Fiat 127 Heckscheibenheizung ?

  • Hallo allesamt,

    momentan bin ich schon fast eine Tankfüllung mit unserem 4-türigen 127 gefahren: einfach herrlich.

    Nach den Schweißarbeiten am Boden (Wagenheberaufnahmen re/li, A-Säulen, Schwellerversteifungen, Kotflügelecken) hatte ich den Boden erst einmal mit einer Mischung aus Fluid-Film Liquid A/ Fluid-Film NAS behandelt, bevor dann im Sommer mit Dinitrol endbeschichtet wird.

    Nun mache ich mich im Winter an die Technik, wobei soweit alles schon ganz gut funktioniert.

    Die Optimierung der Tachobeleuchtung mache ich gleich, Massepunkte wurden bereits erneuert bzw gereinigt und die Kabelschuhe in den Steckern erneuert bzw mit Kontakt 60/61 startklar gemacht.


    Nun habe ich eine Verständnisfrage zur Heckscheibenheizung: Schalter ist voranden und leuchtet auch, jedoch sind an der Heckklappe keine Kabel montiert, s.h. die Stecker sind vorhanden, jedoch geht kein Kabel zum Himmel oder aber Steckkontakt zur Ladekante.

    Wie werden die Kabel geführt? Vielleicht hat ein Vorbesitzer ja die Klappe erneuert und vorab gab es gar keine HSH?

    Ich würde ansonsten entsprechend nachinstallieren.

    Ein Heckwischer ist nicht vorhanden, der Anschluss über einen Blindstopfen verschlossen?


    Und noch eine kuriose Frage zur Innenraumheizung...

    Ich habe nur zwei Hebel, blau und warm. Die Heizung wärmt nur , sofern ich beide auf Anschlag rechts (minimum) stelle.

    Was ist den hier los?

    Bei meinem X1/9 muss ich kalt und warm auf "max"stellen, da kalt die Frischluftklappe, warm das Heizungsvenil betätigt.

    Ich würde dann Samstag mal nachsteuern.

    Viele Grüße und ein frohes Fest,

    Marc

    • Official Post

    Hallo Marc,


    die Verkabelung für die heizbare Heckscheibe verläuft oben bzw. seitlich über die C-Säule.

    Oben am Dachholm zwischen Heckklappe und Dachabschluss müsste eine Durchführung für die Kabel zur C-Säule sein.

    Schau doch mal hinter die Verkleidung, vielleicht findest Du dort ja die "Reste" vom Vorbesitzer...?


    Bei der Heizung kann es eventuell sein, daß der Draht im Bowdenzug fest ist, oder evtl. ist er ausgehängt?

    Lass mal einen zweiten Mann die Hebel bedienen und schau ob sich am Heizungsventil (neben der Batterie) etws tut.


    Viel Erfolg!

  • Hallo Uwe,

    so, der Tacho ist mit Alufolie ausgeschlagen und mit drei grünen LED´s erweitert: das ist nun wie "Tag und Nacht", supi!

    Den Heizungskasten schaue ich mir am Samstag an, denn morgen ist Kindertag.

    Der Seilzug "warm" bedient das Stellventil neben der Batterie, das scheint zu funktionieren. Entweder ist die Heizungsmimik falsch herum einngesetzt oder das Ventil muss spiegelverkehrt angetaktet werden. Ich werde schauen.

    Die Kaltluftklappe im Heizungskasten vorne scheint zu hängen (sofern das die große ist die man vom Motorraum her sieht, sie lässt sich nicht bewegen. Ich werde also demontieren und sehen was Sache ist.


    Zur HSH: da ich den Himmel gerade erst erneuert habe meine ich zu wissen, dass hier kein Kabel her verläuft, es kann also nur seitens der C-Säule verlaufen. Eine Gummitülle zwischen Klappe und Karosserie habe ich nicht. Ich muss also tatsächlich den Schaltplan ranziehen und Kabefarben studieren.


    Etwas ist mir übrigens noch aufgefallen; an der Handbremse habe ich einen Kontakt für Visualisierung im Cockpit?

    Welche Lampe sollte denn hier leuchten? Ich habe keine Lampe hierfür im Kombiinstrument gesehen , hier wäre nur Batterie, Tank, Fernlicht, Abblendlicht sowie Blinker.

    Ich glaube der Samstag wird ein 127ér-Elektro- und Heizungstag.

    Viele Grüße,

    Marc

    • Official Post

    an der Handbremse habe ich einen Kontakt für Visualisierung im Cockpit?

    Ja, das war damals noch nicht so weit verbreitet. Erst später hatten das dann alle Fahrzeuge, erkennbar auch am Kontaktschalter unter dem Handbremshebel.

  • Hallo Uwe,

    Danke Dir!

    Ich glaube morgen wird mein großer Tag!

    Viele Grüße,

    Marc


    PS: das Uploaden vo Bildern scheint hier nicht so recht zu funktionieren (zum. mit direct.upload)

  • So,

    die Kontrolllampe für die Handbremse funktioniert wieder: es lag ein Kontaktproblem am Schalter der Handbremse vor.

    Den Strompfad bis zur Heckscheibenheizung konnte ich auch folgen: dieser endete mit einer "fliegenden Sicherung" in der C-Säule.

    Meine Heckklappe besitzt leider keine Gummitülle zur Kabeldurchführung, geschweige denn ein Loch zur Durchführung unterhalb der Dachkante.

    Da muss ich mal schauen.

    Leider besitzen die Drähte in der Heckscheibe einen unendlichen Widerstand. Sowas hatte ich auch noch nie. Vom Steckanschluss bis zum Anschluss der Einzelheizdrähte ist alles o.k., jedoch leitet keiner der Heizdrähte.

    Ich glaube kaum dass man hier mit leitfähiger Farbe Wunder bewirken kann.

    Ich kann mir nur vorstellen dass die Drähte geborsten oder aber chemisch angegriffen sind. Wie und ob ich das Problem in den Griff bekomme: keine Ahnung.


    Den Heizungskasten vorne habe ich demontiert, gereinigt, die Klappen gestrahlt und in erster Schicht lackiert. Der Zusammenbau wird also noch was dauern.

    Was aber verrückt ist: mit dem Warmhebel steuere ich den Kühlmittelschieber (ich glaube der Hebel war falsch angeschraubt). Mit dem Kaltseilzug verstelle ich die obere Frischluftklappe. All das funktioniert einwandfrei.

    Es gibt aber noch eine Klappe darunter, welche mit einem Metallbügel und Feder gesichert ist: hierfür gibt es aber gar keinen Seilzug.

    Stelle ich hier händisch zwischen Sommer/Winter um?

    Bei mir war die Klappe stetig offen.


    Und die Frontscheibe habe ich prophylaktisch ausgebaut: glücklicherweise nur ganz wenig Rost an der linken unteren Ecke.

    Am nächsten WE geht es weiter....