Welches Motoröl

  • Moin,


    Zum Anfang dachte ich mir Stelle ich einfach mal eine typische Stammtisch Frage :D :


    Welches Motoröl kippt ihr in eure Schätzchen und warum?


    Ich habe in Oldtimer Foren schon alles gesehen, von 0W40 bis 20W60. Ich persönlich habe mich einfach immer an die Hersteller Angaben gehalten (W201 190e 2.3, Porsche 924 2.0 und bei meinem jetzigen Fiat 128) und hatte bis jetzt eigentlich nie Probleme.


    Ich freue mich auf eure Antworten :)

  • oh je, die ölfrage :D


    wenn ich mich recht erinnere ist für diesen lampredi sohc ursprünglich das 15w40 vorgesehen und das reicht in der regel immer aus,

    auch bei motoren die etwas getunt sind.

    du kannst da jetzt natürlich auch ein 10w40 oder 5w40 reinkippen. ist beides auf jeden fall gut und läuft nicht aus jeder ritze am motor.

    was nicht erforderlich ist, ist so eine superlonglife plörre, die du 30tkm drin lassen kannst oder auch ein 10w60 racing öl. beides teuer

    und bringt dir mit dieser "alten" technik nicht viel.


    gruss

    chris :beer

  • Ja, es gibt keinen Grund nicht der Herstellervorgabe zu folgen.
    Hast du das Datenblatt für deinen Motor?
    Evtl. findest du es hier im "Lexikon".

    Es könnte sogar 20W50 vorgeschrieben sein...

    Moin,


    Herstellervorgabe habe ich (für unseren Temperatur Bereich will er 10w30 oder das Einbereich SAE equivalent. Ich habe die Frage einfach aus Interesse Mal gestellt weil ja doch viele immer anderes rein kippen :)

  • Moin,


    Wie kommst du auf die 15W40? Weder im originalen italienisches noch im deutschen stehen für den 128 15w40 drin.


    Gruß,

    Tjark

  • ich

    ich basiere mich dabei auf meine uno turbo. die haben in den grundzügen den gleichen motor wie der 128.

    für die ist das 15w40 in den büchern zu finden und dann reicht das für den 128er allemal, auch wenn er bisschen getunt sein sollte.

    nimm das und die sache läuft. alles andere wie 10w60, 20w50 wird bei dem motor nicht benötigt und ist rausgeschmissenes geld.

    wenn du denkst, du solltest etwas anderes nehmen, dann gehe richtung 10 oder 5w40. die sind dann ggf. bei etwas niedrigeren temperaturen

    etwas dünnflüssiger und der öldruck baut sich im motor schneller auf.


    gruss

    chris :beer

  • ich basiere mich dabei auf meine uno turbo. die haben in den grundzügen den gleichen motor wie der 128.

    für die ist das 15w40 in den büchern zu finden und dann reicht das für den 128er allemal,


    Obacht Chris,


    für den Uno Turbo war das 15W40 VS Turbo von Selenia vorgeschrieben. Das war gleich doppelt !! so teuer als das normale 15W40 von Fiat!

    Von den Spezifikationen war das bei anderen Herstellern oft ein 10W40 oder gar 10W60


    wie Saghon sagt, nicht nur auf die Visko kucken.

    Original soll'n die anderen fahren.

  • Hallo Reimund,

    dann erzähle den Spezies hier einmal wie wichtig der Phosphor-Gehalt als (Lager)-Verschleissschutz für unsere alten Motorkonstruktionen ist. Der ZDTP-Anteil ist aber in modernen Motorölen dem Katalysator zuliebe seit 1990 deutlich reduziert worden. Wie wichtig auch der Blick auf die Spezifikation ist, der hier nicht höher als z.B. bei API SH / CF-4 liegen sollte. Der Griff ins Baumarkt-Ölregal entpuppt sich meist als der Griff in die Kloschüssel, weil du diese Spezifikation aus dem v.g. Grund dort kaum noch finden wirst.


    Gruss aus dem Motoröldschungel

    Klaus