Ritmo Motor für Five-Speed auf 1600 ccm umbauen

  • Hallo,

    vielen Dank an Querlenker für die Infos zur Kompressionshöhe.

    Wie schon gesagt, wenn ich die KW mit 67,4 Hub nehme, haben die Ritmo-Kolben (Kompressionshöhe 34,8) einen Überstand von 1,5 mm. Ich habe jetzt auf ebay für kleines Geld neue Mahle-Kolben für den Tempra gefunden. Die haben Kompressionhöhe von 33,3 mm. Mit meinem Motoreninstandsetzer habe ich schon gesprochen. Der trägt mir problemlos 0,5 mm vom Block ab. Damit wird der Kolbenboden nicht geschwächt und der Feuersteg wird nicht niedriger.

    Hat der Dedra-Zylinderkopf seitlich an der Riemenscheibenseite den (gebogenen) Kühlwasseranschluß wie der X 1/9-Kopf?

    Wie viel Gewicht weniger kann die Schwungscheibe vertragen, ohne dass der Leerlauf unrund wird?

  • Moin,

    Nein, der Kopf hat keinen Anschluss für den Heizungsschlauch und einen anderen Flansch für das Thermosttgehäuse.


    Der Leerlauf wird nicht unrund von der leichten Scheibe. Theoretisch würgst du beim Anfahren den Motor leichter ab. In der Praxis ist das aber nicht so, auch bei extrem erleichteter Serienschwungscheibe.

    Das Limit ist nur irgendwann eine zu große Schwächung der Scheibe, nicht das Verhalten im Fahrbetrieb.


    Wenn ich mal etwas Zeit habe, schreibe ich noch ein paar Tips auf, aber stelle ruhig weiter spezifische Fragen.

  • Servus,

    Danke Dir.

    Dann ist vernünftiger, ich nehme den Ritmo-Kopf. Der hat einen eingeklebten, geraden Kühlwasseranschluß und das Thermostatgehäuse passt auch. Nach Erwärmen lässt sich das Rohr ausdrehen. Werde mal bei meinem Motorenbauer nachfragen, was der Umbau auf größere Ventile kostet.

    Die Ritmo-Schwungscheibe ist auch noch gut vom Zahnkranz her und braucht nur Sandstrahlen und danach Abdrehen.

    War der X 1/9 Motorblock vom Werk seinerzeit eigentlich lackiert?

    Freue mich auf weitere Tips.

  • Die Ventilgröße ist gar nicht soo ausschlaggebend.
    Man kann sehr viel holen durch eine gute Kopfbearbeitung inkl. Vergrößerung des Innendurchmessers der Ventilsitzringe. Das kostet dann nur Arbeit und kein Geld.
    Ich habe eine kleine Anleitung was man an dem Kopf machen sollte, falls du es selbst machen willst.

    Der Block war in einem mittleren Grau lackiert.

  • Die Ritmo-Schwungscheibe ist auch noch gut vom Zahnkranz her...

    hallo rainer,

    und autsch(!), wenn ich an den zahnkranz von ritmo schwungrädern denke!

    es gab seinerzeit unerklärlicherweise zwei, wenn auch nur geringfügig unterscheidliche, durchmesser. bei dem größeren durchmesser passen dann nicht mehr die heute gängigen anlasser, er spurt dann einfach nicht ein!

    hat mich seinerzeit zwei tage arbeit, grübeln und halsschlagadern aus'm gardena-programm gekostet. kannst ja mal den max. aussendruchmessers deines starterkranzes messen...(!?)

    grüße chris

  • Hallo Chris,

    Guter Hinweis, vielen herzlichen Dank. Morgen messe ich den Aussendurchmesser des Zahnkranzes nach. Damit erspare ich mir wohl ne Menge Nerven, sollte der nicht passen. Kannst Du mir grad noch das passende Maß nennen, falls problemlos möglich.


    Hallo Querlenker,

    so weit bin ich mit meinen Überlegungen auch. Ich möchte eigentlich den Steg zwischen den Ventilsitzringen nicht verlieren und wahrscheinlich ist der finanzielle Aufwand im Verhältnis zum Nutzen zu groß, besonders dann, wenn aus Gründen der Originalität der Weber bleiben soll. Habe bei verschiedenen Köpfen schon eine klassische Vergrößerung der Einlasskanäle mit Auslitern gemacht, aber meist bei Engländern oder P.

    Wenn Du da Erfahrungen hast, wäre es prima, wenn ich profitieren könnte. Vielen Dank schon mal.


    Viele Grüße

    Rainer

  • Hallo Chris,

    ich habe übers Wochenende endlich meinen Motor aus dem X ausgebaut und das Getriebe abgeflanscht. Du hattest recht, die Ritmo-Schwungscheibe ist kleiner als der Schwung vom X 1/9. Nein, ich muss mich korrigieren, nicht die Schwungscheibe, sondern nur die Zähnkränze sind unterschiedlich. Ohne Deinen Hinweis hätte ich vermutlich

    die Scheibe zum Abdrehen gegeben, um danach feststellen zu müssen, dass sie nicht passt. Jetzt geht die Schwungscheibe vom X zur Bearbeitung.

    Dank nochmal.

    Rainer

  • servus rainer,

    genau, die schwungscheibe von meinem basismotor (Ritmo 75CL) hatte knappe 267mm, und sorgte zumindest beim schrauben nicht gerade für den schon erwähnten motivationsschub. ...und es wäre mir auch nicht aufgefallen, wenn der orig. starter da noch dran gewesen wäre. beim kauf des autos fehlte schon der starter.


    ich wollte seinerzeit "nur mal schnell" den motor umstecken, um zu sehen ob er grundsätzlich gut läuft. ein glück hatte ich noch den motor mit einem schwungradgriepsch von meinem 85S Cabrio da, um zur fehlersuche des nicht einrückenden starters letztendlich vergleichsmessungen durchführen zu können. ...und siehe da, der starterkranz hatte nur gute 263mm.

    good luck

    chris

  • Ohne Deinen Hinweis hätte ich vermutlich die Scheibe zum Abdrehen gegeben, um danach feststellen zu müssen, dass sie nicht passt. Jetzt geht die Schwungscheibe vom X zur Bearbeitung.

    ...nochmal genau gelesen und ergänzend zu deiner Aussage, würde ich aber die (deine) Ritmo-Schwungscheibe nehmen, oder zumindest den Starterkranz.

  • Hallo,

    jetzt habe ich auch meinen 1500er X Motor zerlegt. Wieder neue Überraschung. Der Brennraum des Ritmo-Kopfes ist deutlich höher, soll heißen, zwischen Quetschkante und Auflage für die Zylinderkopfdichtung ist eine deutliche Differenz von mehr als 1 mm Höhe, während beim X 1/9 Kopf beide Ebenen miteinander plan sind. Oder wurde der Kopf meines X-Motors schon mehrfach geplant? Auf meinen Fotos ist der Unterschied deutlich zu sehen. Beim Neuaufbau des 1600 ccm Motors würde ich gern den Ritmo-Kopf nehmen, da Sitzringe und Führungen in der Toleranz sind. Den Kopf planen ist ja sowieso notwendig. Außerdem hat der Motorblock noch eine gute 86,4 mm-Bohrung.

    Weitere Unterschiede gibt es bei den Kolben bzw. den Ventiltaschen. Die Kompressionshöhe von 34,8 mm ist identisch, aber die Kolben vom X haben wesentlich tiefere Taschen. Die Nockenwelle des Ritmo hat einen geringeren Hub als die X-Nockenwelle. Sind damit die tieferen Taschen zu erklären?

    Ich habe ja auch noch 4 neue Mahle Kolben für den Tempra liegen. Die haben 33,3 mm Kompressionshöhe und nicht nur Taschen, sondern eine Mulde für geringere Verdichtung.

    Wenn ich die Kurbelwelle mit 67,4 mm Hub verbaue, was ist die beste Kombi? X 1/9- oder Ritmo-Kolben passend abdrehen und Ventiltaschentiefe anpassen? Oder bei den Tempra-Kolben passende Ventiltaschen einfräsen? Die Kompressionshöhe dieser Kolben ist mit einem Unterstand von 0,05 mm schon nahezu passend. Evt. Block etwas planen, um einen geringen Überstand zu erreichen? Wäre super, wenn einer von Euch zu meinen Fragen schon Erfahrungen hat. Damit würde ich mir den lästigen Probe-Zusammenbau des Motors ersparen. Möglicherweise geht es ja auch ohne Nachfräsen der Taschen bei den X-Kolben.

    Bei dem Ritmo-Block fehlt auch die Bohrung für den Öldruckgeber im Hauptölstromkanal unterhalb des Zündverteilers. Die Bohrung zu setzen sollte aber kein Problem sein. Oder hat jemand von Euch schon mal eine Brücke am Anschluß des Öldruckschalters eingesetzt?

    Freue mich auf viele Antworten. Danke schon im Voraus.


    Viele Grüße

    Rainer

        

  • Hallo. Der Kopf vom 2. Bild ist doch einer für niedrige Verdichtung... War das nicht für Export Modelle wegen der Emission

    Wahrsch war das aber auch hier verbaut. Zumindest die verschiedenen Kolben. Ich habe ein 1.5 aus'm Uno drin der hat auch die Kolben mit der Mulde.

    Den Kolben links mit den tiefen Taschen ist z.b ein Serienkolben vom Yugo 1.3

    Den mittleren habe ich im 1.3l Lancia und im 1.5l Motor schon gehabt.


    Aber im 1.3l Lancia waren auch schon mondial Kolben mit kleinen Taschen und höheren Boden für etwas mehr verdichtung.


    Kopf würde ich den 1. Nehmen

    Und Kolben...bei Serienventil den mittleren.


    Aber Mal schauen was die anderen so meinen

  • guten morgen rainer,

    Der Brennraum des Ritmo-Kopfes ist deutlich höher...

    Beim Neuaufbau des 1600 ccm Motors würde ich gern den Ritmo-Kopf nehmen

    ...auch hier fällt dem geneigten leser auf, dass da was mit deinem ritmo-kopf nicht stimmen könnte, oder hatte dein "138 C2.048" doch schon die gewinde für die vorderen kleineren zusatzkopfschrauben? deshalb vielleicht der gute verschleißzustand, weil da schon mal jemand in grauer vorzeit einen kopf vom "1.5er uno mpi(?)" raufgeschraubt hat. (siehe beispielbilder zu vergleichszwecken) ...oder gar auch auch die kolben umgesteckt(?).


    mein basismotor ist der A2.000 vom Ritmo 75CL. Detailbilder vom Kolben, ähnlich deiner x1/9 kolben, und auch der verbauten öldruckgebervariante findest du in meiner bildergalerie.

    Bilder von 128replica-101 - Italo-Youngtimer - Das Forum für Freunde italienischer Young- & Oldtimer


    grüße chris

  • Hallo Rainer,


    vielleicht müssen wir auch erst noch einmal fragen was eigentlich das Ziel ist und wie die Randbedingungen/grenzen aussehen.


    Ich wollte einen gut fahrbaren Motor mit breitem Drehzahlband und trotzdem guter Höchstleistung.
    Daraus ergibt sich, keine Drehorgel mit extrem scharfer Nockenwelle (sondern vergleichbar mit X1/9 1500 Profil).
    Daher ein gut gemachter Kopf, Verdichtung von mindestens 10,5:1 und Quetschkantenhöhe bei einem knappen Millimeter.

    Für dieses Ziel ist so ein Kopf mit kreisförmigem Brennraum im Kopf natürlich ungeeignet. Ich kenne solche Köpfe vom USA X1/9 mit Einspritzer. Dort wurden diese Vertiefungen eingefräst um die Verdichtung aus abgastechnischen Gründen herabzusetzen.


    Die Tempra 1600 Kolben gefielen mir nicht. Mulde reduziert Verdichtung, Taschen nicht tief genug. Schwer zu bekommen zu der Zeit.

    X1/9 Kolben gibt es in zwei Varianten, mit eingegossenen Taschen (deine X1/9 Kolben) und welche mit gefrästen Taschen (deine Ritmo Kolben).
    Ich habe die ersteren genommen.
    Abdrehen lassen so dass 0,5mm raussteht (musste der Instandsetzer nach dem Bohren/Honen durch Zusammenbauen ermitteln - Zusatzaufwand).
    Die Taschen waren in der Tiefe ausreichend, leider nicht im Durchmesser (ich hatte 40er Einlassventile) und ich habe im eingebauten Zustand mit dem Dremel nachgearbeitet. Das sollte man natürlich vermeiden. Mit einer Kopfdichtung die im verbauten Zustand 1,5mm stark ist, kommt man auf das Quetschmaß.


    Wie gesagt, man müsste mal die Grenzen des Projektes abstecken.
    Wenn man das richtig machen will, kommt man um Auslitern, Verdichtung berechnen, Probezusammenbauen (mehrfach?) etc. nicht herum.
    Will man einfach nur die besten Teile die man liegen hat zusammenbauen, dann ist das deutlich einfacher, das Ergebnis aber auch ein ganz anderes.

  • Hallo zusammen,

    danke als erstes für die Einträge und Fotos. Hat mir sehr geholfen.

    Der Ritmo-Motor ist ein 1500 ccm 5M Motor, also Saugrohreinspritzung. Die Einspritzanlage war auch noch montiert und die Einlasskanäle des Kopfes haben die Aussparung für die Einspritzventile. Der Kopf hat auch die 14 Schrauben. Deshalb denke ich, dass der Motor auch keinen anderen Kopf bekommen hat, zumal die Farbmarkierungen seitlich an Block und Kopf übereinstimmen. Die Gussmarken weisen auf Entstehungsjahr 1987 hin, deshalb vermutlich auch der gute Zustand der Einzelteile. Der Motor soll aus einem Unfall stammen und danach jahrzehntelang für den X gelegen haben.

    Aufgrund Eurer Mitteilungen habe ich jetzt wieder Input für weitere Überlegungen bekommen. Deshalb heute messen, rechnen und überlegen angesagt. Die Kolben aus dem X 1/9-Motor sind bei den Ringnuten noch in der Toleranz. Also mit neuen Ringen wieder verwendbar. Die Bohrung des Ritmo-Blocks ebenso, zum Einlaufen neuer Ringe nur Nachhonen. Der Überstand der X-Kolben in Verbindung mit der 67,4 KW ist 1,5 mm +/-. Noch keine Messbrücke gekauft, deshalb mit der Fühlerlehre gemessen.

    Die Ausfräsung des Ritmo-Kopfes für geringere Verdichtung (Abgaswerte für USA-Markt) beträgt am Rand überschlägig 1,5 mm und konisch weiter innen 2,0 mm.

    Meine Überlegungen jetzt: X 1/9-Kolben und Ritmo-Block bleiben unverändert. Kolben-Überstand ca. 1,5 mm, Kopfdichtung ca. 1,5 mm. Kopf planen um 0,5 mm, bleiben am Rand des Brennraums etwa 1,0 mm Sicherheitsabstand Quetschkante zur OK Kolben. Rechnerisch, genaue Werte nach Probemontage der Teile und Auslitern der Brennräume. Auch, ob die Ventiltaschen tief genug sind.

    Am Ende soll ein gut fahrbarer Motor rauskommen. Nockenwelle und Vergaser sollen Serie bleiben, evt. nur größere Düsen, wenn erforderlich.

    In meinem Fundus habe ich einen Öldruckgeber für Anschluss an Warnleuchte und Instrument gefunden, aber noch nicht überprüft, ob dieser fürs X --Instrument passt. Sonst entweder einen Anschluss für den Geber bohren oder oben eine Brücke für Schalter und Instrumentgeber einbauen.

    Für die Kopfbearbeitung (Ein- und Auslasskanäle) würde ich mich über Anregungen freuen.

    Noch keinen Peil habe ich, ob der kontaktlose Bosch-Verteiler des Ritmo-Motors mit einem geeigneten Steuergerät für meinen künftigen Motor eigesetzt werden kann. Hat einer von Euch dazu Erfahrungen? Auf jeden Fall wird ein Unterdruckanschluss am Vergaser oder an der Ansaugbrücke nachzurüsten sein.


    Viele Grüße

    Rainer

  • Servus Christian,

    nein, die Ventile haben bei beiden Köpfen den gleichen Durchmesser. Ich werde den Einspritzerkopf vom Ritmo nehmen, da Sitzringe und Führungen noch perfekt sind und die Kanäle bearbeiten. Jetzt schaue ich aber erstmal nach dem Brennraumvolumen und werde beide Köpfe auslitern. Dann sehe ich die Unterschiede und kann danach weiter handeln.

    Rainer