Und den original Stabilisator? Der wird auch nicht mehr passen.
Posts by pierino
-
-
Super, und jetzt in 2 Wochen eine ausgiebige Probefahrt an ein Italo Treffen
Viva Italia: Cars & Bikes Treffen | Enter Technikwelt SolothurnAussergewöhnliche Fahrzeuge, spannende Begegnungen und eine einmalige Atmosphäre: Die Enter Techikwelt Solothurn wird zum Hot Spot für Oldtimer Treffen.enter.ch -
Hallo allerseits,
währe jemand bereit ein Fahrzeug zu transportieren, natürlich gegen Entgeld.
Abholung währe 46514 Schermbeck nach nähe Schweizer Grenze Basel.
Das ganze ist noch nicht so ganz definitiv da noch in Verhandlung mit dem Verkäufer.
Besten Dank und schönes Wochenende allerseits
Ihr könnt mir über PN eine Nachricht senden mit Preisvorstellungen
-
Hier noch schaltpläne
-
Ist bei mir anders verbaut
-
Hallo Massimo,
ist im Motorraum links oder? Schaue heute Abend mal bei meinem 128 wie und wo das angehängt sein könnte, und poste mal Fotos hier.
-
Überall werden die ölpumpen für beide modelle angeboten ob links oder rechtsdrehend, ich dachte am anfang gleich wie Du, habe die 133 Pumpe mal zerlegt, die Verzahnung an den beiden räder sind gerade also spielt es keine rolle ob recht oder links drehend. Dabei habe ich die höhe der zahnräder gemessen sind knapp 30mm, bei den oben erwähnten Buch modifiziert Abarth die auf 25mm zur original 600 pumpe mit 20mm höhe, ich denke die 133 Pumpe reicht da aus
-
Hallo allerseits,
habe diverse Fragen zu der Oelversorgung an einem Abarth 1000 TC,
Welche Oelpumpe ist geeignet? habe die vom Fiat 133 mit dem Druckventil hier liegen mit Verlängerung am Schnorchel, Winkel Schnorchel währen gut. Bedenken habe ich, ob die genug Druck und Förderleistung bringt.
Da ja der lange weg bis nach vorne zum Oelkühler ist.
Kann ich das überdruckventil an der Oelpumpe weglassen (Verschlussdeckel machen) da beim Externen originalen Fram Oelfilter bereits ein überdruckventil verbaut ist?
Im Buch Monoalbero wird dort beschrieben dass die Oelpumpe vom 600 genommen wurde und die 2 Pumpen Zahnräder von Abarth modifiziert wurden um eben die Förderleistung zu erhöhen.
Nächster Punkt, wie dick sind die Oelleitungen nach vorne und zum Motorblock, im oben genannten Buch wird ein Innendurchmesser von 15.88mm genannt (16mm) kann man auch 14 oder 12mm Innendurchmesser machen, was sind die Erfahrungen?
Oelleitungen nach vorne aus Rohren oder wie Original Gummischlauch bis nach vorne zum Oelkühler, ich finde das ein sehr langer schlauch bis nach forne, daher möchte ich am Unterboden entlang Stahlrohre und an den enden mit Gummischlauch arbeiten.
Nun die Angaben: Wasserkühler mit Oelkühler gross an der Front, Motorblock Original AH mit Originaler Magnesium 6l oelwanne, Oelfilter Fram original an der Seitenwand Motorraum rechts, mit Thermostaat und überdruckventil .
das Fahrzeug wird ein 1000TC Corsa nicht TCR also mit einem Vergaser und 84 PS
So hoffe habe alles angegeben was nötig ist, ansonsten Fragen.
Danke und Grüsse aus der Schweiz
-
Am eifachsten ist es wenn im Bekanntenkreis jemand ein Lackierer ist dann klappt das, auch zu einem vernünftigen Preis
-
Ich find den Punto Gt immer noch ein schönes Auto, der auwand lohnt sich allemal. Wahr vor 17 Jahren auch mal mein altagsauto so ein GT
-
Ist mittlerweile überall das selbe übel, wie du gesagt hast keine Zeit, imense Preise oder keine Antwort, ist hier in der Schweiz genau so. Bei mir waren es immer roh karossen, bereits spengler arbeite erledigt, und die karossen wurden entlakt und im tauchbad beschichtet. Trotzdem hatte niemand so recht lust.
-
Es ist sicher das Fahrwerk von Jürgen Lingg, und wurde nur für Ihn Produzier und Vertrieben, er bot das für den 127 128 und A112 an. Mir nicht bekannt das FK ein eigenes Fahrwerk vertrieben hat.
-
Danke Klaus, die habe ich gesehen in kleinanzeige, ich glaub der Aufwand ist zu gross, da ich dann auch die adapterplatten für die Scheibenbremse neu Fräsen müsste, und die haben schon zeit gebraucht.
-
Danke Dir Klaus, ich schliesse mich an top dokumentiert.
-
-
Willkommen Massimo, wir haben einiges gemeinsam, 50, Schweiz, 128. Viel spass hier im Forum
-
Hallo,
Da die Stauchbüchsen nicht besser werden und viel schrott angeboten wird, die Büchsen sich nicht stauchen lässt....
Bin ich auf die konstruktion der späteren Zastava 750 ab 79 gestossen, die haben aussen und innen ein Lager und ohne Stauchbüchse. Hatt das schon jemand umgebaut vom zasi auf den Fiat. Erfahrungswerte? Geht das einfach so? Abgesehen das man das Lagergehäuse und den Achsstummel vom Zasi braucht,oder sonst noch was?
-
Hallo Floian, von wo bist du Zürich stadt?
-
Hallo Florian, was heisst alles neu gemacht? HBZ konnte ich rauslesen, was noch?
-
O nein, schau dir die Kolbenringe an könnte auch ein stück ausgebrochen sein, die Kerzen elektrode scheint noch drann zu sein, vileicht ist auch weiter innen an der kerze etwas ausgebrochen. Good luck