...auch wenn ich das Thema schon mal angeschnitten habe.......für Neueinsteiger noch mal:
Gerade die Kipphebelmotoren bei Fiat haben eine schlechte Eigenschaft - Kipphebel laufen an der Stelle, wo sie auf das Ventil treffen, sehr oft ein.
D. h., sie bekommen im Ballenbereich eine Delle nach innen, welche man ohne Demontage der Kipphebelwelle nicht feststellen kann!
Beim Einstellen mit einem Fühlerblatt z. B. o,15mm, legt man dieses zwischen Kipphebel und Schaftende Ventil und stellt ein....
Nur, es sind dann keine o,15mm Spiel, sondern weitaus mehr!
Genau, es kommt bei der Verwendung mit Lehre nicht der nicht messbare Einschlagbetrag dazu.......dann ist man real bei vielleicht bei o,30mm und man wundert sich, wieso immer noch alles klappert.....
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Man demontiert die Kipphebelwelle bzw. die einzelnen Kipphebel und geht zum Instandsetzer. Die älteren Betriebe haben noch entsprechendes Gerät, um die Balligkeit nachzuschleifen. Das Problem ist dann für längere Zeit zum Vergessen.
2. Man stellt das Ventilspiel mit einer aufgesetzten Messuhr ein - dann bekommt man ein reales Spiel, bei dem immer der Verschleiß mit berücksichtigt wird. Dies ist am schnellsten....
Ein kleiner, aber wichtiger Unterschied!