Till,
wie ist die Lage- immer noch dicht? Wenn ja- weisst du noch, welche Manschetten im Endeffekt funktionierten?
Gruß
Marcus
Till,
wie ist die Lage- immer noch dicht? Wenn ja- weisst du noch, welche Manschetten im Endeffekt funktionierten?
Gruß
Marcus
Ja, ich hab mir jetzt einige Getriebe angeguckt (virtuell)... ob die nun 1:1 auf den Motor passen, kann man schlecht sagen. Auf jeden Fall sind andere Antriebswellen und eine andere Schaltung nötig (letzteres ist ja nicht unbedingt von Nachteil). Muß mal zu Kiesow und mir das in Natura ansehen... spannend!
Moin Marcus,
sowas hats in der laufenden Serie beim A 112 leider noch nicht gegeben, da hift dann außer dem erneuten Austausch ggf. nur eine Umrüstung auf die sog. "Öldichten Manschetten" mit dem festen Lager auf der Welle. Chris hatte da mal ein paar Teile rausgesucht:
BeitragRE: öldichte manschetten und passende lager für viele unserer italienerbei den öldichten manschetten für den 128er umbau bin ich ein kleines stück weiter...
chris, also deine oben genannte manschette "7621245" sollte auch hier passen, ich hab mir eine "nachbaumanschette" kommen lassen und mit der originalen maschette für die inneren tripodengelenke verglichen. das dazugehörige lager hat aber leider nur die 22.95mm innendurchmesser und die 128er welle hat aber knappe 25mm.
hab jetzt in der bucht das vom aufbau gleiche lager gefunden mit einem innendurchmesser von…
Hallo Uwe,
ja, die hab ich auch schon durch.
Was ich mit dem Post meinte, war: welches Getriebe passt überhaupt in der A112?
Egal, aus welchem Fiat der späteren Baujahre - ich will weg von dieser Technik der abdichtenden Manschetten.
Gruß
Marcus
Hallo Gemeinde!
Sicherlich hat sich schonmal jemand mit der Frage befasst - ich hab über die Suche jedoch nichts gefunden -, ob es für den Einsatz im A112 eine Art 'gekapseltes' Getriebe gibt.
Was meint der Mann: ein Getriebe, bei dem die Getriebeausgangswellen bereits im Block durch Simmerringe abgedichtet sind und welche dann über 2 Kreuzgelenke zu den Radlagern führen.
Da ich nicht alle kleineren Fiatmodelle kenne, frage ich hier mal an...
Hintergrund:
ich bekomme die leidige Undichtigkeit nicht in den Griff und hab ehrlich gesagt die Schnauze voll von dem 60erjahre- Mist.
Wenn der Abarth nicht das Lieblingsfahrzeug (und Eigentum) meiner Frau wäre, würd ich ihn verkaufen. Überall diese fetten Öllachen, alle 2 Monate Öl auffüllen.
Gruß
Marcus
Danke für die schnelle Antwort!
Bei mir ist es sehr ähnlich. Letztes WE von der langen Welle das Lager wegen starker Inkontinenz wieder runtergekloppt- das Öl lief wie bei dir durch das Lager hindurch. Hab auch jetzt erstmal die normale Manschette wieder drauf, aber das kanns ja nicht sein! Neue Lager sind unterwegs, wills nochmal versuchen.
Gibt es denn keine Getriebelösung mit einem gekapselten Kreuzgelenk?? So wie bei mittlerweile Millionen anderen Fronttrieblern?
Kannjawohlnichwahrsein
Gruß
Marcus
Moin, ich hatte bei meinem A 112 das gleiche Problem und folgende Lösung gefunden. Bei autodoc habe ich mir 2 Satz Faltenbalg mit Lager Artikelnummer FT 28402 K bestellt. Die Lager werden heiß gemacht und auf die Antriebswelle getrieben, hat Gott sei Dank geklappt. (Vorher aber die Manschetten auf die Welle bringen). Da die Manschetten getriebeseitig etwas "dünner" sind als die Originalmanschetten, habe ich vor der Montage am Getriebe links mit Dichtband die Manschette zentriert. Jetzt kleckert nicht mehr raus, allerdings bin ich noch nicht weiter damit gefahren, aber ich bin obtimistisch, das alle dicht ist und bleibt.
Gruß aus Hamburg Thedsche
Nach über zwei Jahren mal nachgefragt: Sind deine Lager noch dicht?
Gruß aus KaKi
Marcus
Die Frage ist ja- bringt es etwas?
Ich hab auch noch so ein Teil rumliegen, aber vor einigen Jahren auf die innenbelüftetete Uno- Turbo Bremse vorn umgerüstet... damit bremst er schon recht ordentlich, vor allem- auch mehrfach hintereinander. Was bringt nun der BKV? Ich würd ihn ja gern einbauen... aber es sollte sich schon lohnen.
Danke in dem Sinne für die hilfreiche Skizze!
So, Till - wie gehst du jetzt vor, nachdem du diese Fülle an Informationen bekommen hast?
Ich hab den ganzen letzten Winter große Teile meiner Freizeit unter einem Neuerwerb verbracht- als ich dachte, es wäre alles getan, kamen weitere Matschbleche zum Vorschein. Hätt ich das man früher gewusst...
Nun haben wir alle keine Glaskugel, aber: sei hart zu dir selbst und stocher so viel rum, wie du kannst.
Endeckst du faule Stellen, lege sie alle frei (VOR der Reparatur) und mach eine schonungslose Bestandsaufnahme.
Die Verschleißteile sowie deine Lebenszeit nicht außer Acht lassen, weil - es dauert alles mindest doppelt so lange, als du es zum Anfang schätzt. Man neigt ja dazu, sich selbst gern mal in die eigene Tasche zu lügen
So, genug genölt- mach dich mal schlau, was alles auf dich zukommt.
Gruß aus dem Norden!
PS.: Anbei ein paar meiner bösen Überraschungen.. dabei sah er 'soo gut' aus, als er unangetastet war.
Ich sehe da eine Menge! Schweißarbeit auf dich zukommen.
Mach doch mal Bilder der Wagenheberaufnahme und allgemein den Blechen / Profilen im Unterboden.
Interessant wird auch ein Blick von innen auf die Federbeindome hinter der Plastikverkleidung. Da liegen mehrere Bleche übereinander, ähnlicher Sandwich wie besagte Wagenheberaufnahme. Bei der Gelegenheit kannst auch gleich mal die Rücksitzbank rausnehmen und von oben in die Region Hinterer Kotflügel / Bodenblech gucken.
Viel Glück
Marcus
...inzwischen on the Road ?!?
Klaus, gut, daß du dich hier zu Worte meldest... weiter vorn in diesem Tröt hast du gesagt, daß die Hinterachsquerlenker aus dem Fiorino ein echtes Upgrade beim A112 wären- weshalb ist das so?
Bin grad bei Autodoc unterwegs, da gibts die Teile für schmale 39,32 Euro von FAG.
Lohnend oder kann man's auch lassen?
Und, - ja, anderes Thema - wo kann ich eine Zerlegeanleitung für das 08/15 5-Ganggetriebe finden? Synchonisierung hat Pflegebedarf.
Danke!!!
Ja, halte uns bitte - nach 4 einhalb Jahren - auf dem Laufenden.
Der 70 HP ist ausgebaut, der Rest verkauft... dabei ist mir aufgefallen, daß der Ölkühler seinerzeit sehr professionell seine Befestigungen bekommen hat: in Fahrtrichtung rechts liegt die Bohrung zudem direkt in einer Sicke, als wenns vorherbestimmt war.
Worauf ich hinaus will: ist das nun eine original Abarth- Karosse oder nicht? Woran mache ich das absolut zweifelsfrei fest? Vor einiger Zeit gabs ne Diskussion über einem späten Abarth aus der Schweiz, wo auf der Rückseite des Ventildeckel 'Switzerland' stand. Im Endeffekt war der ganze Wagen offensichtlich authentisch.
Zusatzfrage: eine Weile wurden ja die 58HP und der 70 HP parallel produziert, richtig? Gibts da einen genaueren Zeitraum?
Gruß
Marcus
Hallo. Du willst ja den Öldruckschalter prüfen nicht ob der Motor Öldruck hat, oder? Bau ihn zum Prüfen aus und leg das Mesgerät wie von Autolux beschrieben an. Dann kannst du mit Druckluft bei der Ölbohrung reinblasen und den Schalter so prüfen. Einen Kompressor mit Druckminder brauchst du aber schon dazu.
Aktuell herausgefunden: Braucht man nicht. ein einfacher Draht reicht. Mit Gefühl die Membran im Inneren drücken, und die Prüflampe erlischt. Falls nicht -> neu.
Gern geschehen
Marcus
PS.: Ich hatte mit irrtümlich zwei zu lange (Gewinde) Öldruckschalter bestellt, die natürlich nicht in einen normalen 965ccm- Motor passen. Hat jemand noch den Adapter vom Abarthmotor liegen, den ich brauche, um die Extra- Öldruckanzeige an meinem 70HP anzuschliessen?
Alles anzeigenHallo,
ist es denn wirklich so, daß sich durch die Umbauten die KBA Nummer des Autos ändert ? Ich persönlich kenne es von meinem BMW 2002 so, daß der nach dem Umbau mit allen Alpina Teilen zum 02 Ti weiterhin ein 2002 zwei Liter war, im Brief aber alle Umbauten eingetragen waren, aber ein Alpina wurde es nicht. Auch mein Motorrad, eine MZ ES 175/1 habe ich umgebaut und einen 1:1 Nachbau der Geländesportmaschine MZ ES 175/ G daraus gemacht. Aber dieser Komplettumbau wurde als als Nachbau der /G eingetragen, es bleibt aber einen stinknormale MZ ES 175/1.
Es geht doch wahrscheinlich nur um die Eintragung der spezifischen Teile.
---------------------------------------------
Im Grund ist es genau so, wie du es geschrieben hast: Natürlich wird es nie ein original Abarth.
Geändert wurden (lediglich) Motor, Getriebe, Haube, Fahrwerk, Auspuff und die Reifen / Felgenkombi.
Wie schon angedeutet, kann ich durchaus mit dem Ist- Zustand leben- da ich den Wagen allerdings nicht sehr lange fahren werde, wären die Eintragungen dann doch vielleicht letzten Endes verkaufsfördernd. Man weiß es nicht.
Zur allgemeinen Erbauung hänge ich mal einen Teil des Gutachtens an:
Wie ist es weitergegangen?
Spannend!
Gruß
Marcus
Moin!
Ich habe mir letztes Jahr diesen roten '73er angelacht- zuerst nur, weil er als Motorspender für den A112 Elegant meiner Frau dienen sollte.
Übern Winter hab ich ihn dann doch durchgeschweißt. Konnte es nicht übers Herz bringen, ihn zu zerlegen und wegzuschmeissen- trotz der ca 1 Dutzend Schweißstellen.
Nun ist es so: 2009 wurde er bereits einmal professionell aufgearbeitet (nicht restauriert) incl Komplettlackierung, es gibt eine Menge Bilder, welche das belegen.
Das anschließende Gutachten spricht dann auch über einen Abarth- Umbau und hat damals die Note "1" vergeben. Unglaublich, wie gut er aussah und das H- Kennzeichen bekam er auch.
Er stand jedoch die letzten Jahre draussen und wurde nicht mehr bewegt... genug Zeit zum gammeln.
Im Brief ist jedoch vom Umbau nix zu sehen- immer noch 903ccm, keine 1050ccm - keine 175er Reifen und Tieferlegung.
Nun habe ich das Glück, einen sehr entspannten Tüv- Ing zu haben, der dem Wagen sicherlich problemlos weitere 2 Jahre spendieren würde- so wie er ist.
Würdet ihr (Meinungen, bitte!) den Umbau eintragen lassen oder alles so lassen, wie es ist?
Gruß
Marcus
PS.: kann jemand den HBZ anhand der beiden Bilder identifizieren, ob es der vom Abarth ist?
Klaus, Martin, Jörg... danke für Eure Meinungen!
Klaus hat ja gleich eine Art Gutachten hingelegt... ich bin baff, obwohl... die Ausführlichkeit seiner Beiträge ist ja legendär. Über die PS- Angabe der Fulvia war ich auch schon gestolpert... vieles vom Rest war mir komplett unbekannt.
Diese drei Oldies haben sich dann für mich erledigt- liegt aber auch daran, daß ich in Schleswig- Holstein wohne und 'nicht mal eben' in die Niederlande oder Bayern fahren kann. Das würde ich zwar grundsätzlich machen, jedoch erst, wenn ich schon fast vom Kauf überzeugt bin.
Also... weiter die Augen offenhalten, habs ja nicht soo eilig und dann ist ja noch ein Luxusproblem: Platzmangel.
Bei 2 A112 und einem Panoramica nebst einem A4 & A5 und einer Honda XX wirds langsam eng. Aber Jammern gilt nicht
Gruß aus dem Norden
Marcus
Hallo Gruppe,
wir möchten ein paar Euro's benzinträchtig parken...
wie schätzt ihr diese drei Kandidaten ein?
Sind die Preise für das gebotene okay?
Gruß
Marcus