Wäre es bei den kosten nicht einfacher mit dem Anhänger gewesen ?
Also ich habe damals das 130er Coupe per eigener Achse ganz aus dem Süden geholt. Und da waren noch nicht alles Autobahn und der Monte Ceneri -Aufstieg keine schöne Gerade.....Waren damals gut 1500 km pro Weg...
Und mein einziger Schaden bei der Überfahrt war ein Sprung im linken Scheinwerferglas (welches ich hier nicht als Ersatzteil bekommen habe).
So hab ich auch meinen 1000 TC geholt....allerdings war zur Überführung ein 127er Motor drin.
Die Überführung mit ital. Kennzeichen und Versicherung war zwar nicht ganz legal, aber so verlangten die Schweizer auch nie Kaution für die Durchfahrt. Und ne Italienerin musste halt bei jedem Grenzübertritt immer vorne links sitzen ...und immer Urlaubskoffer dabei haben!
Also als Urlaubsmitbringsel hab ich nie ein Auto eingescheust - nur immer die gleiche Signora......isch schwöre bei meiner Mama!!!
Und viel Bargeld war auch nicht erlaubt, vor den Grenzern kontrollierte oft die Polcia Fiscale..... also das Wort "Kauf " war generell verboten...
Wir haben das auch mal mit einem Topolino gemacht: Der wurde vor jeder Grenze vom Trailer genommen und nach dem Passieren wieder aufgeladen. Die ganze Strecke wäre für das Wägelchen doch zu viel gewesen. Zumal die Tour Freitags gegen 18.oo Uhr bei uns hier begann und ich am Montag-Morgen um 7.oo Uhr wieder bei meinem Arbeitgeber sein musste - da war ein zügiger Verlauf für gute 3000 Km schon wichtig.
Und in der Schweiz bekamen die Autos immer Startnummern aufgeklebt und wurden mit irgendwelchen "Veran-staltungsutensilien" versehen - wieso?
Nun, für "Sportgeräte" gab es in der Schweiz eine Ausnahme beim Transport.....das Zugfahrzeug musste keinen 4-Radantrieb haben, und auf die Anhängerbreite wurde wenig geachtet (offiziell waren es nur 2,o m....).
Aber alles verjährt...
Hinweis: Einige dieser Autos habe ich noch, aber die Signora schon lange nicht mehr ........