Kühler 850er

  • Hallo an die 850er ...habe seit über 30 Jahren meinen 850er Sport und immer wieder das Problem mit der Kühlung gehabt.


    Hatte mir damals ein Thermostat/Schalter einlöten lassen und einen 2ten elektrischen Lüfter vor den Kühler gebaut...


    Soweit so gut....Doch jetzt wurde er undicht, löten lassen lohnte lt. Kühler Fachmann nicht, da völlig verstopft...


    Nachdem ich im Netz 2 x Kühler aus Neuried gekauft habe und beide Schrott waren hat mir der Fachmann die Lösung genannt...


    Diese möchte ich euch gerne mitteilen..


    Es muss ja sowohl die Netzgrösse und auch Dicke des Kühler passen, um Luftleitbleche und Trichter für Lüfterrad wieder zu verwenden.


    Er meinte daher es könnte Kühler eines Opel Kadett C Coupe passen...und siehe da ...es geht


    Kühler z.B. hier


    https://www.autoersatzteile.de/opel-autoteile/kadett-c-coupe/572/10203/wasserkuhler-einzelteile


    Anbei die Fotos des Umbaus, läuft jetzt einfach super...Temperatur in optimalem Bereich auch wenn er mal richtig dreht und draußen 30 Grad sind..


    Einzig die Heizung hat nicht mehr die volle Power....bedingt durch T-Stück...siehe dazu Fotos.


    Ansonsten recht einfach einzubauen ohne löten etc....


    Schläuche müssen neu, da Anschlüsse entgegen gesetzt wie beim Original. Hätte auch alles überflüssige am neuen Kühler abtrennen können, habe aber stattdessen passende Ausnehmungen in die alten Leitbleche geschnitten ...


    Hoffe das hilft dem einen oder anderen...

    Grüße aus Haltern

  • Ich habe das gleiche Problem mit meinem Kühler beim 850 Sport Coupe gehabt. Einen neuen Kühler aufzutreiben ist unmöglich, daher bin ich ebenfalls zu einem Kühlerspezialisten gegangen. Der meinte zu mir, dass das herrichten kein Problem sei. Er hat mir dann gleich vorgeschlagen, ein Hochleistungskühlnetz zu verbauen, weil ich ihm von den thermischen Verhältnissen erzählt habe, welche im Heck schlummern. Im Endeffekt hat er das alte Netz komplett entfernt und ein neues stattdessen eingelötet. Abmaße sind 1:1 identisch geblieben, optisch erkennt man nur am Netz einen Unterschied zum Originalen. Bis jetzt habe ich keine Hitzeprobleme gehabt und meine Wassertemperaturnadel ist immer leicht unterhalb der senkrechten Stellung.

  • Hallo zusammen,

    Respekt, insbesondere an die, die hier Herzchen verteilt haben :thumbup:.


    Wenn der E-Zusatzlüfter an der Rückseite des Kühlernetzes montiert wird, wie soll dann das mechanisch angetriebene Lüfterrad die Luft ungehindert durch das Netz schaufeln können ? Für alle Nicht-Linksdreher, die Kühlluft wird nach vorne durch das Kühlernetz gedrückt und die aufgeheizte Kühlluft tritt über den Luftführungskanal geleitet, unten am Wagenboden wieder aus, wie beim 600er. Deshalb ist es hier ungemein wichtig, dass die Motorraumverblechung mit den Gummilippen unterhalb der Wapu vollständig vorhanden ist. Sonst schaufelt das Lüfterrad die aufgeheizte Luft wieder direkt durch den Kühler und die Kühlwassertemperatur steigt bis zum Anschlag. Was ich da so bei den letzten Treffen gesehen habe, lehrt mich das Grausen. Entweder sind die Bleche garnicht mehr vorhanden - oder nur noch durchgerostete und oelversiffte Blechlappen baumeln am Unterboden.


    Bei den 600er Kollegen, deren kleiner und großer Wasserkreislauf nicht durch ein am Zylinderkopf befindliches Thermostat geregelt wird, übersehen gerne die einwandfreie Funktion des im unteren Kühlergehäuse sitzenden Thermostat zur Luftklappenbetätigung. Sitzt das Thermostat nach 60 Jahren bombenfest, wird hilfsweise die Klappe zur Regulierung der Kühlluftmenge mittels der Kniehebelstange auf voll offen gestellt, mit dem Erfolg, dass der Motor sehr lange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen. Im Winter wird der Kasten überhaupt nicht warm, was die frühen Käferfahrer auch kennen.


    * Gregor, alles richtig gemacht. Doch, es gibt neue Kühler, nicht die von L..... (Müll !!!), kosten aber ab 650 EUR aufwärts.


    Schönen 3. Adventsonntag

    Gruss Klaus

  • .....guten Morgen...schön daß sich hier einige für das Problem interessieren...habe natürlich auch über neues Netz nachgedacht....Kosten aber auch 450 Euro...

    Dieser hat mich 150 incl Schlauch etc gekostet...

    Zusatzlüfter läuft natürlich MIT dem Hauptlüfter in gleicher Richtung....z.Zt. allerdings gar nicht notwendig..

    Als Thermostat hab ich mir einen einstellbaren verbaut. Strom vom Anlasser abgeholt ..Einbau simpel...

    Läuft ebenfalls super ...

    https://www.ebay.de/itm/235838627850?_ul=DE&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338338751&toolid=10001&customid=eb%3Ag%3Avms%3Aeb%3Ap%3A235838627850%3B&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1Gzgs1JrPSmOa3IehMo4Z7w23

    Den Fühler einfach im Schlauch verbaut ....

    Grüße und ein schönes Weihnachtsfest wünscht Euch

    Andre