Beiträge von Impi

    ok, dann ist das Reparatur-Handbuch irreführend, ist aber auch kein Problem. Ich werde mal was bauen und die Bilder hier einstellen. Bei anderen Fahrzeugen fand ich es immer Recht bequem mit einer Arretierung zu arbeite. ?

    Supi und Danke. Jetzt habe ich eine Vorstellung. Wo wird denn das Teil eingesetzt? Gedanklich habe ich mir schon mal eins selbst gebaut. Wenn man das Universal Werkzeug ein wenig modifizier sollte das gehen, denke ich. Aber ich mach mich mal auf die Suche. Bei meinem Alfa habe ich mal in England Glück gehabt wo die Teile noch nachgebaut wurden. :)


    Schwungradfixierung für Alfa, Fiat, Lancia, zu verwenden wie OE 1860846000 | Alfa / Fiat | Motorsteuerung | Spezialwerkzeug | XXL-Automotive (xxl-automotive.de)


    Das könnte passen. Trotzdem wüsste ich nicht wo ich das beim eingebauten Motor ansetze :/

    Also ich weiß Du meinst es gut. Aber das war nicht die Frage. Ich würde einfach gern das Werkzeug haben. Ohne die Riemenscheibe abzunehmen kann ich die untere Markierung nicht sehe. Mit Werkzeug lassen sich die Arbeiten, um die Riemenscheibe abzunehmen, einfacher ausführen. ?

    :thumbup: Top. Dann ist die Sache jetzt durch und die Motorsteuerung steht.


    Kommen wir zu einem neuen Thema. Drehzahlmesser. Ich würde gern den original nutzen. Wo nimmt der den Impuls her? Lichtmaschine oder Zündspule? Wenn Zündspule ist der ja darauf konfiguriert, sollte also kein Ding sein. Wenn Lichtmaschine ist die Frage was ich da genau brauche. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss es da einen dritten Anschluss geben. Bei den ganzen Limas die ich jetzt für den 128er gesehen habe, sind es aber nur zwei. Wer kann mir dazu nähere Infos geben :S

    Warum hast du 50 mit Masse verbunden? Und wo liegt Masse an?

    Hast du mit dem Ohmmeter gemessen oder was hast du gemacht?


    Da der Magnetschalter ziemlich viel Strom zieht (das können so 20 A sein), ist er sehr niederohmig. Bei einer Widerstandsmessung misst du dann vielleicht 0,5 Ohm, das sieht dann wie ein Kurzschluss aus, ist aber normal.

    Verbunden ist natürlich falsch ausgedrückt. Ich habe mit dem Ohmmeter einfach mal den Anschluss 50 am Anlasser mit der Karosseriemasse verbunden und gemessen. Das Ohmmeter zeigt 01,8 an. So sollte beim Anlasser ja alles richtig angeschlossen sein.



    Noch eine andere Frage. Das grüne Kabel vom Verteiler geht ja zum Kondensator. Wo wird dieses angeschlossen? Einfach auf minus der Zündspule? So habe ich es verstanden.



    @Fiat 131, habe auch nur mit dem Ohmmeter gemessen. Wenn ich den Schlüssel auf Zündung drehe wird die Leitung geschlossen hergestellt. Ist also ok. Mich verwirrt nur, dass es so aussieht als ob die 50 direkt Masse hat (bei Messung mit dem Ohmmeter).

    So habe jetzt auch ein Zündschloss und erste Anschlüsse gelegt. Dabei kam folgende Frage auf die mich verwirrt. Geht da um die Schaltung Anlasser. An die 30 kommt 16mm Kabel Plus direkt zur Batterie, soweit ist das klar. Von der Batterie geht ein weiteres Kabel direkt auf die 30 vom Zündschloss. Vom Zündschloss geht geht dann vom Anschluss 50 direkt ein Kabel aus die 50 vom Anlasser. Vom Verständnis passiert dann folgendes. Durch betätigen des Schlüssels wird der Strom über die 50 an den Starter des Anlasser geschickt, der Anlasser startet.


    Zum Problem. Da ich immer bei allen Leitungen den Durchfluss prüfe, habe ich einfach mal die 50 mit Masse verbunden. Und jetzt wird es merkwürdig. Auf der 50 liegt direkt Masse an. Würde bedeuten, wenn ich tatsächlich eine Batterie anschließe und starte, erzeuge ich doch nichts weiter als einen fiesen Kurzschluss. Ist das so richtig, weil logisch ist das nicht. Oder liegt ein Fehler beim Anlasser vor?

    Im Schaltplan ist immer ein Regler zu Lichtmaschine eingezeichnet. Wenn ich es richtig sehe sitzt der doch direkt an der Lichtmaschine und ist intern verdrahtet. Für mich sind dann doch nur die 30 (plus Batterie) und 51 Ladekontrollleuchte maßgebend?

    Moin, wie schon angekündigt werde ich die Elektrik komplett neu aufbauen, da in dem Fahrzeug nichts vorhanden war. Ich werde hier so mein angelesenes Wissen einstellen mit bitte um Korrektur bei eventuellen Fehlern. Die eine oder andere Frage stelle ich natürlich auch ein. Ein wenig angeeignete Grundkenntnisse habe ich, aber im Bereich der Schaltung zu Relais und wo welche Sicherungen kommen Fragen auf.


    Im ersten Schritt geht es mir um den Zündkreislauf mit Anlasser um den Wagen überhaupt starten zu können. Folgende Zeichnung habe ich mal vom Schaltplan erstellt.



    Ich denke so sollte es passen. Batterie geht natürlich direkt an die Karosserie. Masseband wird dann direkt an den Motor gelegt. Der Anlasser holt sich dann die Masse über die Verschraubung zum Motor. Plus wird dann so angeschlossen wir in der Zeichnung. Ist das alles soweit korrekt? Welchen Querschnitt müssen die Kabel haben?


    Kommen in dem Bereich irgendwo Sicherungen dazwischen?

    Das Profil fehlt an dem Bus, wenn ich wüßte wie esl aussieht wäre mir schon geholfen. Dann wäre Döpper eine Möglichkeit. Aber Danke für den Hinweis.


    Impi: Hast Du vielleicht eine Ersatzteilnummer?


    Grüße, Hans-Georg

    Sorry, Du hast natürlich Recht habe da was verwechselt X/

    @Scuderia, ich halte immer wenig von 40 Jahre alten Kabel. Irgendwann werde die einfach brüchig, sowohl die Kabel als auch die Isolierung. Bei meinem Land Rover (33 Jahre alt) kann ich ein Lied davon singen. Auch hier habe ich große Teile ersetzt. Allerdings nicht komplett. Und da ja gerade Zeit bei mir eine untergeordnete Rolle spielt, möchte ich lieber alles frisch machen. Und solange alles funktionsfähig ist (natürlich mit den passenden Absicherungen) ist dem TÜV Prüfer egal ob es der Original Kabelbaum ist.


    Habe dazu ein 13adriges Kabel mit unterschiedlichen Farben. Das sollte locker reichen und was anderes ist ein Original Kabelbaum ja auch nicht ;)


    Und mal ernsthaft. Bei dem Foto zum Kabelbaum, der da zum Verkauf steht glaube ich auch nicht, dass der eine Hilfe wäre ^^

    Der Tank ist cool. Reicht vollkommen, da ich den eh noch aufarbeiten bei Bedarf.

    Die reinen Kabel für den Kabelbaum stellen nicht das Problem da. Habe da schon Meterware die passen sollte. Im großen und ganzen wird es aber Fragen zur Verknüpfung der Komponenten geben. Beleuchtung ist dabei eigentlich selbst erklärbar. Aber das Zusamnenspiel Anlasser, Lichtmaschine und Batterie ist noch mit Fragezeichen versehen. Und auch was genau mit einem Relais geschaltet werden muß und warum ist ein interessanter Bereich ?


    Ps: Handbücher und Schaltpläne habe ich. Diese zu lesen ist aber schon eine kleine Kunst ?

    Wenn wir schon bei der Elektrik sind. Aktuell ist da bei mir ja nichts. Kurz gesagt ich muss den kompletten Kabelbaum neu aufbauen. Bin in dem Bereich auch nicht ganz unwissend. Wenn es aber um Relais und Regler geht hören die Kenntnisse auf. Ich werde dazu also eine Menge Fragen stellen müssen. Kurze Frage. Soll ich das hier in diesem Thread machen oder doch lieber ein neues Thema und wenn ein neues Thema in welchen Bereich. Geht ja da eher um Grundsätzliches und ist nicht Fahrzeugspezifisch ;)

    So, heute die kleine Hochzeit gefeiert. Und anbei gleich mal eine Frage. Beim Gasgestänge brächte ich mal ein Foto wie es im original aussieht. Das würde mir helfen wenn ich da etwas baue, sei den es hat von euch noch jemand was rumliegen. Unten habe ich auch nochmal ein Foto angehängt wie es jetzt aussieht. Zur Erinnerung der Motor stammt aus einer Limo. Da gab es sicher unterschiede zum Coupe, da das Coupe ja auch einen anderen Vergaser hatte.