Beiträge von speedy

    Mimimi? So kenn ich Dich gar nicht!

    ....Ja, die Zeiten ändern sich!

    Man darf doch heutzutage nicht mehr alles glauben, was alte, weisse dazu noch kränkelnde ( und kurz vor der Demenz stehende) Männer sagen........


    Vielleicht sollte man auch mal mit einem Filzer ein langes Kreuz auf die Beläge zeichnen, nach ein paar Bremsungen die Trommeln runternehmen und den Abschliff der Striche betrachten...... und wie sieht die Trommel aus? Riefig mit Kantenrost, nicht mehr zentrisch laufend?

    Und bei den Zylindern einfach mal den Innendurchmesser Vergleichen.......


    Aber was sag ich...........

    .....und daran denken:

    Die Bremsschläuche am Fiat sind sehr empfindlich gegen Zuquellen - längere Zeit nicht gefahren, schon gibt es bei der Bremsanlage Probleme!

    Also beim Zylindertausch immer gleich neue Schlaüche.......aber was sag ich - weis doch jeder (besser...).....

    Die einfachste Antwort ist hier, das Kabel vom Oeldruckschalter ist abgefallen und liegt gegen Masse, Alles andere wäre fatal oder auch zu spät ;(

    Ich wünsche Euch immer einen stabilen Öldruck und einen schweren rechten Fuss :thumbup: .

    Gruss Klaus

    Jetzt bin ich Dir für Deine Antwort aber dankbar!

    Meine englische Bekannte hatte bei mir angefragt, und ich wusste nicht so ganz bescheid......

    Sie war nämlich bislang der Ansicht, die Anzeige meldet dass das Kühl-Wasser so heißt ist, dass man jetzt damit den Tee aufbrühen kann..... ;);)

    Dachte mir aber gleich dass das nicht stimmen kann........

    Pleuel Lagerschaden ist ja erstmal kein Beinbruch.

    Wenn der Hupzapfen noch okay ist das relativ schnell gemacht.

    Trotzdem sollte man abklären warum das Lager versagt hat...

    Meistens ist da noch irgendwo ein Problem bei der Ölpumpe oder den Ölkanälen.

    ........oh, da würde ich mal was ganz Anderes sagen !


    Da gibt es aber sehr, sehr viele Motorschutzengel wenn dem so wäre.....wenn der anbahnende Schaden nicht sofort bemerkt wird!

    Mit mit Einsetzen des Höhrerlebnisses ist es leider dann mit der Preisgünstigkeit vorbei......

    Normal ist ab hier eine Totalrevision fällig, denn es ist ja nicht nur das Lager hinüber.

    Fiat verwendet überwiegend Lager mit Alu-Laufschicht - da hat man zwar etwas Schonung am Wellenzapfen.....aber nur ganz kurz!

    Denn dann kommt Stahl auf Stahlreibung, dann gibt es Hitze, dann gibt es Verzug, dann gibt es Wellenversprödung mit Rissbildung, dann gibt es mehr Luft am Lager - aber weniger für den Kolben zum Zylinderkopf, dann gibt es Abrieb - der dann über die Ölpumpe erneut aufgenommen wird...........

    Kurz um: So ein Lagerschden ist meistens eine umfangreiche und teuere Sache..........

    Aber ich lasse mich gerne auch korregieren.....habe leider nur 54 Jahre spezielle Erfahrung in der Motor-Materie.....

    Hallo Klaus,


    das ist ja was wo ich so noch nicht erlebt habe!


    Ich sehe aber eine deutlich eine klare Ursache:

    Wenn ich die Bilder so anschaue erkenne ich , dass der Abarth -Motor einfach viel zu nahe an einem NSU gestanden hat!!!!!!!

    Das konnte ja nicht gutgehen - auch wenn Du ihn gut geimpft hattest - es fehlten einfach die 1,5m Abstand zum Luftgekühlten, die Vieren sieht man nicht!8o

    Müsstest Du als alter Hase aber wissen! Aber man wird halt mit dem Älterwerden auch leichtsinniger.......

    Und jetzt wäre bis Wieihnachten erst mal Pause!

    Gut, bei mir wäre es sogar bis Weihnachten 2023.............

    Machs gut - und nimm das wörtlich!

    Beste Grüße Axel

    Liedel hat einen guten Plasmaschneider schon seit ca. 2 Jahren im Angebot - nur ist er immer schnell wieder ausverkauft!

    Das bislang angebotene Modell war technisch mit dem Neuen baugleich - allerdings ohne integriertem Kompressor (...und deshalb preisgünstiger). Ggf. bekommt man ihn über den Onlineshop..........

    Prüfe mal die Temperatur der Zündspule. wenn der Schaden eintritt.

    Dieses Problem gibt es oft bei den alten 500erter mit Sportauspuffanlage. Bei Hitze steigen die Zündsulen gerne aus. Ggf. einen anderen Montageort wählen und eine ölgefüllte Fiat-Version verwenden.

    Was "italo-freak" schreibt stimmt - die wenigsten wissen, dass die DIN-Leistungsangaben von - bis + 5% streuen dürfen!

    Also 100 PS können 95 oder 105 PS sein!


    Mal aus dem wirklichen Leben - als man Software-Schummelei noch nicht kannte:


    Es gab vor vielen Jahahren einen Hersteller, der wollte die Konkurenz auf dem Markt der Vertreterfahrzeuge etwas überragen und schuf deshalb einen Diesel mit 170 PS und einem sog. DSG-Getriebe.

    Nicht nur die Dieselpumpe, sondern auch das Getriebe brachte aber bald Probleme mit sich........


    Eine Lösung wurde gesucht und gefunden: Das war nämlich der erste Softwareskandal! in der Automobilgeschichte Dtschlds.

    Der ging ganz einfach:

    Man kam auf den Gedanken, dass man alle Neuwagen dieser Sorte bei ihrer ersten Inspektion in einer Vertragswerkstatt mit einem Softwareupdate versieht!

    Das ist einfach, der Monteur bekommt auch nix mit, weil alles direkt online vom Werk kommt!


    Da haben sich schlaue Techniker mal Gedanken gemacht, und dann ist ihnen die DIN_Norm eingefallen.........

    Richtg! Es müssen nicht 170 PS sein, es genügen auch 161,5 PS!!!! und der passende Luftdruck und die Temperatur und......Und wenn man noch ein bisschen das Drehmomentband verschiebt, dann lebt auch das (Problem-)Getriebe länger......

    Und die Käufer, welche ihr Neufahrzeug nicht gleich gedroschen haben - haben dann eh nix gemerkt, nur die Gleichraser haben sich über das veränderte Leistungsverhalten gewundert!

    Und wenn man das Ganze werksseitig noch unter der Decke hält ist das Problem doch

    bestens gelöst.......


    Aber Geheimhaltung war hierbei oberwichtig! Wenn man aber jemand aus der Entwicklung kennt ,ist das aber schlecht für die Chefetage....

    An die breite Öffentlichkeit kam dieser Schwindel aber nie.

    Da ich der Generation angehöre, als die ersten "Chiptuner " auf die Matte sprangen möchte ich mal Folgendes anmerken:


    In diesem Bereich gab es "Solche" und "Solche".........

    Die Einen waren halt beim Epromquälen etwas geschickter und hatten von Motoren Null Ahnung , und die Anderen verstanden etwas von Motoren und vom Programmieren!

    Unterscheiden kann man die ganz leicht:

    Möchtegerntuner haben auf die vorhandenen Parameter einfach einen gewissen Prozentsatz aufgesattelt ( Viel bringt Viel) und das große Geld verlangt.

    Und die Spezialisten haben die Parameter im Motor- bzw. Fahrzeugversuch ermittelt und dann gebrannt,...und das ganz große Geld verlangt!

    Denn beim Letzteren muß schon sehr viel mehrEinsatz und Aufwand gebracht werden.

    Beim Erstenen genügt ein guter Kurs in der Volkshochschule.......


    Nur mal so als Qualitätsdifferenzierung.....

    Es soll vorkommen, dass die Kupplungsscheibe bei dem einen oder anderen mal falsch herum eigebaut wird. Dann funktioniert das ganze auch nicht.

    Ich würde erst einmal das Zeugs auseinanderbauen (lassen) um die Fehlerquelle zu lokalisieren.

    ....und dass man beim 127er auch mal 850er Kupplungsteile verwendet,

    weil die "noch da sind und von den Maßen passen...und so endlich aufgebraucht werden können!"

    Nur ist dann auch bald schluß!

    Vielleicht war das Leer-Spiel des Ausrücklagers nicht eingestellt und dieses ist dann die ganze Zeiz mitgelaufen......

    Dieses Lager ist nicht in der Lage lange Zeit mitzulaufen und gibt dann auch den Geist auf. Oder auch die Lamellen

    des Federtellers vom Automat. Je nach Bauart.......

    Ich plauder mal ein bisschen aus der Praxis.....


    Wenn ich so einen Fall hätte, nehme ich eine Zündlichtpistole mit Verstellung, schaue in den Unterlagen nach welche max. Verstellung bei x Drehzahl sein muß.

    Jetzt stelle ich den Verteiler (also die max Vorzündung) mit Pistole und Drehz.m. ein.


    Denn diese Vorzündung ist im Betrieb die Wichtigste - nicht die beim Leerlauf!

    Wenn jetzt der Verteiler noch seine Wertvorgaben hergibt, ist alles ok.

    Wichtig ist einfach die max. Vorzündung - weil da auch die meiste Leistung gefordert wird!

    Wenn man jetzt die Verstellkurve bei entsprechender Drehzahlvorgabe aus dem Handbuch noch nit der Pistole abfährt, bekommt man eine Verteilerfunktionskontrolle.

    So, und jetzt schaut Ihr einfach, wo beim Leerlauf die Vorzündung steht! Das ist fast egal- wenn der Verteiler stimmt!


    Einfach praxisbezogen denken und handeln....und das ist bei Leistungsdrehzahl!


    Aber alle stellen bei Leerlaufdrehzahl ein .....fast genauso unsinnig wie das CO bei Leerlauf....


    Die Pumpe muß gehen - deshalb wird in diesem NUtzbereich ein Motor abgestimmt.

    Nur eines nicht vergessen: - hab ich zwar schon mal geschrieben - der Sprit ist nicht mehr wie früher, evtl muß man wegen der Klingelneigung etwas nach "Spät" verstellen.....aber das muss man immer austesten!


    Und dann klappt es ......wetten?

    Das Problem sind nicht die Kolbenringe, sondern die Festigkeit der Ringnuten, bzw. die geringe Breite des Feuersteges.

    Und Audi baut auch keine Kolben sondern meistens Mahle, Nüral und KS.

    (Wobei Letztere m. Mg. n. als Ersatz die besseren sind........)

    Und diese "Kolben" werden auch von Chinesen auf den deutschen Epay- Markt geworfen: Das kompl. Set von 4 Kolben für 85 € incl. Steuer..............

    ....eine kleine Ergänzung:

    Das gilt natürlich nur wenn man Schrauben der alten Ausführung wieder verwendet!

    Falls jemand auf den neueren Dehnschrauben(-schrott) umrüstet - erkennbar an dem relativ langen Gewindeteil - dann aber nicht!

    Ich tippe aus Erfahrung auf ein defektes Lager.

    Gerade dieses Getriebe ist empfindlich, wenn mit zu wenig Öl gefahren wird,

    Konstrunktions- und verschleissbedingt (Dichtung Manschetten) gehen halt - oft nach langer Laufzeit - Tröpfchen für Tröpfchen verlustig .....und dann beginnt auch langsam die Musik!

    Einfach weil das Lager weniger geschmiert und gekühlt wird. Und Viele wechseln eh kein Getriebeöl.......

    Bei Dir ist es besser aufgehoben, wie in einem von 3 großen Schrottcontainern, falls ich irgendwann unter der Erde zu liegen komme. :D


    ...nur so ein Tipp: ( auch wenns den Einen oder Anderen jetzt stellt....):


    Als ein guter Freund vor ca. 30 Jahren verstorben ist, hab ich das Lenkrad von seinem geliebten Rennauto -welches auch von mir betreut worden war - abmontiert und während seiner Bestattung in das offene Grab hineingelegt -----hab ich vor der gesamten Trauergemeinde gemacht, so traute sich niemand das Teil wieder raus zu holen.

    Selbstverständlich hab ich dann beim Zuschütten darauf geachtet, dass es drine bleibt.......

    Als letzter Gruß für einen Freund war mir das es wert!

    Ja Thomas, da bin ich etwas verwöhnter - hatte früher ne eigene "Rote" - aber seit 2010 nix mehr.

    Ich weis nicht ob Du in Stadt- oder Landnähe wohnst, denn es gibt viele Süperautomobilklasseeinsgebrauchtwagenan-undverkaufshäuser mit Migrationshintergrund bei denen Du sicher für ein bisserl bunt bedrucktes Papier mal so ein Stückchen Blech der Glückseligkeit ausleihen könntest.

    Früher gab es bei uns auf dem Land Fahrschulen, die hatten irgendwo im freien Feld eine geteerte Übungsstrecke mit kleinem Rundkurs...........Konnte man für nen 20er in der schülerfreien Zeit nutzen.

    Oder Bauern, denen gehörte die halbe Pampas --hatte früher auch mal so einen Testkurs für Rallyeautos ...mit Schotter, Sand- und Teerpiste vom Ortsbauernführer genutzt.

    Ja, ganz früher bin ich mit Kart, Werkzeugkoffer durchs ganze Dorf zu meiner Weinbergteststrecke gefahren . Aber immer ganz zivil, ohne Lärm, alle gegrüßt...Später dann mit meinen Rennwagen ----und nie eine Anzeige oder Gemaule bekommen! Gut da gab es vielleicht 30 Kartfahrer in ganz Deutschland, da war man im Ort heilig und geachtet....... Aber das gibt es heute auch nicht mehr!

    Also ohne ausreichende Probefahrt würde ich gar nicht zum TÜV schleichen!

    Das fängt doch schon bei den nicht eingelaufenen Bremsbelägen an, zugerusten Kat, und dann klappert der Auspuff am Tank, und, und .......

    Ein Bekannter von mir hat eine große 850er Sammlung ( große Teile davon gehen nächstes jahr in den Verkauf.....) Der hat auch lange gebraucht bis er überzeugt war , dass Leerlauf in gewissen Abständen seine Fahrzeuge nicht fit hält..........Was hab isch dem nach einiger Zeit wieder alles in Gang bringen müssen, weil sie zugerusst waren. Und dann noch das sog. Super - gut wie Hühnerpisse!

    Seit ein paar Jahren nutzt er jetzt jedes Teil abwechselnd ein paar Tage und braucht seither keinen Spritzusatz, keine neue Bremsschläuche oder Neu-Batterien.

    Also immer versuchen das Dingens in Bewegung zu halten!

    Ps: Der Zürcher Händler hatte aber auch nur die Integralemodelle , hab das hier überlesen.