Nico ist öfter mal für einige Zeit in Italien, vielleicht ist er im Urlaub oder sowas...?
Edit: Ich hab ihn jetzt privat erreicht - er wird sich sicherlich dann zu Wort melden oder Dir eine PN schicken.
Nico ist öfter mal für einige Zeit in Italien, vielleicht ist er im Urlaub oder sowas...?
Edit: Ich hab ihn jetzt privat erreicht - er wird sich sicherlich dann zu Wort melden oder Dir eine PN schicken.
Moin,
ich hab hier noch zwei Tageskarten für die Oldtimermesse "Milano Autoclassica" in Mailand zu verschenken.
Wer dort plant hinzufahren kann sich gern bei mir melden.
Und heute ging es dann los...bei bestem Wetter hatten wir wieder jede Menge Spaß mit unserem schönen Altblech
Hier ein paar Fotos von unserem Tag....
Neulich hatte ich mal wieder eine Ausfahrt für unsere alten Kisten ausgearbeitet...
Und damit es nicht langweilig wird habe ich ein paar interessante Anlaufstellen bei uns im Norden ausgesucht...
Hier gabs ein paar Ersatzteile für einen Bekannten in der Oberpfalz, den ich vor Jahren schon einmal besucht hatte.
Echte Marea-Fans gibts ja auch nicht mehr so viele....und den Uno besitzt er auch schon längere Zeit.
Leider war der Kollege nicht zu Hause, also kurz Ausladen und dann weiterdieseln
Danach auf ins nur noch 400 km entfernte Bayern.
Der nächste Kollege dort ist ein echter Croma-Fan, wie auch auf dem Kennzeichen zu sehen ist.
Gleich zwei gepflegte Fahrzeuge stehen bei ihm zu Hause, außerdem hat er u. a. auch noch Uno + X1/9.
Nach einem Kaltgetränk ging´s für mich dann weiter nach Südosten...
Hallo Francesco,
eines vorweg, was im Eifer des Gefechts gern vergessen wird:
Der Vergaser wird erst dann eingestellt wenn alles andere mechanisch in Ordnung ist, d. h. Ventilspiel, Kontaktabstand, Zündzeitpunkt, Vergaser + Düsen sauber? Kompression ok?...nur für den Fall dass Du das noch nicht erledigt haben solltest. Außerdem solltest Du sicherstellen, dass im Vergaser die richtige Bedüsung steckt und die Drosselklappe die korrekte (Ruhe-) Stellung hat.
Als grober Anhalt ohne große Werkzeugkiste gilt dann:
1. Die Gemischregulierschraube (grün) ganz reindrehen (vorsichtig beim Anschlag, damit die Nadel nicht beschädigt wird)
2. Dann diese Gemischschraube um etwa 2,5 - 3 Umdrehungen wieder rausdrehen, Motor starten.
3. Nun die Leerlaufschraube (rot) zunächst soweit rein- oder rausdrehen, bis Du einen einigermaßen stabilen Leerlauf hast (ca. 800-850 U/min)
4. Anschließend drehst Du die Gemischschraube soweit rein oder raus bis Du damit die höchst mögliche Leerlaufdrehzahl erreichst.
5. Dann regulierst Du mit der Leerlaufschraube wieder die Drehzahl auf den Wert wie oben.
6. Nun die beiden Schritte 4. und 3. ggf. mehrfach wiederholen.
Das ist nur eine grobe Grundeinstellung, bei der genaueren Einstellung mittels Testgerät den Luftfilter nicht vergessen.
Viel Erfolg.
Ja, das ist der allseits verwendete Registervergaser bei unseren alten Fiats - das wird dann wahrscheinlich ein 32 DMTR...sein. Wird auch gern als Stufenvergaser bezeichnet.
Ähnliche Gasfabriken sitzen u. a. im Fiat 127 Sport, A 112 Abarth oder 128/1300
...mit dem "Wasserablauf" ist die kleine rundlich geformte Stelle gemeint, siehe Foto.
In meiner Zeit als jugendlicher Fiat-Lehrling (Anfang der 80-er Jahre) hab´ich es leider bei den Neuwagen nicht immer so genau genommen und da gern mal zuviel Zeugs reingepumpt oder es komplett "vergessen". Ergo: Zuviel Pampe hat das Loch verschlossen und der Gammel kam dann irgendwann von ganz allein. Und wenn gar nix dort ankam hats dort später genauso fies geschimmelt.
Hallo Tjark,
für Deine Suche nach den passenden Ersatzteilen benötigst Du die genaue Kennung von diesem Motor!
Du findest diesen Code auf der Kupplungsseite, und zwar auf der Planfläche unterhalb des Zylinderkopfes.
Meist ist die Stelle ziemlich verdreckt...eine Drahtbürste und anschließend Putzlappen mit Bremsenreiniger sind da gute Helfer!
Oberhalb findest Du dann - sofern es ein Ritmo-Motor ist - irgendwas mit 138A....(z.B. A1.000, B1.000 o. ä.)
Die Zahl darunter ist lediglich eine fortlaufende Produktionsnummer und daher nur in Ausnahmefällen interessant.
Vom 1050-er aus dem Fiat 127 bis hin zum 2 Liter Aggregat gab es im Ritmo diverse Varianten...
Gruß Uwe
Ja...der weiß was dazu...
Das sind Ablauflöcher für Wasser das sich dort sammelt - also nicht verschließen.
Ansonsten sieht das Blechkleid Deines 127 aber noch sehr rüstig aus, solche schönen Zustände habe ich in meinem 127-Leben selten gehabt...
Für Technikfragen darfst Du mich jederzeit gern nerven oder auch mal vorbeikommen - bin allerdings weit oben in SH...
Aber wir haben bei uns in der IG auch einige weitere 127-er Kenner und -Schrauber - das Ganze auch in Hamburg + Umland
...und vielleicht passt der Schlauch vom Innendurchmesser her ja sogar auch an weitere Alt-Fiats, wie z. B. 127 oder 128...?
Hallo Pia,
Herzlich Willkommen dann erst mal hier bei uns. Schön, dass Du den Weg hierher gefunden hast.
Viel Spaß dann beim Lesen + Posten - und gern auch mal ein paar weitere Bilder von Deinem vierrädrigen Schätzchen rüberschieben
oha, die zweitürer-tür sollte deutlich länger sein.
Genau - da passt gar nichts, und auch die Serien untereinander sind z. T. unterschiedlich, (z. B. Befestigung der Türverkleidungen und Größe von Seiten- und Ausstellfenstern)
Ganz fies bei den hinteren Türen: Die erste Serie hat noch den schönen "Hüftschwung" nach oben, bei der 2. + 3. Serie fehlt dieser gänzlich...sieht bestimmt blöd aus wenn man das erst nach dem Lackieren und beim Einhängen der Türen feststellt...
...fehlen nur noch die netten kleinen 3-eckigen Aufkleber, damits serienreif wird
Moin, keine kurze Vorstellung hier für uns? Wäre irgendwie doch ganz schick, oder?
Die Dichtung vom 127 passt nicht - soviel schon mal vorweg...jedenfalls ist mir diesbezüglich nichts bekannt...
Und vorstellen kannst Du Dich gern hier:
Gruß Uwe
An der Oder wartete schon ein ehemaliger Fiat-Händler auf mich...nach dem Ausladen hatten wir noch reichlich Zeit zum Quatschen - war ja auch schon Feierabend...
"Wolln se mal in unser Schaufenster kieken?"
Natürlich wollte ich...