Suche dt. Bedienungsanleitung FIAT 125 Jg. 67/68/69

  • Hallo zusammen,


    gibt es hier die Möglichkeit, eine deutsche Bed.anleitung für den FIAT 125 N (bzw. beide Modelle N + S, wenn sie in einer Anleitung drinstehen sollten) der Jahre ´67 bis ´69 zu finden? Im Ebay habe ich jetzt noch nicht geschaut. In solch einem Forum wäre es ja netter zu finden. Darüberhinaus suche ich überhaupt einen 125 N, evtl. auch 125 S der ersten Serie bis Anf. ´70. In möglichst sehr gutem Zustand für unsere kleine Oldiesammlung. Oder alternativ einen 132 GLS Serie 2 Bj.´74 bis ´77, aber das gehört dann nicht hier her.... ^^


    Viele Grüße Runwalt Salzer

  • Ok Runwalt,


    durch Zufall lief mir heute der kleine Italiener über den Weg;

    er will seinen 125 S noch verkaufen,

    den Kontakt bitte über 0176 83278894 herstellen.


    Hoffentlich kann ich hiermit zwei Menschen glücklich machen.


    Grüße aus Köln


    Jörg

    Der frühe Vogel kann mich mal !

  • Ich vergaß völlig:

    Gino ist der Name

    Der frühe Vogel kann mich mal !

  • Hallo Runwalt,

    eine Bedienungsanleitung habe ich für deinen Typ nicht nicht zur Hand, aber das Prospekt ist vielleicht auch von Interesse ? Siehe den link für die pdf-Datei.

    Gruss nach Leichlingen

    Klaus


    1967-fiat-125-ger.pdf Prospekt Fiat 125


  • Hallo Runwald,


    ich hätte noch eine Bedienungsanleitung vom Fiat 125. Die ist allerdings schon vom 125s nach dem facelift von 1970, also wo vorn die Blinker in die Stoßstange gewandert sind. Also, falls Interesse besteht, einfach melden.


    mfG aus der Uckermark

    Holger

  • Mit Verlaub, da liegen kleine (technische) Welten zwischen Fiat 125 und Polski Fiat 125p. Der 125p ist technisch, und optisch auch im Innenraum viel dichter am alten Fiat 1300 /1500 dran. Der originale italienische Fiat 125 dagegen nutzte teilweise die (Antriebs-) Technik vom 124er Spider und Coupe. Dessen Bodengruppe ist allerdings auch noch vom 1300/1500er Modell. Das war vmtl. billiger als ein komplett neues Auto zu entwickeln.


    Ich versuche mal ein Bild von der Bedienungsanleitung des Fiat 125 Special hier einzustellen, die ich anzubieten hätte.


    mfG aus der Uckermark

    Holger

  • Hallo zusammen,


    zuerst muß ich mich entschuldigen, daß ich mich jetzt erst melde. Vielen Dank fürs Angebot des schönen, frühen 67er Prospekts des 125 Urmodells, das mir am besten gefällt. Sogar besser aus als der eigentlich ja teurere 125 Special, der Mitte ´68 eineinviertel Jahre später dazukam. Der abgebildete Special muß also nicht zwingend ein 70er Modell sein, er kann auch einer ab Mitte ´68 sein. Ab Ende ´70 kam sowieso die zweite, unvorteilhaft veränderte Serie heraus. Sie hatte z. B. viel weniger hübsche, klotzig-rechteckige Rücklichter, einen ebenso klotzig wirkenden Kühlergrill, einen dicken Gummi auf den Stoßstangen, etc..


    Aber manchmal kommt es anders als man denkt. Bis alles in trockenen Tüchern war, dauerte es etwas, weil das Ganze in Zagreb/Kroatien (die Heimat dieses 132 GLS) stattfindet. Wir haben uns für die etwas modernere, größere und noch kräftigere Variante entschieden. Nämlich den Nachfolger des 125, den 132 GLS 1800 mit 111 PS, Bj.´76 der schönsten, zweiten Serie und fürs Modell mit viel Ausstattung. Die Annehmlichkeiten der 70er Jahre der gehobenen Mittelklasse sind für ein Urlaubs- und Wohnwagenzugfahrzeug bestimmt nicht falsch. Dieses Auto hat Servo, Color, 5-Gg., höhenverst. Lenkrad, Alu, Breitreifen 185/70, DZM, etc.. Es kostete ca. das gleiche wie ein schöner 125er auch, 12000,-€.


    Obwohl der jüngere der beiden, ist der 132 heutzutage auch nicht mehr häufiger als der 125er. Außer vielleicht noch der neuere 132 Typ 2000/2000i.e. ab Mitte ´77 bis ´81, aber der stand nicht zur Debatte, ist mir zu modern (obwohl ein prima Auto an sich!). Und die allererste 132er Serie von ´72/´73 ist leider noch etwas unausgegoren, und zwar technisch wie optisch. Deshalb war und ist die deutlich verbesserte zweite Serie des 132 die richtige, für uns.


    Eine orig. 132er AHK dafür fand ich bereits am nächsten Tag in Italien, sie wird von einem Freund besorgt (stolze 70,-€ in schönem Zustand!). Also nochmals danke an Eure Zuschriften und Hilfe und für Euer Verständnis zum 132 GLS!


    Viele Grüße Runwalt


  • Hallo Runwald,


    du hast natürlich Recht. Ich habe glatt übersehen, daß der 125er Fiat vorn auf der Bedienungsanleitung Hörner an den Stoßstangen hat. Damit ist es natürlich ein Special vor dem Facelift von 1970. Ich habe mich von dem Typenschild auf dem Prospekt verleiten lassen. Bis 1970 stand dort Fiat 125 s und dann 125 Special.


    ....und Glückwunsch zum schönen 132er GLS. Der sieht wirklich noch gut aus. Das liegt vmtl. an seinem Herkunftsland ohne Schnee und Salz. Ich habe seit 2015 auch einen 132er. Es ist ein 132 s, eines der letzten Modelle der ersten Serie mit Erstzulassung 1974. Der ist hier in Deutschland gelaufen, ,mit den entsprechenden Folgen für A-Säulen und Kotflügel. Inzwischen ist er repariert und läuft wieder. Ich hatte ihn aufgrund der sehr gut erhaltenen Innenausstattung gekauft. Vorher hatte ich schon mal einen GLS geschlachtet und dabei festgestellt, das an der Bodengruppe noch viele Teile vom 125er übernommen wurden, aber auch versucht wurde einzusparen. So hat mein Auto z.B. keinen Querstabilisator vorn. Den hatte der 125er bereits und die zweite Serie vom 132er dann auch wieder.






  • Hallo Holger,


    toll, ein weiterer 132er Fahrer! Wir sollten uns zusammentun und den 132er wieder nach vorne bringen. Es gibt viele, die den 132er vergessen haben und komischerweise eher den kleineren, arg einfachen Bruder 131 Mirafiori nennen oder sogar den in der Originalzeit extrem seltenen, aber heute als Oldtimer anteilig etwas häufiger vorkommenden, großen 130er. Auch durch den "Tatort, Ludwigshafen" bedingt ist der große 130 wieder bekannt geworden, der den Kopper, der Kollege der Lena Odenthal.


    Du hast ganz recht, die erste Serie des 132ers war z. T. ein bißchen zu viel gespart und sie fuhr sich im Vergleich zum 125er erst mal deutlich weniger sportlich. Deshalb kam ja schon nach zwei Jahren die zweite Serie des 132ers heraus. Genau so hätte er gleich von Anfang an erscheinen sollen, ein noch viel größerer Erfolg wäre ihm beschieden gewesen. Aber eine erste Serie heute als Oldtimer zu haben, das ist allemal der Ehren wert! Ich sehe eine AHK, hast Du diese montiert und was für eine ist es? Welche Anhängelast? Ich habe eine AHK in Italien für ganz kleines Geld gefunden, bin aber über Infos darüber dankbar! Ist das eine Westfalia, eine Oris, eine Peka oder eine Brink? Die erste Serie hatte 900 kg gebremst und die zweite dann 1100 kg (Fahrwerk!). Der neue 132 Typ 2000/2000i.e. hatte dann sogar 1300 kg. Komisch ist, daß es den neueren 2000/2000i.e. (Mitte ´77 bis ´81) heutzutage auch nicht mehr häufiger gibt als die anderen, das war mal anders.


    Wenn ich in ein paar Wochen das Auto bei mir habe und alles fertig ist, dann schauen wir mal, welche 132er Fahrer-innen wir noch finden können, oder?


    Dein roter Innenraum ist ein Traum, das Auto hat bestimmt nicht viele Originalkilometer drauf, oder? Beim ersten 132er Modell ist der Unterschied zwischen S (Special) und N doch merklich, der S ist echt schöner! Und Du hast als 1800er den kräftigen Motor, der fährt prima!


    Viele Grüße Runwalt

  • Hallo Ricardo, "ich hatte" heißt ja leider nicht "ich habe" oder ist noch einer vorhanden? Wie lange ist es denn her mit den 132er Modellen? Über den Argenta hüllen wir dann doch lieber den faden, vorgestrigen Mantel des Schweigens. Er war einfach für die 80er aus der Zeit gefallen, das nur so wenig weiterentwickelte Superkastending. Er hatte ja auch extrem wenig Verkäufe, im Unterschied zu den bald 700.000 Stk. des 132ers....

  • Hallo Runwald,


    es freut mich natürlich, wenn dir mein 132er gefällt. Die Kenner und Interessenten werden ja irgendwie immer weniger. Mein Interesse daran und der Erwerb sind eine Geschichte für sich. Da schreib ich mal etwas dazu, wenn ich ein paar Bilder in die Galerie eingefügt habe. Momentan bin ich zeitlich recht eingeschränkt, aber irgendwann, wenn es mal regnet, nehme ich mir die Zeit. Das betrifft auch die AHZV. Wenn ich mal wieder in der Garage bin, mach mal ein Foto vom Typenschild.


    Na dann, bis zum nächsten verregneten Wochenende.


    mfG aus der Uckermark

    Holger


  • Heute habe ich mal dran gedacht und nach meiner AHZV am 132er geschaut. Das Teil ist von ORIS und für 1100 kg gebremste Anhängemasse zugelassen. Mit dem Teil am Heck ist das Auto zwar nicht unbedingt schöner geworden, aber ungemein praktischer. So kann ich meinen kleinen Wohnwagen anhängen und zum Oldtimertreffen fahren.

    mfG

    Holger

  • Lieber Holger,


    vielen Dank für Deine Bilder, die helfen! Und danke fürs auf mich warten bis heute. Wir waren in unserer alten, schwäbischen Heimat 600 km entfernt wegen der Versorgung der Schwiegermutter (wird jetzt 95, kam ins Heim, etc., viel Arbeit). Am Freitag fliege ich nach Zagreb mit meinem Bekannten (Kroate), wegen des Kaufs 132 GLS! Er ist ja anbezahlt und es wird schon alles passen.... Ich melde mich nächste Woche wieder.


    Viele Grüße Runwalt

    PS: Ja, schöner wird er mit AHK nicht, aber ohne geht es bei mir nicht!! Ich hatte auch mal ein tolles FIAT 2300 S Coupé mit AHK....