Scheunenfund 🙄😅
das bild beweist, es gibt sie also doch noch...
gratulation!
Scheunenfund 🙄😅
das bild beweist, es gibt sie also doch noch...
gratulation!
servus florian,
wenn sie "weich" eingeklebt war, dann hatten wir das hier schon mal:
...im unteren bereich auf seite 1 des threads steht ggf. auch die (mercedes-)ersatzteilnummer für den verwendbaren satz "weichverklebung".
bei der verwendung eines aushärtenden klebers, steht die problematik im raum, dass dann die scheibe an der aussenkannte einen "schwarzen" rahmen haben sollte. dieser schützt einerseits die klebnaht vor dem uv-licht, dass das ding nicht nach zwei, drei jahren wieder rausfällt, und hat dabei auch noch einen haftungsunterstützenden asspekt. andererseits ist natürlich geringfügig auch noch die optik ein punkt, falls die klebenaht nicht ganz gleichmäßig doch irgendwie von aussen zu sehen sein sollte. wenn die scheibenrahmenblende alles komplett abdeckt, könnte man es so wie von thomas anmoderiert umsetzen. das sollte für den fachbetrieb keine zauberei sein.
gutes gelingen
chris
vier wochen später, und es geht wirklich vorwärts!
dichtnähte, aussen/innen gefüllert, alles fertig. die woche soll noch die innenlackierung statt finden...
#vorfreude
...es bleibt also auch hier spannend!
grüße chris
Thema Rechnen. Verrate uns bitte mal, was du mit dem Einbau eines 5-Ganggetriebes bezwecken willst ???!!! Ich bin gespannt und helfe dann gerne weiter.
...wie klaus schon anmoderiert hat, ist es müßig jetzt alle eventualitäten hier schriftlich durchzuspielen. horst ist auch ganz still geworden, dabei bräuchten wir erstmal infos wie.... was für ein motor verbaut ist, 1100 oder doch eher 'nen dickeres ding. will er 'nen sprintrennen oder am berg fahren, will er über land kullern, im sommer mit fenster runter und arm raus...(?)
fragen über fragen, die passenden antworten könnten auch eine lichtungsschneise in klaus seinen getriebe-dschungel bringen, und somit der passenden antwort näher.
den vierten-fünften gang unterschied deiner berechnungen zwischen dem 3,77 und dem 4,77 terragetriebe finde ich schon fast nicht erwähnenswert, falls er eine längere übersetzung für die BAB haben will. hat horst zukünftig dann noch reifen mit etwas kleinerem abrollumfang drauf, würde es sich gänzlich pulverisieren.
...der vollständigkeit halber hier auch mal zwei vergleichsgetriebe, nicht berechnet, sondern in echt im auto erfahren, mit eher großem abrollumfang der räder (175/55R15), und somit wirklich dicht an den gps-werten.
Tacho strich "100" - GPS "95"
uno-turbo getriebe 3,588:
4.Gang - ca.100km/h - 3.200 U/min
4.Gang - ca.140km/h - 4.600 U/min
5.Gang - ca.140km/h - 3.800 U/min
verbautes x1/9 inlet 4,077:
4.Gang - ca.100km/h - 3.000 U/min
5.Gang - ca.140km/h - 4.300 U/min
...beim extra langen uno turbo getriebe sind die werte im vierten/fünften gang direkt vergleichbar, beim 4.077er 5gang ist der vierte gang eher informativ.
so, jetzt ist horst dran
grüße chris
servus peter,
mit dem 14/67 (4,8) könnte man auch gleich das 4-gang getriebe drin lassen, wenn Horst darauf aus ist, mit gemäßigter drehzahl auch mal die 130km/h+ auf der autobahn zu kullern...(!?)
es bleibt spannend
grüße chris
andreas,
einfach herrlich, der gesellschaft mal ab & an den spiegel vor die nase zu halten.
claus, danke für die einlage!
für diese tour muss man(n) schon eier in der hose haben, und auch nicht zu vergessen oder zu unterschätzen, das sitzfleisch!
beste grüße
chris
es ist eine neue Zahnriemengeschichte.
andreas,
hattet ihr nicht den zahnriemen gerade neu gemacht?
was ist passiert, hat er sich aufgeräufelt?
grüße chris
hallo dietmar,
wenn sich nichts zusammenbraut hier wäre was, wenn dann auch nicht wirklich lieferbar:
https://shop.karcher-haendler.…le/stehbolzen-m10x1-25x45
...oder mal bei einem gut sortierten schraubenhändler/-anbieter online oder regional nachhaken.
beste grüße
chris
edit: wenn ein stehbolzen mürbe, dann hast du vielleicht noch mehr bedarf, hier ein lagerbestand von 15 stück:
pierino das sieht ja gut aus!
preise sind zwar sportlich, aber wenn man sich z.b. so'n lackcode-aufkleber anfertigen läßt, wird das bestimmt noch teurer...
Wie gesagt, wenn Interesse besteht, geb ich mich ran. Ich kann die Dinger auch brauchen. Verschiedene Stärken könnte man ja addieren
so günter, ich hab's heute morgen geschafft die dinger endlich auszumessen...
alle bleche die ich habe, sind genau bzw. gute "1mm" dick. wenn du dich also mit der nachfertigung aus alu beschäftigen würdest, würde ich mich für mindestens zwei bleche in "1,5mm" dick interessieren.
...reicht aber nächstes jahr.
in diesem sinne... allen hier einen guten rutsch ins neue jahr!
beste grüße chris
hallo thomas,
von mir ebenfalls ein herzliches willkommen hier im forum.
deine werkstatteinblicke lassen einem ja herz & seele erwärmen!
den 600 habe ich leider vor 2jahren verkauft
...aber nich', dass du das selbe in zwei oder fünf jahren über den dann verkauften ritmo denkst!?
beste grüße und eine angenehme zeit in unseren reihen
chris
moin uwe,
wenn ich die originale verpackung auf deinem ersten bild sehe, fällt mir als erstes bei dieser problematik ein, dass man sich auch dringend das gegenstück, also die aufnahme in der nockenwelle anschauen bzw. vergleichenderweise vermessen müsste.
mir schwant, das diese Aussparung deiner nockenwelle es hinter sich hat... somit hat die steckverbindung zwischen pumpe und nockenwelle von beginn an spiel, und die druckpunkte der kontaktflächen hämmern von anbeginn der montage aufeinander, was dann im ergebnis nach immer kürzeren zeiten so aussieht wie auf deinem zweiten bild.
vielleicht hast du ja eine zweite nockenwelle (bestimmt!?), um den festsitz der passung (steckverbindung) auf der werkbank mal durchspielen zu können...
es ist wie bei einem spurstangenkopf, hat dieser erstmal spiel, dauert's nicht lange bis dat ding total ausgeschlagen is...
grüße und ebenfalls frohes fest
chris
Vielleicht habe ich auch noch einfach einen Knoten im Kopf bei den unterschiedlichen Vergasertypen.
nöö, lass mal deinen knoten im kopf platzen - deine frage im beitrag #47 & #52 wurde doch mit links, bildmaterial und von Andi W dazu noch einem vernünftigen kaufangebot beantwortet. mehr gibt es ja nicht zur originalität zu schreiben oder zu sagen.
Wie gesagt, es geht nicht darum was ich plane, eher darum was damals so gebaut wurde. Alle solche Infos helfen später weiter, wenn es um Argumente für eine TÜV Zulassung geht. Da können solche Infos wichtig sein, da Prüfer auch immer einem gewissen Spielraum haben.
für eine angedachte originalität fehlt dann natürlich noch der 32 DMTR20 und die Ansaugbrücke. dann braucht nicht mal der prüfer spielraum.
edit: ich sehe gerade, der verkäufer vom luftfiltergehäuse hat dazu auch noch die ansaugbrücke & einen abgaskrümmer
jo, registervergaser wäre natürlich politisch korrekt...
hier ein astronomisches angebot, dazu mit eher schlechten bildern:
https://www.ebay.it/itm/164405794091
ich hab irgendwo noch einen luftfilterkasten vom 1500er x1/9...
das 1100'er coupé hat einen 32 DMTR 20 verbaut und hat dabei den Motorcode 128 AC5.000, einen 32 ICEV - Singlevergaser gab's beim coupé nicht.
jo impi, genau so ist es...
https://www.autolucana.it/it/r…iparo-radiatore-fiat-uno/
willi, guck mal hier...
da ist auch ein bild aus'm ersatzteilfilm zu sehen, also irgendeine luftführung am kühler bzw. hinter der frontstoßstange...
grüße chris