Posts by TheRollingStone

    Hallo zusammen.


    Der Wunsch nach einem 850 Spider scheint ja gut gereift und sehr konkret. Aber dann braucht man eben Glück oder Zeit - oder beides - bis das passende Angebot kommt.

    Wenn man es eilig hat, hilft natürlich ein bißchen Beweglichkeit beim Ziel der Begierde.


    Und einen alternativen Fiat ohne Dach könnte ich auch noch in den Ring werfen - Gespannfahren durchaus inklusive.

    Der hier steht schon länger im Netz und wurde vor kurzem um 1.000.- Euro preisgesenkt, vermutlich geht da noch ein bißchen was: Fiat Ritmo


    Liebe Grüße aus dem schwarzen Walde


    Alex

    Hallo und Willkommen im Forum.


    Und ich kann mich Chrisuno nur anschließen - wenn es stottert bei gewissen Drehzahlen würde ich erstmal bei der Zündung anfangen mit Prüfen und Einstellen. Mechanische Zündung? Dann mal Zustand und Schließwinkel vom Unterbrecher anschauen.

    Danke für die Hinweise, dann werde ich mich weiter durchprobieren. Ich gehe eigentlich auch davon aus, dass der Ritmo-Standardtank verbaut ist - und für den Deckel auch nix neues erfunden sondern sich aus dem Fiat-Regal bedient wurde.


    Nicht abschließbar funktioniert mein vorhandener Deckel ja soweit, eilt also auch nicht zu sehr.


    Ich melde mich nochmal, sobald ich fündig wurde.

    Hallo zusammen,


    nachdem hier im Forum einigen Leidensgenossen in dieser Hinsicht geholfen werden konnte versuche ich auch mein Glück auf diesem Wege.

    Bei meinem Tankdeckel ist das Schloss dermassen vergammelt, dass kein Schlüssel mehr hinein zu bekommen ist.

    Ich habe jetzt bei 3 verschiedenen Anbietern versucht Ersatz zu bekommen. Trotz positivem Ergebnis bei Angabe der Fahrzeugdaten haben die Ersatzdeckel aber nicht gepasst.

    2x stimmte das Gewinde nicht (zu grobes Gewinde), 1x stimmte der Durchmesser nicht.

    Hat Jemand Unterlagen aus denen die Original_ersatzteilnummer von Fiat hervorgeht? Ich bin Dankbar für jede Hilfe.


    Fahrzeugdaten:

    Ritmo S85 Cabrio

    Hersteller: Bertone

    Typ: 138 AS

    Motor: 1465 ccm, 63 kW bei 5800 1/min, Benzin

    Erstzulassung 22.11.1982 in Frankreich


    Ich füge noch Bilder vom Tankstutzen und Original (?) Deckel bei.

         

    7.000 Lackierung. 500 Hohlraum-Versiegelung. 1.500-2.000 Sattlerarbeiten. 200 Euro alte Alufelgen+500 pulvern oder lackieren+400 für Reifen. Bremsen, Kupplung, Auspuff und Kleinkram etc. über Ebay ca. 1.000 Euro.

    200-400 Euro mit Trailer zum TÜV und Vollabnahme....

    Und wenn es ein Cabrio ist muss man die Summe nochmal verdoppeln für ein neues Verdeck :P


    Um noch eine kleine Lanze für den Nachwuchs zu brechen: Die Konstruktion der Autos heute stellt ganz andere Anforderungen als vor 30 Jahren oder noch länger. Heute werden sogar die Scheinwerfer eingeklebt und haben tragende/aussteifende Funktionen, kaum ein Bauteil das beim Austausch nicht in irgendeiner Datenbank registriert und angelernt werden muss.

    Die jungen Leute sind heute nicht "fauler" oder "nur noch aufs Geld aus". Die Work-Life-Balance findet mehr Beachtung, nur noch malochen bis zur Rente wie das früher wohl viele als gegeben hingenommen haben gibts nicht mehr. Und das ist auch gut so. Aber es gibt genug junge Leute die ihre Arbeit durchaus mit Leidenschaft und Herzblut ausführen. Nur halt nicht mehr in den klassischen Berufen, und da gehört wohl der Lackierer der mit Fingerspitzen statt mit Maschinen sein Handwerk ausführt offenbar auch dazu.


    Wenn sich jemand an soliden Karosseriearbeiten erfreuen will empfehle ich den youtube-Kanal von Garage 76. Dort gibts auch jede Menge Tipps für Hobbybastler. Nur leider nimmt der Betrieb keine Kundenaufträge mehr an, nachdem er ständig nur Ärger mit den Auftraggebern hatte.

    Keine Frage, umsonst will ja niemand arbeiten, aber dieser Preis ist meiner Meinung nach bewusst so gewählt, um den Auftrag nicht zu bekommen.

    Ja, das ist schon so. Der Chef der Firma hat sich im Oktober, als ich zum ersten Mal dort war, schon nicht sehr begeistert gezeigt. Der Ritmo ist für ihn offensichtlich kein Unbekannter, hat er früher wohl desöfteren gemacht. Und war lange froh, keinen mehr zu Gesicht zu bekommen^^


    Er hatte mir aber versprochen, mir eine Rückmeldung in irgendeiner Form zu geben - sich dann aber nicht mehr gemeldet. nachdem ich dann nochmal genervt hatte, kam diese Ansage.


    Aber interessant wäre noch kgerdes : CK-cabrio will auch nicht mehr? Oder haben einfach alle zuviel "gescheite" Arbeit?^^

    Die Hoffnung stirbt zuletzt!

    Gerne weiter berichten, wie die Sache ausgeht.


    Meine bisher beste Rückmeldung eines Sattlers in meiner Umgebung:


    Ich werde demnächst nochmal mein Glück versuchen, den Meitser zu bezirzen^^

    Ich war persönlich noch nicht dort, habe aber schon fertige Arbeiten aus dem Betrieb bewundern dürfen - und je nach Verhandlungsgeschick sind die Preise wohl auch vergleichsweise human.

    Fragen kostet erstmal auch nix:

    Karosseriearbeiten, Lackiererei, Tuning, Unfallschaden
    Maurizio Davi - Ihre kompetente Karosseriewerkstatt und Lackiererei in Binzen. Ob Unfallschaden, Tuning oder Oldtimer-Restauration.
    www.karosserie-davi.de

    Bleiersatz den es heute zu kaufen gibt verändert die Klopffestigkeit nicht, der dient ja nur der Schmierung/Kühlung der Ventilsitze. Über Sinn und Unsinn dieses Zusatzes streiten sich die Geister. Einigkeit in den für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen herrscht eigentlich nur darüber, dass es bei Zylinderköpfen aus Leichtmetall nicht nötig ist - dort sind die Ventilsitze ohnehin verstärkt.

    Bei Graugussköpfen wird gerne darüber diskutiert, sicher ist dabei nur, dass es mindestens nicht schadet.

    Hallo an die Fans und Fansinnen der dachlosen Fortbewegung.


    Nachdem meine Gespräche mit mehreren Autosattlern und Spezialisten für Auto- und Bootsverdecke bisher keinerlei Früchte getragen haben, google ich immer mal wieder durchs WWW in der Hoffnung dass sich noch eine Alternative zur Firma CK in Punkto brauchbares Verdeck für einen Ritmo auftut.


    Und siehe da, ein Lieferant an der schönen Côte d'Azur macht hier ein Angebot:


    Fiat RITMO Cabrioverdeck


    Nach den Äußerungen zur Montage durch einen Profi und dass die Heckscheibe aus dem alten Dach umgebaut werden muss scheint die Firma da etwas ernsthaftes zu bauen.


    Deshalb meine Frage in die Runde: Kennt jemand diese Firma vielleicht schon?

    Wie hoch schätzt ihr die Chance, dass man mit dem Produkt zufrieden sein wird?


    Edit sagt: Es handelt sich doch nur um den Bezugsstoff ohne was. Insofern nicht wirklich interessant. Man sollte gleich genau lesen^^

    Erstes Thema: Rost. Außerdem: Rost. Und auch auf Rost achten...^^ (Bodenblech, Schweller, Türen, Kofferaumklappe, über dem Tank, der Tank selbst, entlang der Scheibengummis - vor allem Windschutzscheibe..... eigentlich überall).


    Außerdem: Probleme in der Elektrik. Machen irgendwelche Sachen nicht was sie sollen? Verkabelung im Motorraum und soweit irgendwie möglich auch im Armaturenbrett nachgucken wie es da aussieht. Ich hab zum Beispiel aktuell manchmal ne Fehlermeldung dass das Bremslicht nicht geht. Gleichzeitig geht auch das Radio nicht. Nach einem liebevollen Schlag auf die Mitte des Armaturenbretts von unten gehts meist wieder. Manchmal muss ich auch links wo die Sicherungen sitzen anklopfen (Werde ich jetzt bevor die Saison wieder losgeht endlich mal auseinandernehmen).

    Auch mein Zündschloss war letztes Jahr defekt - beim Tausch habe ich festgestellt, dass die dicke Dauerplus-Leitung die von der Batterie kommt an einer Stelle gescheuert hat und schon bis aufs blanke Kupfer durch war. Glück gehabt, gefunden bevor es zum Kurzen kommt. So Sachen halt nachschauen. Aber bei einem Ritmo ist es auch irgendwie serienmäßig, dass man da dauernd was dran zu tun hat.


    Hakelige Getriebe waren auch serienmäßig, kann ich für meinen Teil aber nicht bestätigen.


    Ein Thema gibt es noch mit den Kunststoffbuchsen am Lenkgetriebe (sitzt hinter dem Motor vor der Spritzwand), da geht die auf der rechten Seite irgendwann kaputt, dann hat die "Lenkstange" (?wie heißt das Teil?) die zum Rad führt viel Spiel. Einfach mal am Faltenbalg unter dem das Kreuzgelenk sitzt probieren ob die Zahnstange im Rohr noch geführt wird oder Spiel hat.



    Für den Preis muss man damit rechnen, dass er nicht ganz sooooo einzigartig sein wird. Fahrbereit und TÜV, dann gibts hier sicher einige Macken die man mitnehmen muss. Finde ich persönlich nicht schlimm, hat meiner auch^^


    PS: Ich bin aber beileibe kein Autospezialist und zum Thema Ritmo gibts hier viele echte Kenner im Forum, da wird sicher noch Rückmeldung kommen.

    Sehr schönes Projekt. Viel Erfolg, auf dass bald wieder ein Ritmo mehr durch die Lande röhrt^^


    Eine Frage hab ich zu dem Lenkgetriebe - ich sehe da eines ohne Lenkungsdämpfer verbaut - ist das so Serie? Bei mir ist eines mit Lenkungsdämpfer drinnen, aber sowas ist als Ersatz schwer zu finden. Ohne Dämpfer gibts die für nen Appel und ein Ei. Oder zwei Flaschen Kernöl. Oder Schilcher, je nach Währung am Ort^^