Ritmo Hinterachse Gummis und Anschläge

  • Hallo Jungtimer-Freunde,


    bei meinem Ritmo ist die Achse hinten zu weich bzw. hat zu wenig Vorspannung, trotz Koni gelb setzt er hinten mit 195/5015 brutal auf.

    Hat jemand eine Abbildung oder Fotos, wo Gummis für Federvorspannung und Anschläge der Hinterachse abgebildet sind????

    Im Handbuch und im Netzt ist nicht zu finden...


    Besten Dank

    Frank

  • Hallo,

    welche Konis sind denn da genau drin? Wie weit sind die zugedreht? Die 'echten' gelben Konis (Gasdruck) sind leicht zugedreht schon bretthart und eigentlich nicht vernünftig fahrbar. Oft werden 'normale' Konis (rot/Öldruck) auf gelb umgelabelt. Zusätzlich sind die Dämpfer sehr oft defekt (auch NOS Teile), weil sich mit den Jahren im Inneren bestimmte Plastikteile auflösen und zerbröseln. Hast Du die Dämpfer schon mal überprüfen lassen?

    Das zweite sind die Felgen. Was fährst Du denn für eine Breite und ET? mit 7x15 wird es ab ET35 allmählich eng beim Ritmo hinten...Auf jeden Fall muß hinten die Kotflügelkante weg und auch die Plastikradläufe sollten bearbeitet werden.

    Die (Einblatt-) Feder vom 130TC liegt links und rechts auf Gummipuffern auf sowie auf den Gummi-Querlagern in den Achsschwingen . Das ist eigenlich alles. Eine echte Vorspannung gibt es eigentlich nicht. Die Puffer an der Karosserie schauen so aus:
    https://www.ebay.it/itm/TASSEL…8d0c40:g:dHsAAOSwQz1bIVK4

    Es gab auch zwei verschiedene Ausführungen der Feder (höher/tiefer). Das war an einer Farbmarkierung erkennbar, aber nach 30 Jahren ist davon nicht mehr viel da …


    Viele Grüße,

    Willi

  • Die Puffer im eingebauten Zustand:


    album-72157655656857670


    Wie Willi schon sagt wird es mit ET kleiner als 35 eng. Ich hatte hinten mal bei Serien-Stoßdämpfern, 185er Reifen und Felgen ET33 schon Probleme im normalen Strassenverkehr... Ohne Last hinten. In der Serie ist ja ET45 normal bzw. beim TC die ET60 mit 15mm Distanzscheiben. Weiterhin scheint die Feder über die Jahre hinten etwas nachzugeben; das Auto legt sich also mit den Jahren selbst tiefer.


    Andreas

    Andreas Hellmann, Friedberg/Hessen
    andreas@ritmo-world.de

    ________________________________________________________________________________________

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet

  • hallo frank,

    der von willi aufgezeigte gummi ist eigentlich eher das obere gegenlager der blattfeder, damit sie nicht "metall auf metall" an der karosserieführung knarzt. ich hab jetzt das ganze einfach mal in andreas seinem bild gemarkert. (gelber pfeil)

    der "rote pfeil" dagegen zeigt den anschlagpuffer an der karosserie als dämpfer für's durchfedern, und könnte somit eher deine problematik betreffen.

    vg chris

  • ist die Achse hinten zu weich bzw. hat zu wenig Vorspannung...

    den serienstand beim 130TC betreffend bin ich nicht gerade sattelfest. die sohc-modelle mit zweilagiger blattfeder haben oben mittig einen gummipuffer für die vorspannung, bei mir im bild wieder der "gelbe pfeil".

    ...somit ist die feder dann im eingebauten zustand immer vorgespannt. zu sehen auch an den äusseren federenden, die auf höhe der querlenker sind, und man bei der montage nichts hochdrücken muss. mit dieser vorspannung wirkst du somit auch dem extremen ausfedern entgegen, die feder arbeitet einfach besser, vorausgesetzt deine dämpfer sind keine mogelpackung und nur noch luftpumpen ohne druck- & zugstufe.

    good luck!

  • Also, nur um das nochmal klarzustellen:
    Der 130TC hat keinen (!) Gummipuffer in der Mitte der (Einblatt-) Feder. Im Vergleich zu den 'kleineren' Modellen hat er auch etwas höhere, metallverstärkte äußere Anschlagpuffer (O.E. 5987099, einfach mal die Google-Bildersuche bemühen, ich habe jetzt selbst kein Bild da). Die Führungsgummis an der Karosserie sind dieselben wie bei den kleineren Modellen.


    Viele Grüße,

    Willi

  • Willi hat Recht: der TC hat in der Mitte keinen Gummipuffer. Mein erstes Bild ist von einem Cabrio S85.

    Der Abarth sieht im Original (von hinten ohne Tank) so aus; das Loch für den Puffer ist da (zumindest bei Serie 1):



    Andreas

    Andreas Hellmann, Friedberg/Hessen
    andreas@ritmo-world.de

    ________________________________________________________________________________________

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet