Posts by ahellmann

    Das Problem kenne ich....

    Ich habe davon vor Jahren mal einige gekauft - Du kannst eine für 10 Euro plus Porto haben. Bei Interesse eine Nachricht schicken hier über's Forum.


    Brauche die nicht mehr, da man die äußeren Gleichlaufgelenke für den Abarth mit Linksgewinde nicht mehr bekommt und man die mit Rechtsgewinde nehmen muss.

    Meiner Kenntnis nach gab es das auch nur beim Ritmo 125 und 130TC.


    Die mit Linksgewinde haben ja immer einen Schlitz in den Sechskant aussen eingedreht:



    Andreas

    Mahlzeit,


    wir hatten das Thema ja hier in den letzten Jahren mehrfach.

    Aus meiner Erfahrung ist es auch immer SEHR wichtig, den Lackierern ganz klar zu sagen, dass man das Auto selbst zerlegt und sie NICHTS an- oder abbauen müssen.

    Inkl. Scheiben.

    Die haben verständlicherweise keine Lust darauf bzw. Angst, dass sie was kaputt machen und dann kaum Ersatz beschaffen können und Stunden mit der Suche nach Zierleisten verbringen.


    Andreas

    Hallo zusammen,


    die Suche in unserem Forum hier hat zu meinem aktuellen Problem nichts ergeben.

    Vielleicht hat aber jemand von Euch das Thema schonmal gehabt:

    Es geht um die "Klemm-Befestigung" der Seitenscheiben beim Ritmo an dem Kurbelmechanismus.


    Das sieht so aus:




    Bei den Ritmos der Serie 1 wird die Seitenscheibe mit Gummieinlage in eine Metallschiene (U-Profil) geklemmt. Das wurde scheinbar erst 1985 anders gelöst mit Loch in Fenster und Einklicken in eine Metalllasche, die dann am Kurbelmechanismus dran ist.


    Meine Frage, da ich bei meinem aktuellen Projekt von Klarglas auf braun getöntes Glas umrüsten will:

    Dieser Original-Gummi, der das Glas in der Schiene hält ist extrem hart und ich sehe keine Chance das Glas da rauszuziehen, auch wenn ich das Metall bzw. die Lasche in den Schraubstock spannen würde.

    Man kann die Scheibe ja nicht in den Schraubstock spannen...


    Mit einem Messer mit langer Klinge rumkratzen sehe ich als einzige Lösung.


    Die nächste Frage ist dann, welchen Gummi man dann später beim WIedereinbau verwendet. Mir fällt da derzeit nur Teichfolie ein. Die gibt es in dieser Stärke von 1.5 mm.

    Vielleicht hat sowas ja jemand hier schonmal gemacht.


    CarGlass hier in der Nachbarschaft ist sehr freundlich, aber die haben sowas auch noch nie gesehen.


    Grüße,


    Andreas

    Württembergische bin ich auch. Im Paket mit Alltagsauto gibt es dort dann Rabatt.

    Schon seit vielen Jahren. Alle Autos sind ohne "richtiges" Gutachten versichert; es werden allerdings in ca. 5-Jahres-Zyklen aktuelle Fotos und eine Beschreibung angefordert. Die hatten tatsächlich für vor 2 Jahren für alle Motorvarianten des Ritmo unterschiedliche und erstaunlich realistische Preise angesetzt.

    Da ich mehrere Autos versichert habe, habe ich allerdings alles nur auf Teilkasko. Ich trage das Risiko eines selbstverschuldeten Unfalls - die Ritmos sind ja auch eher im unteren "Gurken"-Wertebereich angesiedelt mit 4.000 für den 60CL bis 20.000 Euro für den Abarth,

    Meine Erfahrung ist, dass wenn man Arbeiten "nach extern" gibt: gar nicht erst anfangen mit "Ihr könnt Euch Zeit lassen" oder "es eilt nicht".

    Mir hat bei der letzten Lackierung der Chef gesagt, dass das mit "nebenbei" sowieso nicht geht, da die sowas dann ständig hin und her schieben müssen und wenn -wie bei Lackierern- immer gut zu tun ist, dann besteht die Gefahr, dass die nicht anfangen.

    Hallo Michael,


    danke nochmals für Deine Antwort und den Hinweis mit den Vergasereinstellungen!


    Das Werkstatthandbuch zu dem 125TC und dem Vergaser habe ich natürlich auch, aber ich hatte da keinen Zusammenhang zur Zündung hergestellt, zumal mit der Originalzündung ja alles lief.

    Ich habe das Ganze nochmals gemäß dem WHB geprüft und eingestellt. Eines der Maße ("Y") war daneben.

    Siehe da: auch mit montiertem Unterdruckschlauch hat die 123ignition-Zündung nun einen sauberen Leerlauf!


    Habe auch eine Meßuhr für Vakuum bekommen. Diese zeigt in warmem Zustand etwa 15 cmHG an, das sind ja etwa 0.2 bar.

    Morgen steht dann noch eine ausführliche Probefahrt an.


    Ergänzung 25.08.24 und weil vielleicht nochmals jemand über die Suche auf diese Diskussion hier kommt:

    Wie Michael (ritmo130) oben schreibt ist der Unterdruck 0.4 bar einzustellen - auch das Haynes-Buch schreibt 300 mmHG - ist das Gleiche...

    Wenn man das mit der Vergaser-Grundeinstellung (siehe Bilder oben) hinbekommen hat, dann läuft die 123ignition im Ritmo 125TC sehr gut und man hat auch einen stabilen Leerlauf.

    Die beste Performance bei meiner Probefahrt vorhin habe ich dann mit der Zündkurve Nr. 2 am Verteiler hinbekommen (lt. 123 für einen 124er Spider 2 Liter).




    Grüße,


    Andreas

    Hallo zusammen,


    kurzes Update zu meinem Problem mit der 123ignition.

    Das Problem mit schwankender Drehzahl unterhalb 1500 U/min liegt an der angeschlossenen Unterdruckleitung zum Vergaser.

    Wenn ich die Unterdruckanschlüsse am Vergaser und am Verteiler verschließe, dann läuft alles gut. Zündzeitpunkt auf ca. 8° vor OT und der Leerlauf ist stabil wie auch die Performance bei höheren Drehzahlen. Wobei ich denke, dass man an dem Verteiler noch die anderen 15 einstellbaren Zündkurven testen sollte.

    Bei meinen mehrfach erwähnten Umbauten an den Nicht-TC-Ritmos gibt es am Verteiler ja in der Serie keine Unterdruckverstellung, also auch nicht an den neuen 123-Zündungen.


    Bin nur etwas verwirrt und finde auf die Schnelle keine Antwort online: Die originalen Verteiler haben ja außen diese "Unterdruckdose" angebaut mit einem kleinen Schieber. Die neuen 123-Verteiler haben nur ein kleines Rohr als Anschluß für den Schlauch zum Vergaser. Die Verteiler brauchen doch nicht etwa noch so eine Dose oder ein Ventil, das da irgendwas regelt??? Ich denke, dass das intern in dem neuen Verteiler elektronisch geregelt wird. Aber vielleicht kommt bei dem Ritmo-DMTR-Vergaser einfach zu wenig Unterdruck für dieses neumodische Teil.


    Nochmals Danke an alle Antworten hier.


    Grüße,


    Andreas

    Danke erstmal für sämtliche Antworten von Euch.


    Bin derzeit noch am Testen an zwei Autos inkl. Tauschen der Vergaser etc. Bringt aber alles nix. Also Vergaser sind alle i.O. Die Autos laufen ja auch mit der originalen Ausrüstung.


    Einstellen der Zündkurven am Verteiler beeinflusst laut 123 nicht den Leerlauf; das kann ich bisher auch bestätigen.

    Die Leerlauf-Stabilisierung ist laut 123 nur bei einigen Verteilern für 2-Zylinder-Autos enthalten und bei den frei programmierbaren Verteilern, bei der Basisversion mit 16 Zündkurven (die ich habe) gibt es das nicht.

    Das Problem ist ja nicht einfach nur ein zu niedriger Leerlauf, das kann ich ja mit Leerlaufschraube und der Gemischschraube am Vergaser und dem Zündzeitpunkt früh/spät beeinflussen.

    Mein derzeit größtes Problem ist einfach, dass ich keinen stabilen Leerlauf bzw. nichts unter ca. 1.500 U/min sauber einstellen kann. Der Leerlauf schwankt einfach.

    Morgen noch an einem anderen Auto testen.


    Meine ursprüngliche Frage hier war ja, ob irgendjemand diese 123ignition in einem Lancia- oder FIAT-TC am Laufen hat. Also Beta, 132 oder 131 Sport etc etc...

    Bei 123 scheine ich der einzige Kunde mit Ritmos zu sein.... und wie gesagt: an den 1300er und 1500er Motoren habe ich die Zündung an 5 Autos eingebaut und bin mehr als zufrieden damit.


    Andreas

    Hallo zusammen,


    wie schon in anderen Threads erwähnt habe ich mit der elektronischen Zündung von 123ignition in meinen Ritmos sehr gute Erfahrungen gemacht.

    In einigen Autos habe ich damit die originale Zündung ersetzt und bin die Kontakte los.


    Jetzt habe ich eine Version gekauft für den 2-Liter TC-Motor im Ritmo 125 TC Serie 1, also mit dem Lampredi-Motor,

    Kaltstartverhalten und Rundlauf bei höheren Drehzahlen sehr gut wie bei den kleinen Motoren, aber wenn der Motor warm wird und man den Choke zurücknimmt, dann bekomme ich den Leerlauf nicht eingestellt. Auto geht zwar auch nicht aus, und der Zündzeitpunkt ist auf 10° vor OT eingestellt, aber der Leerlauf ist "unruhig".

    Nicht wirklich stark sägend, aber nicht schön...

    Mit dem Original-Verteiler war alles gut. Ich habe es auch an zwei Autos getestet - es ist exakt das gleiche Verhalten.


    Kennt jemand das Problem von einem anderen TC-Motor bei einem Fiat oder Lancia?


    Ich habe die Version von 123 mit den 16 einstellbaren Zündkurven, auch von 123 die neue Zündspule und neue Kabel von 123 benutzt.

    Laut 123 sollte es nicht an den Zündkurven liegen, damit kann man den Leerlauf nicht beeinflussen.

    Vergaser ist gut eingestellt, Drehen am Gemisch bringt keine Veränderung.

    Es ist auch egal, ob ich auf Zylinder 1 oder 4 die Einstellungen vornehme.

    Zündzeitpunkt vor oder zurück macht es noch schlimmer, also 10° Frühzündung ist scheinbar schon prinzipiell ok.


    Grüße,


    Andreas

    Wegen Teilen und Zahnriemen und nützliche Tipps - speziell zum 100S-Motor von Ritmo und Regata kannst Du auch Joachim kontaktieren. Wohnt nahe Frankfurt/Main.

    Er hat viel Ahnung von dem Thema und hat auch viele Teile:


    autoquarius - Start
    Ersatzteile für klassische Fiat, Opel und weitere.
    www.autoquarius.de

    Also ich habe zwei Ritmos aus Italien in meiner Sammlung.

    Wenn Du den mit einem Trailer holen willst, dann können ja die Nummernschilder abgeschraubt werden.

    Man hält einen gewissen Betrag ein, dann meldet der Besitzer die Kiste ab und schickt einem die Originalpapiere per Einschreiben zu. Dann gibt es die restliche Knete.

    Ich verstehe die Probleme mit Notar etc nicht. Allerdings waren die zwei Verkäufer bei mir (beide privat) auch gewillt das sauber durchzuziehen. Waren Auto-Freaks wie wir und keine dubiosen Gestalten.


    Andreas

    Ich habe in fast allen meinen Ritmos den DMTR-Vergaser drin - in verschiedenen Ausführungen.


    Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass man nach Überholung und Reinigung im Ultraschallbad diese Gemisch-Regulierschraube ganz reindreht und dann 2 Umdrehungen wieder raus.

    Damit springt der Motor eigentlich immer an. Dann Motor warm laufen lassen und bei laufendem Motor die Schraube soweit reindrehen, bis der Motor fast ausgeht, also beginnt unrund zu laufen.

    Dann die Schraube ca. 2 Umdrehungen wieder rausdrehen.

    Dann Probefahrt und justieren auf der Ausfahrt. Natürlich sollte die Zündung in Ordnung sein (beim Ritmo macht die mehr Probleme als die Vergaser...).


    Beim TÜV-Termin habe ich immer den Schraubendreher dabei und stelle die Schraube so ein (man sollte sich merken was man macht...), dass die Karre die AU schafft. Danach ggf. wieder auf den alten Stand einstellen.


    Andreas