Welcher Kühlerdeckel für Seat 600?

  • Seit ich den kleine 600er habe quält mich der Wasserverlust über den Kühlerdeckel. Verbaut war vom Vorbesitzer ein Fiatdeckel mit nur einer Dichtung.
    Ich habe dann den Deckel vom 850er verbaut der ja auch einen Ausgleichsbehälter besitzt. Geeicht ist dieser auch auf 0,5bar. gebracht hat der aber auch nichts und alles Wasser aus dem Ausgleichsbehälter wird rausgedrückt. Ich meine aber gelesen zu haben dass bei den Seat Modellen ein 0,3bar Deckel verbaut werden sollte.
    Weiß jemand ob das stimmt und wo ich so einen Deckel herbekomme?
    Oder liegt es an der Höhe des Deckels? Ich habe jetzt den hohen verbaut? Sollte ich evtl den gleichen Deckel nur die niedrigere Ausführung nehmen?


    Danke schon mal!!

  • Der hohe Deckel wäre ja dichter als der niedrige und je niedriger der Druck, desto mehr Wasser käme heraus. Da man aber theoretisch auch ohne Deckel fahren kann, würde ich den Fehler eher mal am Motor, wie zB. der Kopfdichtung suchen.

  • Man sieht eben auch dass es genau am Deckel das Wasser rausdrückt. Allerdings nur wenn Wasser im Ausgleichsbehälter ist. Wenn der leer ist ändert sich der Wasserstand nicht mehr und bleibt im Kühler konstant und es wird auch nichts in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt. Denke daher nicht dass die Kopfdichtung ist.

  • Mein 600er im Originalzustand hat mengenweise Wasser aus dem dünnen Rührchen unterhalb des Deckels gedrückt. Mein Kühlerbauer hat " son Zeug " in den Kühler gekippt wo von das Wasser weisslich wurde( keein Dichtungsmittel , sollte zum Reinigen sein ), und einen Deckel von Mercedes montiert( 1,0 oder sogar 1,5 bar ) Danach war er praktisch dicht und hat auf 320 km ein Kölschglas rausgedrückt, zu vor hätte ich da ca. 30L gebraucht.

  • hm das hört sich auch interessant an. Danke für den Tipp. Das weiße Zeugs wird Soda gewesen sein zum Kühler reinigen.
    Im Prinzip sollte das Kühlwasser sich ja im Ausgleichsbehälter ausdehnen und da hats auch genug Platz drin. Hab jetzt schon 3 verschiedene 600/850er Kühlerdeckel probiert, aber eine für den Seat mit Ausgleichsbehälter hab ich noch net gefunden.


    Hat der Mercedesdeckel eine Druckfeder mit Dichtung oder nur eine Dichtung am Deckel und sonst nix?

  • Ich meine Druckfeder mit Dichtung. ich weiss gar nicht ob der, der jetzt drauf ist, noch der Gleiche ist. ich fahe aber nach wie vor ohne Ausgleichsbehälter. Der Kühler ist aber nun mit einem Tropennetz komplett neu aufgebaut. ich verbrauche so gut wie nichts mehr.

  • Hallo Schlumpf,
    ist ja alles nur Kopfsache, wenn man ein wenig überlegt und prüft.
    Dein 600-er Zylinderkopf hat kein Thermostat am Zylinderkopf, womit der Wasserumlauf im Motor und Kühler reguliert wird. Wenn beim 600-er die Wassertemperatur von 75-80° C übersteigt, dehnt sich der im unteren Teil des Kühlers angebrachte Thermostat aus, wirkt dadurch auf einen Hebel, der die Kühlluftklappe öffnet, und somit kann Kühlluft erst durch den Kühler strömen und ihn und dein Kühlwasser abkühlen. Bei einer Wassertemperatur von 105° C, was bei einem geschlossenen System unter Druck das Wasser noch nicht zum Kochen bringt, ist die Klappe ganz geöffnet. Mit anderen Worten, der Thermostat am Kühlerfuss verändert, je nach Temperatur des Kühlwassers, die Luftmenge, die den Kühler durchströmt, durch Veränderung der Klappenöffnung. Wenn dieses System der archaischen Kühlwassertemperaturregulierung nicht einwandfrei funktioniert, kommt es beim SEAT-600 mit Ausgleichsbehälter regelmäßig zum Wasseraustritt am Kühlerdeckel, weil bei der Überhitzung der ansteigende Wasserdruck ja irgendwohin expandieren muss. Leider funktioniert bei vielen 600-er dieses Luftklappensystem nicht und wird auch nicht beobachtet, weil es im Verborgenen unter Wagenboden liegt. Man kann die Klappe auch ganz geöffnet arretieren, was früher bei anstrengenden Passfahrten gerne gemacht worden ist. Aber das lag vor Deiner Geburt.

    Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter sollte im kalten Zustand immer oberhalb der Min.-Marke sein. Der Kühlerverschlussdeckel kann vom Kühlerbauer mittels einer Pumpe geprüft werden. Spätestens bei einem Druck von 0,4 kp/cm² (ich wähle wegen der meistens alten Prüfgeräte diese Bezeichnung) sollte das Ventil im Kühlerdeckel öffnen, besser schon bei 0,3 bar. Der Warnkontaktschalter am Zylinderkopf für Deine Kühlwasserwarnlampe schaltet erst bei 110-120° C auf Masse und leuchtet warnend auf, vorausgesetzt die Planfläche darunter ist sauber, sonst duaert es halt länger bis zur Anzeige. Viel Spass bei den Kontrollarbeiten.


    Gruss Klaus

  • Aha.


    Klaus: Wäre es nicht klug/sinnvoll/möglich, ein Thermostat im Kühlkreislauf nachzurüsten?


    Schlumpf: überlege Dir, eine Kühlmitteltemperaturanzeige nachzurüsten. Hilft auch bei Kontrollarbeiten. Kann man ja ein wenig verstecken. Und der Geber am Kopf wird (hoffentlich) nur getauscht.

  • klaus:


    Ja genau die Klappe unten hatte ich auch schon im Verdacht, hatte aber eher damit gerechnet dass es das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt und nicht aus dem Kühlerdeckel.
    Danke auf jeden Fall für den Tipp!! Da werde ich mal nachhaken, suchen und berichten.
    Weißt du wo ich einen Deckel herbekomme der auf 0.3bar öffnet? Ich finde nur immer die 0.5 bar Deckel.



    @Fiat127:Stimmt wäre an sich schon nützlich. Wäre es die Especial version hätte ich sogar eine richtige Anzeige drin. Muss mir mal überlegen ob und wie man das machen kann.

  • Nein,
    die Nachrüstung eines Thermostatventils mit dem Gehäuse vom 850/127/112/Multipla ist auf dem 600-er-Kopf grundsätzlich möglich, behindert dann aber das Luftklappensystem des 600-er. Der 600-er Kühlkreislauf funktioniert ja nur deshalb, weil sich das Klappensystem ständig öffnet und schließt und der Kühler von dem permanent mitlaufenden Lüfterrad mit kühler Luft von hinten nach vorne durchströmt wird. (vielfach nachträglich angebaute Elo-Lüfter vom 127/A-112 blasen (saugen) in die falsche Richtung, mit dem Erfolg, dass der 600-er im Winter oder bei Regen keine Heizwirkung nach vorne hat). Die Regelwirkung von einem Thermostatventil im Kühlwasserkreislauf und dem Klappensteuerventil im unteren Wasserkasten des Kühlers würden sich gegenseitig im Wege stehen, weil dadurch eine verzögerte Luftklappensteuerung eintritt. Schau dir mal das System dieser Kühlungsregelung genau an, dass es in dieser technischen Form nur bei der 600-er Limousine so gibt. Der motortechnische fast baugleiche 600-er Multipla hat dieses System nicht, sondern ein ganz gewöhnliches Thermostat am Zylinderkopf, das hier bei 72-77°C anfängt zu öffnen, und bei 80-85°C ganz geöffnet sein muss.


    Gruss Klaus

  • So eben mal nachgeschaut!
    Ist der Thermostat hinüber und die Klappe bleibt zu. Jetzt hab ich sie halt mal aufgestellt und der neue Thermostat wird bestellt.


    klaus: Besten Dank für den Denkanstoß!!! :up: