Hallo,
Wie aufwändig ist es den Kurbelwellensimmerring beim 850er zu tauschen ?
Motor ein und ausbauen ist klar hab ich schon paar mal gemacht
Danke euch
Gruß jaro
Aufwand Kurbelwellensimmerring tauschen Fiat 850
-
-
hi jaro,
wenn du das schon drauf hast, mit dem motoraus-/einbau, dann ist der rest auch kein problem.
welcher simmerring ist denn undicht ??
getriebeseite oder die andere ??auf der einen seite muss nur die riemenscheibe runter, dann bist du schon m steuerdeckel, wo der ring sitzt.
getriebeseite ist bissi mehr. getriebe runter, kupplung und schwung runter, dann hast du den ring vor dir.kannst dann den ring so rausfrickeln und den neuen rein oder den ringträger mitsamt ring ausbauen. dann
brauchst du in der regel aber nochmal eine dichtung für den ringträger.gruss
chris -
Den vorderen Simmering habe ich bei meinem Autobianchi auch schon mit eingebautem Motor gewechselt.
-
Danke für eure Antworten ich werde dann gleich beide Simmerringe und die Kupplung wechseln
Gruß jaro -
-
Ja aber ich darf in die Umweltzone
-
Dasisn Argument, damit bin ich in Koblenz verschont
-
Hallo Jaro,
wenn es ein nicht umgebauter 850-er Motor ist, denke bitte daran, dass es ein Linksläufer-Motor ist ! Du kannst dann nicht die KW-Simmerringe vom A-112/127/Panda etc. verwenden !
Achte mal auf die Pfeilrichtung des Simmerringes und der jeweiligen Drehrichtung der KW ! Sonst pumpst Du Oel in die Umweltzone.Freundliche Grüße aus dem Ölsumpf
ABARTH-Klaus -
Danke Klaus
Zum Wechsel ist es nie gekommen der Eigentümer hatte sich entschieden den 850er so zu verkaufen
Ich brauch jetzt erstmal für meinen 850 special nen neuen Auspuff
Habt ihr da auch Replicas Klaus ? -
Hallo Jaro,
na klar, ist nur die Frage was Du anlegen willst ? Wir machen keine halben Sachen oder Bastelanlagen wir manch andere. Zu empfehlen sind nur die Komplettanlagen.
Hier mal Fotos von der Komplettanlage die in meinem 1000 OT Spider (1195.- EUR kpl. incl. Einbau) und im 1000 OT (1050.- EUR kpl. incl. Einbau) eingebaut sind. Ich führe den Preis hier incl. Einbau an, weil je nach Ölwanne am Motor ein entsprechender Topfhalter gebaut werden muss. Der Krümmer (in NIRO, kann aber auch in Stahl gemacht werden) ist mit der maximal größtmöglichen Länge hergestellt worden, die im 850-er verbaut werden kann (180° Rohrbogen bis vor die Antriebswelle). Bekanntlich braucht man bei einem 0.9 Liter-Motor eine Auspuffkrümmer-Rohrlänge von mindestens 90-100 cm bis zur Zusammenführung (4-1). Das ist bisher nie möglich gewesen und hiermit zum ersten Mal realisiert worden. Mit dem Ergebnis, dass auf der Rolle 3 kw Mehrleistung gemessen werden konnte, das gegenüber der normalen ABARTH-Auspuffanlage (725.- EUR kpl.), wo die Krümmerrohre von oben in den Schalldämpfer einmünden und die Gassäule einen 90° - Knick machen muss ! Geht´s noch. Das betrifft auch die Anlagen für den Simca 1000, Renault R8 etc., die alle unter der zu kurzen Krümmerlänge leiden. Der Auspufftopf ist ein original ABARTH-Topf als Absorptionsschalldämpfer. Nichts für empfindliche Gemüter. Ab 7.000 n/min besteht ein Auspuffgeräusch wie bei einer 1000er Kawasaki. Gemessen im Innenraum über 90 dbA, meine Frau hat immer 3M-Ohrenstopfen dabei. Siehe auch unter .Freundliche Grüße aus dem Ölsumpf
ABARTH-Klaus -
Hallo Klaus,
Ich bin zur Zeit selber damit beschäftigt einen Auspuff für einen Fiat 850 Sport Coupe zu bauen. Die Anlage, die du da zeigst ist wunderschön, jedoch kann dann das originale Hitzeblech über dem Auspufftopf nicht mehr eingebaut werden. Dementsprechend möchte ich eine Version bauen, bei der dieses bestehen kann. Ich möchte ebenfalls einen 4in1 Krümmer bauen und habe mittlerweile auch eine 3D-Version entwickelt, welche hineinpassen sollte. Final sehe ich es erst, beim Zusammenbau. Meine Krümmerlänge bis zur Zusammenführung beträgt auf allen 4 Zylindern exakte 545mm. Also deutlich kürzer, als jene Länge, welche du meinst, die man brauchen sollte (90-100cm). Könntest du mir erklären, welche konkrete Verschlechterung dies bei meiner Krümmerlänge bedeuten würde? Mir ist bewusst, dass es mit den Resonanzen zu tun hat und mit den pulsierenden Luftsäulen, jedoch ist meiner Meinung nach ein langer Krümmer für eine Drehmomentzunahme im unteren Drehzahlbereich verantwortlich und ein kurzer Krümmer für mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich gedacht. Stimmt das oder ist das gefährliches Halbwissen?
Ein wenig kenne ich mich mit der Thematik ja aus als Maschinenbaustudent, aber wie es so schön heißt: "Probieren, geht über studieren." Vielleicht hast du die Einflüsse schon einmal getestet, dann erspare ich mir das.
Hier noch mein 3D - Modell:
Ich würd mich freuen, wenn du oder jemand anderes, der Ahnung hat mir da ein wenig Helfen könnte.
Grüße Gregor