Beiträge von Abarth Coppa Mille

    Hallo Wolfgang,

    beim 600er, alle Serien, macht dieser Schalter Sinn, weil das Getriebe über keinen Rückfahrschalter verfügt, im Gegensatz zum späteren Bruder dem 850er. Von HELLA hat es im Zubehörhandel diesen Tachowellenschalter unter der Bezeichnung 71/21-4 gegeben. Brennt aber nur, wenn der Wagen schon etwas rückwärts gerollt ist. Also nicht ganz praktisch im Gebrauch.


    Eine bessere Lösung stellt der nachrüstbare Einbausatz von BOSCH dar, der unter der Bezeichnung VMBE 261 Sort.1, Bestell-Nr. 0343197008, angeboten wurde, welcher mit dem Getriebeschalthebel und Schaltstange kombiniert werden musste. Plus wird dafür an der Sicherung V oder VI abgenommen. Man kann auch hinten am linken Schlusslicht das braune Pluskabel anzapfen, was zur Folge hat, dass der Rückfahrscheinwerfer nur bei eingeschaltetem Licht brennt.


    Gruss an die Saar aus dem Dunkel des Rückfahrscheinwerfers.

    Klaus

    Hallo zusammen,

    also der Sensor aus dem Bestand vom Martin ist mir völlig unbekannt. und ich wüßte auch nicht wo der beim 600L Especial implantiert werden soll ?! Ich kenne das System mit der Wassertemperaturanzeige im SEAT-Kombiinstrument, anstatt des Kontaktfühlers auf dem Zylinderkopf für die Warnanzeige, nur in Verbindung mit dem Banjoanschluss und dem in den Zylinderkopf einschraubbaren Temperaturfühler. Dafür muss aber am 600er-Zylinderkopf das Metallröhrchen für die Kurzschlussleitung zur Wapu ausgeschraubt werden. Das wird sich aber den Versuchen widersetzen werden, sodaß ein Ausbohren des Anschlussröhrchen meist unumgänglich sein wird. Nach einschrauben des Messing-Temperaturfühlers, unter Verwendung der 2 Kupferdichtringe für den Banjorohranschluss, kann das vorhandene Kabel vom Warnkontaktschalter wieder verwendet werden. Wasserschlauch anschließen und Kühlmittel auffüllen. Deckel zu und ran ans Kombiinstrument. Eigentlich alles sehr simpel.

    Gruss Klaus


    frühe Ausführung


    spätes Kombiinstrument in schwarz


    Nachrüst-Kit für den SEAT 600


    Banjo-Anschluss für den Wasserschlauch

    Temperaturfühler mit den 2 Kupferdichtringen

    Hallo liebe Italo-Freaks,

    wie immer zu Fronleichnam, findet auch in diesem Jahr das FORZA-ITALIA wieder bei Mo´s Bikertreff in 47803 Krefeld, Kleinewefersstr. 160, von 10 - 17 Uhr statt.

    Ich erspare mir hier langes Reden oder Schreiben. Der Ablauf ist wie in den Vorjahren. An der Einfahrt 5 Euro pro Person im Fahrzeug bereithalten. Der Verzehrbon kann dann bei Mo´s Restauration voll eingelöst werden, was bei den anstehenden Temperaturen in der Kehle schnell verzischen wird. Die Platzeinteilung erfolgt nach dem bekannten Prinzip der Ausschilderung zu den Aufstellreihen die es zu beachten gilt. Die erste Reihe ist traditionell für die Apes und und 2-Räder gedacht. Dann kommen die Massenmobile von FIAT verschiedenster Typen, Autobianchi, Alfa-Romeo, Lancia, usw.

    SEE YOU IN KREFELD

    ABARTH-Klaus


    IMG-20241102-WA0001.jpg


    Forza_Italia24_Start.jpg


    IMG-20240908-WA0017.jpg


    IMG_20240530_121252_1.jpg

    Essen und Trinken geht immer !

    Hallo Norman,

    die 1300/124-Motortraverse gab es früher Mal beim Cosentino (FAZA), als er noch gelebt hat, zu kaufen. Ebenso die Getriebeglocke, die bei PBS gegossen worden ist. Zur Herstellungsanleitung für die Traverse ein paar Fotos aus meinem FAZA-Fundus. Die Brocken liegen jetzt in Australien in einem Container und verschimmeln dort. Berichte bitte weiter.

    Gruss Klaus







    Save the date !



    Hallo Gregor,

    die von dir benannten Bilstein Gasdruckdämpfer sind ausschließlich für den Fiat 600, und auch Fiat 500 (126), verwendbar, da diese die Befestigungsart Pin-Pin haben, dagegen bekanntlich der Fiat 850 und Seat 133 oben Auge und unten Pin. Es hat mich viel Mühe und Zeit gekostet, die Mannen bei Bilstein in Ennepetal davon zu überzeugen, dass die in dem Klassik Programm für den Seat 133 benannten Artikel-Nrn. falsch sind, da nur passend für den Fiat 500 und 600 (Pin-Pin), und daher dringend geändert werden müssen. Das ist inzwischen geändert worden, weil die es endlich kapiert haben.


    Also der Fiat 850, alle Baureihen, und der Seat (Fiat) 133 haben folgende aktualisierte Bilstein Artikel-Nummern :

    VA: B6 24-005449 (früher B46-544)

    HA: B6 24-005555 (früher B46-555)

    alles andere ist falsch !!!


    Nun gibt es das Problem, dass Bilstein diese Dämpfer nicht mehr an Lager hat, und auch weltweit kein Händler verstaubt im stock. Fertigung möglich, bei Abnahme von je 50 Dämpfern. Dazu ist keiner der bekannten Fiat-Classic-Teilehändler bereit. Auch nicht die Fiat 850 Clubs in einer konzertierten Aktion. Fahren also alle weiter mit schwarzen oder roten Dämpfern aus obskuren Produktionsstätten.


    Jetzt kommt die Fa. B&S Autotechnik wieder in Viersen ins Spiel, die bekanntlich sehr viel mit historischen Fiat-Heckmotor-Fahrzeugen befasst ist. Gemeinsam mit Bilstein hat man im aktuellen Bilstein Programm nach verwendbaren Dämpfern gesucht, bei denen die Befestigungsart Auge-Pin, maximale und minimale Aus.- und Einfuhrlänge, vergleichbare oder bessere Dämpfungs-Charakteristik, abgedeckt wird. Für die upside-down Dämpfer an der HA fertigt die Fa. B&S Distanzdrehteile für den passsicheren Sitz an der oberen Augenbefestigung. Die im B&S Paket angebotenen Schraubenfedern sind in der Höhe 4cm kürzer gewickelt, damit die Fahrzeugfahrhöhe, bei Einbau der ABARTH-Blattfeder an der VA, vorne und hinten wieder stimmt, was vielfach vernachlässigt wird und bei der finalen Achsvermessung zu verfälschten Ergebnissen führt. Das wird mit den von Jaro angebotenen Schraubenfedern vermutlich nicht funktionieren ? Bei einer unbelasteten Feder mit einer Höhe von 190mm, bedeutet das eine Tieferlegung an der HA um 5cm, was für den Einbau beim Fiat 600 (1000TC) und Fiat 500 Mal angedacht war.


    Interessant wäre hier von Jaro folgende Daten seiner Federn zu erfahren:

    Höhe unbelastet : 190mm

    Drahtstärke: ? mm

    Innerer Durchmesser: ? mm

    Federwirkung in mm je 100kg Belastung: ? mm


    Viele Grüße aus dem Fahrwerksdschungel

    ABARTH-Klaus

    Hallo Gregor,

    zu dem von dir eröffneten Thema ist hier schon mehrfach lang und breit vorgetragen worden, auch von mir. Einfach Mal den Werkstattbereich 850 durchscrollen.


    Die von dir benannten günstigen schwarzen Stossdämpfer sind wirklich das Letzte und sind seinerzeit im damaligen Fiat 850 Forum ausgiebig besprochen worden. Da sind tw. bei den hinteren Dämpfern schon nach kurzer Zeit die unteren Gewindepins abgebrochen ! Das zum Thema Qualität. Billig ist nicht preiswert.


    Neuteile-Schrott für HA 850


    Die Erfahrung hat gezeigt, dass eigentlich nur die Bilstein-Gasdruck-Dämpfer hier ein akzeptables Dämpfungsverhalten zeigen, insbesondere an der VA, bei der die Querblattfeder selber schon eine höhere Eigendämpfungsrate wie eine Schraubenfeder hat. Daher ist der mögliche Umbau auf eine OTR-VA mit coil-over Dämpfern eine sehr komplexe Angelegenheit und nichts für den Alltag auf österreichischen Alpenstraßen. Außerdem mit ca. 3500 EUR sehr teuer, im Paket mit den nadelgelagerten unteren Querlenkern und den coil-over Dämpfern. Von dem grauenhaften Nachbau-Schrott aus Kroatien oder den umliegenden Dorfbauernschaften zu deiner Alpenrepublik, ist dringend von abzuraten !


    kaum noch zu bekommen und wird in Gold aufgewogen


    Der Einbau von den verstellbaren Koni oder Spax-Dämpfern, an denen beim Dämpfungsverhalten gerne munter herumgeschraubt wird, zeigen kein befriedigendes Ergebnis und machen nur Sinn, wenn auch ein Dämpferprüfstand vorhanden ist, auf dem der Einzeldämpfer zu seinem Achskollegen im eingebauten Zustand wirklich gleich eingestellt werden kann, natürlich in Verbindung mit einer Radlastwaage. Vergessen wird meistens bei Arbeiten am Fahrwerk, auch die über 50 Jahre alten Estendblocs (Gummi-Metallelemente) in den Endaugen der VA-Blattfeder, Achsschenkelkopf und den hinteren Schwingenlagern zu erneuern ! Ferner sollten alle Stabi-Gummis an VA u. HA erneuert werden. Die Vermessung des Fahrwerkes und seiner Einstellung würde ich nicht in die Hände damit unerfahrener Mechatroniker oder Reifendienste geben. Die Fa. B&S Autotechnik in Viersen, die letzten in D die sich mit dem 850er befassen, bietet für den 850er ein komplettes Fahrwerk-Sorglospaket mit Bilstein-Dämpfern an. Das ist allerdings nicht für 500 Euro zu bekommen. Dickere Stabis sind auch lieferbar.

    Gruss aus dem Fahrwerksdschungel

    ABARTH-Klaus

    * vielleicht sehen wir uns im Oktober bei dem Legends GP am Salzburgring oder beim Törggele in Lana/Südtirol ?





    incl. Versatzträger für die oberen Querlenker

    HA-Dämpfer upside down, erprobt auf Nürburgring-Nordschleife, s.u.

    SAVE THE DATE

    Hallo liebe Freunde und Freundinnen der gepflegten Fiat/Seat/Zastava 600, 750, 770 etc.,

    es ist bald wieder soweit und die Besitzer des bis zu 60 Jahre alten Heckmotortrieblers feiern ihr beliebtes Jahrestreffen vom 13. - 15. Juni 2025.

    61192128e9d7493fb1bded8078020e83195300.jpg

    In diesem Jahr findet das Jahrestreffen in 47807 Krefeld-Fichtenhain statt, im Campus-Fichtenhain (damals "Rheinische Fürsorgeerziehungsanstalt für schwererziehbare Jugendliche") auf dem dortigen historischen Areal des Campus Culture für Motorjedöns (dat is niederrheinisch). Zwei Adressen sind hier besonders hervorzuheben. Erstens, der Campus 61 (www.campus61.com), an dem sich regelmäßig an jedem 2. Mittwoch im Monat, ab 18.00 - 22.00 Uhr, die historisch und vom Motorsport infizierten niederrheinischen Petrolheads, unterwegs auf 2 und 4 Rädern, beim Bierchen und leckeren Fingerfoods aus Susannes mobiler Theke versorgt (www.Pausenwerkstatt-Krefeld.de), zu benzinverseuchten Smalltalks treffen. Hier ist am Freitag, den 13. Juni 2025 ab 16.30 Uhr , das erste Zusammentreffen der 600-er Freunde angesagt. Die Kleinen Renner können auf dem weitläufigen Areal geparkt werden, oder stehen behütet auf den beiden naheliegenden Hotelparkplätzen - oder am WOMO auf dem Parkplatz der ehemaligen Heimkirche St.Peter & Paul. Ab 19.00 Uhr eröffnet Susanne für die angemeldeten Teilnehmer ihren Grillstand mit Leckereien vom Rost. Bei gutem Wetter findet hier alles im Freien statt.

    IMG_20250516_184916_3 (1).jpg


    345665081_2515745541924941_1516330023291928063_n.jpg


    Zweitens, der Campus 66 (www.campus-corporation.com), der sich schnell zum Mittelpunkt der Krefelder Old.- und Youngtimerszene etabliert hat. 4x Mal im Jahr findet dort von 14 - 18 Uhr bei Kaffee & Kuchen & Gegrilltem das mobile Kulturgut, das "CAMPUS CULTURE MOTORJEDÖNS" für die motorbegeisterten Enthusiasten statt. Die Termine für 2025 sind 12. April (vorbei), 14. Juni, 16. August, 11. Oktober. Der Juni-Termin findet unter starker Beteiligung der 600er-Freunde statt, wozu ein passender Flyer von dem Krefelder Art-Künstler FRÄT gemacht worden ist, s.u.

    IMG-20250227-WA0003.jpg


    Am 14. Juni versammelt sich dort um 9.00 Uhr die 600er-Rasselbande zum Briefing und Ausgabe des Bordbuches für die gemeinsame Ausfahrt rund um die "Samt.- und Seidenstadt Krefeld". Der Start erfolgt um 9.30 Uhr und führt auf verkehrsarmen Straßen zur Mittagsrast auf dem Gut Heimendahl bei Kempen, das bekannt ist für seine hausgemachten Suppen (mehr als 22.000 Teller/anno). Jeden Samstag wird dort aus Terrinen mit Nachschlag das hungrige Volk gesättigt. Die angemeldeten 600er-Teams bekommen dort eine leckere niederrheinische Kartoffelsuppe mit Wohsch-Einlage in den Teller. Wer gerne möchte, kann sich dort in dem Hofladen reichlich mit den lukullischen Spezialitäten aus Keller, Küche und Stall eindecken. Gestärkt geht es weiter zu den Ausläufern der letzten Eiszeit bei Tönisberg, wo eine Höhe von 55m über NN erklimmt werden muss. Dort reckt eine frisch restaurierte, 222 Jahre alte Kastenbockwindmühle ihre 4 Flügel in den Wind und lädt zur Besichtigung ein. Durch die Niederungen des feuchten Bruchs, vorbei an alten Rheinarmen, geht es bis zur Rheinstadt Uerdingen, die 1929 zu Krefeld eingemeindet worden ist. Dort befindet sich seit 1810 die weltbekannte Weinbrennerei DUJARDIN der Familie Melcher, die 1983 geschlossen worden ist. Die Familie betreibt dort heute ein Museum, dessen Dornröschen-Schlaf wir besichtigen werden. Wie hieß es doch früher ? "Darauf einen Dujardin"

    Dujardin019.jpgDujardin001.jpg


    Entlang an der "Rhineside" bewegen wir uns unter der unter Denkmalschutz stehenden Rheinbrücke (erbaut 1936 und jetzt auch baufällig) hindurch und überqueren die historische Hafendrehbrücke (erbaut 1905 und dreht sich noch). Vorbei an den römischen Ausgrabungsstätten von Gelduba (Gellep) führen die Sträßchen zurück zum Fichtenhain. Die Rückkehrer werden im Campus 66 begrüßt durch die dortigen Tagesbesucher des Motorjedöns. Um 18.00 Uhr treffen sich die 600er-Freunde in der dort reservierten CUBUS-Halle (früher die Schweisser-Lehrwerkstatt für die Schwererziehbaren) zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Um 19.00 Uhr wird das Warme Buffet für das gemeinsame Abendessen eröffnet. Auf die Bierdeckel kommen kühle Getränke bis zum Ausklingen gegen 00.00 Uhr.

    live_3659a286-2b7b-407c-8b10-60afa66342c3.jpg


    Wer an dem ganzen Spektakel mit seinem 600er auch teilnehmen möchte, der kann Mal einen Blick in den hier anhängenden pdf-attach mit den Ausschreibungsunterlagen werfen und sich mit dem Nennungsformular noch bis zum 30.Mai 2025 bei mir anmelden.

    SEE YOU IN KREFELD

    Klaus

    Ausschreibung FIAT 600 Treffen 2025 kpl..pdf

    Hallo Rainer,

    ich kümmere mich in diesem Jahr bei der Classic Gala im Schlosspark Schwetzingen um die Präsentation der ABARTH-Fahrzeuge zum Thema "75 Jahre ABARTH". Wenn dein 850er ein ABARTH 1000 OT/S wäre, hätte ich was arrangieren können. Die in deinem Dunstkreis beheimateten Oldtimerfreunde Heidelberg e.V. sind immer bei der Veranstaltung dort vertreten. Vielleicht kannst du dich auf deren Standfläche präsentieren ?

    Gruss Klaus



    CGS_25_Präsentation_Classic-Gala-Schwetzingen.pdf

    Hallo Rainer,

    das Elend mit den nachgefertigten Fahrwerksgummis am Stabi, oder den estendblocs (Silentbuchsen) in den Blattfederendaugen und Achsschwingenlagern, ist hinlänglich bekannt. Genauso betroffen sind davon die Gummi-Metallverbindungen (Thermoplastisches Vulkanisat) der "Ruckdämpfer" in den Achskupplungen, quer durch die 500er - 600er - 850er Bauserien. Keiner der hier bekannten Teilelieferanten wird dir etwas über die Gummiqualität oder deren Shore-Härte aussagen können. Ich versuche, wenn möglich, in diesem Fall auf wirkliche NOS-Teile zugreifen zu können. Vielleicht hast du etwas Glück bei Bert Dohmen, wenn der mit seinem FIAT-Teilebauchladen am 19. JUNI 2025 bei FORZA ITALIA aufschlägt und seinen Anhänger öffnet (wie zuletzt auf der Bremen Classic Motorshow).

    Gruss aus dem Gummiteiledschungel

    Klaus


    Hallo Rainer,

    ich würde an deiner Stelle das Angebot von Johannes Hübner annehmen, aber uffgepasst zu welchem Kurs dir die Teilnahme angeboten wird ! Ich bin dort schon mehrfach mit meinen Autos Teilnehmer an dieser exclusiven Veranstaltung gewesen und auf der Bühne vorgestellt und prämiert worden. Beim ersten Mal habe ich noch den kompletten Preis mit Gala-Abend bezahlt (450.- EUR). Diesen Abend im Schloss würde ich mir verkneifen und die Basis-Teilnahme buchen (250.- EUR). Ich bin mehrfach mit den FIAT 600 Freunden Deutschland dort Teilnehmer gewesen, die in diesem Jahr zu "70 Jahr Fiat 600" wieder teilnehmen werden. Im letzten Jahr habe ich die Teilnahme für den FIAT 850 Club zu "60 Jahre Fiat 850" dort organisiert. Als Club haben wir pro Fahrzeug, inclusive das Welcome-Barbecue für 2 Personen am Freitagabend, 100.- EUR für die Teilnahme bezahlt. In diesem Jahr organisiere ich dort die Teilnehmer für "75 Jahre ABARTH", was jedem Team so um die 150.- EUR kosten wird. Die Fahrzeuge stehen und bleiben auf ihren zugewiesenen Stellplätzen von Freitagmittag bis Sonntagabend im wunderschönen Schlossparkgelände. Dazu kommen also noch die Kosten fürs Hotel, oder falls mit einem WOMO, die Stellplatzkosten. Das sollte man wissen.

    Gruss Klaus

    2020 Prämierung "Trofeo Italiana"

    2021 Prämierung "seltener Fiat"

    2023, Prämierung 2. Platz "sportive Italiener"

    2024, Präsentation "60 Jahre Fiat 850"

    Der Start in die Oldtimer-Saison in NRW begann für mich am 1. Mai beim fast abgesagten Oldtimer-Treff in der Altstadt von Kettwig an der Ruhr. Die malerische Altstadt an den Gestaden des Ruhrtales war wieder einmal Treffpunkt für über 300 chrombeladene Schätzchen aller Couleur gewesen. Ich konnte kurz nach 11 Uhr noch als letztes Fahrzeug einen primeplace im Zentrum besetzen, direkt gegenüber der auf einer Bühne spielenden Liveband, dann war Schluss gewesen. Der Veranstalter musste den weiterhin anreisenden Verkehr der Klassiker auf umgebende Parkplätze weiterleiten. Hatte er doch eine Woche vor dem Event alles absagen müssen, weil die Sicherheitsauflagen der Stadt den finanziellen Rahmen des Automobil Club Kettwig (ACK) gesprengt hätten. Dank der großzügigen Unterstützung eines Hauptsponsors, konnte das Ruder herumgerissen werden. Einen 1.Mai ohne den Oldtimer-Treff konnte sich hier keiner vorstellen. Gedankt wurde es mit einer proppenvollen Altstadt, weil auch die Händler ihre Geschäfte geöffnet hatten. Ich habe dafür meine Motorhaube weit geöffnet, was einem 6-jährigen Knirps den erstaunten Ausruf abnötigte, "kuck mal Papa, der hat den Motor im Kofferraum !" Wenigsten hat der Vater noch erkannt, dass es sich hier nicht um einen Hybriden handelt !

    In diesem Sinne, einfach weitermachen.

    Klaus


    da recken doch einige Italiener ihr schmuckes Heck ins Bild


    Diesen Termin unbedingt vormerken !

    Hallo Rainer und weiter 850er Linksdreher,

    das Thema mit der VIN der 850er Typenreihen ist auch in dem vorherigen Thread "VIN für Fiat 850 Sedan (Limo)" behandelt worden. Meine überarbeitete Modell-Identifikationsliste für die 850 Serien füge ich hier noch einmal bei, s.u.


    Die VIN von deinem sehr frühen 1.Serie Coupe´ passt gut in das Nummerngefüge. Nach meiner Einschätzung ist dein 850 Coupe´ bereits ca. Ende April 1965 produziert worden. Aus der Literatur ist bekannt, dass vom Coupe´ bei Fiat nach Produktionsanlauf im ersten Produktionsjahr arbeitstäglich bis zu 200 Fahrzeuge hergestellt worden sind. Im 2. Produktionsjahr sind arbeitstäglich bereits bis zu 300 Coupe´s produziert worden. Mit diesem Erfolg hatte bei FIAT anfangs keiner gerechnet, als man in 3/64 zunächst nur mit der Produktion der Limousine (Sedan) angefangen hatte, das 1971 für das Coupe´ mit einer beachtlichen

    Gesamtproduktionszahl von 384.906 Stück endete. Das Nachfolgemodell, das 128 (Sport) Coupe´ und 3P haben mit 330.897 diese Produktionszahlen nicht mehr erreichen können.


    Gruss aus dem Produktionsdschungel

    Klaus

    Vielleicht sieht man sich hier ?

    Hallo Chris, alter Hunsrücker,

    du erschlägst uns förmlich mit deinen Informationen !

    Meinst du immer noch den Kit den wir auf deinen Fotos von deiner Vorstellung aus 5/22 erkennen können ? Mach doch Mal gute und aktuelle Fotos, damit man erkennen kann, ob es sich bei deinen Anbauteilen um die von Angsten (<81 oder ab 82), Hörmann (90112003), Hagen, Siebert etc. handelt ???. Jedenfalls gehören die vorderen Kotflügelverbreiterungen nicht zu dem auf den Fotos verbauten Frontspoiler, erkennbar an den Einbuchtungen für den Anbau des vorderen Stossfängers, siehe auch Seite 98 im 89er Hörmann -Katalog. Das wird bei deinem Misch-Masch nicht einfach werden. Du must jetzt liefern was auf den Teilen steht, damit der aaP auf der Prüfstelle vergleichen kann.

    Gruss aus dem ABS & GFK-Dschungel

    Klaus

    Hallo Petermax, auch ohne deine nähere Vorstellung,

    sei herzlich willkommen im Kreis der Italo-Linksdreher ! (Es gab auch einen gallischen Halbbruder als Linksdreher, andere Geschichte). Das Thema der 850er Baujahre ist schon einmal durchgekaut worden. Das Scrollen in den Unterforen hilft weiter.


    Wenn man nicht genau weiss, wie man die Frage(n) formulieren soll, ist es immer hilfreich, hier Fotos beizufügen.


    Die 100G*1592215 ist die Motornummer, die sich an der Stirnseite des Motorblocks wiederfinden lässt.

    Die weitere Nummer ist die VIN mit der 1.617.700, die sich auf das letzte Baujahr der Limousine in 1971 zuordnen lässt.

    Zur besseren Orientierung in den 850er Bauserien habe ich hier meine überarbeitete VIN-Liste beigefügt.

    Freundliche Grüße

    Klaus

    Vielleicht sieht man dich und deinen Onkel hier ?

    Hallo Holger,

    alles (wieder) verfügbar für deine 600er-VA. Die 25 mm Versatzträger für den oberen Querlenker und das 0° - 40 mm suspension lowering + camber adjusting kit (ABA #1985) für den Anbau an Blattfeder, alles CNC-gefräst aus der Flugzeug-Alu-Legierung 7075, mit 14mm Bolzen für die 600er Blattfeder, kann ich dir liefern. Keine Kompromisse oder Teile aus unbekannter Fertigung. Ich schicke dir eine PN.

    Gruss zum Ostermontag

    Klaus

    ABA #1985, 40mm suspension lowering + 0° camber adjusting kit (Tieferlegung und Sturzeinstellung)


    montierter kit mit 14 mm Bolzen für 600er Feder (850 hat 12 mm)


    Seitenansicht

    CNC-frische Ware aus 7075

    mit 2x 12.0 Schrauben

    Beispiel mit 126er Querlenkern


    Einfach mit deinem 600er Mal vorbeikommen

    13. - 15. Juni 2025 findet dort u.a. das 35. Fiat-600-Treffen Deutschland statt.

    Moin Ralph,

    nein, die Al-Fe Version verkaufe ich nicht. Gibt es aber neu bei http://www.abarth-online.de zu kaufen.

    Ich trenne mich wohl von allen individuell geleichterten Fe-Versionen, die alle beim Wuchtbetrieb Barysch & Wessel in Neuss ausgewuchtet worden sind, der sich eine spezielle Aufnahme für die A112 Schwungscheiben gebaut hatte. Der Wuchtpreis allein lag bei 80 Euro BAT. Ich gebe die o.g. Stahlscheiben pauschal zum Preis von 150 EUR ab + P&P. Der Kollege aus der Alpenrepublik, der hier Interesse bekundet hatte, sollte sich kurzfristig melden.

    Schöne Ostertage

    Klaus

    Moin,

    das scheint dem Boxerteam bei der Findung (Fahndung) des Bremslichtschalters im Bereich des Bremsleitungsverteilers

    nicht so recht weitergeholfen zu haben ?

    Ich versuche es Mal mit der Lageabbildung aus dem 850T ET-Katalog, womit der Kollege auch die ET-Nr. zur Nachbestellung finden kann. Wieso hat der selber kein Werkstatthandbuch oder keinen ET-Katalog für seinen Kasten vorliegen ? Sollte Mann haben !

    Gruss Klaus


    Vielleicht brennt bis dahin wieder das Bremslicht ?


    und Udo, dann auch mit der richtigen TCR-GFK-Kühlerverkleidung, die außen bis an die Kotflügelverbreiterungskante reicht. Die kannst du dir noch morgen beim Besuch der Techno Classica bei mir auf dem ABARTH-Stand in der Galeria mitnehmen und die zu schmale Corsa-Verkleidung hier verscherbeln ;). Der kleine Unterschied macht die richtige Optik. Mache dir auch einen guten Messepreis.

    Viele Grüße

    Klaus



    Servus lieber Fronke,

    du liegst leider nicht richtig ! Der Kolbenschlitz des Schlitzmantelkolbens muss beim 600er so montiert werden , dass sich der Schlitz rechts befindet (von der Steuergehäuseseite her gesehen), also an der entgegengesetzten Seite der NW, und somit nicht auslassseitig ! ! ! Damit ergibt sich gleichzeitig auch die richtige Einbaulage des nach links versetzten Kolbenbolzens (Desachsierung) , was für einen ruhigen Motorlauf hilfreich ist.

    Gruss aus dem Motorendschungel

    Klaus