Keine Frage, umsonst will ja niemand arbeiten, aber dieser Preis ist meiner Meinung nach bewusst so gewählt, um den Auftrag nicht zu bekommen.
Posts by Mitte
-
-
Bei dem ausgerufenen Preis will die Werkstatt das auf keinen Fall machen. Und wenn dann der Kunde trotzdem mit Auftrag droht, hat es sich wenigstens gelohnt. 5K€ sind eine Unverschämtheit.
-
Die Tripoden der 23er und 25er sind unterschiedlich. Da musst Du auf jeden Fall was nacharbeiten, damit es passt. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher wie rum es jetzt war, aber ich habe an meinen Tripoden damals was am Stern abgedreht, damit der Stern voll auf die Welle passt. Ob ich von 23 auf 25 oder umgekehrt umgebaut habe weis ich nach 20 Jahren nicht mehr.
-
Abdrehen ist keine Option, da die Wellen randschichtgehärtet sind. Somit wäre die Welle komplett weich.
-
Die Gewinde sind in den Blöcken gleich, nur die Abarth Variante hat die Längere Schraube, weil sie durch den Ölkühlerflansch geht.
-
Sehr gut, bei de Kollegen!
-
Ich hätte Verwendung für den kürzeren Bowdenzug. Magst Du ihn loswerden?
Grüße
Oliver
-
Die Verlautbarung ist vom TÜV Rheinland und besagt das diese Bauteile Bauartgenehmigt sein müssen und somit eingetragen werden müssen.
Wir beim TÜV Süd folgen dieser Argumentation nicht, da wir diese auch nicht per 19.2 eintragen können, da die Grundlage fehlt. Es könnte zwar nach §30 eine Gefährdung auftreten, die eine Eintragung nach sich zieht, doch wie will man selbstgebaute Buchsen eintragen? Also lieber nur schwarze einbauen.
-
Hallo Günter,
die TÜV Richtlinie trat auch erst vor kurzem verbindlich in Kraft. Daher meine Anmerkung. Es könnte also in Zukunft Ärger drohen, auch wenn man jahrelang schon damit unterwegs war.
-
Gibt es die Möglichkeit die Einzufärben? Eine neue TÜV Richtlinie erklärt diese Umrüstung zum erheblichen Mangel. Dies könnte bei einer Kontrolle zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen und für Ärger sorgen. Bei schwarzen Buchsen ist die Wahrscheinlichkeit geringer.
-
Das "Fleisch" zum Kerzengewinde reicht noch.
-
Laut meiner Datenbank sind das Federn des Herstellers Van den Berg für Opel Ascona B/ Manta B Hinterachse. -40mm, Gutachten vom TÜV Austria Nr.: Nr. 08-TAAP-0839/FL
-
Die vordere Kunststoffscheibe zunächst um 90° Grad drehen und einrasten....
-
Es gab oder gibt immer noch sowohl den Uno Turbo, als auch den Y10 Turbo hier in der Szene.
Beim blauen UnoT war alles umgebaut und wohl auch eingetragen. Da waren Getriebeteile aus wiederum einem anderen Fiat/Lancia verbaut usw usw. Abgegangen ist der aber wie der geölte Blitz. Da kam ich nicht mehr mit. Der Y10 Turbo war nicht ganz so professionell umgebaut, Da ging die Haube nicht richtig zu und es mussten vorn Zwischenstücke unter die Haubenscharniere . Machbar ist alles.
-
-
Denke dran, dass schweißen an diesen Teilen nicht erlaubt ist. Es könnte zu Problemen bei der HU kommen.
-
Willkommen!
Es sieht aus, als seien die Wägelchen in den richtigen Händen gelandet. Top!
Die Bilstein Patronen für hinten sind Zucker. Die solltest Du auf jeden Fall einbauen.
Viele Grüße
-
Auf den Stabilisator wird nun verzichtet?
-
Ich finde das Autochen optisch mit den Radläufen schon gelungen. Ich würde die untersten Falzen noch schwärzen, so sieht es nicht z.B. vorn so zerklüftet aus.
Oliver
-
Halt die Ohren steif! Wir fühlen mit dir. Beste Genesungswünsche.