Ritmo Motor für Five-Speed auf 1600 ccm umbauen

  • Guten Abend,

    habe heute das Brennraumvolumen des Ritmo-Kopfes, der Ventiltaschen der X 1/9-Kolben und der Ritmo-Kolben ausgelitert. Mit einer Kopfdichtung von 1,5 mm und den unveränderten X-Kolben komme ich rechnerisch auf eine Verdichtung von 10,83:1, mit einer 1,8 mm Kopfdichtung sind es 10,41:1. Bei den Ritmo-Kolben haben die Taschen nur 2,2 ccm, damit steigt die Verdichtung entsprechend um einen geringen Wert.

    Ich werde mir auf jeden Fall eine Messbrücke besorgen, damit ich den Überstand der Kolben exakt definieren kann.

    Nach wie vor beabsichtige ich, Ein- und ggfs. Auslasskanäle in Verbindung mit den Serienventilen zu bearbeiten. Mit den Fiatköpfen habe ich überhaupt keine Erfahrung. Wie viel größer, Überstand der Ventilführungen in die Kanäle entfernen? Wandungen polieren oder wegen besserer Verwirbelung nur grob bearbeiten? Da bin ich sehr auf Eure Erfahrungen angewiesen und würde mich über Unterstützung freuen.


    Schönen Abend

    Rainer

  • Also ich hake mal ein kleines bisschen ein....wobei einiges schon gesagt worden ist, ich also das so bestätigen kann.


    1. Bei der ganzen Planerei am Block ist einfach ein Sicherheitsabstand von mind. 1mm zum Kopf zu halten. Dies deshalb, weil die Kolben sich im Betrieb ausdehnen und die Kolben auch kippen.


    2. Bei der ganzen Ausliterei wird immer wird meistens der Feuerstegbereich vergessen mit in die Berechnung zu bringen.

    Und immer erst auslitern wenn die Fräserei ein Ende hat........


    3. Wenn man beispielsweise das obige Foto betrachtet, sind die strömungshinderlichen Gegebenheiten deutlich sichtbar - hier muß zunächst mal nachgearbeitet werden.


    4. Die Ventile stehen bei einem gemachten ZK nie soweit im Brennraum wie bei der Serie - das kostet zwar Verdichtung , bringt aber ein Stömungsplus.


    5. Die Ventilführungen sollten durch Bronceteile ersetzt werden, wenn sie gekürzt werden sollen.


    6. Der Bereich der Sitzringe kann geöffnet werden - es wird dabei auf den 75 Grd.-Winkel verzichtet.


    7. Die Ventile bleiben unten plan, müssen aber oben strömungsgünstig abgedreht werden.


    8. Die Einlasskanäle nicht zu weit vergrößern, weil die Strömungsgeschwindigkeit sich dann reduziert.


    9. Auslasskanal zum Flanschbereich hinführend trichterförmig ausweiten.


    10. Ansaugkrümmer aus dem Kühlwasserkreislauf herausnehmen.


    11. Die Taschen in den Kolben sind meistens ganz anderst gestaltet wie sie notwendig sind, daher einen Direktfräser mit dem motierten Kopf (ohne ZKD) verwenden, abe vorher Pos. 4 lesen.


    12. Den Motor mit den alten ZK-Schraubsysteme belassen , also nix Dehnschrauben.


    13. Bei zu großer Verdichtung geht hier meistens die ZKD zwischen den Zylindern platt, also ggf. Schneidringdichtungen verwenden.


    14. So einen Motor ohne stetige Anpassungskontrolle umbauen ......kann man als Gelegenheittuner vergessen ! Das funktioniert bei mir, weil ich dazu Hilfsschablonen habe (ne, eine 5-Achster legt ich mir keine mehr zu....)


    15. Was bringt das?.... Na, mit ein bisschen anderen Umbauten hat es mir beim 1300er xunonove so in den 80ern reale 154 Cavallo gebracht....und die später auf 1600 umgebauten waren allesamt Straßenautos, da hab ich nie gemessen.


    16. ....bin jetzt müde und mache meine altergerechte Schlafpause (1.03 Uhr)...........

  • Hallo Speedy,

    hoffentlich hast Du gut geschlafen. Vielen Dank für die Einführung in die hohe Schule der Tunerkunst. So weit möchte ich eigentlich nicht gehen. Wenn am Schluß einige PS mehr herauskommen als die serienmäßigen 85 PS ist mir das genug, um mehr Dampf zum Überholen zu haben.

    Werkstattmäßig bin ich leider nicht so ausgestattet, dass ich Deine Vorschläge so umsetzen könnte, selbst wenn ich natürlich das Ergebnis gern hätte...

    Und dann arbeite ich zur Zeit auch noch an Karosserie und co. Da versickert dann auch einiges an Euros für Lack und so weiter.

    Und schließlich kommen zum fetten Motor die Anpassung der Bremsanlage, des Fahrwerks, Vergaser und Auspuff.

    Letztendlich soll der X 1/9 noch fertig werden, bevor wir altersbedingt nicht mehr ins Auto kommen.

    Der Ritmokopf hat ein Brennraumvolumen von 35,4 cm³, die Ventiltaschen der Ritmokolben mit 2,2 cm³ und die der X-Kolben von 4,8 cm³.

    Da die Quetschkante im Ritmokopf deutlich tiefer (am Rand etwa 1,5 mm) liegt, ist auch genug Luft zur OK Kolben. Den Kopf möchte ich vor der endgültigen Montage planen lassen. Da geht noch etwas ab, sollte aber reichen.


    Gruß

    Rainer

  • Warum lässt man die ansaugbrücke nicht mehr mit Wasser durchfluten?

    na, wer früher in der Physik nicht aufgepasst hat, hat beim späteren Tuning aber wenig Glück.... ;);)


    ...dann will ich mal nicht so sein: https://www.sofatutor.com/phys…c-und-absolute-temperatur


    Wenn das Gemisch heiss ist, hat es einfach weniger "Dampf"! Das weis jeder NSU-TT Fahrer...............

    Deshalb: Je kühler die Gasfabrik bleibt desto mehr bringt es! Natürlich muss man beim Xer den Auspuffkrümmer gut mit Glasfaserschnur einwickeln - nicht dass er sich am jetzt kühlen Ansaugkrümmer noch einen Husten holt.


    Ne Möglichkeit wäre (und dann spart man sich 2 Stopfen Gewicht....) auch die Kühlmitteltemperatur des Motors so bei ca. 50 Grd zu halten......das wäre so das Ideale.

    Meine Formel 3 -Motoren hatten so ca. 52 Grd. Kühlmitteltemperatur - der rote Bereich begann bei 58 Grd........(das Öl muß aber seine Temperatur haben.)

    Bei den Bergrennen haben wir früher im TW deshalb auch elektrische Wasserpumpen verwendet. Motor auf der Rolle warmgefahren - wg. dem Getrieböl - und dann mit Pumpe und Lüfter das Kühlwasser runter gemacht. Aber das natürlich ohne Lichtmaschine .............


    Wenn Du es aber Winters und Sommers schön warm haben willst, ist das Vorgenannte natürlich dummes Geschwätz........


    ...oh, da wäre noch die Klimaerwärmunug......ich rechne jetzt lieber noch mal nach!

  • @speedy..danke für die ausführung. Vorteilhaft ist ja Ansaugrohr und krümmer auf einer Seite eh nicht. Ich hab das bisher durchfluten lassen wenn es die dafür vorgesehene brücke war und auspuff eingepackt...dcoe brücke ist eh nicht durchflutet gewesen.


    Ja die

    Klimaerwärmung..😁🫢

  • Edited 2 times, last by speedy ().

  • So, jetzt habe ich das endlich gefunden.

    Das habe ich zusammenkopiert, die Infos zur Kopfbearbeitung sind von Steve C., einem Australier der auf der Fließbank vieles ausprobiert hat.
    Die letzte Seite habe ich irgendwo aus den Netz.


    Wichtig ist dass das Entfernen von Material an der falschen Stelle auch viel Performance kosten kann. Also nicht einfach auf gut Glück anfangen zu fräsen, besonders nicht an der Krümmerseite "wo man gut rankommt" (siehe Foto im Anhang, so nicht).

  • Hallo italo-freak,

    Deinen Kommentar verstehe ich nicht. Kannst Du mir das bitte verständlich machen? Danke Dir schon jetzt.

    Querlenker, ganz herzlichen Dank für die detaillierten Infos. Ich spreche die Tage mit einem Bekannten, der die notwendigen Werkzeuge hat.

    Auf jeden Fall werde ich Ritmo-Block und -kopf nehmen. Unsicher bin ich noch, welche Kolben und ob diese bearbeitet werden. Bin recht überrascht, was mit einer Kopfbearbeitung rausgeholt werden kann. Recht verwöhnt von den Porscheteilen, da wurde ab Werk schon einiges optimiert.

    Momentan arbeite ich vorrangig an der Karosserie, weil diese möglichst bald zum Lackierer (sofern ich einen bezahlbaren finde) soll. Der gesamte Unterboden ist mit einer Wachs-/Dreckschicht überzogen, die in der Vergangenheit positiv dafür gesorgt hat, dass es wenig Rostschäden gegeben hat. Aber für die Neulackierung der Karosse und Instandsetzung des Bodens soll das Zeug natürlich runter. Schonend geht das mit Verdünnung, Pinsel und Häuschen im Drehgestell. Eisstrahlen ist eine Option, kostet aber.

    Auf den Fotos der Bereich hinter dem Kühler. Unter der Schicht der originale Unterbodenschutz, kein Rost. Soll auch dann so erhalten werden, geschützt für die Zukunft mit einer transparenten Wachsschicht.

    Auf jeden Fall zunächst viele Stunden mit Schutzmaske. Winterarbeit halt.

    Schöne Vorweihnachtszeit Euch allen.






    italo-youngtimer.de/wcf/index.php?attachment/31452/

  • Habt ihr mal die Zähne gezählt?

    Zumindest the Tipo 1.6 hat auch eine andere Zähnezahl als der X1/9.

    ...hab das ding am freitag nochmal rausgesucht. also der "böse" starterkranz hat 124 Zähne. auf bild zwei sieht man vermeinlich, wo der bund des starterritzels gegengerammelt ist.

    bleibt die frage, wieviel zähne hat das tipo schwungrad?

    grüße chris