Beiträge von willi125

    Ich hoffe mal, daß beim Cabrio dasselbe Tanksystem wie bei den normalen Ritmos verbaut ist. Dann kann es auch das Entlüftungsventil sein. Der Schlauch läuft dann um den Tank herum und endet ungefähr auf Höhe der hinteren Achsschwinge auf der Fahrerseite. Je nachdem wo Du reinbläst kann dort auch ein 'Verschluß' sein, weil das Ventil in eine Richtung als Rückschlagventil arbeitet. Schau Dir mal diesen Beitrag an, da wird genau das diskutiert, inkl. Bild des Entlüftungsschlauchs. Anm.: Auf dem Bild ist der 'daumendicke' Schlauch nicht eingezeichnet.

    Ritmo Tankentlüftung


    Willi

    Hallo,

    hier die Steuerzeiten:

    130TC:

    Einlaß öffnet 7° vor OT, schließt 52° nach UT

    Auslaß öffnet 51° vor UT, schließt 8° nach OT

    125TC:

    Einlaß öffnet 11° vor OT, schließt 48° nach UT

    Auslaß öffnet 51° vor UT, schließt 8° nach OT


    Willi

    Hallo Andreas,

    wie Du weißt, bin ich kein Spezialist für die 'kleinen' Motoren, aber hast Du die Reparaturanleitung aus dem Bucheli-Verlag? Dort ist eine Verstellkurve abgebildet, deren Werte sich auch mit anderen Quellen decken (5° statisch, dynamisch 25-29°). Sieht so aus:

    Willi

    Hallo Christof,

    ich habe vor ein paar Tage ebenfalls einen Regler mit höherer Ladespannung eingebaut, weil meine Optima Batterie nie zu 100% voll wurde, jetzt sind es 14,4V vorher 13,8V. Aus diesem Anlaß habe ich u.a. auch den Ruhe-Strom überprüft, bei mir waren es 22,8 mA. Das ist für meine Ritmos ein 'normaler' Wert. Übrigens, bei mir werkelt auch viel HiFi und eine nachgerüstete Funk-ZV :), zusätzlich sogar noch eine Standheizung mit Funk-FB. Also 200mA sind definitiv zuviel.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche,

    Willi

    Ich kenne Dein Zündschloß nicht im Detail, aber auf Bildern sieht es meinen (Ritmo) Zündschlössern sehr ähnlich. Den Einsatz kann man je nach Ausführung sehr schlecht reparieren. Manche sind mit einer zentralen Hohlniete verpresst, frühere Ausführungen kann man vielleicht auch sogar zerlegen … Aber: Nach meiner Erfahrung ist das kein simpler Kontaktfehler, der sich mit etwas Spray beheben lässt. Meistens sind die Kontakte durch hohen Stromfluß heiss geworden und etwas im Plastik 'eingesunken'. Dann ist Schicht im Schacht. Stichwort Scheinwerfer Relais Umbau etc. Ich würde evtl. ein neues, passendes Schloß besorgen und den Einsatz tauschen. Oder vielleicht passt auch dieses Teil:

    https://www.ebay.de/itm/Zundsc…d5c6ae:g:01YAAMXQn11RdAM6


    Ist wohl Hersteller- und Baujahrabhängig... Poste doch mal ein Detailbild, damit wir wissen womit wir es genau zu tun haben.


    Willi

    Hallo Werner,


    die Tankgeber haben zwei Anschlüsse, einer ist ein veränderlicher Widerstand gegen Masse (sprich vom Gehäuse des Gebers -> Tank -> Karosserie) und für die Tankanzeige zuständig. Je kleiner der Widerstand desto voller der Tank und entsprechend größer der Ausschlag des Instrumentes. Der zweite Anschluß ist ein 'Schalter' gegen Masse und für die Reserve - Lampe zuständig. Fällt der Pegel gegen 'Null' schaltet dieser Anschluß Masse durch und die Lampe in der Anzeige geht an.

    Zum Testen kannst Du die Kabel am Geber abziehen und beide mal gegen Masse (Befestigungs-Stehbolzen) halten. Dann müsste einmal die Lampe angehen und beim anderen Kabel die Tankanzeige ausschlagen. Wenn dem so ist, dann hat der Tank selbst einen vernünftigen Kontakt zur Karosserie und auch die Verkabelung ist soweit ok. Passiert hier nix, dann mal die Kabel über eine Verlängerung direkt 'aufs blanke Blech' halten. Wenns jetzt funzt, dann hat der Tank selbst keine saubere (elektrische) Verbindung gegen Karosseriemasse. Passiert aber auch hier nix, ist entweder ein Kabel gebrochen oder das Instrument selbst ist defekt.

    Wenn aber bei obigen Tests Lampe und Instrument entsprechend reagieren, dann muß der Fehler am Geber selbst liegen. Die Kabel vom Schalter und Widerstand am Geber sind von 'innen' an die äußeren Anschlußfahnen verpresst. Evtl. ist da ja was korrodiert ?? Manchmal bricht auch der Konstantandraht der Drahtspule worüber der Schleifer sich bewegt.

    Ist eigentlich alles kein Hexenwerk, einfach der Reihe nach durchprobieren.


    Viel Erfolg,

    Willi

    Hallo Stefan,


    das mit der "Masse" sind zwei Baustellen:

    Motorraum:

    Von der Batterie geht ein Kabel erst an die Karosserie und von dort weiter zum Getriebehalter. Der untere Punkt ist meistens nicht das Problem. Die angequetschte Lasche zur Befestigung an der Karosserie (unter der Batterie)neigt zu Korrosion am Kabel. Am besten ist es das ganze Kabel zu ersetzen. Hast Du vielleicht einen Car Hifi Shop in der Nähe? Die haben da 25²mm oder 35²mm Kabel als Meterware und auch die passenden Ösen und das Werkzeug zum anquetschen. Passende Batteriepol-Klemmen gibt's da auch, oder Du nimmst Universal Batterie-Polklemmen. Dann am besten 2 Stücke anfertigen, eins von der Batterie zur Karosse, und eines von dort zum Getriebehalter. Nicht vergessen, die Anlageflächen sauber zu entrosten und mit Polfett, Vaseline o.ä. einzufetten, damit es nicht gleich wieder gammelt.

    Innenraum:

    Das zweite Problem ist die Masseführung des Instrumentenbretts und der Verbraucher im Innenraum. Beim Ritmo 1. Serie hat das Ganze nur einen (!) Massepunkt und wird von Anschluß zu Anschluß zu Schalter zu Relais usw. immer weiter durchgeschleift. Das Ganze ist echt abenteuerlich … Beim Ritmo II. Serie wurde das geändert. Aber der S85 dürfte noch die 'schlechte' Variante haben'. Deshalb würde ich den Masse-Anschluß am oben genannten Stecker mal checken und ggfs. evtl. hier ein neues/zusätzliches Massekabel anbringen.


    Viel Glück bei der Fehlersuche,

    Willi

    Hallo Stefan,


    hier noch eine Fehlerursache, die Du checken kannst: Evtl. liegt gar kein Fehler am Motor/Kühlkreislauf vor, sondern ein elektrisches Problem:

    Die Drehspulinstrumente für Wassertemp und Tank haben jeweils 3 Anschlüsse: Zündungsplus, Masse und den Geberanschluß. Dieser stellt einfach nur einen Widerstand gegen Masse dar. Je geringer der Widerstand des Gebers, desto höher der Ausschlag. Ich habe mal mit ausgebauten Instrumententafeln vom 75s/85s/130TC gespielt und bei einem Geberwiderstand von ~170Ohm einen Ausschlag von ~90Grad bekommen. Das schon mal als Referenzwert. Variiert man die Versorgungsspannung (Zündungsplus), tut sich relativ wenig. Soweit so gut. Ist aber die untere Referenz, also der Masseanschluß des Instruments 'schlecht', reicht schon ein Übergangswiderstand von ~20Ohm aus, um auf eine Anzeig von 110Grad zu kommen! Wenn dies so sein sollte, kann das mehrere Ursachen haben. Entweder ist ein Schraubanschluß des Instruments an der Leiterbahn oxidiert, dann einfach saubermachen und neu festziehen. Oder der Anschlußstecker an die Leiterbahn hat keinen vernünftigen Kontakt. Dann reicht es meistens die Kontaktzungen an der Folie zu reinigen. Oder aber der Masseanschluß selber, also das Kabel hat keinen vernünftigen Kontakt zur Karosserie. Der Masseanschluß ist der 2.Kontakt von unten am seitlichen Stecker.


    Viel Erfolg,

    Willi




    Einige Überlegungen zu Deiner Problematik:

    Wird diese Temperatur von ca. 110 GRad am Instrument nur im Stand beim Warmlaufen erreicht? Wie sieht es im Fahrbetrieb aus? Im Stand kann die gemessene Temperatur etwas höher liegen, da die Wasserpumpe weniger Volumen umwälzt und die Temperatur am (im) Motor zeitweise höher liegen kann wie im Kühler.


    Ventilator:

    Insofern scheint die Funktion des Kühlerlüfters/Termoschalters ok zu sein. Daß er immer nur ca. 30s dreht, läßt sich damit erklären, daß dann die Temperatur am Schalter wieder unter die Einschaltschwelle fällt. Also scheint das zu passen.

    Die Schalttemperaturen am Kühler lassen sich am besten mit einem berührungslosen Infrarotthermometer kontrollieren. Die kosten nicht die Welt.


    Entlüften:

    Entlüften am höchsten Punkt beim Ritmo: Solange das Kühlsystem nor nicht unter Druck steht (d.h. sauheiß ist), am Heizungskasten oben im Motorraum die Entlüfterschraube vorsichtig rausdrehen (damit man sie auch schnell wieder reinkriegt:-)) . Bei etwas erhöhter Drehzahl (2000 oder so) warten bis keine Luft mehr kommt und wieder rein damit. Natürlich muß die Heizung dabei voll offen sein.


    Temperaturgeber / Kabel:

    Hast Du den Temperaturgeber am Kopf (?) schon getauscht? Ich hatte mal einen, der war innen korrodiert und dies hatte eine 'teilweise' Überbrückung des Widerstandselements zur Folge und damit plötzlich 130Grad am Instrument. Effektiv war am Motor aber alles ok.

    Wenn Du das Kabel am Geber abziehst, geht dann das Instrument auch komplett zurück? Hintergrund: Je höher die Temperatur, desto niedriger wird der Widerstand des Gebers. D.h. jeder 'Kurzschluß' in Richtung Masse ergibt einen höheren Anzeigewert, evtl. hat das Kabel ja einen Schaden. Leider kann man das bei eingebautem Instrument nicht vernünftig durchmessen, da das Drehspulinstrument selbst auch einen recht niedrigen Innenwiderstand hat.


    Willi

    Hallo Andreas,

    ich kenne zwar den DAT nicht (habe bei mir ja nur DCOEs drin), aber im 105TC WHB sind doch 2 Seiten mit detaillierten Schnittbildern und Einstellanweisungen drin. Da sieht man auch die Unterschiede zum Gehäuse bzgl. der Schrauben 8+9 von Autolux ganz gut. Bei deinem Vergaser scheint es definitiv keine getrennten Einstell- und Verschlußschraube zu geben. Komischerweise sieht der Verstellhebel aber wiederum anders aus (entspricht dem aus den Bildern von Autolux). Auf deinen Flickr Bildern sieht man auch die Nr. auf dem Vergaserfuß: Die lautet ...11/251 und das steht auch im Handbuch, müsste also passen. Du hast ...11/351 geschrieben... Absicht oder Versehen?

    Falls das 105er WHB nicht vorliegt, bitte Bescheid geben, dann scanne ich die entsprechenden Seiten ein.


    Viele Grüße,

    Willi

    Hallo,

    leider ist das nicht plug&play. Der 130TC hat andere Stecker und die Reihenfolge der Belegung ist auch anders (wenigstens im Vgl. mit dem S85, das Cabrio dürfte hiermit ja identisch sein). Die Belegung müsste ich irgendwo noch haben, ich habe vor ca. 20 Jahren so was mal umgebaut. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Scheinwerfer noch funktionieren, wenn man das Check-ControlPanel einfach wegrationalisiert, ggfs müsste man das auch noch anpassen.


    Willi

    Hallo,

    der dicke Schlauch ist für den Tankvorgang. Beim Ritmo I ist das anders als bei der 2.Serie. Da ist die Entlüftung gleichzeitig eine Art 'Überlauf'. Wie weiter oben schon erwähnt, kanns da mit viel Sonne und vollem Tank schon mal raustropfen. Ich schätze mal, sowas war irgendwann mal nicht mehr erlaubt und dann haben die das bei Fiat umgestellt. Bei der 2.Serie ist ein Rückschlagventil verbaut. Wenn das spinnt, gibt's im Tank mit der Zeit einen Unterdruck.... und den beschriebenen Effekt beim Öffnen des Tankdeckels. Ich meine aber, das Ventil gibt's schon ewig nicht mehr, evtl. müsste man auf ein neueres Modell umsteigen (Tipo o.ä., da kenn ich mich aber leider nicht so aus). Auf dem Bild (ist vom 130TC) seht man das Ventil etwas besser als bei Uwes Aufnahmen.


    Willi


    Hallo!

    nö, ich glaube eine einfache Federwaage geht nicht, wenn ich das richtig verstanden habe. Man muß die (Prüf-) Kraft noch oben ausüben, bis die Stange waagerecht ist. Mit einer Federwaage kann man ja nur nach unten ziehen (ähnlich wie bei der Methode mit den Gewichten bei den späteren Modellen). Man braucht also nach meiner Meinung einen Push-Pull-Kraftmesser. Aber so ganz klar ist mir die ganze Geschichte auch noch nicht. Ich muß mir erstmal so ein Teil besorgen und das Ganze am Auto probieren... Neu kosten die Teile aber >200.- und das ist mir etwas zu teuer.


    Willi

    Hallo,

    an meinen Ritmos habe ich prinzipiell das gleiche 'Problem'. Die Hinterachse ist ja identisch. Für die 'kleineren' Modelle (75,85 etc.) existieren in den Anleitungen auch nur die Meßmethoden mit den Maßen wie auf dem ersten Bild von Chris . Ich habe bei Überholungen die Bremse z.T. hinten komplett neu gemacht (neuer Regler, Leitungen, Drehstab, Lagerungen, etc.) und wollte auch eine vernünftige Grundeinstellung machen. Da meine 125TC von Haus aus hinten etwas tiefer sind, scheidet die Meterstab Methode mit den obigen Werten aus. Lt. original WHB soll das Ganze wie unten abgebildet eingestellt werden. Vielleicht ist das ja auch für den Fiat 128 passend. Die Einstellung erfolgt hier nicht über Karosserieanhaltspunkte, sondern über den auf den Regler ausgeübten Druck, was ja grundsätzlich sinnvoll ist. Ebenso schließt das Fehler durch eine geänderte Einbaulage aus. Den nötigen Halter habe ich, aber leider fehlt mir noch der Kraftmesser aus der Anleitung. Das will ich jetzt im Frühling anpacken.

    Willi


    Wo/Wie wird der Sprit im Tank angesaugt? Bei mir (Ritmo) ist es ein Ansaugrohr mit Tankanzeigegeber das unten ein Sieb hat. Das ist manchmal verstopft oder geknickt (wenn der Tankboden vielleicht minimal verbogen ist). Dann wird kurzzeitig Sprit angesaugt und mit Druck weitergefördert, dann aber macht das Sieb unten dicht und es kann nicht mehr genügend Sprit nachlaufen. Die Pumpe kann dann logischerweise auch keinen Druck mehr aufbauen. Auch bei Schrott-Teilen kann es nicht sein, daß drei Pumpen nacheinander innerhalb kürzester Zeit kaputtgehen... soviel Zufall gibt's nicht...

    Ich würde auf jeden Fall die Variante mit dem Zwischengetriebe favorisieren, da bei einem Rückbau auf original einfach der 1:1 Abgriff wieder benutzt werden kann und ggfs. das Getriebe auch an andere Abrollumfänge angepasst werden kann (ich hatte bei mir den Fall, daß ich immer mal wieder mit der original Rad/Reifen-Kombi unterwegs war).
    Der hier z.B. scheint das noch im Programm zu haben:
    Wird einfach am (Fahrzeug-)Getriebe angeschraubt und die Tachowelle dann am Zwischengetriebe.
    Am Bild unten sieht auch noch eine kurze Verlängerung, die bei mir wg. Platzproblemen notwendig war.




    Willi

    Hallo Horst,
    der Ritmo Tacho selbst lässt sich nicht angleichen (keine Elektronik, rein mechanisch, Wirbelstromprinzip). Wenn Du das unbedingt 'genauer' haben willst, brauchst Du ein Untersetzungsgetriebe in der Tachowelle. Gab es früher von VDO/Kienzle oder MotoMeter. Aber die meisten Firmen, die das mal machten, gibt's nicht mehr (auch die von der ich meine Getriebe immer hatte). Ich hatte z.B. mal 205/50/13 auf dem Ritmo, das sind rechnerisch -7,4%, das Getriebe hatte dann 1:1,071. Vielleicht kennt ja jemand hier im Forum noch eine Firma die das noch macht....


    Viele Grüße, Willi

    Hallo Uwe,
    das Zündschloss sieht verdammt nach Ritmo Diesel 1.serie bis '82 aus. z.B.:

    oder


    Anscheinend haben auch andere ältere 'Diesel' wie 131 etc. Schlösser mit diesen roten Steckern. Ich habe hier verschiedene Ritmo Schlösser liegen, die haben alle den 3+2 Stecker mit einer Brücke drin. Die obige Kabel/Farbkombination hat aber anscheinend nur das Diesel Schloss (Hersteller: SIPEA) Bei Bedarf kann ich Bilder schicken. Die Schlösser gibt's mit den 'Gummi'-Schlüsseln wie auch mit den viereckigen einfachen Schlüsseln.


    Willi