ich fahre selbst in meinen strassenautos mit schwallblechen
wenn ein fiat eins nicht abkann ist es mangelnder öldruck!!!!!!!
wenn die rote lampe beim 2l kommt ist das 3te lager schon im nirvana!!!!
nimm dir mal ne halbvolle flasche wasser fixiere sie auf dem amaturenbrett und fahre ne schnelle kurve,du wirst überrascht sein wo die querbeschleunigung das wasser hindrückt
wenn ich die wanne nicht ändern kann fahre ich zumindest ca. 0,5l mehr öl im 2l tc.
das senkt auch die öltemp. wenn das ding keinen ölkühler hat.
aber nen hobel bauen ist eigentlich easy,selbst ein passendes lochblech in die wanne gepunktet wirkt schon wunder.
gruss zippo
Beiträge von zippo
-
-
muss zu meiner schande gestehen das ich noch nie einen 1,6l HF block auf der werkbank hatte
aber nach meinen unterlagen muss die ölwanne passen,auch die ölpumpe müsste passen was aber quatsch wäre weil die turbopumpen immer eine höhere leistung haben.
ich würde nur den hals anpassen und der wanne schwallbleche verabreichen.
gruss zippo -
kork oder papierdichtungen schneide ich immer selbst wenn ich sie nicht mehr bekomme.
im zubehör gibts ne günstige grundausstattung von elring dafür die verschiedene stärken und materialien beinhaltet.
wenns um o-ringe geht entweder selbst fertigen aus meterware oder mal den nächsten stützpunkt für saeco kaffemaschienen befragen ( kein witz )
die haben o ringe in den unmöglichsten grössen für die dinger!!!
sprit und temperaturfest sind die auch noch,will nicht wissen wie agressiv kaffee wirklich ist
gruss zippo -
roots statt turbo!
einfach nur so ein gedanke,ich bastle doch so gerne
gruss zippo -
klasse!!!! letztes jahr hab ich noch nen ascona A gr2 für nen freund durchs h-kennzeichen gebracht nur mit ner menge alter briefe und kopien!
hat zufällig jemand ein gutachten für rial 7,5 x 16 ET 35 ?
gruss zippo -
kontrolliere mal ob dein motor irgendwo an der ansaugung falschluft bekommt.
am einfachsten bei laufendem motor startpilot oder benzin um den vergaser und ansaugbereich sprühen.
nicht in die ansaugung!!!!!!!!!!
geht die drehzahl hoch ist doch ne dichtung kaputt oder etwas locker
dein problem klingt nämlich nach zu magerem gemiscvh im standgas.
gruss zippo
ps:wackle dabei ruhig mal am vergaser um zu sehen ob was locker ist.
hatte das problem mal an einem i.e. im stand alles klasse,nur beim fahren ging der riss in der ansaugung auf -
um die paar kilos unterschied bei den blöcken hab ich mir noch nie gedanken gemacht,aber ich nehm auch lieber die alten blöcke ohne A-wellen
sind leichter um kleines geld zu bekommen und ich hab noch nen keller voll teile -
die ventile kannst du ja weiterverwenden.
mit genügend stickstoff und glück klappt das auch an den führungen
würde ich den spass nocheinmal bauen würde ich den dann grösseren auslasskanal ignorieren und nur den einlass ( früherer auslass ) erweitern.
den sitz im kopf am zukünftigen auslass musst du allerdings kleinerschweissen.
adapter versuche ich immer zu vermeiden weil sie eine zukünftige störungsquelle darstellen.
ich favorisiere da zuschweisen und neues gewinde schneiden
gruss zippo
ps: das kerzengewinde muss auch versetzt werden -
bevor es missverständnisse gibt,selbstverständlich kann man kolben und pleul nicht auswuchten,aber das gewicht angleichen und auswiegen.
die nocke wird auf besseren rundlauf getrimmt da sie in der serie alle einen leichten schlag haben!
nur so zur vorbeugung.
gruss zippo -
mal etwas zum schmunzeln für alle tüvgeplagten.
mein 86er turbo braucht ein vollgutachten,an sich kein hexenwerk aber durch meinen hausbau habe ich nicht viel zeit für soetwas übrig.
also ne werkstatt damit beauftragt.
die folgende mängelliste liest sich so:
stecker der bremsbelagkontrolle oxidiert (sie funktioniert aber)
bremssattel HL defekt ( beste werte aber auf dem prüfstand ? )
ausspuffanlage defekt ( neue anlage komplett im fahrzeug ? )
rostpickel im nebelscheinwerfer ( wo? )
bremsscheiben rostig ( welche bremse ist das am aussenrand nicht )
und nun der knaller!!!!
gutachten für fahrwerk ( koni+H&R ) und reifen fehlt!!
klar fehlt das ist ja auch nur eingetragen!!!!!!!!!
ich weis ja nicht ob der " nette " herr vom tüv meinen turbo wirklich gesehen hat aber ich denke der hat einfach mal was in die mängelliste eingetragen um mehr gebühren zu kassieren.
das auto ist ein 86er erste hand -
will dich ja nicht übermotivieren chris,aber mich bzw den glücklichen besitzer
hat der ganze spass ca. 500 DM gekostet ( das meiste für bier in der werkstatt ) jede menge nerven und aufgerissene finger
das beste ist wenn du dir ein schlachtfest zulegst um alle teile zu haben.
die grösste schwierigkeit wird die ansaugbrücke wenn du auf vergaser bauen willst.
da hilft nur selbst bauen oder bialas ( teuer )
gruss zippo -
sperren gibts auch noch neu bei z.b. bielstein ist aber mit ca 1000 euronen sehr teuer!!!
einbau besser durch fachman da das diff. neu ausgemessen werden muss!!
nichts für die garage ohne das richtige werkzeug und erfahrung.
gruss zippo -
weil ich gerade so beim stöbern in meiner werkstatt über ein turboagregat gestolpert bin kam mir der gedanke an meinen luxuscroma den ich noch bauen will.
nur so weils nach meinem wissen noch keiner gemacht hat wäre doch ein umbau auf ein schönes roots-gebläse reizvoll.
die frage ist nur in wie weit ich die einspritzung modifizieren muss um das ding vernünftig zum laufen zu bekommen?
die mechanische seite und der tüv/abgas sind dabei zweitrangig.
wer hat ideen?
gruss zippo -
grundsätzlich unterscheiden sich die wannen in block mit ausgleichswelle und block ohne.
bei den blöcken mit ausgleich gibt es noch die variante mit den haltenasen am block und ohne was sich aber anpassen lässt wen man dran denkt,wenn nicht.......viel öl unter dem auto und wenig öldruck an der kw
sperren gabs sogar in der serie bei allen 2l ab werk zu haben.die frage ist nur ob du so eine achse findest.
ich geb meine 50% sperre nicht wieder her
thema und croma unterscheiden sich in der selben baureihe nur durch das steuergerät,der thema hat 10ps mehr leistung dadurch -
je nach dem welchen block du nimmst musst du auf jeden fall den ölpumpenhals auch tauschen bzw die komplette pumpe mit hals
was den block angeht,nicht jede wanne passt auf jeden block!!!!
aber waagerechte lage des blocks? fiat mit unterflurmotor ?
senkrecht standen die motoren schon früher
das einzige problem war bei fiat schon immer die kühlung,also den ölkühler nicht vergessen -
da ich mich hier nun lange genug herumtreibe sollte ich mich wohl auch mal vorstellen.
ich komme aus der gegend von stuttgart und beschäftige mich nun seit etwa 20 jahren mit fiat im speziellen und tuning im allgemeinen.
mit 12 den ersten motor gebaut damit ich meinen vater beim tunen nicht nerve( es war ein alfa und er lief )
mit 17 den ersten 131er und den habe ich heute noch.
pflege im moment 2 131er und 3 cromas ( 2 turbos )
bastle aber grundsätzlich an allem was mit benzin betrieben wird.
kein experiment ist mir zu verückt als das ich es nicht doch mal versuche zu bauen
geht nicht,gilt nicht!!
gruss zippo -
ich glaube das der ausdruck "gedreht " besser definiert werden muss.
"gedreht " heist das ich ein und auslass-seite vertauscht habe.
beim 16v bedeutet das daß ich die nocken gegeneinander getauscht habe, der kopf an sich dreht sich dabei nicht.
kanäle müssen angepasst werden ( auftragsschweisen ) und die sitze sowie führungen angepasst werden. öl / wasser ist kein problem.
alles in allem kein job für samstagvormittag sondern ne längere op.
wobei ich für meinen teil nen gut gemachten 8v jederzeit bevorzuge weil das verhältniss drehmoment / leistung zum aufwand um längen besser ist.
von der teileversorgung ganz zu schweigen.
gruss zippo
ps:abgesehen von einem geänderten riemenrad an der kw sind auch noch sonstige details zu ändern -
grundsätzlich ist es hier doch wie überall,kein vorteil ohne nachteile!!!!!
weniger schwungmasse egal wo sie eingespart wird sollte grundsätzlich durch ein besseres auswuchten der kurbellwelle,pleul,kolben und nockenwelle kompensiert werden.
wo beim paralleltwin da der beste kompromis liegt ist ansichtssache.
der vorteil des twins ist ja gerade das drehmoment das diese bauart produziert was aber nicht zwangsläufig von der schwungmasse abhängt.
abarth schwungscheiben vom 595 wurden im rally-trim um ca 2,5 kg gegenüber der serie abgespeckt.
gruss zippo -
hauptsache er läuft und corrado fährt ohne augenklappe
auf jeden fall ist er schnell im schrauben. -
wenn du den mit dem marelli verteiler hast :
vorzündung 10° fliehkraft versteller 28° + - 2°
gruss zippo