Beiträge von peterd

    Zitat

    Den Geber von VDO habe ich auch in der Ablasschraube. Gewinde M22x1,5.


    Meinen wir beide die 850 52ps Aluwanne? Wenn ja, dann ist prima, danke!


    Oder sind die Ablassschrauben alle identisch M22 (Stahl, Alu, 34PS-70HP)


    Das hat mir schon geholfen, damit kann ich auch aus der Ferne die Sommerbasteleien vorbereiten!


    Gruss


    Peter

    Zitat

    öltemperaturgeber sitzt an der steuerseite in der ölwanne ...
    was möchtest du ändern ?


    Ist ein 70hp im 850er, mit 52ps-Aluoelwanne (kein oeltemp.geber in der Wanne). Will VDO-Oeltemp.+Druck Zusatzinstrumente anschliessen. Da, dachte ich mir, wenn ich einen Druckgeber mit Warnkontakt verwende, kann ich anstelle des Schalters fuer die Oeldruckwarnleuchte einen Oeltemp.Geber anschliessen.


    Und weil ich im Moment im Ausland bin und zu meinem Auto nur fuer Paar Wochen wieder komme, will ich jetzt Paar Teile bei Ebay einkaufen, damit ich dann gleich losschrauben kann.


    Deswegen die Fern-Fragen, ich kann an meinem Auto nichts nachschauen und nachmessen....


    Gruss


    Peter

    Hallo,


    Wenn ich anstelle des originalen Öldruckgebers am Block (70HP) einen VDO mit Warnkontakt anschließe, wird der Anschluß des Öldruckschalters für die Öldruckwarnleuchte frei (am Kopf). Passt dort irgendein VDO Öltemperaturgeber (0-150 Grad)? Gewindemaß, max. Länge?


    Sind evtl. die Werte des originalen 70HP Öldruckgebers brauchbar für VDO Instrumente (0-5 o. 0-10 bar)?


    Bin im Moment weit weg von meinem Auto, und will ein wenig bei Ebay suchen.


    Danke und Gruß



    Peter

    Hallo,


    welcher Öldruck herrscht ungefähr in einem gesunden 70HP:


    a) nach dem Kaltstart - Leerlauf oder leicht darüber (mit Choke)
    b) Warm - Leerlauf
    c) Warm - ca. 3000 U
    d. Warm - ca. 5000 U


    Danke, Gruß



    Peter

    Zitat

    das was bei dem vw bus gewechselt wurde waren dann aber die shims und die sind im a112 nicht vorhanden


    Richtig, trotzdem....nur weil es die Shims sind und ein OHC auf der einen Seite und Stösselbecher und OHV auf der anderen, sind die Reibungsverhältnisse und Anforderungen so unterschiedlich, dass man bei dem einen das Paar Nockenwelle/Stösselbecher immer als Komplett erneuern muss, und bei dem anderen jede 30000 beliebig wechseln kann (und es offensichtlich über mehrer Hundert Tausend Kilometer keine negative Auswirkung hat)? Ich suche nach einer plausiblen Erklärung...und der Unterschied der Steuerungssysteme liefert sie nicht.


    Ich respektiere durchaus die Tatsache und Empfehlung der erfahrenen Leute hier. Aber ich will wissen warum es so ist.


    Gruß



    Peter

    Zitat

    dir ist aber schon klar das du gerade 2 völlig unterschiedliche steuerungssysteme in einen topf wirfst??


    Ja, es mir klar.
    Aber es ändert nichts an der Tatsache und es scheint mir nicht von entscheidender Bedeutung, ob eine Nockenwelle über die Stösselbecher oder über die Shims die Ventile antreibt. Die Reibungs- und Materialverhältnisse sind mit größter Wahrscheinlichkeit ähnlich. Wo ist der Unterschied zwischen Shims und Stösselbechern im Kontakt- un Laufbereich mit der Nockenwelle?


    Die unterschiedlichen Steuerungssysteme sind mir klar. Aber das war nicht meine Frage. Also nochmal frage ich...siehe mein Posting oben?


    Gruß


    Peter

    Zitat

    Die Folge ist, dass sowohl die Nocke, als auch der Stößelbecher einlaufen und somit ein schneller Verschleiss vorprogrammiert ist. Den gleichen Effekt hat man im übrigen, wenn man die Stößelbecher-/Nockenpaarungen vertauscht. Da reichen schon ein paar Kilometer. Plane Becher sind Ausschuss. Den Verschleiß kann man oft mit bloßem Auge gar nicht sehen. Regel: neue Nocke neue Becher!


    Ich will die Meinung der erfahrenen Leute hier nicht anzweifeln (und habe einen neuen Stösselbecher-Satz bestellt). Aber ganz überzeugt bin ich doch nicht. Beispiel mein VW-Bus Diesel. Dort soll alle 20000-30000 km das Ventilspiel mittels Einstellscheiben eingestellt werden. Da werden keine neue Scheiben verwendet (sogar im Werkstatthandbuch steht, dass man, nachdem man die notwendige Stärke der Scheiben ermittelt hat), durch geeignetes Tauschen der Einstellscheiben zwischen den Zylindern das Spiel einstellen kann, und erst dann evtl. neue (gebrauchte) Scheiben nimmt. Natürlich soll man sie auf sichtbaren Verschleiß kontrollieren. Ich habe auch in den Vertragswerkstätten nie gesehen, dass man die Scheiben weggeworfen hätte, wenn sichtbar OK, werden sie aufbewahrt. Und mein Bus lief mit dem ersten Motor und Ventileinstellen wie oben beschrieben ohne Probleme 250000 km. Keine Nockenwellenprobeme, und die Nockenwelle läuft im Austauchmotor weiter, jetzt bei 420000 km.


    Deswegen, ich bin immer noch nicht überzeugt, dass man es wirklich so streng sehen muss, abgesehen von sichtbarem Verschleiss oder sonstigen Beschädigungen.


    Gruß



    Peter

    Zitat

    eine ölpumpe erzeugt bei höchstdrehzahl soviel druck das sie dir auf dauer deine lager auswaschen würde


    Kann man es mir erklären? Ich verstehe, dass ein zu hoher Druck das "Schwimmen" der Welle auf den "Ölkissen" negativ beiträchtigt, aber wie soll ich das "Auswaschen" der Lager verstehen? Auswaschen verbinde ich "Auflösen" und "Erodieren", etc. aber wie kann Öl unter homen Druck metallische Lager auswaschen? Sowas kenne ich nur vom Schneiden unter extremen Druck von mehreren hundert oder tausend Bar - dann kann man auch Stahl mit Wasser schneiden...


    Peter

    Ich glaube die Stösselbecher müssen nicht nur ballig sein (das wusste ich vorher nicht), sondern sie sind aussermittig zum Nocken positioniert - damit sie sich drehen. Kommt mir viel logischer vor, als ballig sein für das Drehen. Wenn ein balliger Stößelbecher mittig angeordnet ist, sehe ich immer noch kein Grund, warum er sich drehen sollte.


    Aber ich bin kein Profi, lasse mich gerne belehren.


    Gruß



    Peter

    Hallo,


    man ließt es gelegentlich, man hört aber auch andere Meinungen, nicht nur von Laien.


    Kann man die Laufflächen der (gebrauchten) Stößelbecher nicht feinstschleifen/polieren?


    Natürlich, der Zustand eines gebrauchten Stößelbechers kann sehr variieren, von gut bis unbrauchbar.


    Wenn ich mir die Stößelbecher meines Motors anschaue, die gerade ca. 25000km gelaufen sind, sie sehen auch unter starker Lupe enwandfrei aus. Hatte da auch welche aus einem Motor der bestimmt weit über 100000km hatte, da war ein Unterschied zu sehen, aber auch die würde ich nicht als kaput und eingelaufen bezeichnen.


    Wer gibt mir objektiven, sachlichen Kommentar dazu?


    Danke und Gruß



    Peter

    "von rechts hinten nach links vorne"? Bzw. was ist hinten und vorne?


    Wenn es so richtig ist, dass der Motor beim Anblick von hinten gegen den Uhrzeigersinn dreht (ist es so?), dann müssten die oberen Drallstriche von links unten nach rechts oben zeigen. Wenn ich die Funktion der Drallstriche richtig verstanden habe (evtl. auch nicht...), dann wird evtl. austretendes Öl durch die rotierende KW wieder an den Drallstrichen zur Mitte (nach innen) befördert wird.


    Oder ist das Prinzip ein anderes?


    Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe in matter Erinnerung, dass mir jemand etwas von Luftverwirbelungen (verursacht durch die rotierende KW and den Drallstrichen) erzählt hat, die eine zusätzliche abdichtende Funktion haben - aber hier bin ich mit wirklich nicht sicher, evtl. ist es Unsinn....


    Hat evtl. jemand einen Steuerseite-Simmering an der Hand, um es mir 100% richtg zu sagen?


    Gruss



    Peter

    der KW-Simmeringe für den linkslaufenden Motor im 850er, ist:


    Wenn ich den KW-Simmering der Steuerseite vor Augen habe, und mir die "Drallstriche" am oberen Innenrand des Simmerings anschaue, müssen die von links unten nach rechts oben zeigen - und die Kupplungsseite umgekehrt, oder?


    Ich bin weit weg von meinem Auto, habe weder ein Muster hier noch kann ich mich erinnern, wie der Linkslauf zu betrachten ist - wenn ich mir von hinten den Motor anschaue, dann dreht er nach links?


    Andere Frage: muss man eigentlich unbedingt Simmeringe mit "diesem ölrückholenden Drall" verwenden? Es gibt ja viele Autos, die ganz normale Simmeringe ohne solchen Drall haben.


    Danke und Gruß



    Peter