Welchen Motor habe ich?

  • Hallo Zasti,

    du stellst deine Frage wenig differenziert und ungenau. Wie soll der gemeine FIAT-Schrauber dir da helfen können ?

    Ich gehe Mal davon aus, dass du wissen willst, ob in deinem himmelblauen Zastava 435AK, Baujahr 1976, ein Motor mit 633 ccm oder 767 ccm verbaut worden ist ? Da der 435AK im Zeitraum 1970 - 1980 bei Zastava vom Band lief, irritiert mich deine Motor-Baumuster-Nr. 100.000, denn dieser 633ccm Motor fiel bei Fiat schon im August 1960 aus dem Produktionsprogramm heraus. Ab September 1960 mit VIN 892.001 hatte der Fiat 600D (770, bzw. Jagst 2) den 767 ccm Motor. Was bei Zastava wann und wielange verwurstet worden ist, müsstest du als Zasti-Spezi doch eher wissen ?


    Der 633er Motor (Baumuster 100.000, siehe auch dein Foto) hat Bohrung/Hub von 60/56 mm.

    Der 767er Motor (Baumuster 100D.000) hat Bohrung/Hub von 62/63,5 mm.

    Es gab auch noch das Motor-Baumuster 100.008 für den Multipla, der sich nur durch einen anderen Kühlwasserkreislauf für den Heizungskühler unterschied.


    Jetzt Du, wie man das bei ausgeschraubten Zündkerzen feststellen kann welches B/H Verhältnis dein Motor hat. Erklärung dazu erspare ich mir hier.


    Für die FIAT 600 Freunde zum Mitschreiben der äußerlichen Unterscheidungsmerkmale des Motors :

    Der 633er Motor hatte zur Ölfilterung nur das Nebenstrom-Ölfiltergehäuse (Papierfilterpatrone) an der rechten Motorblockseite gehabt, keine Ölschleuder auf der KW.

    Der 767er Motor hatte bei Einführung im September 1960 zuerst nur einen Ölschleuderfilter auf der KW (geänderter Ölkreislauf) gehabt, der Nebenstrom-Ölfilter entfiel. Ab Motor-Nr. 1.101.669 (etwa Frühjahr 1961) bekamen der Motor wieder zusätzlich den Nebenstrom-Ölfilter im Gehäuse an der rechten Motorseite. Ab VIN 2.086.393 im Januar 1966 entfiel in der Serie der Nebenstrom-Ölfilter wieder, der aber als Sonderzubehör lieferbar war. Alles klar ?


    Jetzt im alten Jahr aber noch schnell ab in die Garage und geprüft ob der richtige Motor im Kasten sitzt ?


    Guten Rutsch ins Neue Jahr und immer einen stabilen Öldruck,

    wünscht euch Klaus

  • Klaus, ich grüße dich.


    Nicht ganz. Der Motor ist nicht im Bus verbaut, sondern in meinem 600/750er Zastava, den ich aktuell restauriere...


    Die Fahrgestellnummer lautet CZ10003477X


    Leider hat der Vorbesitzer versucht den Wagen im Laufe der Jahre auf "Facelift" zu trimmen.....


    Deshalb würde ich gerne wissen, welches Baujahr dem Wagen zugeordnet werden kann. Das es der 633er Motor ist, habe ich auch bereits rausgefunden :)

    Möchte nämlich auch den Motor einer Pflege unterziehen und mal überprüfen, ob noch alles i.O. ist. Damit ich auch das richtige Material dafür bestellen kann :saint:


    Der Motor liegt ausgebaut 50km aufm anderen Grundstück entfernt :D


    Tatsächlich besitze ich zwar diverse Zastava-Modelle, aber habe mich in Sachen Motoren noch nicht weiter damit beschäftigt, da alle Motoren gut laufen, als ich die Fahrzeuge gekauft habe.


    Wünsche dir auch ein gsunds Neues! Und danke


    Liebe Grüße

    Vincent

  • Hallo Vincent,

    ein gutes Neues Jahr mit Zastava.

    Mit dem Hubraum deines Fico-Motors ist ja nun alles geklärt. Für die Identifikationssuche nach dem Baujahr deines frühen Zastava 600 hilft uns das auch weiter, weil die Einführung des Z 600D mit dem 767ccm Motor bei Zastava ab Beginn 1961 erfolgt ist, also müßte deiner davor produziert worden sein. Geht bei dir die Handbremse noch auf das Getriebe, oder ist diese schon radseitig verbaut ?


    Allerdings musst du bitte noch einmal einen genauen Blick auf den "Fingerabdruck" deines Fico, sprich die VIN, werfen. Bei der von dir oben genannten alphanumerischen VIN scheint eine Ziffer zu fehlen ? Beginnend mit CZ100, müssten danach weitere 6 Ziffern folgen. Ein X ist da nicht bekannt.


    Bei der "Mopf" hat einer der Vorbesitzer der Karosserie ein Fiat/Seat Frontblech verpasst, siehe das geprägte und ausgestanzte Hupenloch. Beim Zastava war das Blech dort geschlossen, weil die Hupe nicht hinter dem Frontblech gesessen hat. Siehe Anlagen.


    Prosit Neujahr

    Klaus


  • Servus Klaus,


    Ich danke dir für die Info und die Wünsche, möchte den Wagen bis Juli fertigstellen.

    Die VIN habe ich mit einem X gekürzt, da steht eine Ziffer.



    Bezieht sich nicht die geschlossene Front auf die neueren Modelle? Oder hatten die Selbstmörder das auch bereits von Anfang an?

  • Hallo Vinko,

    warum hast du denn hier irreführend deine VIN gekürzt ? Nach deinen intensiven Sandstrahlarbeiten an dem Kasten kannst du doch sicher an den Schweisspunktstellen feststellen, ob das Frontblech schon einmal ausgetauscht worden ist ? Die Glasgravur von einem Produktionsdatum (3.7.67) auf einer deiner Scheiben ist aber zum Produktionsdatum deiner Karosserie nicht zielführend.

    Wegen der drei Kontrollleuchten neben dem Instrumentengehäuse, ist von einer Karosserieproduktion, vergleichbar mit Fiat in Turin, von ab Februar 1962 auszugehen. Dir liegen doch deutsche Zulassungspapiere vom Vorbesitzer/in vor. Vertraust du denen nicht ?

    Ich bin dann jetzt hier raus.


    Gruss Klaus


              

  • Weil ich meine VINs egal welches Fahrzeug ungern preisgebe.

    Es wurde viel an der Karosse gewerkelt und gepfuscht, was ich alles wieder gerichtet habe


    Ja das mit der Scheibe stimmt in der Tat, daher frage ich hier ja, weil es mich interessiert.

    Die Papiere sagen eine Zulassung von 65. Aber da kann viel passiert sein in gut 60 Jahren. Und Papier ist gut austauschbar...

  • Habe den Motor gestern zerlegt. Es war bis Dato ungeöffnet. Hat noch das STD Maß.

    Die Woche gehts zum Planen und schauen, ob ich das STD Maß behalten kann, da im Block die oberen 2cm mir nicht ganz so gefallen.


    Halte euch, wenn gewünscht, auf dem Laufenden