Kühlerdeckel Seat 770

  • Hallo Kollegen ,

    ich möchte einen Fiat 600D auf das Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter des Seat 770 umrüsten .

    Weiß von Euch jemand , welcher Kühlerdeckel dann eingebaut werden muss ? Der Kühler vom 600D soll nach Möglichkeit drinbleiben . :?:

    Mit freundlichen Grüßen Rudi

  • Hallo Rudi,

    die Frage ist , warum brauchst Du das Ausgleichsgefäß.

    Vor einigen Jahren bin ich genauso vorgegangen. Habe mir einen Behälter eingebaut um das Kühlwasser, das bei Überhitzung aus dem kleinen Schlauch austritt, wieder aufzufangen.

    Aber die Ursache war ein zugekalkter, verdreckter Kühler.

    Ich habe einen neuen Kühler gekauft und das Problem war gelöst. Reparatur geht auch - kostet kaum weniger.

    Leider war ich 400€ ärmer - aber es hat sich gelohnt. Seither überhitzt der Motor auch bei Sommerhitze nicht mehr.

    Einen Kühlerdeckel für den Originalkühler hätte ich übrig, falls Du einen brauchst.

    Gruß

    Jürgen

  • Danke für den Rat , aber mein Problem ist nicht ein verkalkter oder verschmutzter Kühler . Der Motor wurde auf 850 ccm aufgebohrt und erheblich getunt . Ein Zusatzkühler ist auch verbaut , aber nicht in der Frontmaske . Mir geht es darum , durch den Ausgleichsbehälter noch ein Plus an vorhandener Kühlmittelmenge zu erhalten und dass das Ausgleichsgefäß das tut , was es soll . Nämlich bei Erwärmung sich ausdehnendes Kühlwasser aufzunehmen und bei Temperaturabfall wieder an den Kühler abzuführen , nicht ins Freie ablaufen zu lassen . Das ganze ergibt aber nur Sinn , wenn man den richtigen Kühlerdeckel verwendet , welcher den entsprechenden Verkehr in beiden Richtungen zulässt . Und da ist der Deckel des Seat-Kühlers meines Wissens anders aufgebaut als der des 600ers . Daher nochmal meine Frage : Wer weiß , welcher Deckel im Seat verbaut ist und wo ich ihn evtl. bekomme ?

    Vorab Dank für Eure Bemühungen Rudi

  • Hallo lieber Rudi,

    wir beide haben uns schon gefühlte 50 Stunden am Telefon über dein Projekt unterhalten, dass von dir mehrfach verflucht worden ist, weil dein Auftraggeber ein Spinner ist und du seinen Gehirnmist umsetzen sollst.

    Über den Irrweg einen 770er-Motor zum 850er zu machen (zumindest was den Hubraum betrifft), haben wir uns ja schon stundenlang drüber unterhalten, weil das Stand 1970 ist, als wir jung und unerfahren waren und dem 600er billig auf die Sprünge helfen wollten.


    Jetzt auch noch das Thema Kühlerverschlussdeckel !!!. Hierzu muss man(n) wissen, dass der Fiat 600D/770, im Gegensatz zu dem SEAT 600E/770, ein geschlossenes Kühlsystem hat, mit einem Kühlerdeckel, der das expandierende Kühlwasser nur in eine Richtung aus den Kühler austreten läßt, nämlich über den Überlaufschlauch nach unten ins Freie auf die Fahrbahn sabbert, was ein technischer Anachronismus ist und den Fahrer zwingt, regelmäßig nach dem Kühlwasserstand zu schauen Damit war dann Mitte der 60er Schluss gewesen. Wir erinnern uns alle an das damals revolutionäre geschlossene Kühlsystem des Renault R4, mit seinem gläsernen (druckfesten) Kühlwasser Ausgleichbehälter, und einem Kühler, der keinen klassischen Kühlerverschlussdeckel mehr hatte, sondern nur noch einen Verschlussdeckel, der mittels der SW17 Anlasser/Radmutterndrehkurbel am Straßenrand geöffnet werden konnte, einfach und genial. Damit griff Renault dem geschlossenen Motorkühlwassersystem weit voraus, über dass heute alle modernen Motoren verfügen.


    Der letztgenannte SEAT 600D/E, hat wie übrigens alle FIAT/SEAT 850er, einen drucklosen Kühlwasser Ausgleichbehälter. Damit war auch ein anderer Kühlerverschlussdeckel erforderlich geworden, der das Kühlwasser in beide Richtungen zirkulieren lassen muss. Darum hat der Kühlerdeckel bei dem System mit Ausgleichbehälter zwei Gummidichtringe, siehe Fotos, damit beim Erkalten des Kühlwassers, das zuvor bei der Expansion in den drucklosen Ausgleichbehälter übergegangen ist, wieder durch den beim Erkalten sich entwickelnden Unterdruck (Volumenverringerung) in den Kühler zurückfließen kann. Dazu muss der große Dichtring unter der Deckelplatte herhalten, weil sonst am Verschlussstutzkragen des Kühlers Luft eintreten würde. In dem Ausgleichbehälter soll im kalten Zustand ein Flüssigkeitsstand von 7 cm über der Minimummarke vorliegen. Ich erspare mir hier jetzt die Ausflüge in die Physik, warum unter Druck stehendes Kühlwasser erst über 100°C zum Kochen neigt, weshalb beim alten 600er auch erst bei 105°C die untere Kühlerklappe ganz geöffnet ist und der Kühlerverschlussdeckel bei dem geschlossenen System, ohne Ausgleichbehälter, erst bei 0,9 bar öffnet, dagegen der Kühlerdeckel bei dem System mit Ausgleichbehälter, bereits bei 0,4 - 0,5 bar öffnen soll. Einfach mal beide Deckel in die Hand nehmen und den federbelasteten Gummidichtring eindrücken. Beide Federn haben 30 mm Höhe, aber unterschiedliche Federraten. Über den von Jürgen genannten Link gibt es den passwenden SEAT-Kühlerdeckel siehe Foto, u.a. aber auch bei H&N


    Die Wasserfüllstandshöhen in den beiden Systemen sind auch zu beachten. Ohne Ausgleichbehälter den Kühler nie randvoll befüllen, min. 1 cm unter Wasserkastenoberkante, weil der Raum als Expansionsvolumen benötigt wird, bei Kühlern mit Ausgleichbehälter, immer randvoll füllen.


    Noch ein Schlusswort lieber Rudi. Durch den Einbau des Ausgleichbehälters erzielst du keine wirksame Vergrößerung der Kühlmittelmenge !!!

    Noch einen schönen Sonntag und eine stabile Wassertemperatur zu Ostern


    Gruss Klaus


    SEAT-Kühlerverschlussdeckel öffnet bei 0,5bar, siehe Prägung.


    Vergleich der Kühlerdeckel für Systeme ohne (links und Mitte) und mit Ausgleichbehälter (rechts)



    Die gleichen Kollegen von oben mit den unterschiedlichen Angaben zur Überdrucköffnung

    Beispiele aus meiner Deckelsammlung, links unten aus einem 850er mit Ausgleichgefäß, alle anderen ohne

    links unten ist aus meinem Borgward, der erst bei 0,9 bar öffnet


    Verschlussdeckel für den drucklosen Ausgleichbehälter


  • Hallo Klaus,

    vielen Dank für Deine Erläuterungen - da war vieles auch für mich interessant!

    Grüße

    Jürgen


    PS: ich habe die Kühler-Luftöffnung ungeregelt (Gewindestange), da ich einen spanischen Kühler fahre (er hat keine Möglichkeit zum Anschluss des Stell-Zylinders vom Fiat 600). Im Sommer voll offen, im Frühjahr und Herbst etwas mehr geschlossen.