Beiträge von speedy

    Zur Ergänzung der Diskussion:
    Honen- Nach dem Bohren ( kleine Bohrungserweiterungen werden auch mit der Honmaschine geschruppt ) muß immer gehont werden!. Das erzeugte Honbild ist für die Lebensdauer und Einlaufphase von Kolben u. Ringen entscheidend. Ein Rennmotor, der sofort mit hoher Drehzahl betrieben wird, erfährt eine andere Honung als ein Gebrauchsmotor. Honen mit ebay-Hongeräten ( Dreizack ) könnt Ihr vergessen- damit kann keine Geometrie und kein symetrisches Honbild zustande kommen. Wenn nur die Kolbenringe gewechselt werden, mußßßßß gehont werden! Ansonsten läuft der Topring an der oberen Stoßkante des alten Ringes auf und wird beschädigt. Zudem wird hierbei die Rundheit des Zylinders etwas nachgebessert. Natürlich wird das Laufspiel des Kolbens größer, was zur geräuschbildung beisteuert, aber Ihr glaubt gar nicht welches Leistungsplus Kolben mit größerem Laufspiel haben. Allerdings müssen die Kolbenringe ( Übermaß )auf das entsprechende Stossspiel geschliffen werden. Zu den Preisen muß ich folgendes sagen: Ein Nachhonen eines Sportmotors erfolgt der Genauigkeit wegen mit einer " Honbrille ". Diese ist wie eine Kopfdichtung, aber aus ca. 5cm dickem Stahl. Diese Platte muß anstelle des Zylinderkopfes montiert werden. Ebenso müssen alle Hauuptlagerbrücken mit Dremo angezogenwerden. Damit wird dem Motorblock die Verspanntheit des Betriebes vorgetäuscht und somit wird er geometrisch genau bearbeitet. Und nach dem Honen ist eine Reinigung in einer Heißbadanlage notwendig. Und die Ölstopfen zum richtigen Durchspülen sollten auch raus. Also wenn ich dies vorbereiten will und zudem noch teuere Honsteine verwende, ist ein Preis von € 40,- reichlich billig. Oder man fährt halt mit dem "Dreizack" durch und der Stift schmiert mit der Ölkanne- der Kunde kanns ja nicht prüfen! Leider habe ich halt Berufskollegen die so die schnellen Mäuse ziehen. Aber bisher habe ich meine Kunden nicht schockiert, wenn ich eine ordentliche Arbeit an einem Sportmotor zu einem angemessenen Preis angeboten habe. Also immer erst die Arbeitsdurchführung betrachten und nicht die Kostenfrage!
    Speedy

    Habt Ihr auf dem Bild mit dem Motor das viele " Einlauföl in der 3/4-Literdose" gesehen!! Also wenn diese Kur nicht hilft!
    Und was erst auf dem Ölwechselzettel stehen muß! Oder ist das alles Frostschutzmittel?
    Gruß speedy

    Hallo Joachim,
    also wenn Du den mech. Lüfter durch einen elektrischen ersetzen willst, gibt es u. U. Probleme. Der Lüfter benötigt eine gewisse Leistung um wirkungsvoll zu sein. Wenn Du dies elekt. machen willst, mußt Du einen Lüfter mit der entsprechenden e l e k t r i s c h e n Leistung verwenden, sonst wird er Dir immer zu heiß. Ich schätze es braucht gut und gerne 3-5 PS. Und solch ein Ding bekommst Du praktisch nicht. Zudem muß der elekt. Verbrauch mech. erzeugt werden! Bei meinem alten 850er Renner mußte ich die Wassermenge erheblich vergrößern und eine elekt. Wasserpumpe verwenden damit es für Bergrennen reichte. An meinem alten Straßen-Pseudoabarth hatte es nicht ausgereicht. Vorausgesetzt ist natürlich, daß auch mehr als 23 PS da sind- sonst könnte es u. U. mit einem 2. Kühler am Unterboden ausreichen.

    Es gibt noch andere Hersteller, die Fiatkolben für Rennmotoren haben. Für welchen Motor sollen die denn sein? Was wird am Motor gemacht?
    Speedy

    Zylinderköpfe mit 2x Fallstromvergaser gab es. Sie wurden in der alten Gruppe 2 verwendet und gaben oft Anlass zu (erfolglosen ) Protesten. Allerdings wurden 36er oder 40er DCNF Vergaser montiert. Im Gegensatz zu den üblichen 2x 40DCOE hat diese Bauart ein etwas schlechteres Drehmomentverhalten aber infolge der kurzen Wege viel Leistung im oberen Bereich. Die entsprechenden Krümmer mußte ich dann selbst anfertigen.
    Speedy

    An gatti 500,
    also der Preis für Benzin in Italien war damals viel höher als bei uns. Schweinebillig war "gasolio", sprich Diesel und deshalb gab es alle möglichen ( Getriebe mit 5-Gang ) und unmöglichen Versuche* zum Spritsparen an Bezinmotoren.
    * Das Tollste was ich in Süditalien zu sehen bekam- alles natürlich sehr geheim und nur mir offenbart- war ein Turbo-EINSATZ für Fiat Motoren: Im Bereich unterhalb des Vergasers war ein Lüfterflügelchen aus Plastik, welches durch die Unterdruckströmung sich drehte und "einen Turboeffekt" erzeugen sollte oder konnte oder wollte oder gleich komplett verschluckt wurde. Wenn das Teil dann vor einem Einlassventil lag, war die Ersparnis an Benzin zwar nicht bei 100% aber doch ziehmlich genau bei 25%!! Da mich ein ortsansässiger Bekannter als Testfahrer von Mercedes Benz ( mein damals benutztes Fahrzeug war ein DAF 55 mit MB 220D-Schild am Heck .. .also klar ein Versuchsfahrzeug von MB!!?), war ich kompetent genug, diese Geheimnisse zu erfahren!
    Speedy

    Kleiner Hinweis:
    Früher gab es in Italien einige Firmen, die sich darauf spezialisiert hatten, 4-Gang Getriebe zum 5-Gang umzubauen. Ich habe damals einige Getriebe für A112 u. 128er -solange es noch kein 5er gab- dort erhalten. Bei Anlieferung eines Getriebes wurde der 5te Gang mit einer Drehzahlreduzierung von 500 oder 800 Um. angeflanscht und das Restgetriebe überholt. Verschiedentlich wurden auch Umbausätze zum Selbstbau angeboten. Der Verkauf war in Italien wegen der damaligen Spritpreise sehr gut. Sicherlich liegt hier und da noch eines rum. Versuch es deshalb mal jenseits der Alpen. Viel Glück!
    Speedy

    Hallo Bomboloni,
    normalerweise ist das Differenzial vom 127er erheblich kleiner als das vom 128er. Die Sperre ist somit auch unterschiedlich. Bei der mir vorliegenden 127er Sperre ist Dimensionen und Aufbau gänzlich verschieden.
    Speedy

    Güß Dich Hasko,
    es ist zu vermuten, daß die ersten Deckel A 112 Abarth vom gleichen Sandgußhersteller kamen, da diese die gleichen Umrisse zeigen. Der Umbausatzdeckel hat jedoch 3 Merkmale:
    1. Er hat keinen Unterdruckanschluß.
    2. Der Öleinfüllstutzen steht senkrecht zum Zylinderkopf.
    3. Die Gestängelagerung ist nicht angegossen.
    Deshalb ist das Teil von Gerald dem ausschließlich dem Umbausatz zuzuordnen.
    Speedy

    Zur Egänzung, wenn auch etwas spät- aber ich habe das erst jetzt mitbekommen!
    Es stimmt, das Teil ist ein ABARTH- Umbausatz für die ersten 127er Autos gewesen. Da gab, noch keinen 112 Abarth. Jeder Heckmotornutzer schleckt nach sowas, weil der Stutzen an der richtigen Stelle sitzt und der Einlassbereich doll erweitert werden kann. Zudem ist er aus massivem Alusandguss und nicht aus dünnwandigem Aludruckguss.
    Aber das Beste an diesem Satz war:
    Man bekam eine orginale Blaupause von Abarth, auf welcher eine Maßzeichnung war, in wieweit der Zylinderkopf Brennraum- u. Kanalmäßig abgeändert werden muß, damit alles richtig greift! Der ( beigefügte ) Luftfilter stammte allerdings aus dem Antituningprogramm von Abarth, und diente nur der Lagerräumung!
    Speedy

    Aber jetzt mal was Ernstes:
    Ich habe das Soundproblem an Alpinemotoren - wenn diese auch auf der Piste oder in Frankreich bewegt werden- dergestalt gelöst:
    Besorge Dir ein Endrohr ( die gibts noch neu ) vom alten VW-Käfer. Drehe 2 Scheiben, welche Du beidseitig auf dieses Endrohr schiebst. Eine Scheibe benötigt seitlich ein Gewinde M6. Diese Einheit-schwarz am Ende lackiert- kannst Du in Dein Auspuffendrohr einschieben und mit der Schraube fixieren.
    Das ganze geht einfach allerdings nur bei einem runden Endrohr. Es ist ein kleiner Dämpfer der auch den Querschnitt reduziert, und gleichzeitig schnell ausgetauscht ist. Falls Du eine weitere " kurzfristige Leistungsbremse" einbauen willst, schicke mir eine PM, ich kann nicht alles ans "Schwarze Brett" hängen.
    speedy

    Zur Frage von Markus ( 86mm Bohrung :(
    Fiat + Alfa-Motorenblöcke werden ( wurden ) vielfach mit Stahlwellen und kürzerem Hub ausgerüstet, z. B. für Formel 3. Diese haben dann eine größere Bohrung. Bei Fiat ( Nova ) wurde dies praktiziert. Vielleicht hat ja jemand so einen Block und wundert sich über reichliches Kolbenlaufspiel!
    speedy

    Hallo gatti500,
    folgende ET-Nummern habe ich für den ZK vom 125 Spezial vorliegen:
    4208338-4240589-4255700-4272853
    Also knapp vorbei! Stand d. Unterlagen: 27.07.1972
    Und Bleifrei-Ventilsitze haben diese Köpfe nie gesehen. Ansonsten kann man einiges machen. Habe mal einen Kopf auf Halbkugelbrennraum umgefräst. Mit entsprechneden Kolben ging der nicht schlecht. Aber den Kopf nicht für 84-86mm -Bohrung verwenden, da greife lieber zu was neuerem.
    speedy

    Zur Ergänzung:
    Soweit hat jeder Motor immmmmmer Abrieb. Wenn jedoch ein ANORMALER Zustand vorkommt ( Kolbenfresser, Lagerabrieb an Neben-oder Nockenwellen, Steuerkettenräder oder Gleitschienenverschleiß ) ist der aufkommende Abrieb mengenmäßig und oft auch von der Partikelgröße umfangreicher. Dies ist dann der der frühe Verschleißgrund einer Ölpumpe. Wenn also an einer NW die oberflächengehärtete Schicht weg ist, ist der restliche, weiche Nocken bald Ölpumpenfutter zum Exidus. Deshalb sollte man das Risiko einer unsicheren Aufschweissung vermeiden. Selbstverständlich kann mann NW und KW aufschweissen- macht man oft, aber für langsamlaufende Gebrauchs oder Oldtimermotoren mit entsprechendem Ventilfederdruck! Der Kollege von der 500er-Truppe möge mir verzeihen, aber meine 128- Motoren haben 10.400 U/min. gedreht und da mußten wir uns ab und zu von solchen Wellen trennen, weil uns das Risiko mit Wellen und einem einem "draufgesetzten Flick " einfach zu groß war! Soweit ok?

    Hallo Markus, nochmals zum Thema:
    ich hatte vergessen anzumerken, daß -falls diese Nocken aufgeschweist werden- es u. U. neuen Abrieb gibt. Aber der ganzen Abrieb rauscht durch Deine Ölpumpe und verhilft dieser zu "landwitschaftlichem Laufspiel", d. h.
    ab in die Schrottkiste. Wenn dann noch ein Ölkühler durchströmt wird, kannst Du diesen gleich beilegen! wenn die Ölfilter nicht richtig filtert, ist ein neuer Rumpfmotor fällig. Ich sehe aus Kostengründen nur die Chance, falls es leichte, aber wirklich nur lechte Pittings sind, die Nocken minimalst zu überschleifen zu lassen.
    Ich habe oft mit Wellen und Sonderanfertigungen ( TW, F3, Gr. 2, Gr. H; Street ) zu tun und habe seit ca. 15 Jahren die besten Erfahrungen mit der Fa. Bilas getätigt. Bitte das Problem mit Frau Bilas oder ihrem Junior durchsprechen. Die Preise sind moderat und die Arbeit ohne Tadel. Allerdings sollten ihm die Wellen vorliegen, damit entschieden werden kann. Wenn aber zuviel am Nocken runter muß, ist meine Affassung bekannt.
    Viel Glück speedy.

    Hallo Markus,
    der gezeigte Abrieb gibt es sehr oft bei Stahlwellen. Man kann zwar den Nocken in der Gesamtheit überschleifen, aber bei Dir ist der Grundkreis bereits beim Durchmesser der Welle. Theoretisch kann man zwar den Wellendurchmesser verrinngern und dann überschleifen. Je kleiner aber der Grundkreis bei Wellen ist, desto schwieriger sind dann die Schmierverhältnisse. Zudem sind die Belastungen bei hohen Drehzahlen immens! Vom Aufschweißen ( unbekanntes Material + nachgehärtet ) halte ich nichts weil vielfach andere Probleme auftauchen. Am besten wäre ein Satz neue verwenden, denn die Reparaturkosten sind beim o. g. Risiko nach 1000 km hinüber. Die Einstellscheiben bitte sofort in den Schrott, denn damit machst Du die nächste Welle platt!
    Frage: Die Ventilfedern gehen aber nicht auf Block?

    Wollte Dir nur sagen, daß Du aufpassen mußt. Vermutlich sind die Speichen eloxiert, d. h. mit Putzmittel kannst Du hier nichts machen. Diese Verfärbungen sind dann chemisch bedingt. Ich habe früher einige neue Abarth-Lenkräder erworben, diese wurden in schwarz und silber angeboten. Habe jetzt nachgeschaut und bin der Ansicht, daß diese ausschließlich lackiert sind.
    Gruß speedy

    Hallo afficionda,
    ich habe beim Umbau der A 112-Motoren für den Heckeinbau immer die originale Ölpumpe vom 850 GBC mit einem angeschraubten Öldruckventil vom Seat 133 verwendet. Dieses hat einen anderen Aufbau und passte in die Aluwanne.
    Als Tipp: 1.Nur eine wirklich einwandfreie Ölpumpe einbauen, ggf. eine neue nehmen. 2. Schaue in der Aluwanne nach, ob die Nieten für die Klappe noch fest sitzen- diese lösen sich oft auf und die Folgen brauche ich nicht weiter schildern!
    Gruß Speedy