238-er aus dem Münsterland

  • Ciao,


    wir, Dagmar und Hans-Georg, sind die neuen Besitzer von Michaels ( Hightower740 ) Fiat 238.

    Zusammen kommen wir auf mehr als 60 Jahre Fiat-Erfahrung, vom Panda aus Studententagen bis zum 500L haben wir schon endliche Fiats genossen und uns jetzt entschieden einmal einen Oldtimer zu fahren.

    Nach einigen Suchen haben wir uns kurzendschlossen den schönen Fiat 238 gekauft und hoffen durch meine, Hans-Georg, Schraubererfahrungen an den diversen Fiats einigermaßen gut mit den Tücken des ältlichen 238 zurecht zu kommen. Michael hatte ja schon recht viel an dem Bus gemacht, aber ein paar kleine Baustellen gibt es noch. Vor allem die Schaltung hat den Charakter einer Rührschüssel und muss dringend aufgearbeitet werden. Vielleicht hat da jemand ja noch ein paar Tips für uns.


    Liebe Grüsse, Hans-Georg

    A presto, amici

  • Hallo HansGeorg und Dagmar! Schön, dass der Bus hier im Forum erhalten bleibt.


    Die Schaltung ist über eine Vielzahl von kleinen Gummibuchsen an den Gelenkstellen gehalten. Diese zerbröseln natürlich mit dem Alter zunehmend, bis sich ggf. gar nix mehr schalten läßt. Kuck mal oben vom Motordeckel aus und vom Radhaus Fahrerseite und wackel am Schalthebel. Dann siehst Du die Konstruktion.


    viel Spaß

    lg Chriss

    Original soll'n die anderen fahren.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hans-Georg,


    auch von mir ein Herzlich Willkommen in der großen Runde der Italo-Altblech-Freaks!


    Es ist schon erstaunlich, wie viele 238-er in den letzten Monaten hier so ans Licht kommen, ich durfte ja auch gerade erst wieder so einen Bus in live erleben

    (beim Andi alias APe)


    Viel Spaß dann hier bei uns!

    Gruß Uwe

  • Hallo Chriss,

    Hallo Uwe,


    Danke für eure freundliche Aufnahme


    Die "Konstruktion habe ich mir angesehen und auch schon die fraglichen Buchsen besorgt. Allerdings sind einige der Neuen schon jetzt so altersschwach und bröselig, das ich mich frage, ob das nicht anders gelöst werden kann, z.B. mit Buchsen aus einer Mischung aus Messing und Gummi. Leider habe ich keine Drehbank, sonst würde ich mir welche drehen. Aber vielleicht hat jemand da schon mal etwas ausprobiert?


    Grüsse, Hans-Georg

    A presto, amici

  • Ein Willkommensgruß auch aus Schwerin.

    Hans-Georg: neben dem 238 haben wir noch eine Gemeinsamkeit: meine Holde heißt ebenfalls Dagmar.

    Dieser schöne Name ist doch öfter vergeben worden als man vermutet.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,

    Danke für deinen Willkommensgruß.

    Nicht nur die "Dagmar" haben wir gemeinsam und das unsere 238-er beide aus Bayern stammen, sondern Du hattest auch ein Interesse an unserem Bus gehabt.

    Vielleicht sollten wir uns mal zum Erfahrungsaustausch treffen:).


    Einen schönen zweiten Advent aus dem Münsterland, Hans-Georg

    A presto, amici

  • Hallo Hans-Georg,

    stimmt ich war seinerzeit für meinen Schwager auf der Suche nach einem 238 Weinsberg. In der Whatsapp-Gruppe hatte ich für die Mitglieder unseren Hof als Rastplatz angeboten. Das gilt natürlich auch für dich.

    Leider steht mein Fiat gerade wieder in der Werkstatt :(

    Gruß

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    da haben wir ja wieder etwas gemeinsam, unser 238 ist auch in einer "Werksatt", allerdings dient es, nachdem er erst zum Eisstrahlen und dann zur Unterbodenkonservierung war, wieder nur der Verschönerung: er ist beim Autosattler, die Sitze werden etwas überarbeitet, denn die Nähte halten nicht mehr ganz.

    Ich hoffe mal, bei deinem ist es nicht wieder die Spritversorgung?


    Grüsse, Hans-Georg

    A presto, amici

  • Gesundes neues Jahr an alle.


    Hallo Uwe, hallo Hans-Georg, es ist eine neue Zahnriemengeschichte. Ist mir auf der Autobahn kaputtgegangen, vermutlich was reingeflogen. Damit war ja auch meine Fahrt nach Bad Pyrmont beendet. Gottseidank bin ich im ADAC. Ich habe jetzt neue Riemenscheiben und einen neuen Zahnriemen in Italien bestellt. muss noch verbaut werden.

  • Hallo Chris. Ja es war ein nagelneuer Zahnriemen drauf.

    Nach Aussage der Werkstatt muss während er Fahrt etwas zwischen Zahnriemen und Riemenscheiben gerate ein. Der Zahnriemen hat seine Zähne verloren und die Riemenscheiben starke Einkerbungen von dem Material, das da zwischen geraten ist. Man riet mir alles neu zu machen. Ich habe die kaputten Teile aber noch nicht gesehen.

    Mein 238er verlangt schon jede Menge Geduld. So ist das manchmal mit dem Oldie-Kauf.

    Gruß

    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Oh Mann...so ein Schiet!

    ich erinnere mich auch noch an Chris´Worte, daß auch die Zahnriemenräder beim 238 gern mal einlaufen und daher der Riemen gefährdet sei.


    Andi: "good luck + think positive" - zum Glück hast Du ja einen Freiläufer.


    Bis zum Frühjahr solltet Ihr wieder startklar sein, dann wollen wir ja die Ausfahrt planen...