so so,ganz zahm Gr.1.....
Warum machst du ihn nicht selbst?
Können,Kontakte und möglichkeiten hast du doch reichlich.
Macht Nesa nichts mehr?
Fritz wäre eine möglichkeit.
Gruß Zippo
so so,ganz zahm Gr.1.....
Warum machst du ihn nicht selbst?
Können,Kontakte und möglichkeiten hast du doch reichlich.
Macht Nesa nichts mehr?
Fritz wäre eine möglichkeit.
Gruß Zippo
Hy,
zumindest die Fulvia gab es tatsächlich so auf der Safari Rallye
top!
Danke!
Gruß Zippo
Suche mal in Google unter Omegaklammer / Omegafeder,
dann wirst du sicher fündig.
dann müssten doch auch 64mm gehen?
Dann könnten FIRE Kolben passen.
Warum nur kommt mir der Gelbe UNO Turbo so bekannt vor?
Ex "Turbohaller" ???
Verteiler dreht mit.
Stellt sich aber immer noch die frage ob er um 180 Grad verdreht ist??
Hy zusammen,
ich will mir auf Basis eines Delta HF Tacho einen neuen für den Panda bauen.Allerdings hätte ich gerne statt Volt eine Öldruck Anzeige.
Ist jemand unter uns der mir aus einem Scan der Öltemp. eine folie Öldruck fertigen kann?
Natürlich nicht umsonst.
italo-youngtimer.de/wcf/index.php?attachment/19831/
sollte ungefähr so aussehen,nur in schön
Gruß Zippo
Hy Christian,
Du könntest ja mal eurem Croma auslauf gönnen und meine Cromas besuchen.
Gruß Zippo
Hy Jochen,
nicht gleich aufgeben.
Besorge dir die Kataloge von Sandtler und ISA,Online ist nicht alles gelistet!
Sandtler listet im katalog alle bremsscheiben voll bemasst,da müsste sich ja etwas finden lassen.
Bei ISA werden Beläge bemasst angegeben,3 Kolben Sättel gibt es in Neu und Bremsscheiben können nach mass gefertigt werden.
Allerdings oft mit dem Vermerk nur für den Rennsport!!
Bei einem gemütlichen Oldi wie deinem wäre ich auch schmerzfrei eine Scheibe die im Offset passt in Nabe,Lochkreis und Durchmesser anzupassen.
Selbstverständlich nur für den Rennsport!
Gruß Zippo
Hy Scorpion,
Hitzeschutzband um deinen Fächerkrümmer könnte auch ein paar Grad weniger bringen, gibts bei amazon und den üblichen Tunern.
grundsätzlich eine gute Idee,geht aber nicht grundsätzlich bei unseren Pandas.
Enzo baut einen MK I nach Homologation der Gr.2. (Rallye)
Afficionado MK I Gr.2 (Rundstrecke/Berg)
Hubert v. Goisern MK I 4x4 Gr.2 (Rallye)
Mein Panda MK II entspricht der Gr.A (Rallye/Berg)
Alle 4 Pandas sind für den Historischen Motorsport aufgebaut und müssen ihrer Homologation und der Periode entsprechen.Da gab es das "Wickelband" nicht in der Homologation.
Enzo trifft es noch härter da er sein Auto auch bei Slowly Sideways an den Start bringen will.
Dort muss das Auto EXAKT! vom kleinsten Aufkleber bis zum Restsauerstoff von 1981 im Ersatzrad dem Historischen Sainz Vorbild entsprechen.
Gruß Zippo
Hy Scorpion,
ließ die Sache nochmal durch.
Das Problem ist Abluft nicht Drehzahl!
Hy Enzo,
das Problem das ich meinte ist nicht die Kühlung bei zügiger Fahrt sondern der Hitzekollaps
wenn du an der DK anhältst.
Während der Fahrt sorgt die Kombination aus Staudruck vor dem Kühler und Unterdruck unter dem Auto noch für leidlichen Luftdurchsatz im Motorraum.Hältst du an geht die Temperatur durch die Decke weil dein Lüfter zwar versucht Luft durch den Kühler zu Drücken aber die Heiße Luft nicht abfliessen kann.
Ich fahre ja "auf Achse" zu den Veranstaltungen und selbst wenn ich mal den Panda ausfahre,auf der Autobahn,und mit 170+ km/h Unterwegs bin bleibt die Temperatur im Gesunden bereich.
Muss ich dann aber unter 100 Km/h reduzieren oder fahre von der Autobahn ab geht die Temperatur blitzschnell in Richtung Kollaps.
Nach dem Ziel und Teilweise sogar auf der WP fahre ich deshalb mit Voll aufgedrehter Heizung!
Im Falle deines "Klappermotors" kommt die Position des Abgaskrümmers ohne Kühlung noch erschwerend dazu.
Gruß Zippo
Hy,hat Kai-Uwe sein Schätzchen jetzt doch verkauft.
Schönes Auto,jetzt noch ein paar Pferdchen und er wird so schnell wie er aussieht.
Gruß Zippo
Zumindest sind die VDO zuverlässiger und langlebiger als Ve---------!
Was zu beweisen wäre......
OMP?
Hy,
"eigentlich kaum Unterschied"?
Oben Cinque unbearbeitet,unten Weber Spi (Bielstein) unbearbeitet.
Dein Bild "Schmeichelt" der Bielstein etwas.
Der Vorteil der Bielsteinvariante begründet sich darin, das der Luftstrom direkter, d.h. ohne große Umlenkungen in den Zylinderkopf eintreten kann.
Stimmt,aber was ist jetzt wichtiger?
Direkt aber zu wenig Gemisch oder Indirekt und Genügend Gemisch??
Vereinfacht,wenn Du großen Durst hast was hilft besser,
Direkt aus dem Strohhalm oder der Große Schluck aus einem Glas?
Betrachten wir die Sache mal genauer.
Der Direkte weg ermöglicht eine Höhere Strömungsgeschwindigkeit,der Geringere Durchmesser erfordert aber auch eine im Verhältnis wesentlich Höhere Strömungsgeschwindigkeit um den Gleichen Liefergrad zu erreichen.
Wenn Du mal den Lamdawert im Betrieb ansiehst wirst Du erschrecken wie Mager der Motor im oberen Bereich läuft.
Ab ca. 6000 upm reist die Strömung mit der "Bielstein" ab!
Die Gassäule lässt sich nicht unendlich dehnen/beschleunigen.
Wenn man sich einmal von dem Irrglauben trennt das Direkt also "Geschwindigkeit"
Leistung bringt und sich auf den Gedanken einläßt das der Motor ein bestimmtes Volumen (Liefergrad) benötigt wird die sache Verständlicher.
Gruß Zippo
Hy Gatti,
der 1.1 Selecta hat den 1000er Kopf mit den Kleinen Kanälen und Ventilen.
Gruß Zippo
Hy,
das die "Bielstein" Brücke eine normale 1000er Serienbrücke ist dürfte ja bekannt sein.
Der Haupt Nr. unterschied kommt von Vergaser oder SPI und dann noch zwischen Bosch und Weber SPI.
Der von der Cinque Gemeinde gepredigte Heilsbringende Leistungsschub dürfte aber eher eine Legende den Tatsache sein.
Nicht umsonst wird wohl im Cinque Forum der Begriff "Schrottplatztuning" dafür verwendet.
Tatsache ist das da wie dort wild getunt wird ohne das Ergebnis seriös zu messen,
das "Popometer" liefert die besseren Wunschdaten.
Ich habe diese Brücke lange in meinem Rallye Panda gefahren.
999ccm/64PS eine reine "Drehzahlziege",verwertbare Leistung war erst ab 4000upm vorhanden.
Ich hatte die Schallmauer erreicht was ich mit meinen Mitteln an Leistung
aus dem 1000er FIRE Herausquetschen konnte.
Beim Werkstatt aufräumen bin ich dann über eine Orginale Cinque Brücke gestolpert und habe sie vermessen und mit der "Bielsteinbrücke" verglichen und plötzlich wusste Ich wo mein Problem war.
Die Cinquebrücke hat im Mittel ( schwankung im Guss ) um ca. 20% größere Kanäle.
Die "Bielsteinbrücke" kann nicht gleichmässig auf das Mass der Cinquebrücke aufgefräst werden da sie weder einen ausreichenden Durchmesser noch genügend Wandstärke dafür hat.
Daher wird die "Bielstein" nur vorne im Flanschbereich geweitet so das sie Halbwegs auf die Größeren Kanäle des 1.1er Kopfs passt.Das Mass des 1.2 SPI Kopfes mit den großen Ventilen ist sowieso ausser Reichweite.
Die Vorteile des 1 in 4 (Drehzahl) Krümmers mit der besseren strömung scheitern also am geringem Querschnitt und durch die aufweitung an der plötzlichen veringerung der Strömungsgeschwindigkeit.Die Strömung reißt bei höherer Drehzahl ab und der Liefergrad sinkt.
Der Motor hat also eine Drossel!
Der Cinque/Punto 1.1 mit seinem 1-2-4 Krümmer ist auf Drehmoment und freieres "Atmen" ausgelegt und funktioniert perfekt!
Ich habe die möglichkeit bei einem Clubkammeraden auf der Rolle zu messen.
Alleine der Wechsel auf die Cinquebrücke an dem von mir verwendeten 1.2 SPI Kopf
Brachte ein Plus an Drehmoment,der Motor ist Fahrbarer und Ich habe die 70 PS Hürde geknackt!!!!
Ich für meinen Teil empfehle die Cinque/Punto Brücke.
Gruß Zippo