Die Motoren sehen doch von aussen alle gleich aus. ?
Richtig und man kann ihn auch gut Einbauen, bis irgendwann mal einer auf den Motorkennbuchstaben sieht!
Die Motoren sehen doch von aussen alle gleich aus. ?
Richtig und man kann ihn auch gut Einbauen, bis irgendwann mal einer auf den Motorkennbuchstaben sieht!
Nicht nur in der Schweiz auch in Deutschland ist es sehr schwer geworden solche Umbauten eingetragen zu bekommen!
Ex Brief Einträge nutzen leider nicht
mehr, geht fast nur noch mit Teilegutachten.
Ciao Elia, viel Spaß hier im Forum! bei die Italo Verrückten.
Die Sammlung sieht sehr gut aus Gratulation.
Hallo Norbert, willkommen hier im Forum bei all diesen Italo-Maniacs!
Aus einem Handbuch Kopiert! und so mache ich es auch immer... ohne Probleme.
Zuerst werden die Pleuel auf Verbiegung überprüft und mit den Kolben in Einbaurichtung zurechtgelegt. Anschließend ölst du den Bolzen ein und schiebst ihn vorsichtig in das Pleuelauge und die Kolbenbolzenbohrung des Kolbens. In manchen Fällen (bei Bolzen mit eng tolerierter Bohrung) kann es hilfreich sein, die Kolben leicht erwärmt werden.
Damit der Bolzen nicht anfängt zu wandern und dabei die Zylinderwand zu beschädigen, wird er in der Kolbenbolzenbohrung fixiert. Das passiert mithilfe von Kolbenbolzenclips, auch Sicherungsringe genannt, für die es eine Nut im Kolbenbolzenauge gibt. Der Ring muss komplett in die Nut einrasten. B dies der Fall ist, kannst du feststellen, indem du die Ringe leicht verdrehst.
Hier findest du Kolbenbolzenclips
Die Clips müssen mit geeignetem Werkzeug montiert werden und dürfen auf keinen Fall zu sehr zusammengedrückt werden. Damit riskierst du bleibende Verformungen, die dafür sorgen, dass zu wenig Spannung auf dem Sicherungsring ist. Achte darauf, dass sich der Stoß der Clips immer in Hubrichtung der Kolben befindet und dass Kolben und Pleuel in der angegebenen Einbaurichtung zusammengebaut werden.
Hallo Günter,
die TÜV Richtlinie trat auch erst vor kurzem verbindlich in Kraft. Daher meine Anmerkung. Es könnte also in Zukunft Ärger drohen, auch wenn man jahrelang schon damit unterwegs war.
Buchsen aus dem Zubehör (z.B. von Lemförder, Meyle, Febi usw.) kommen auch ohne Gutachten und Zulassung und der Schrott aus China erst recht nicht.
Ist ja echt zum Kotzen.
Ciao Uwe, von mir natürlich auch alles gute zum Geburtstag!
Saluti Enzo
Missverständnis: Ich meinte Replika von meinem 128 wie er früher war. Hatte 165/70-13 auf den 4,5er Felgen, das ging optisch ganz gut. Bei der Replica wird es aber wohl auf 7 oder 8x13 rauslaufen.
meine Antwort bezog sich auf nullzwo!
Das Problem beim Bau einer Replik, ist wohl dieses Modell gab es nicht als echtes Rallye Auto! nur als Spielzeug.
Anders als beim 131 oder Lancia Delta und und und.
Wie die Zeit vergeht, es ist das Jahr 1972 (Dezember) in Italien bei meiner Schwester.
Ich bin 10 Jahre alt und bekomme zu Weihnachten ein Auto geschenkt! das im Titel beschrieben ist.
Gute 50 Jahre Später findet es meine Schwester im Keller in einer Schublade von einer Werkbank,
die in 2021 meinem Verstorbenen Schwager gehörte. Und nun ist es wieder bei mir.
Wir sind immer im Winter nach Italien da das Eiscafe meines Schwagers zu hatte, ich hatte das Auto wohl so gut Versteckt
das ich in den Jahren danach nicht mehr an dieses Auto gedacht hatte.
Warum ich so ein Auto zu Weihnachten bekommen habe! sieht man am letzten Foto.
Ciao Dario, viel Spaß hier im Forum! bei die Italo Verrückten.
Die Auto-Sammlung sieht aber intressant aus.