Hab jetzt ein bisschen diagonal gelesen und möchte dazu teilweise was anmerken und ergänzen.......
Zunächst einmal die Überlegung Lagerschalen....Da nimmt man generell Neue!!!!!
So, zu den Kolben:
Die erhaltenen Kolben sind sicher vom 85Ps Ritmo -motor und nicht vom 128er.
Die Kolbengewichtsunterschiede deuten auch auf einen zusammengelegten Satz von Einzelkolben hin - herstellerseitig werden die beim Satzverkauf nämlich ausgewogen und dem Toleranzbereich angepasst - das liegt dann bei ca. 3 Gramm!
Gewichtsanpassen ist bei 11Gramm schon happig - das sind 4 ccm!
Die Anpassung erfolgt werksseitig durch Ausdrehen unterhab des Bolzens ( aber nur mit Manschette und weniger als 11 gr...) also weniger was für Bastler.
Die Bearbeitung von Kolbenbolzen ist mehr etwas für Kenner. Die sind zwar ein relativ simpel aussehendes Motorteil, aber ohne Kenntnis der dynamischen Beanspruchungen und der Härteverhältnisse eines Bolzen einfach ein bisschen runterdrehen ist m.M. nicht ratsam
Eine kleine Notlösung ist die Einzelverwiegung und -zuordnung von Pleuel, Kolben u. Bolzen . Da sollte man bei einem Gebrauchsmotor schon so bei max. 1-2 gr. im Set liegen.
Und nun die Sache mit den Kolbentaschen...
Bei den Kolben mit den großen Taschen (1500) waren diese so groß, dass beim einem Zahnriemenriss die Ventile nicht aufsetzten!
Das war bei den 1300er nicht der Fall ...also ggf. hier bis zum durchschlagenden Erfolg!
Nur: Die Taschen beider Kolben liegen so was von daneben, dass ich früher immer flache Kolben verwendet hab und die Taschen selbst gefräst habe. Und zwar nach örtlicher Vorgabe Einl-Auslass ( versch. Durchmesser)
Die Serienkolben waren für den "Dubeleinbau" vorgesehen.......ohne Rücksicht der vorhandenen Ventilzuordnung.
Somit geht relativ viel Verdichtung flöten. Also mind. 1300er Kolben verwenden und keine 1500er.
Und so aus Erfahrung......am ZK nicht die Känäle aufreissen, sondern nur mit der Serdi oder dem Hunger den Durchmesser im Sitzringbereich erweitern. Und dies bitte nicht mit dem Drehmel.....
Ist halt mehr was für den Zyl.-Schleifer.
Wieso erzähle ich das...?
Nun, aus den o.g. Maßnahmen gibt es sicher keine Gefährdung für die Achswellen ....aber die Effizienz zeigt sich schon beim Wehnigerverbrauch vom Sprit! Dies gilt auch für jeden Verbrennungsmotor aus nichtital. Quelle.
Wenn man dann allerdings nur Bleifuß fährt hat sich das schnell verflogen.....