Das ist mir kein Unterschied bekannt.
BILDER, BILDER, BILDER würden zur Identifikation enorm helfen!
Das ist mir kein Unterschied bekannt.
BILDER, BILDER, BILDER würden zur Identifikation enorm helfen!
Seht geil! Genau so einen habe ich vor ca. 10-12 Jahren in Top Zustsnd erst vom Schrott gerettet und im Alltag gefahren.
Leider ist er dem (unverschuldet) Unfalltod gestorben.
Schon zu der Zeit war es schwierig Teile zu bekommen. Wenn ich nur daran denke, wie lange ich nach einem neuen Wasserkühler gesucht habe...
Welche Farbe hat deiner?
Wenn, das wirst du Fahrwerksmäßig nur etwas für den Ritmo finden, da gab es in den 80ern ja einiges an Zubehör für.
Das freut mich riesig für dich/euch, dass das Treffen einen großen Anllang gefunden hat. Auch wenn ich nicht mehr im Norden daheim bin, wird mir beim nächsten Mal meine Gesundheit hoffentlich keinen Strich durch die Rechnung machen.
Freue mich auf die Bilder von dir!
Ich danke euch beiden vielmals!
Das ist ja dann wie beim 850 Sport, nur, das der 850 Sport 2 Schlauchanschlüsse am Banjo hat.
Könnte sogar der gleiche Sensor sein, da beide Anzeigeinstrumente von Veglia sind. Ich werde es ausprobieren.
Ich habe diese Wassertemperaturanzeige, welche original in die späten Seat 770 especiale gehört.
Da diese auch ins Kombiinstrument der früheren Fiat Seat 600 770 passt, möchte ich die gerne nachrüsten.
Kann mir jemand von euch sagen, wo ich einen passenden Sensor bekommen kann?
Oder welchen Widerstand der Seat Sendor hat?
Ich will ja kein Spielverderber sein, aber ich bezweifel, dass das im Fahrbetrieb gut funktioniert.
Sowas sollte entkoppelt sein, da so die Bewegungen der Antriebseinheit die Gasstellung beeinflußt.
Wenn man es zum ersten Mal macht, kann man durchaus mal durcheinander kommen.
Ich versuchs zu erklären...
Zum ersten kannst du dir merken, daß 2 Kolben immer parallel laufen. Bei deinem Motor sind das die Kolben in Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3.
Du sollst immer die Ventile von dem Zylinder einstellen, welcher im Arbeitstakt ist, also an dem beide Ventile geschlossen sind.
Betrachte erst einmal nur die Ventilpaare, dessen Kolben parallel laufen.
Z.B. Zyl. 1. Wenn Zyl. 1 in OT ist, ist es Zyl. 4 auch, NUR einer von den beiden ist im Zünd-OT (beide Ventile geschlossen, bereit zum eindtellen) und der andere Zylinder im Überschneidungs-OT (= beide Ventile werden um OT herum betätigt, eines schließt gerade, das zweite fängt an zu öffnen).
Wenn du jetzt Zyl. 1 eingestellt hast, drehst du den Motor.
Der nächste Zylinder, der in den Arbeitstakt kommt ist Zylinder 3 (gemäß der Zündreihenfolge 1-3-4-2)
Da Zylinder 3 mit Zyl. 2 parallel läuft, drehst du soweit, bis die Ventile von Zyl. 2 sich überschneiden, also das eine Ventil gerade schließt und das andere gerade öffnet.
Ich hoffe, es ist verständlich für dich.
Da Einlass und Auslass unterschiedliche Werte haben, solltest du noch verinnerlichen, wie die Ventile angeordnet sind.
Die sind nämlich nicht wechselwrise angeordnet.
Aussen ist ein Auslassventil, dann kommen 2 Einlassventile, dann 2 Auslassventile, dann wieder 2 Einlassventile und dann 1 Auslasdventil.
Dehnschrauben müssen nicht nachgezogen werden und werden in aller Regel mehrstufigen angezogen.
In der Regrl ist die 1.Stufe in Nm angegeben und die 2. und ggf. 3.Stufe in Drehwikel.
Zum Beispiel:
1.Stufe 50Nm
2.Stufe 90°
3.Stufe 90°
Suche für meinen Fiat 600 eine Scheibenbremse. Am liebsten die vom 850 inkl. Achsschenkel und allem, was dazu gehört.
Gerne gebraucht, im überholwürdigem Zustand.
Hi Schraubermartl,
die Kopfschrauben solltest du mit dem angegebenen Drehmoment nachziehen, allerdings vorher anlösen, damit das Anzugsmoment nicht durch das Losbrechmoment verfälscht wird.
Bei den 903ccm habe ich immer die Kopfschrauben vom Cinquecento 900 genommen.
Das sind Dehnschrauben und man erspart erspart sich das nachziehen.
Alles anzeigenRichtig,
für alle Linksdreher, bei Erneuerung und Auflegen einer neuen Steuerkette, die Spannglieder immer nach außen zum Stirndeckel, beim Rechtsläufer immer zum Block. Dann funktioniert es auch richtig. Habe aber schon andere Versuche gesehen
Gruss Klaus
Aus dem Werkstatthandbuch in der frühen Version, als die Steuerkette beim 850 (und 600) noch eingliedrig gewesen ist !
Da widersprichendich sich aber die Bilder und der Text.
Ich kenne es nur so, wie auf den Bildern. Die Spannglieder zeigen immer zum Stirndeckel und je nach Laufrichtung des Motors sind die Spannglieder andersherum angeordnet.
Irgendwie hängt deine Rechnung aber.
Ich habe zum Beispiel sehr selten das Abblendlicht und das Fernlicht gleichzeitig an.
Minus 120 Watt, bedeutet, das du gute 9A schonmal wieder abziehen kannst.
Am besten kannst du auf eine Umlenkung verzichten, den Zug selber in einem großen Bogen verlegen und einen Widerhalter für die Gaszughülle am Vergaser oder mit an den Flansch der Ansaugbrücke befestigen.
Booaaaah!!!!! Was für eine Getriebesammlung...
...und dabei sieht man auf dem Bild nur gut die Hälfte!
Ja das ist wahr,
ich glaube es nicht Philipp, der 126 ist ja immer noch nicht Lackiert.
Der hat aber nach so langer Zeit etwas Farbe verdient.
Recht hast du, aber ich bin so froh, das ich im letzten Jahr das Fahrwerk soweit voreinander bekommen habe, um an ein paar Trackdays teilzunehmen (nun weiß ich, wo die Kotflügel noch nachgearbeitet werden müssen...)
Hey Philipp! Schön wieder von dir was zu hören!
Ich war in der tat hier lange nicht mehr aktiv. Die letzten 6 Jshre hatte ich viel mit meiner Firma und dem Nachwuchs zu tun, da ist die Zeit schon arg knapp.....
Die Getriebe sind gut angekommen, danke lieder Uwe.
War schön, dich mal wieder zu sehen und zu quatschen!
Glaub mir, da war noch viel, viel mehr im Auto!
Wo gibt es denn die 123 Ignition für den 900er Klappermotor? Ausser bri Limora?
Das Typenschild sieht mir sehr nach einem gefälschtem aus! Das ist zu schön gemacht.
Hast du ein pasr Bilder der gesamten Auspuffanlage?
Die PU-Lager von Timms hab ich im letzten Jahr bei einem Kunden montiert. Die passten gut.
Hallo,
ich hab in meinem Renner Vorne und Hinten Bremssättel mit Scheiben etc. vom Fiat Panda 141A.
Trotz Bremskraftregler überbremst er hinten noch ein klein wenig.
Die Panda-Bremssättel haben einen Kolbendurchmesser von 48mm.
Nun meine ich mich zu erinnern, das es in irgendeinem Fiat solche Bremssättel mit 42er Kolbendurchmesser gab.
Kann mir jemand von euch sagen, um welche Bremssättel mit 42er Kolben es sich handeln könnte, oder hat vielleicht jemand einen anderen Lösungsansatz?