... und jetzt doch wieder ein Uno Turbo

  • hallo meine lieben italofreunde,


    nach dem letzten sommer mein 45er rassler durch einen motorbrand das zeitliche segnen musste, weil der gutachter "nein" gesagt hat, habe ich jetzt nach einigem hin und her

    nun doch nicht nochmal so einen rassler geholt. die kohle investiere ich dann lieber wieder in einen turbo. habe ja eh noch 3 stück stehen und ein weiterer ist im zulauf :leb

    der einfachheit halber nehme ich jetzt den besten der 3 mal vor. ich will ja schliesslich auch irgendwann mal wieder uno fahren.

    bei dem auto geht es um einen roten mk1 aus 1988, sprich nach dem facelift mit anderer innenausstattung und anderem dekorsatz aussen und anderen rädern.

    auch gerne als "antiskid" bezeichnet. hier mal 2 bilder, die ich www ausgeliehen habe ...



    ich habe das auto vor ca. 25 jahren in einem äusserlich etwas abgeschossenem zustand bei einem örtlichen fiat händler entdeckt. nach rückfrage hatte man mir damals erklärt,

    dass das auto schon länger an einer tanke gestanden hätte und der eigentümer unbekannt sei.

    nach etwa 6-monatiger suche hatte ich den eigentümer dann ausfindig gemacht und ihm dann für 250 eu die papiere aus den rippen geleiert :lol:

    und seit dem steht er bei mir im trockenen. er steht alles in allem für sein alter schon sehr gut da aber das längere rumstehen unter freiem himmel bekommt bekanntlich keinem

    auto und schon gar nicht einem roten.

    soviel schon mal vorab für euch zur info, dass auch bei mir mal wieder etwas geht.

    fotos werden in nächster zeit hier nach und nach eingestellt und über die jeweiligen arbeiten wird dann natürlich auch etwas genauer berichtet :thumbup:


    gruss

    chris :beer

    • Offizieller Beitrag

    Moin Chris,

    jaaaa so ist es richtig - immer schön verrückt bleiben und immer was neues auf den Hof stellen :thumbup: Gottseidank bin ich nicht allein so beklpppt :D


    Dann weiterhin viel Spaß mit dem frischen Wind in der Kompaktklasse, ich finde Deine Entscheidung cool!

  • ich war in der zwischenzeit schon bissi fleissig und habe die türen mal abgenommen, damit später der lacker gut an die schweller und die a-säule rankommt.

    die rechte tür hat vorne unten ein eck, das leider durch ist. habe da noch 1 andere tür mit rost an einer anderen stelle. vllt kann der lacker mir da aus 2 türen

    wieder 1 gute machen. die linke tür ist viel besser als die rechte. da hat es nur an den scharnierauflagen ein bisschen flugrost. der lacker richtets.

    die vor ewigkeiten nachgerüsteten elektrischen fensterheber habe ich wieder gegen die guten alten manuellen getauscht.

    wer braucht schon elektrische fensterheber ?? sind nur schwer und bringen keine wirklichen vorteile :lol:

    die schweller haben beide auf der oberseite die beim uno üblichen rostansätze, verursacht von steinchen, die sich unter der türdichtung verklemmen.

    durch das lange draussen rumstehen hat sich an verschiedenen stellen ordentlich schmutz abgelagert, der als feuchtbiotop dann u.u. weiteren rost

    verursacht. was mir da gerade bissi sorgen macht, ist mein heizungskasten. die dome sehen auf den ersten blick nicht schlecht aus und müssen ziemlich

    sicher nur mal gut mit den üblichen mitteln behandelt werden ...


               


    gruss

    chris :beer

  • habe die tage mal weiter zerlegt und doch etwas stärkeren blätterteig gefunden, aber immer noch nichts dramatisches.

    links ist okay. gibt zwar schon rostspuren. das lässt sich aber mit den bekannten mittelchen behandeln und es wird nicht weiterrosten



    rechts ist es schon deutlich mehr und es muss definitiv geschweisst werden. aber für uno verhältnisse immer noch wenig.



    gruss

    chris :beer

  • ... und weiter gehts.

    gestern abend mal weiter zerlegt. armaturenbrett raus, weil die "wurst" vor dem beifahrer neu bezogen werden muss wegen brandloch.

    ... die kumpels aus dem turbo club in italien nennen das so :D



    nach dem jetzt der zugang frei war, habe ich die heizung auch gleich noch rausgenommen. ich muss ja wegen rostvorsorge an den

    heizungsschacht und da kommt man von innen jetzt recht gut dran. er sieht von innen nicht top aus, aber die roststellen sind alle

    oberflächlich und lassen sich so gut beseitigen. auch immer wieder erstaunlich, wie top lackiert die fiats so sind 8)



    gruss

    chris :beer

  • nach motivationstiefs und anderen sachen, die immer wieder dazwischengrätschen geht es jetzt hier so laaaannnngggssssaaaaammmmm weiter :D

    habe neulich mal ne hinterachse aus dem fundus gezogen und zum strahlen/lackieren vorbereitet ...



    dann lag da noch ein fahrschemel mit lenkgetriebe seit einigen jahren im regal, der auch bisschen zuwendung braucht. also den auch zerrupft ...



    ... und weil ich gerade so schön im flow war, das lenkgetriebe ein bisschen geputzt und für gut befunden. bisschen neues fett links und rechts rein, frische manschetten und

    die gewinde für die spurstangenköpfe gangbar gemacht. den hitzeschutz auch noch geputzt und schon sind 2 teile für den wiedereinbau bereit 8)



    ich berichte weiter.


    gruss

    christian

  • moin zusammen,


    die tage war ich mal wieder in der werke und habe bisschen was gemacht.

    nach dem so eine komplettlackierung zum einen doch recht teuer ist und dabei auch die spuren eines autolebens gelöscht werden, habe ich mal geschaut,

    ob ich den etwas verwitterten lack mit den üblichen massnahmen noch retten könnte und das erste ergebnis ist schon mal ermutigend ...



    konnte es dann nicht lassen, mal eine erste anprobe mit den neuen "schuhen" zu machen. diese pls hockenheim sind einfach der hammer :love:

    ... und sollten die zu breit sein, hats da immer noch die kbs räder.

    als nächstes war dann der motor dran, den ich nach über 25 jahren stillstand doch mal aufmachen will. der liegt jetzt auch bereit zum zerlegen.



    der motorraum ist jetzt auch besser zugänglich zum hübsch machen ...


     


    vor allem muss ich mich um diesen hitzeschutz kümmern, der nach über 30 jahren nur noch am wegbröseln und auch brandgefährlich ist und aus

    eigener erfahrung auch gerne mal das kokeln anfängt.

    ... und dann hat der uno ausser einem sehr gut reparierten heckschaden auch vorne einen leichten schlag weg ...



    ... bei dem ich mich frage, wie oder was da passiert ist, weil die anbauteile vorne rum alle unversehrt waren, als ich sie abgeschraubt habe.


    gruss

    christian

  • yep - vollgas !!

    ... und wegen dem auch schon wieder ein update ...


    letzte woche noch den motorraum bissi leer- bzw. freigeräumt zwecks gammel- und flugrostbesetigung. sieht auf dem bild recht hübsch aus



    ... aber es hat ordentlich flugrost, vor allem da wo mutter fiat so gut lackiert hat und an den kanten. da gehts diese woche mal dran.

    das frontblech auch mal komplett freigelegt und natürlich noch mehr flugrost gefunden ...



    ... vor allem um die ganzen durchbrüche, die es da so hat.

    weiter oben hatte ich ja erwähnt, dass dieser hitzeschutz beim uno turbo recht brandfreudig ist. da hatte es an meinem in grauer vorzeit schon mal

    ordentlich gekokelt, was man an der schottwand auch nach dem reinigen immer noch etwas sieht. am hitzeschutz noch viel besser ...


    da hatte es unterhalb dieses rechteckigen durchbruches angefangen zu schwelen. würde mich interessieren, ob der letzte eigentümer das

    überhaupt bemerkt hatte. als ich ihm das ding abgekauft habe, hat er damals nichts davon erwähnt.

    gruss

    christian :beer

  • von einer vollresto bin ich ganz weit weg.

    ich will schon so viel wie möglich originallack erhalten.

    den rost versuche ich mit owatrol, rostumwandler, guter grundierung und den üblichen produkten einzudämmen.

    nach dem das frontblech aber einen weg hat, soll der lacker da mal schnell bisschen drübernebeln inklusive motorraum und gut ist.

    was den hitzeschutz angeht will ich mal schauen, ob ich da so ein alublech mit waffelprägung nehme oder sowas selbstklebendes,

    das angeblich bis 400°c aushalten soll. ich denke, da wird der versuch klug machen.


    gruss

    christian

  • moin in die runde,


    habe mich letzte woche mal an die beseitigung von flugrost gemacht. als erstes habe ich mir mal das frontblech vorgenommen

    und mal alle sichtbaren stellen mit der drahtbürste weitgehend entrostet und mit rostumwandler behandelt.



    als nächstes kam das vordere rechte radhaus dran ...



    ... und da ganz besonders die stelle, an der bei den meisten unos wasser und salz für unheil sorgen, weil sie im werk schlecht abgedichtet wurde ...



    da kam nach dem freilegen grosszügig owatrol öl rein. das wird nach dem trocknen noch mit 2k grundiert und dann mit karosseriedichmasse

    frisch abgedichtet und sollte dann nicht mehr weiterrosten.


    gruss

    christian