...der Kunde trotzdem mit Auftrag droht, hat es sich wenigstens gelohnt.
...es muss sich eigentlich immer "lohnen", auch für die werkstatt.
nicht zuletzt wollen ja (nicht nur) die mitarbeiter auch (immer) ihren lohn haben.
welch ein wortspiel.
...der Kunde trotzdem mit Auftrag droht, hat es sich wenigstens gelohnt.
...es muss sich eigentlich immer "lohnen", auch für die werkstatt.
nicht zuletzt wollen ja (nicht nur) die mitarbeiter auch (immer) ihren lohn haben.
welch ein wortspiel.
ganz aktuell hier zum Thema, oder zumindest für eine Inaugenscheinnahme:
...vermutlich aber nichts für den Bereich der StVZO.
hier ging's final in richtung anwendung bei 25'er wellen...
...na der wagen lacht ja schon, super arbeit!
Meine Stossstangen sind auch ziemlich ausgeblichen. Hättest du ein Tipp um die wieder zu beleben?
Servus David,
versuch mal an einer nicht gleich so sichtbaren Stelle das Kunststoff mit einem Heißluftfön oberflächlich durch-/anzuwärmen, und schau ob es einen AHA-Effekt gibt...
Im Netz gibt's dazu auch ein paar Beiträge, einfach mal bei YouTube "Kunststoff auffrischen Heißluftfön" eingeben.
...dazu vielleicht noch das von Andreas anmoderierte Würth-Balsam auftragen, könnte dann ein authentisches Ergebnis bringen.
Grüße chris
...5G benötigt Modifikationen.
...ich könnte mir vorstellen, dass das Coupe von den Längsträgern etwas flacher als die Limo gebaut ist, und somit der Abstand zwischen dem seitlich aufgesetzten 5.Gang-Gehäuse und dem Längsträger zu knappe wird!?
Die kleine Abhilfe könnte das untere Getriebelager vom Yugo mit Langlöchern sein, oder aber die Längstträger müssten, ähnlich wie beim Umbau 127er auf 5speed, modifiziert werden. Da kann uns ja sicher Joachim etwas aufschlauen, wie knapp es wirklich ist.
https://oldtimer-shop.eu/produ…e-bottom-support-4439296/
https://www.crevainterkulera.r…r/nosac-motora-donji-yugo
...der Anbieter aus dem ersten Link ist m.a. auch bei Ebay vertreten, bei dem abgebildeten Lager ist aber der "Luftspalt" im Silentgummi nach unten hin - könnte also schneller ermüden. Beim zweiten Link, ist nach unten hin der Silent massiv ausgelegt. So hab' ich es bei mir montiert, da ich das Getriebe mit der großen Glocke drin habe und somit den knappen Platz austarieren kann.
Grüße Chris
ABTUPFBARE SCHEIBENDICHMASSE
danke für eure infos... jetzt schließt sich der kreis!
ich hatte vor der resto schon mal einen prov. abdichtversuch unternommen, und die "matze" (siehe bild) machte nach dem ausbau keinen guten eindruck.
das zeug scheint's auch gar nicht mehr so gängig zu geben.
grüße chris
Servus,
bei meinem Karren soll nun endlich auch noch die Grüncolor Frontscheibe eingebaut werden, mit neuer Dichtung.
Nachdem es bei der Zastava-Werksfertigung einen kleinen Fauxpas gab, und die Ablauflöcher im Windlauf zu weit nach innen, und keinesfalls unter den Löchern des Scheibengummi waren, will man(n) ja jetzt nicht einen folgenschweren Einbaufehler machen.
Auch will ich nicht einfach wie ein Irrer die (Teroson-)Dichtmasse unter den Gummi "pumpen"... und die orig. Plaströhrchen in den Windlauflöcher lass ich auch raus
Ich hab dazu schon was im 500er Forum gelesen:
https://www.500forum.de/index.…1-Frontscheibe-abdichten/
...da wird so etwas von "Fiat schreibt die Abdichtung vor" geschrieben. Zu meinen ganz aktiven Schrauberzeiten bei VW Mitte der Achtziger haben wir beim Golf II die Scheiben ohne Dichtmassenbehandlung eingezogen, es gab keine Beanstandungen.
Vielleicht hat ja jemand hier eine passenden FIAT Kundendienstmitteilung dazu, oder auf guten Erfahrungen basierende Kenntnisse!?
grazie mille
chris
Der Zahnriemen wurde übrigens bei 62.000 km gewechselt.
...dann schau auch mal, oder frag den verkäufer wann der zahnriemen neu gemacht wurde. von 2015 z.b. wären es schon wieder acht jahre, also trotz minderkilometer auch wieder ggf. dran.
grüße chris
ps: hab dir die bilder per PN geschickt
Servus Tom,
Glückwunsch zur neuen Errungenschaft!
Ich glaube ich habe das Fahrzeug schon im Jahre 2015 inseriert gesehen (und hab auch noch Bilder). Markant die Ausbesserung an der Tür hi. rechts... Ich war seinerzeit auf der Suche nach dem neuen (blauen) Farbton zu meiner Restauration.
Wenn du den Renner dann hast, könntest du dich ja auch hier als "making of" präsentieren:
Beste Grüße
Chris
servus klaus,
ich kann die bilder auch nicht sehen... sie werden nur als link dargestellt, nach'm anklicken kommt:
grüße chris
ps: hab' noch win7
oliver,
schraube durch geht, sichert dir dann das ankommen bei der rallye...
nimmt jedoch die entkopplung/dämpfung beim schalten.
in verbindung mit öl lösen sich die dinger gern auf, ist mir aber noch nie passiert. einmal neu, und ein trocknes getriebe, braucht es keine schraube, zumindest im alltag oder als dailydriver.
grüße chris
ps: hier in neu
https://webshop.fiat500126.com…128/schaltgestaengepuffer
moin & jo, dass sollte es gewesen sein.
problemzone könnte auch hier sein: der frisch verbaute schlauch sieht knackig aus... unter der motorhaube, dann mit hitzestau wird der gummi weich und der schlauch "fällt zusammen" oder knickt weg.
es gab auch motorvarianten, bei denen bei zügiger kurvenfahrt das öl soweit "hochgedrückt" wurde, dass der motor sich einen kleinen "schluck" in den ansaug genehmigte oder das zeug wie schon beschrieben über den ölstab raussabberte. abhilfe gab's durch eine separate "KGE" (siehe bild aus einer ital. plattform) - sollte aber bei deinem motor nicht zutreffen, da sich dein stutzen ja unmittebar neben dem öldeckel befindet.
grüße chris
Hallo Klaus,
gute Frage... Kann gerade nicht auf meine Unterlagen zurückgreifen, m.A. sollte die Neigung im 128 & Co bei ca. 20grad liegen.(?) Auf alle Fälle hat er eine größere Neigung im eingebauten Zustand - wenn man z.b. probeweise mal die X1/9 Alu-Ölwanne anhält, will man sie lieber nicht mehr einbauen, da die Vorderkante zur Hinterkante deutlich tiefer steht...
Grüße Chris
es geht einzig um dem 5.gang um einfach auf der bahn mal 120/130km/h entspannt zu fahren
servus oliver,
ich hab mal in meinen unterlagen geschaut, das yugo 55/65 (5speed) sollte die gleiche endübersetzung wie das 128er limo-getriebe für die baujahre ab 05/1976 haben - eine 3,765
bis baujahr '76 war die übersetzung der 128'er die 4,077, also etwas kürzer.
vermutlich ist dein auto ein baujahr ab '76.(?) wenn das getriebe/auto gefühlt noch original war, hast du also jetzt die gleiche endübersetzung und "spritzigkeit" mit deinem yugo-getriebe, und den gewünschten komfort "overdrive" im fünften auf der autobahn dahinzukullern. bevor du jetzt also nochmal das große rein/raus/rein-spiel startest, müsstest du das jetzt erstmal am fahrzeug und dem ausgebauten getriebe prüfen... jeweils den gleichen gang rein und die umdrehungen am getriebsausgang auszählen, oder jemand anders hier hat noch einen besseren tip.
am rande bemerkt, beim 128'er kombi ab '76 gab's auch ein 4,417-getriebe, also dann definitiv nix für overdrive...
grüße chris
ulli,
wenn sich gar nix zusammenbraut, kannst du es leihweise von mir haben...
grüße chris
Servus Ulli,
ja die auch die weitere Auswahl von Uwe könnte passen, das für unseren SOHC konkret dafür vorgesehene Werkzeug ist von Weitem m.A. der A.60421. Hab eben mal geschaut, ist so leicht nicht zu bekommen. Ich müsste gugg'n, ob ich noch einen "Überbestand" rumzuoxdieren habe, bin aber derzeit noch auf REHA...
Grüße Chris
daniel, siehe auch beitrag #37...
da müsste bei dir in der oberen reihe stehen: 128A.000 oder 128A.064
grüße chris
...einer der Drehzahl-Könige
jo, im video oben wirklich ein ohrenschmaus!
...ich hab ein glück bilder gemacht, vor'm/beim zerlegen.
grüße chris