Posts by Abarth Coppa Mille

    Hallo Tim,

    als erstes bitte in deinem Profil vermerken, dass du einen A112 der 1. Serie besitzt. Das macht es uns (mir) einfacher bei der Problembehandlung auch direkt den richtigen Pfad einzuschlagen.


    So kommen denn auch Kommentare zustande, in deinem Fall erst einmal die Drehbank anzuschmeissen und zuvor den Buntmetallhändler aufzusuchen. Völliger Unsinn.


    An dem Foto vom Geisterreiter kannst du sehr gut erkennen, wie so etwas im Endstadium des Veschleißes aussieht. Hier ist das Supporthalteblech völlig ausgenudelt und die Gasgestängewelle war so eingelaufen gewesen, dass die Welle hilfsweise eine Manschette aus einem stufig abgedrehtem Rohr bekommen hat. Kann man machen, wenn man nix anderes zur Verfügung hat. Das funktioniert auch dort nur deshalb, weil das Loch im Supportblech total ausgenudelt ist und deshalb auch nicht zum Klemmen neigen kann. Das kann nämlich bei einer zu engen Passung (Drehbank) in diesem Fall fatale Folgen haben, wenn die Welle sich beim Beschleunigen oder im Schiebebetrieb des Fahrzeuges verklemmt, ausgelöst durch die Kippbewegung des gegendrehenden Moment von der Motor-Getriebeeinheit, und dadurch die Vergaserdrosselklappe ungewollt in einer Stellung hängen bleiben kann. Insbesondere noch verstärkt durch den Umstand, wenn die beiden Motorgummilager und die am Zylinderkopf angelenkte Drehmomentstütze ausgenudelt sind. Das möchte man(n) nicht erleben. Nur zum Test, fahre einmal mit geöffneter Motorhaube scharf an und richte deinen Blick auf die Kippbewegung deines Motors.


    Warum hole ich hier so weit mit meiner Erklärung aus ? Weil die Konstrukteure in Turin auch um das Problem der Motor-Kippbewegungen gewusst haben und deshalb die Gasgestängewelle mit einem Fest.- und Loslager versehen haben. Um die Gasgestängewelle in axialer Richtung zu stabilisieren, ist diese gelenkig mit dem im Auspuffkrümmerblech befestigten Kugelkopf verbunden (Festlager). Das Loslager befindet sich am anderen Ende der Welle, und war dort ein im Supportblech eingesetzter Gummiring gewesen, der den Längenausgleich bei der Kippbewegung des Motors gewährleistet hat. Dieses Gummilager hat axiale und radiale Bewegungen (Gaspedalstellungen) zugelassen, aber auch aufnehmen müssen. Das dort sehr bewegte und stressige Leben dieses Gummilagers (OE-Nummer 4232355) hat bei mir schon vor 50 Jahren regelmäßig zu Verdruss geführt und war immer als Ersatz stets an Bord gewesen. Alles verstanden ?


    Gruss aus dem Dschungel von Comandi Acceleratore e Carburatore

    Klaus


    Der Preis ist heiss, könnte man sagen, ohne sich die Finger dabei verbrennen zu müssen.


    Betrachten wir die Sache doch einmal genauer und mit fundierten Zahlen für eine werkstattgerechte Kalkulation einer sach.- und fachgerecht ausgeführten Ganzlackierung in der Lackstufe III nach Herstellervorgaben (FIAT Arbeitspositions-Nummer 701 91 040). Für diesen Fall stehen mir aus meinen alten SV-Zeiten noch die DAT-Kalkulationsunterlagen zur Verfügung.


    Für unsere hier zumeist vertretenen Schätzchen gibt es für die nachfolgend genannten FIAT-Typen folgende Zeitvorgaben bei einer Uni-Ganzlackierung, incl. Rüstzeit für Arbeitsplatz und Lackierkabine :


    - 127 3-türig: 27,8 Stunden

    - 128 4-türig: 31,8 Stunden

    - 128 3P : 25,4 Stunden

    - Ritmo: 29 Stunden


    In den o.g. Arbeitsstunden sind folgende Lackierungspositionen und Arbeitsgänge eingeschlossen:

    Schleifen, Teile spachteln, Grundierung und Füller spritzen, Decklackspritzen.

    Soweit erforderlich Scheiben, Zierleisten, usw. mit Papier abdecken, Abdeckband und Papier entfernen.

    Wenn Scheiben, Leuchten, Leisten, Stoßstangen und weitere Anbauteile aus.- und eingebaut werden sollen, erhöhen sich die o.g. Basiszeiten. Da wir aber diese Arbeiten im Vorfeld selber erledigen können, lassen wir die o.g. Zeiten erst einmal so stehen.


    Materialbedarf für den Lackierer: (das hat natürlich jeder zu Hause in seiner Garagenlackierkabine vorrätig)

    - Schleifpapier P80 - P800

    - Schleifscheiben

    - Schleifpad

    - Spachtel (KH-Schnell, Nitro-Kombi, Polyester-Spritzspachtel)

    - Reaktionsgrund, Füllprimer

    - Abdeckpapier 20cm und 90 cm mit Klebeband

    - KH-Lack 1-Schicht

    - Härter 20/80, 2K

    - Verdünnung

    - Waschverdünnung

    - Silikonentferner

    - Spritzmaske usw.


    Schauen wir uns die durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze (SVS) in Deutschland an, gibt es da große Unterschiede zwischen Groß/Kleinstädten, Nord/Ostregionen. Die im ZKF (Zentralverband Karosserie.- und Fahrzeugtechnik) zuletzt in 2021 ermittelten SVS ohne MWST, lagen bei den Lackierbetrieben bei 133,23 EUR/Std.


    Bei Betrachtung der aktuellen durchschnittlichen SVS für Lackierbetriebe, die man auf dem DEKRA-Portal sogar nach der PLZ selektieren kann, werden im Gebiet von Chris, PLZ 32423, derzeit moderate 141,25 EUR (netto) aufgerufen.


    Rechnen wir doch einmal den Fiat 127, der dem Autobianchi ja sehr verwandt ist:


    Lackierzeit 27,8 h x 141,25 EUR/h x 1,25 (gerundeter Materialaufschlag) + 19% MWST = 5.841.- EUR brutto.


    Du siehst also lieber Chris, dass dir dein Lackierer nicht unbedingt einen Mondpreis genannt hat, sondern ziemlich genau eine Überschlagskalkulation im Kopf gemacht hat. Billig ist nicht preiswert.


    Wenn ich mir die jetzt exakt 40 Jahre alte 2-Farben-Metallic-2Schicht-Lackierung an meinem Borgward Isabella Coupe´ so ansehe, und die 95 Stunden Lackiererzeiten (nackte Rohkarosserie + alle Anbauteile einzeln lackiert) auf der damaligen Rechnung betrachte, weiss ich heute auch warum die Lackierung die Jury beim Concours d´Elegance beim Oldtimer GP in Zolder 2022 begeistert hat und mir den Preis für "car of the show" gegeben hat. Mit einer sogenannten "Flitschlackierung" wäre das nicht passiert. Ihr könnt ja mal rechnen, was so eine Lackierung heute kosten würde mit einem SVS in Krefeld von aktuell netto 165,25 EUR und Materialkoeffizient 1,35 für Metallic-Lackierung. (Tipp, das ist ca. der 2-fache DM-Neupreis in 1959 für den Borgward).


    Gruss aus dem Lackiererdschungel

    Klaus




    Hallo Tom,

    die Gnade deiner späten Geburt verrät, dass du dieses Teil nicht kennen kannst. Mit Einführung des bleifreien Benzins in Deutschland in 1984 wurden auch die Zapfpistolen geändert. Die neuen Zapfpistolen für bleifreien Kraftstoff hatten einen Auslaufdurchmesser (aussen) von nur 21 mm, weshalb auch nur diese durch den bei dir vorhandenen Reduziereinsatz gepasst haben und damit auch die Abschaltautomatik (ZVA) für die Zapfpistole. Nur für die Dieselbetankung bei Nutzfahrzeugen hat man heute noch Zapfpistolen mit 32 mm Auslaufdurchmesser. Mit dem bei dir vorhandenen Einsatz hat man verhindern wollen, dass in Deutschland die ersten mit ungeregeltem Kat ausgerüsteten Fahrzeuge, z.B. Ritmo 75 ab 1986, versehentlich mit bleihaltigem Kraftstoff betankt werden konnten, wenn der Betanker aufgepasst hat. Bekanntlich hat es im benachbarten Ausland noch relativ lange gedauert, bis auch dort bleifreier Kraftstoff überall verfügbar gewesen war. Ich kann mich noch an spannende Urlaubsreisen mit meinem Passat 32B Ende der 80er nach Spanien erinnern, weil ich für dieses Fahrzeug mit ungeregeltem Kat und kleinem Betankungsrohr nicht an allen Tankstellen in Frankreich und Spanien problemlos tanken (zu dicker Rüssel) konnte, oder überhaupt bleifreien Sprit (gasolino sin plomo) bekommen konnte.


    Gruss aus dem Tankrohrdschungel

    Klaus

    Hallo Floh,

    die braune Pest, hier an den Kotflügeln, gegen die nachgefertigte schwarze Pest auszutauschen, ist bekanntlich keine gute Option. Die am schwarzen Schutzlack (keine Grundierung, muss alles runter) erkennbaren Nachfertigungen, sind gegenüber im Vergleich zu den rehbraun grundierten Originalteilen zumeist von greulicher Verarbeitungsqualität. Erkennbar ist das beim direkten Vergleich z.B. an der horizontal verlaufenden Prägekante, was beim Übergang zu einer Originalteil-Türe dann besonders ins Auge fällt. Ich habe kürzlich bei einer Garagenauflösung den direkten Kotflügel-Vergleich machen können. Siehe Foto. Also Finger weg von diesen Teilen und lieber länger nach originalen Blechteilen suchen. Man(n) ärgert sich sonst später schwarz.


    Für die erforderliche handwerkliche gute Ausführung kann ich dir vom Niederrhein aus keine Empfehlung aussprechen. Viel Erfolg bei der Suche.


    Gruss aus dem Blechdschungel in die Schwyz

    Klaus


    oben das Original, unten die Nachfertigung

    Hallo Dirk,

    was ist passiert, dass du dein schon so weit vorangetriebenes Fiat Abarth 1000 OT Projekt jetzt bei ebay-kleinanzeigen verscherbelst ??!! Gleichzeitig bietet ja jetzt auch Rene Knüpper aus Heiden sein nicht fertiggestelltes 1000 OT Projekt auf dieser Plattform an ??!! Habt ihr euch (nicht) gesprochen ?


    Ich finde das sehr schade, weil es europaweit nur sehr wenige 1000 OT Berlinas gibt, die auch motorsportlich eingesetzt werden.

    Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand sind nur unsere beiden Nachbarn in Luxemburg und den Niederlanden damit am Start, und ein weiterer neu aufgebauter OT Stradale vom Linksdreher-Kollegen Koschik

    Viel Erfolg beim Verkauf


    Gruss ins Sauercountry

    ABARTH-Klaus


    Koschig 1000 OT beim Vollabnahme -TÜV-Termin bei B&S in Viersen, der übrigens früher einmal ein Rechtslenker gewesen ist !!!


    So ist der Blick auf die richtigen OT-Instrumente


    Luxemburger Boys auf ihrem Linksdreher bei der Nürburgring Classic 2022 zu 20 Jahre "Kampf der Zwerge"

    die Luxemburger OT-Gang

    etwas eigenwillige Auspuffgestaltung

    Nur für ganz starke Typen, da wurde mit der Flex die Kupplung repariert !


    Osnabrück Bergrennen , van Ling/NL


    Hallo Jimmy,

    ich bin zunächst Mal ideenlos, was selten ist. Welchen Motor hast du denn ? 828BC mit 82PS oder 828BC3 mit 84 PS ? Geschraubte oder geklammerte Befestigung ? BOSCH, Marelli, BERU ? Das EZ-Datum ist nicht immer das Fahrzeugbaujahr. Es gab auch Standuhren. Und was ich hier immer predige: wenn schon keine exakte Bauteilbeschreibung oder OE-Nummer, dann Fotos, Fotos , Fotos !!!


    Gruss aus dem Verteilerkappendschungel

    Klaus

    Klaus

    Bielstein

    Hallo Klaus,

    mit den von Uwe o.g. FIAT OE Nummern ist die Suche schwierig, wie auch selbst mit der SEAT OE Nummer 104000.06 für den "deposito gasolina". Allerdings mit dieser Nameneingabe wirst du im Netz sofort fündig.


    Es gibt in Spanien noch neue originale Benzintanks um die 190 EUR (+ Fracht) und Nachfertigungen aus Fiberglas (GFK), die etwas teurer sind.


    Es passt auch der Tank vom FIAT/SEAT 850 Limousine mit der FIAT ET-Nr. 4139518. Nur Spider ist anders, weil der Einfüllstutzen von oben kommt. Messe Mal mit einem Bandmass die Länge des Haltebandes, 518 oder 207 mm lang ?


    Gruss Klaus


    Tankanlage SEAT 133 ist identisch mit FIAT 850 Limousine



    Motorraum , mit Blick auf Tankanlage hinter Schottwand. Nackt gemacht für probeweisen Einbau des 843 ccm Einspritzmotors



    G-Block (843 ccm) mit Kugelfischer-Einspritzpumpe und Guillotine-Schieber (System Spica Alfa Romeo GTAm) nach dem damaligem Gruppe 2 Reglement. Trotz umfangreicher Recherche weiss keiner mehr wer diesen Motor gebaut hat. Vielleicht weiss es hier jemand ? Passt nur in den Motorraum einer 850er Limousine.


    5,5" Campas mit Pirelli P7 Corsa Classic W7 WET 165/60-13, et jibbt nix besseres !


    Immer noch keine 14.000 km auf dem Tacho. Alles im Erstlack. Weltweit wohl der letzte ?

    Hallo Till,

    du sprichst zunächst in Rätseln ? Aber dank der Schlauheit der Forumsmitglieder konnte deine Frage beantwortet werden.

    Deshalb die Frage: passt der Sockel vom 900er Motor, also die Hohlschraube mit Gewinde auf beiden Seiten, auf die der Ölfi geschraubt wird? Wenn ja, hat jemand die ET-Nummer (oder einen in der Krabbelkiste rumliegen?)...

    Du meintest wohl, ob die Ölfilter-Adapterschraube vom 903 (965) ccm Motor (Junior, Elite) , Ausführung kurz (36 mm lang), gegen die lange Adapterschraube (68 mm) vom A1 (982ccm) oder A2-Motor (1036 ccm) getauscht werden kann ? Ja, weil die Gewindebohrung im Motorblock immer M20x1,5 ist. Siehe Anlagen


    Deine Undichtigkeit an der Verschraubung ist damit noch nicht geklärt. Ölverlust an welcher Verschraubung ? Die Zwischenplatte für die Ölkühlerschläuche wird ja wohl nicht mehr montiert sein, oder soll jetzt weggelassen werden ? Dort tritt nämlich häufig an der blockseitigen Abdichtung, dem Vierkantring (ET-Nr. 4297705) oder ISA-Racing Nr. 5457-0 (innen 61 mm, außen 70 mm) häufig Öl aus, weil dieser Gummiring im Laufe der Zeit zusammengepresst und verhärtet ist und somit keine Vorspannung mehr hat. Das Nachziehen der Adapterschraube mit Ringschlüssel SW24 (besser mit Nuss nachziehen, weil das Abrutschen auf dem sehr flachen 24er Sechskant besser verhindert werden kann) bringt meistens keinen Erfolg, daher immer erneuern.


    Bei der Ölfilterzwischenplatte gibt es auch zwei verschiedene Varianten. Mit und ohne Verdrehsicherungsstiften, siehe Foto, die beim Anziehen der Adapterschraube ein Verdrehen der Zwischenplatte verhindern soll. Wenn bei den engen Einbauverhältnissen beim A112 danach die Vor.- und Rücklaufschläuche des Ölkühlers angeschlossen werden sollen, und die Position der Zwischenplatte am Motorblock nicht genau stimmt, hat es schon verzweifelte Schraubergesichter und vermurkste Anschlussgewinde gegeben.


    Gruss aus dem Ölkreislauf

    Klaus





    Hallo liebe Fiat 600 Freunde,

    der Frühjahrs-Stammtisch der FIAT 600 Freunde Deutschland findet am 5. März 2023 wieder am tiefen Niederrhein, hart an der Grenze, in 47608 Geldern-Walbeck, im Restaurant Haus Eyckmann, Walbecker Str. 3, statt. Beginn ist zur richtigen Frühschoppenzeit um 11.30 Uhr. Neben benzingeschwängerten Frühjahrsgesprächen (endlich wieder), wird u.a. auch die Ablaufplanung für den Clubstand auf der TECHNO CLASSICA besprochen. In dem bekannten Spargeldorf gibt es zwar noch keinen frischen Spargel, aber die Schnitzeljagd ist schon eröffnet.


    SEE YOU IN WALBECK (wo auch das Fiat 600 Treffen 2022 stattgefunden hat, s.u. Fotos )

    Klaus


    IMG_4941.JPG


    Steprather Mühle in Walbeck, FIAT 600 Jahrestreffen 2022


    thumbnail (3).jpg

    Begrüßungsgeschenke 2022


    IMG_4946.JPG


    Wasserschloss Walbeck, Ort des Treffen in 2022

    Moin Ralph,

    wir haben morgen, 5. März 2023, um 11.30 Uhr den Frühjahrs Stammtisch der FIAT 600 Freunde Deutschland am Niederrhein in 47608 Geldern-Walbeck, Haus Eyckmann, Walbecker Str. 3. Ich werde dort zu deinem Problem mal vortragen. Vielleicht hat einer der Multipla-Freunde eine Idee dazu ? Auch Nicht-Mitglieder sind dort herzlich Willkommen.

    Gebe doch im Karteneintrag deinen Standort ein, damit man(n) weiss wo du zu verorten bist. :thumbup:

    Gruss Klaus

    Hallo Marcus,

    ich sehe das auch so wie Uwe, da hat der Anbieter die Motornummer geschwärzt, was ihm nicht ganz gelungen ist (warum?).

    Der Block stammt aus der späten Lancia-Ära in den 80er, erkennbar an den nur 2 vorhandenen Gusskernöffnungen (auch Froststopfen genannt). Angeblich sollen diese Blöcke bei Fiat in Tichy/Polen gegossen worden sein ? Bei Blick in die Blockinnenseite erkennt man eine gröbere Gussoberfläche, schwächere Stege und nicht so sauber ausgearbeitete Gussradien wie bei den frühen Blöcken mit den drei Gusskernöffnungen an der rechten Blockseite. Das soll zunächst nicht schlechtes heißen. Aber alle drei bei mir liegenden A2-Blöcke, die z.B. mit Rissen zwischen KW-Lagergasse und NW-Lagergasse, oder auch ausgehend von der NW-Lagergasse, gestraft worden sind, stammen aus der späten Produktionsserie mit den nur 2 Gusskernlöchern. Ist es Zufall, oder produktionstechnisch adäquat kausal ?


    Gruss aus dem Blockdschungel

    Klaus


    Hallo Aydin,

    das Thema Dämpfer zu dem 131er gab es hier vor 10 Jahren schon einmal. Einfach mal scrollen 8) .

    Wie oben schon von den Kollegen angeführt, für die ganz kleine Kohle gibt es nix was du dir so wünschst. Auf der Essen Motor Show im letzten Dezember, wo du mit der Straßenbahn hinfahren kannst, gab es noch einen Billig-Anbieter für Gasdruckdämpfer für den Fiat 131. Aber das war eine derart zweifelhafte Qualität gewesen, die ich noch nicht einmal an einen Eselskarren montieren würde.


    Bilstein hat mit den PSS 10 da was am Start. Da must du dich in Ennepetal mal selber melden. Bauen können die dort alles. Kompetenter Ansprechpartner ist für mich dort seit vielen Jahren immer Jörg Hoffmann, Tel. 01706341208, oder per Mail : joerg.hoffmann2@thyssenkrupp.com. Wenn du im letzten Jahr mit deinem Racer bei Pista & Piloti in Pferdsfeld aufgeschlagen wärest, hättest du ihn dort persönlich kennen lernen können und dein Auto auf die dort aufgebaute Bilstein-Radlastwaage stellen können, was später ein Muss nach Einbau eines Gewindefahrwerks ist. Aber das weisst du ja sicher ?

    Und bei den Preisen darfst du nicht ängstlich sein, dafür gibt es aber deutsche Qualität.


    Gruss aus dem Fahrwerkdschungel

    Klaus





    Hallo Ralph,

    nach meinen mir zur Verfügung stehenden Unterlagen aus dem Jahr 1967, also relativ zeitnah in der damals noch bestehenden Produktionslinie des 100(D)-108 (Multipla), ergibt sich ein Produktionsdatum für dein Fahrzeug mit deiner o.g. VIN ca. in 4/1958. Ab der VIN 62188 bekam der Multipla runde Seitenlichtanlage unter den Scheinwerfern (davor oval) und Zusatzblinker auf den hinteren Türen. Mit VIN 65.151 wanderte die Handbremse weg vom Getriebe auf die Hinterräder. Im August 1960 bekam der Multipla ab VIN 77.001 (100D-108) den Motor mit 767 ccm und 25PS.


    Zu empfehlen ist dir die Broschüre "Fiat 600 Multipla - Der Urvan" von Roman Steiger, erschienen bei RETROKIOSK. Kennst du doch ?


    Bist du nicht Mitglied bei den FIAT 600 FREUNDEN DEUTSCHLAND, da wird dir auch geholfen ? (evtl. von mir).


    Gruss aus dem VIN-Dschungel

    Klaus

    Moin Franz,

    da ist der Lackierer aber großzügig mit der blauen Farbe umgegangen - oder du warst zu faul gewesen Lenkung und Pedalerie auszubauen :thumbup: .


    Das klassische Motortuning kann man(n) so machen. Mit dem intelligenten Einbau größerer Ventilsitzringe gehen auch 31er EV, aber bei der verreckten Brennraumform verringerst du den äußeren Einlassspalt um das EV herum ! Selbst der HP70 hat nur 29er EV, wie dein 850er Coupe-Kopf, allerdings mit anderem Kanalradius vor dem Sitzring. Wichtig ist die richtige Anlage der Einlassbanane unter dem gut angepassten Ansaugkrümmer für einen 32DMTR - 36DCD oder 40DCNF Weber (oder auch wenn er zu bekommen ist, einen Solex 40-42 CCI mit der Kraftstoff-Obenanreicherung, sehr selten und teuer). Viel Arbeit steckt in der sauberen Kopfkanalführung.


    Den Ventiltrieb erleichtern fängt schon bei der Freidrehung der NW an (ein Muss bei Chinapleueln). Pilzförmiges Abdrehen der Stößelbecher mit Anbringung einer Ölablaufbohrung. Leichte Stößelstangen herstellen, oder aus leichten Alu-Hohlstangen, gefüllt mit Balsaholz (wegen Knickfall nach Euler) mit eingepressten Stahlspitzen bauen (siehe VW-Käfer oder Steyr-Puch). Immer eine neue Kipphebelwelle verwenden, denn alle sind unten herum verschlissen und sitzen innen zu. Kipphebel insgesamt erleichtern, anpassen der Spitze zu dem jeweiligen Ventil, da kann man viel oszillierende Massen wegholen - oder gleich der Einbau von Titankipphebeln mit Rollenspitze und Titanventiltellern (auf Arbeitsraum unter dem Aluventildeckel achten). Die neue 296° NW (gemessen bei welchem Kontrollspiel, 0,375 mm ?) hat am Ventil ohne Spiel gemessen einen Hub von 9,75 mm, Serie 850 Coupe-NW 8,802 mm. Bei dieser Differenz sollte man auch über die Unterlegung der Kipphebelböcke nachdenken (weisst du doch ?). Bei so viel Kopfarbeit, die hier nur knapp umrissen worden ist, bleibt das Hauptproblem mit der 850er Serien-KW. Die kann nix bei der angestrebten Leistungssteigerung. Also schau zu, dass du bei dir in der Alpenrepublik einen HP58 A1-Block mit Welle, oder HP70 A2-Block mit Kopf (!) , finden kannst und machst damit den Umbau zum Linksläufer. Hier mehrfach beschrieben worden. Spart im Endeffekt Geld, Zeit und Verdruss.


    ABARTH-Auspuff, wie oben abgebildet, sieht schön unter dem Heck aus, kann aber nichts für einen leistungsgesteigerten Motor. Du brauchst bei einem Motor mit 900 - 1000 ccm eine Krümmerrohrlänge von ca. 80 cm bis zur ersten Zusammenführung, und dann auch nicht im 90° Winkel ums Eck in den Topf hinein, wo es einen Verkehrsstau dann gibt. Da gibt es beim gleichen Anbieter deutlich Besseres, kostet aber auch. Habe ich bei mir im Spider auch verbaut, siehe Fotos und hat auf der Rolle auf Anhieb 3 Kw gebracht, die woanders auch teuer eingekauft werden müssen !


    Gruss aus dem linksdrehenden Tuningdschungel

    ABARTH-Klaus






    Vielfach erfolgreich verbaut, auch an unserem 850er-Einspritzer

    Hallo Franz,

    richtig, denn als 65er hat deine 850 N Limo die Motorblock-Kennung 100G (843 ccm) besessen. Der bei dir vorliegende 100GBC (903 ccm) Motorblock wurde ab 1968 im Coupe und Spider (beide 52 PS) mit dieser Kennung verbaut. Davor lauteten die Kennungen 100GC (47 PS) für das Coupe und 100GS (49 PS) für den Spider mit jeweils 843 ccm. Um die Reihe komplett zu machen, der 850 Special hatte die Blockkennung 100GB mit 843 ccm und 47 PS. Die Besonderheit mit 817 ccm (50 ci) für den US-Markt ist eine weitere Story.


    Gruss vom Linksdreher aus Sterzing mit meinem OT-Spider

    Klaus


    Schön war es bei euch in den Dolomiten

    Ja Oliver

    die Schaltstange muss verändert und angepasst werden für eine final exakte Schaltungsführung ohne elastisches Zwischenelement. Ich kann hier keine Vorlesung 1. Semester in Konstruieren und Maschinenelemente abhalten und versuche es daher mit vielen Bildern wie der Umbau exemplarisch beim Fiat 600 (1000 TC) und 850 (1000 OTS) gemacht worden ist. Daher auch die Kollegen der Heckmotorfraktion hier gut aufgepasst.


    Gruss aus dem Schaltstangenkeller, ich habe fertig

    Klaus


    Präzisions-Wellengelenk mit Nadellagerung (kostet extra) aussuchen und kaufen z.B. http://www.maedler.de

    Konusschrauben anfertigen oder aus Fiat-Handlager - oder mitgelieferte Inbus-Madenschrauben verwenden

    Gewindelöcher bohren und Gewinde schneiden, dabei für Position auf Neutralstellung des Schaltküppel achten !!!

    14mm H7 Bohrung für Schaltstangen

    Schaltstangenspitze anfertigen und einarbeiten.

    Links Serie, rechts Umbau mit Kardan Wellengelenk DIN 808

    Auf exakte finale Länge bei Umbau der Schaltstange achten ! Einbauen , fertig

    Wichtig ist natürlich, dass die übrigen Schaltungselemente nicht ausgenudelt sind !

    Hallo Oliver,

    wenn du angemeldet und eingeloggt bist, müsstest du doch alle Fotos sehen können ?

    Du musst bei der Auswahl des Kreuzgelenkes auf die richtige Länge achten. Bei der DG-Ausführung von z.B. Ganter hast du die Auswahl. Die Adaptierung auf Schaltwelle und Schaltstange bleibt dir überlassen.

    Gruss Klaus

    Ein Grüss Gott in die Alpenrepublik,

    ja, bei deinem Motorblock handelt es sich um einen 903-er aus der 2. Serie (B) mit 52 PS, das C steht hier für Coupe.

    Da kann man(n) für deine Berlina etwas draus machen.

    Tipp, ändere bei deiner Fahrzeugbeschreibung das kleine s gegen ein a aus, dann stimmt´s.


    Freundliche Grüße vom Niederrhein

    Klaus


    Lang ist es her, Jürgen und ich in 2010 bei der Westfalen Trophy Nürburgring im 3h-Rennen auf der Nordschleife, Ausgang vom Brünnchen zur Eiskurve hoch


    Glückliche Klassensieger, alles hat gehalten


    So sahen damals unsere Einsatzmotoren aus. 982 ccm mit 93 PS, das ging schon ganz gut damit.

    Hallo liebe A112-Gemeinde,

    im Anhang der A112 Schaltplan mit Abweichungen für das Modell E (Hupen-Rückfahrleuchten), Stand IV-1974.


    ***Ich suche den Schaltplan vom A112 Abarth HP58 und/oder HP70 (mit Rundinstrumenten). Nicht Viereckinstrumente, den habe ich in DIN A3 (französisch).


    Gruss

    ABARTH-Klaus