Beiträge von speedy


    enzo,

    speedy sucht ein projekt in dieser richtung...

    Marktplatz Eintrag wurde nicht gefunden

    Danke Euch für den Hinweis. :)


    Ich suche allerdings nur im Auftrag von 2 Kollegen aus meinem Umfeld , welche plötzlich ganz fiebrig nach je einem 131 Fiat geworden sind.......die haben sich wahrscheinlich wo angesteckt! ;)

    Seit Corona gibt es wieder neue Krankheiten ....!

    ....na, Jungs ( vielleicht gibt es hier auch Mädels- dann sprech ich die natürlich auch an...) habt Ihr schon mal überlegt, was Ihr an Geld spart, wenn Ihr die hier im Forum getätigten Ratschläge nicht zerredet, sondern auch in die Tat umsetzt?


    Wenn Ihr aus den Erfahrungen vieler Altgedienten profitiert, und deshalb gleich das richtige Material oder den richtigen Arbeitweg nehmt? Wisst Ihr, wieviel Lebens-Zeit, Wege und Penunzen Ihr damit für anderes Sinnvolleres nutzen könnt?


    Wisst Ihr nicht?

    Gut , dann lasst Euch mal vom Meister eines Fachbetriebes oder eines Rechtsanwaltes deren Stundensätze vortragen!


    Natürlich kann man es auch mit Handauflegen zur Problemlösung versuchen - oder mit ner Gedenkkerze in der Kirche.....

    Zielführender sind aber meistens die hier unendgeltlich vorgetragenen Lösungswege - ich denke nur an die immer mit reichtlich Bildern versehenen Vorträge vom Abarth-Klaus - welche auch für mich -ich befasse nich seit 1963 mit Motoren und Fahrzeugtechnik - immer erkenntnisreich sind.

    Oder wenn jemand mal was über seine Fahrgestellnummer wissen will......gut, man kann sich auch tagelang damit beschäftigen, dass man hier und da und dort telefoniert, anschreibt, mailt oder sich beim nächsten Treffen durchfrägt.


    Also, reisst Euch zusammen und werft was in den Topf! Aber es sollte schon ein bisschen mehr sein, als die von Politikern wieder oft genannte Eine-Eiskugel-Währung!

    Ich bin noch in einem anderen geschichtlichen Forum - dies seit gut 15 Jahren. Aber dessen Jahresbeitrag ( z.Zt. € 25,-) ist es mit immer wert gewesen - zumal man auch dadurch von im Forum angebotenen Sachen was erwerben kann.


    Also die Deviese lautet: Jeder was er kann und was es ihm wert ist!!!!


    Ne, ich bin kein Fastnachter (mehr) ....also betrachte ich alles sehr nüchtern.

    ....na, das wäre aber ein arg schneller Nachzugtermin....ein "Paar" wäre ja nach 2 Kilometer!

    Und ein "paar" Kilometer sind auch zu wenig.......


    Ganz einfach die Unterlagen des Dichtungsherstellers raussuchen, und genau so verfahren - nicht nach dem was in irgendwelchen Unterlagen steht! Wichtig ist immer das, was der Hersteller der Dichtung angibt, nicht der Fahrzeughersteller.

    Es sei denn, Du verwendest eine originale FIAT -Zylinderkopfdichtung......dann gilt das orig. Werkstatthandbuch.


    Und noch etwas:

    Es ist einfach falsch, eine neue Kopfdichtung zu verwenden, wenn der Alu-) Zylinderkopf nicht geplant wird!!!!

    Ich will damit meinen Berufskollegen keine Umsätze zuspielen, sondern einfach davor warnen. Die Dichtung wird sonst nicht lange ihrer zugedachten Aufgabe gerecht!

    Wer meiner Aussage keinen Glauben schenken und Geld sparen will, kann es wie die Russen machen:

    Die haben früher die gebrauchte Zylinderkopfdichtung mit alter Ölfarbe eingestrichen, 2 Tage trocknen lassen und dann montiert...........es geht auch so - zumindest zwischen Wolga und Ural!

    ....ist schon viele Jahre her, da hab ich das öfters gemacht. Auch beim Doppelnockler.....


    Natürlich ist es besser, anstelle des Dehnschraubensatzes M10 die Stehbolzen und Schrauben M12 zu verwenden- diese reagieren auch nicht auf evtl. höheres Anzugmoment ( z. B. bei einer Schneidringdichtung). Also M12 ist besser! ARP am besten...

    Ein weiterer Aspekt, den viele vergessen: Durch die Verwendung der M12 Einheit wird auch die Steifigkeit der Z ylinderkopf/ Motorblockeinheit erhöht.

    Natürlich muß der Zylinderkopf entsprechend angepasst werden (Bohrungsdurchmesser und die Scheibe-Mutterauflage)


    Aber: So was geht nicht mit der Handbohrmachine!!!! Ein bisschen Bohrwerk oder Fräsmachine braucht man dazu schon.....


    So, und jetzt geh ich auch wieder basteln......allerdings nicht an an meinen Italienlieblingen, sondern an meine Bayern-Bad-Boys mit dem dicken M..........Ja, im Alter neigt man halt zu vielseitiger Aufregung!

    Aber die Prizessinnen sind jetzt auch schon über 35 Jahre alt....aber noch verdammt spritzig!!!!!

    Das Hauptproblem bei diesen Teilen ist, dass die Geometrie des Impulsgebers auf die Form des bisher genutzten Verteiler-Unterbrechernocken passt. Er wird nur aufgesteckt.

    Hinzu kommt noch die Einbaulage und die Stellung des Aufnehmerteiles - das auf dem obigen Bild zu sehen ist- zum Hochspannungszapfen an der Verteilerkappe. Als Zündmodul geeignet ist jedenfalls das o8/15 -Steuerteile z.B. vom Golf.

    Ich hab ein paar dieser Sets hier....nur fehlt mir gerade die Zeit zum Testen!

    Einfach den Körper ausblasen und dann auf eine leicht vorgewärmte Heizplatte stellen. Wichtig ist gutes Austrocknen in den Kanälen! Fön oder Heissluftpistole sind da nicht so gut, ein halbes Stündchen auf der Heizplatte eher schon....


    Anstelle von Waschpulver verwende ich ein Hand-Geschirrspülmittel.........denn alles was mit Essen zu tun hat, ist von vorne weg etwas zahmer.

    Und das Waschpulver hat Krümelchen, welche, wenn sie sich nicht aufgelöst haben, gerne in unerreichbaren Bohrungen verschwinden....


    Und vorher sollte man am Gehäuse Falschluftquellen suchen: Stimmt die Passung der Wellen- nichts ausgeschlagen? Ist der Flansch zum Krümmer noch plan? Ich kenne fast keinen der dies war, nachdem er x-mal de- und montiert worden ist.....

    ...ein wenig PERSIL in das Ultraschallbad und der Vergaser ist wie neu :jump:jump :thumbup: ...sagt der FiatKalle mit einem Gruß.

    ...aber anschließend noch mal im normalen oder destilierten Wasser den Ultraschall drüber lassen!


    Denn ein bisschen neutralisieren nach der Laugenwäsche ist dringend erforderlich, und hiernach immer gründlich trocknen.

    Damit man nach ein paar Tagen nicht am frischen Aufblühen des Vergasergehäuses seine neue "Freude" hat.........


    Es scheint mir, am obigen Bild sehr deutlich zu sehen, auch hier bereits der Ausbruch der neuen Pilzzucht schon erfolgt zu sein - es wurde nach dem Bad ergänzend gebürstet, kam aber nicht in jedes Eck..........

    Hallo Wilfried,


    na, dann mal willkommen hier!

    In unser Gemeinschaft sind gut und gerne 120 % aller teilnehmenden Diskutanten auch immer hilflos - da bist Du also genau richtig! :P


    Du hast zwar alle Reinigungs- und Einstellungsarbeiten getätigt, es fehlen aber sicher ein paar der Kontrollarbeiten!

    Ist der Motor älter, ewig gestanden, noch original, frisch revidiert ?

    Hast Du mal die Kompression gemessen?

    Die Ventile richtig eingestellt, nachdem Du mal die immer eingeschlagenen Kipphebelflächen kontrolliert hast?

    Das Einstellmaß des Vergaserschwimmers überprüft?

    Den Benzindruck ( lässt sich mittels Dichtungen einstellen) gemessen?

    Keinen alten Sprit im Tank gelassen?

    Die Bypassregelung am Vergaserkrümmer auf Funktion überprüft,

    Die Dichtigkeit des Ansaugtraktes mit Bremsenreiniger getestet?- Diese Vergaser verziehen sich am Flansch.

    Die Freigängigkeit der Abgase bis zu Auspuffende festgestellt? Im Puff stellt sich öfters mal was quer....

    Die richtige Funktion der Zündanlage (z. B. Zündverstellung ) kontrolliert?


    Also das bitte mal alles durchspielen, und dann bitte wieder melden!


    Übrigens hat ein Kollege von mir den Designerprototyp deines Autos (gebaut in Dtld. ) -entgegen meines mehrmals getätigten Ratschlages - für wirklich billigstes Geld verkauft!

    Der Neubesitzer ist jetzt überglücklich was er da ergattert hat, und wurde vom Entwickler bereits nach Italien eingeladen.......Es war für den gut 80-jährigen dessen Erstlingswerk für Fiat und seiner beruflichen Laufbahn!


    Aber es ist wie immer: Auf mich alten, grauen Mann hört eh keine S....! :(

    So als kleine Ergänzung:


    Für den Aftermarket gab es mal für FIAT grüne Plastikzündkabel mit Kupferseele - also genau das Passende? Leider Nein!


    Diese Kabel waren teilweise einfach abgeschnitten und dann mit Messingcrimps (stecker) versehen, die aber keinen direkten Kontakt mit der Kupferseele hatten!! Ich habe damals zig Sätze aussortiert

    Deshalb bei den konfektionierten Kabeln darauf achten, dass die Seele länger als die Isolierung und mit dem Stecker direkt verpresst ist! Durchgangs-Messung unter 1 Ohm.

    Die Vorgenannten funktionierten zwar auch, weil es eine Vorfunkenstrecke gab, aber später.....s.o..


    Meine Empfehlung ist eh, dass man Kabel und Stecker selbst kauft und herstellt.

    Die Silikonkabel bekommt man in einigen Farben.

    Meine Empfehung aus vielen 850er Typen- Servicezeiten:


    Verwendet habe ich immer die Beru UX56 Kerze mit dem kleineren 6-Kant-Korpus.


    Wieso?:

    Diese Mehrbereichskerze mit 4 Elektroden ist die ideale Zündkerze gegen das Verrußen, gerade dann, wenn man den Motor immer nur startet und nicht belastet - beim Sportmotoren versauen einfach zu schnell die Kerzen wenn man keine Last draufgibt! Geht auch für die großen Fiat-Agregate.....

    Für den kleineren 6-Kant benötgt man zudem eine erheblich kleinere Stecknuss - die ist gerade beim 1. und 4. Zylinder von Vorteil, da geht es immer eng zu!


    Das nächste Thema: Hochspannungskabel....


    Wieso?:

    Die Silikonkabel mit Graphitseele sind Schrott! Einmal falsch behandelt bekommen sie u.U. eine innere Vorfunkenstrecke und diese vergrößert sich mit der Betriebszeit ohne dass man es merkt! So ne Vorfunkenstrecke ist am Anfang sogar noch förderlich, mit der Zeit aber baut alles ab.

    Nehmt nur Zündkabel mit Kupferseele! Die gibt es sogar mit Silikonmantel und sind nicht zugempfindlich.


    Wie sieht es mit der sog. Nahentstörung aus?

    Nun , wenn Ihr die alten Fiatstecker beibehäft (sind ohne Entstörung) wäre das zündtechnisch gesehen bestens.

    Was die Wenigsten wissen: Zündkerzen haben auch einen Entstörwiderstand!

    Praxismäßig sieht es so aus, dass es bei älteren Autoradios zum Stören kommen kann - dann nimmt man entstörte Kerzenstecker und gut ist. Hat man kein Autoradio, lässt man es - weil die Blechkonstruktion um den Motor nach aussen hin als Abschirmung dient! (fernentstört)

    Allerdings darf dann das kleine Erdungsbändchen am Motorraumdeckel nicht fehlen.....den gerade für diese Funktion ist dieses gedacht!!


    Manchmal find ich es doch gut, dass ich Elektriker bin........ :P:P

    Ja, die kenne ich auch, aber die gefallen mir nicht und haben auch das Problem der nicht passenden Sitzschienen ( wobei das lösbar wäre )

    ja, die sind auch sehr schön und das Besondere daran ist,daß einer soviel kostet wie mein ganzes Auto :(

    ....also ich hab mir vor ein paar Wochen neue TCR -sitze von einem privaten Anbieter geholt.

    Perfekte Ausführung und auch ein preisliches Entgegenkommen: 2 neue Sitze 1150,-

    Werden im Ausland extra einzeln angefertigt.

    Bei Interessse gebe ich die Kontaktadresse gerne weiter.

    ....und die Sitze im Simca 1200 S, im Simca Rallye 2, der Alpine A 110, Abarth 1000 TC , Simca Abarth 1300 u.a.m.? -

    Alles auf der Straße und bei mir durch den Regel-TÜV damals!


    Die Sitze im Porsche hatten m.W. beidseitig eine gegenläufige Schlossmutter welche die Lehne minimal verstellte. War glaube ich aber für die USA.


    Das erste mal als dieses Problem damals (bei mir) auftrat, habe ich einfach den Sitz hinten drehbar gelagert und vorne mit Schnellbolzen und gelochtem Eisen versehen.......die "Lehne" war somit verstellbar ( bei der Sitzauflage war ja nix festgelegt......und ich verstehe Deutsch ziemlich gut). Ging durch. Heute gibt es da sicher eine 20-seitige Vorschrift....

    Ich hatte damals während des Studiums starre Sitze gebaut und für DM 130,- incl. selbst genähter Kunstlederpolster verkauft ... zig Stück! Gingen nach Dtld, der Schweiz und Österreich und kein Hahn krähte nach dem Scharnier - das kam glaube ich erst später.


    Aber irgend jemand muß doch jetzt die Dinger in seiner Büchse, und vielleicht eine neuere Genehmigung dafür haben?

    Bei den alten o.g. Zulassungen steht da nix extra drin.....

    Also wenn man das Video so anschaut und die Zahnriemenspannung beim Drehen sieht, schaut alles gut aus!

    Zahnriemen ist nicht übersprungen. Der Kurbeltrieb, der Ventiltrieb oder ein Fremdkörper auf dem Kolben blockiert das Geschoss.....Ein Endoskop bringt da schon etwas Klarheit....

    Und noch etwas zur Abwicklung: Wenn Du hier in einen Rechtstreit einsteigen willst ( PS...so was schreibt man nicht in einer Verkaufsofferte....) dann kannst Du das Gerät momentan gar nicht verkaufen. Denn zuvor muss ein Gutachter die Istlage in Augenschein nehmen und protokollieren . Mit einem mündlichen Vortrag als Beweisführung und dem wenig aussagenden Video geht das sonst sicher zu deinen Ungunsten aus.

    Also die Sache mal ganz langsam angehen....

    Klebers Klaus kann Dich da sicherlich beraten.

    Und wenn Ihr schon über "Trafos" redet ( das ist auch mal mein Hauptberufsthema gewesen - habe nämlich keine Minute je in einer Kfz-Werkstatt gearbeitet :P ), dann noch der folgende Hinweis:


    Aussehen tun fast alle Zündspulen gleich.....nur kommt es auch auf deren inneren Werte an. Ist wie bei den Frauen....also die frischen Jungs achten da heute nicht so drauf....ist aber zumindest beim Auto doch sehr entscheident!!


    Es gibt welche ohne, manche mit begrenztem und andere mit dauernd angeschlossenem Vorwiderstand,. Wieder andere mit einem differierenden Übertragungsverhältnis u.v.m..

    Wie gesagt, aussehen tun sie fast gleich - aber funktionieren tun sie eben nicht gleich!


    Deshalb nicht irgendwie in die Kiste greifen und einbauen, sonst habt Ihr evtl. nach einiger Zeit keine Hochspannungszentrale, sondern einen Heizkörper im Motorraum. Gerade bei den Fahrzeugen mit urspünglich eingebauten Vorwiderständen gibt es hier oft Verwechslungen.


    Eine gute Standartzündspule für ne normale Unterbrecherzündung ("Molotow-Abriss-Zündung") waren die ersten Zündspulen vom 127er ! Überall verwendungsfähig und ganz leicht zu erkennen....nur schütteln - sie waren ölgefüllt!


    Also weitersuchen....und wenn die Zündung ok ist, gibt es evtl. später eine Dienstanweisung über Vergaser von mir....auch wenn ich wenig Ahnung habe - siehe Satz 1! Ich schwatz Euch halt was vor....


    Und wenn Ihr jetzt noch etwas am Überlegen seit ....na, ich send schon mal vorsorglich hier meine Weihnachtswünsche an Euch raus......


    Graussig wäre aber meine Vorstellung, dass Ihr dieses Jahr den Fehler nicht findet.......da muß dann definitiv ein 2-Jahresplan gemacht werden---

    Oh je, die Jugend von heute an alter Technik............ =O

    Wie gehe ich in so einem Falle vor? Nur so:


    1. Ruhe bewahren!


    2. Ruhe bewahren!


    3. Ruhe bewahren!


    4. Mal das Denken beginnen und langsam zur Logik kommen.....


    5. Wo fange ich an? Vergaser oder Zündung....?


    6. Zündung ist einfacher, denn egal wie der Motor rotzt - Zünden muß er immer!


    7. Mal ne alte Zündblitzpisole organisieren.....die grüne Bosch z.B.


    8. Hochspannung an der Zündspule anschließen, in die Blitzlampe schauen und den Motor hochdrehen...


    9. Sind die Blitze regelmäßig?....Prima schon mal 25% geprüft - Glückwunsch!!!!


    10. Jetzt die Hochspanng von Zylinder 1. 2. 3. 4 anschließen und hochdrehen --immer noch regelmäßige Blitze oder setzt es ab und zu aus? ....Dann könnte es die betreffende Zündkerze (verrusst) oder ein fehlerhaftes HS-Kabel sein! Wenn alles Ok ist.....dann Zündsule an Zylinder 1 und gasgeben ....na, sind die Funken immer noch relmäßig? Dann den Motor hochdrehen u. schauen ob die Zündung vorverstellt! Wenn keine Aussetzer in der Blitzfolge sind und Verstellung da ist......na, dann haben wir schon mal 50% Testsoll erreicht!!


    11. Ergebnis: Die Zündung funktioniert!


    12. Also elektrisch ist alles ok!


    13. Ruhe bewahren - es ist jetzt der Vergaser oder die Benzinzufuhr....evtl. auch das Ventilspiel...


    14. Ruhe bewahren und nichts mit dem Googeln anfangen - denn dort gibt es grundsätzlich nur Spezial-Spezialisten ......also so ne Art Technische Politiker....Die sagen nämlich hinterher auch ganz genau, wieso es ganz anderst gekommen ist als sie früher vorausgesagt haben!!!!!


    So, die Zeit für € 220,- für die Intensiv-Beratungsstunde sind vorbei... 8)


    Das Weitere kommt bei Bedarf ....und bitte dann einen neuen Krankenschein mitbringen!


    Speedy -ohne Googlehilfswissen 8o