Posts by chrisuno
-
-
ja moin chrissi,
herzlich willkommen in unseren reihen
schönes auto hast du da an land gezogen.
was für federn sind denn bei dem eingebauten gewindefahrwerk verwendet worden ?? ist das irgendwie ersichtlich oder lässt sich das rausfinden ??
könnte durchaus sein, dass diese federn in deutschland schon ein gutachten haben. ansonsten kann natürlich kw da helfen mit rat und taten.
habe da einen bekannten in witten sitzen, der sich da etwas für den uno turbo hat machen lassen. da könnte ich dir ggf. mal die fonnummer geben.
gruss
christian
-
Das Bremsseil werde ich eh erneuern, jedoch kann ich zum Umlenkbügel nicht recht was sagen, er hat ein Maß von ca 6cm. Ist der krumm, gibt es sowas noch neu, oder müsste ich ihn gradebiegen und eine Verstrebung einschweißen?
Ich würde die Trommeln Pulvern und den rest dann in der nächsten Woche einbauen, damit der 127ér mal wieder fahren kann.
Viele Grüße,
Marc
servus marc,
bremsseil erneuern ist auf jeden fall eine gute idee.
der von dir genannte "umlenkbügel" muss so sein.
wenn du den gerade biegst läuft das seil über scharfe kanten und ist innerhalb kürzester zeit kaputt.
pulverbeschichten könntest du machen, wenn du danach die auflagefächen der trommel wieder blank machen würdest.
aber es ist rausgeschmissenes geld, weil pulverbeschichtungen in aller regel nicht temperaturbeständig sind und die beschichtung
sich über die zeit braun bis schwarz verfärben wird. du kannst höchstens die trommeln mit hitzebeständiger farbe, ggf. auspufflack
beschichten und dann aber ggf. auch wieder die auflagefläche nach dem lackieren blank machen.
gruss
chris
-
meeensch uwe,
wenn ich mich dann mit italo affinen forumskollegen treffen kann, dann ist das doch eine richtig geile mittagspause
... und ich würde dann eh aus dieser mittagspause ungebremst in den feierabend rauschen
gruss
chris
-
ja was ist das denn ??
unser speedy hat seine heimat in schallstadt ?!
das nächste mal gibst du aber laut, dass du "da unten" unterwegs bist.
sind von mir 50 km weg.
gruss
chris
-
-
da braucht man in der regel nichts abzubauen, um da hinzukommen.
nur kann es passieren, dass du da mit blossem auge schlecht etwas erkennen kannst und du musst es mit dem handy fotografieren,
gruss
chris
-
hi pia,
herzlich willkommen und viel spass in unseren reihen.
gruss
chris
-
ciao carlo,
willkommen in unseren reihen
gruss
chris
-
moin jorgo,
viel spass hier bei den italo freaks
gruss
chris
-
moin carlos,
willkommen und viel spass hier bei den italoverstrahlten
... und immer schön infos posten. je mehr, desto höher ist die wahrscheinlichkeit, dass dir geholfen wird.
gruss
chris
-
hmmm, "kleiner spider" ...
da bringt mich unser martin gleich auf die nächste "kleiner spider" variante ...
frank, was hälst du denn von der barchetta ??
gruss
chris
-
servus und willkommen in unseren reihen
aus welchem teil deutschlands kommst du ??
grüsse aus ettenheim
chris
-
moin hauke,
das mit vegaser einstellen / synchronisieren ist eine kleine herausforderung. da braucht es etwas geduld und mindestens diesen syschrontester ...
... oder einen sog. böhm synchrontester mit mindestens 2, besser 4 uhren mit den schläuchen und ggf. schlauchadaptern / -stutzen für die vergaser.
sonst reicht das übliche werkzeug, das wir schrauber in der regel so haben.
ansonsten gibt es an den vergasern in der regel nur noch die leerlaufregulierschrauben, mit denen das gemisch im leerlauf beeinflusst wird und die
leerlaufeinstellschrauben mit denen du die leerlaufdrehzahl einstellst.
bevor du dann wirklich anfängst, an die vergaser zu gehen, solltest du aber sicher sein, dass dein ventilspiel stimmt und die zündung einwandfrei arbeitet.
wie sehen denn deine kerzen aus ?? kannst du mal bilder hochladen ??
vorausgesetzt, dass wie oben erwähnt alles soweit okay ist, könnten ...
- verschmutzte düsen eine erste ursache sein
- benzinpumpe hat einen schuss und fördert ungenügend / ungleichmässig
- schwimmerstände passen nicht.
- motor zieht evtl. falschluft wegen defekten vergaserflanschdichtungen
wenn das alles stimmen sollte, kannst du ans synchronisieren gehen und danach an die leerlaufeinstellung mit den regulierschrauben und den
leerlaufeinstellschrauben.
ach, ich vergass ...
willkommen in unseren reihen mit deinem sud
ist hier im forum eine ausnahmeerscheinung und ich freue mich auf bilder.
grüsse aus dem südwesten
chris
-
hi saskia,
ich würde an deiner stelle nach der devise "haben ist besser als brauchen" den motor trocken einlagern. vorher ein paar spritzer öl in die zylingerbohrungen geben
und den motor dann 2, 3 mal von hand durchdrehen. anschliessend die kolben so stellen, dass sie nicht mit den ventilen in kontakt kommen und den kopf wieder
aufsetzen und mit 2, 3 schrauben (leicht anziehen) sichern. dann ist der block zu und es kann an sich nichts passieren.
gruss
chris
-
moin frank,
willkommen und viel spass hier
gruss
chris
-
so ad-hoc fällt mir da noch diese fürhungshülse im lenkgetriebe ein, die sich auch mal verabschiedet
gruss
chris
-
okay, ich gebe es zu - ich hatte die ergänzung vs turbo nicht auf dem schirm.
ändert aber nichts an meinen aussagen betreff öl für die lampredi sohc saugermotoren
gruss
chris
-
das 20w50 ist eigentlich ein öl für motoren mit gleichem ölhaushalt für motor und getriebe.
paradebeispiel der gute klassische mini
... für den lampredi motor nicht erfoderlich.
gruss
chris
-
ich
Moin,
Wie kommst du auf die 15W40? Weder im originalen italienisches noch im deutschen stehen für den 128 15w40 drin.
Gruß,
Tjark
ich basiere mich dabei auf meine uno turbo. die haben in den grundzügen den gleichen motor wie der 128.
für die ist das 15w40 in den büchern zu finden und dann reicht das für den 128er allemal, auch wenn er bisschen getunt sein sollte.
nimm das und die sache läuft. alles andere wie 10w60, 20w50 wird bei dem motor nicht benötigt und ist rausgeschmissenes geld.
wenn du denkst, du solltest etwas anderes nehmen, dann gehe richtung 10 oder 5w40. die sind dann ggf. bei etwas niedrigeren temperaturen
etwas dünnflüssiger und der öldruck baut sich im motor schneller auf.
gruss
chris