Beiträge von Impi

    nullzwo, ich freue mich immer über sachliche Tipps und Ideen. Genau solche sind ja hilfreich und haben das Projekt vorangetrieben. Aber man hört aus Deinen Texten eher das Gegenteil raus. (vielleicht täuscht es auch, dann möchte ich mich entschuldigen). Aber der TÜV hat nichts aus Gefälligkeit eingetragen, sondern weil es fachlich und sachlich ordentlich umgesetzt wurde.


    Wenn Du also sachliche Informationen hast, würde ich mich sehr freuen und sicher auch alle anderen die diesem Hobby nachgehen. 8)

    Hi, ist jetzt eine Weile her, aber mein Kleiner hat jetzt TÜV und freut sich auf die ersten Einsätze. Dabei handelt es sich eher um Testläufe, da altuell auch nur der original Motorverbaut ist. Als Fahrwerk habe ich ein Gewindefahrwerk verbaut. In einem anderen Thread gab es die Diskussion über den Sinn eines solchen Fahrwerk, besonders bezüglich der Haltbarkeit der Aufnahmen, da die Blattfeder ja auch durchaus stabilisierende Funktion hat und jetzt nicht vorhanden ist. Hauptsächlich soll das Fahrzeug später auf dem Track gefahren werden, zum Testen will ich aber auch Slalomrennen nutzen. Die Radkästen habe ich verstärkt eine Domstrebe ist hinten und vorn verbaut. Frage. Was fahrt ihr so, wie sind eure Erfahrungen und welche Tipps habt ihr? ?

    @Der Allerlei. Da magst Du durchaus Recht haben. Zu einem liegt mein Augenmerk aber auf dem Track und nicht im Slalom. Ich nutze den nur für erste Testläufe und wir werden mal sehen ob da was ausreist oder sich verformt, Ich werde mir das genau anschauen und gebe dann Info. In dem Thread geht es aber nicht um Rennstreckeneinsatz, sondern um die grundsätzlichen Möglichkeiten das Fahrzeug tiefer zu legen. Und bei der Kombination mit dem Gewindefahrwerk bin ich sicher auch nicht der erste, der dies ohne Probleme nutzt. In der Tat gibt es im Bereich Verstärkung sicher noch Potenzial. Aber das hat ein Rennstreckeneinsatz immer zur Folge. Und gerade das Testen und auch die Veränderungen zu spüren ist in meinem Augen wichtig, um sich auf der Rennstrecke weiterzuentwickeln. ;)


    PS: Und das schöne ist ja, dass man für bestimmet Einsätze das Fahrwerk ruckzuck ändern kann und auch viele andere Dinge. Genau aus diesem Grund habe ich mich entschieden den 128er als Rennfahrzeug aufzubauen. Aber wie geschrieben, ist das nicht das Thema in dem Thread.

    Ich habe das komplette Gewindefahrwerk verbaut, vorn und hinten. Die Blattfeder wurde natürlich entfernt, mach ja auch keinen Sinn. Im hinteren Radkasten bin ich dann der Empfehlung gefolgt und habe eine Universal-Domstrebe aus Stahl eingebaut. Ich habe diese direkt an den Aufnahmen verschweißt. Man kann diese aber auch einfach am Radkasten anschrauben (Geschraubte Streben brauchen auch nicht eingetragen werden, geschweißte eigentlich schon).


    Da der größte Teil der Fahrer wohl eher nicht im Extrembereich unterwegs ist und einfach das Fahrzeug tiefer, mit einen besseren Fahrkomfort haben möchte, ist das eine perfekte Lösung. Original waren bei mir vorn härtere Federn und hinten ein gestauchte Blattfeder verbaut. Das Ding war einfach nur Bretthart und ließ sich im Rahmen der Testmöglichkeit nur sehr unangenehm fahren. Konnte damals aber auch nur ein paar Probefahrten im Dorf und Feldweg machen, da das Fahrzeug nicht zugelassen war. ;)


    So ist der damalige Zustand und heutige Zustand gut beschrieben und so kann jetzt jeder selbst sich für die ihn passende Lösung entscheiden.


    PS: Am 23.10. geht es zum ersten Slalomrennen. Da kann ich dann mehr berichten.

    gibt es das nicht schon seit Jahren ?

    Gut möglich, aber nur den wenigsten bekannt. Ich bin auch eher durch Zufall drauf gestoßen und zwischendurch war es auch nicht lieferbar. Jetzt ist aber alles wieder verfügbar und in meinen Augen auch sinnvoller als Notlösungen die eher optischer Natur sind und das Fahrwerk nicht wirklich verbessern ;)

    Meine Lösung. Ich habe jetzt als Tankschlauch normale Meterware genommen, die auch als Tankschlauch für Tankwagen usw. verwendet wird. Ist aber nicht so unkompliziert wie gedacht, da die Schläuche sehr steif sind. Ich hab den Knick mit einem Stück gebogenen Auspuffrohr im passenden Durchmesser überbrückt. Ein wenig Arbeit, funktioniert aber super und man hat für immer Ruhe :thumbup:

    Moin, wenn man bereit ist ein wenig mehr auszugeben gibt es hier Fiat 128 - Scuderia Fiat 128 ein Gewindefahrwerk mit Papieren, das man auch ohne Probleme eintragen lassen kann. Ich bin jedenfalls echt begeistert und der Verkäufer hat auch gute Tipps in vielen anderen Bereichen, da er selbst begeisterter 128er Fahrer ist und diesen auch im Rennsport bewegt. :thumbup:

    Super lieben Dank. Das ist genau das was ich gesucht habe. Ich versuche es dem TÜV so einfach wie möglich zu machen. Es gibt einige kritische Punkte, die genehmigt werden müssen, aus diesem Grund will ich einfach Probleme vermeiden. So passt das :thumbup:


    Anbei mal ein kleines Update des Racing Projekt. Nach Rücksprache mit dem TÜV ist alles im grünen Bereich. Im ersten Schritt habe ich einen Wagenpass im Bereich Slalomrennen bestellt. Das ist Recht unkompliziert und in dem Bereich sind die technischen Anforderungen auch nicht hoch. Für den TÜV ist das wichtig, damit er auch eine Handhabe hat, warum er Hasenträgergurte, FIA Sitze o.ä. eintragen sollte und vereinfacht die Argumentationskette. Gerade im Bereich Hosenträgergurte mit E-Prüfzeichen wird es sonst schwierig, da diese an original Halterungen verbaut werden müssen, die aber bei dem Baujahr nicht vorhanden sind. Die tatsächliche, technische Abnahme soll dann Ende August erfolgen.


    Zur Erinnerung, das Fahrzeug soll auch eine Straßenzulassung bekommen, damit ich zu den Veranstaltungen fahren kann oder auch kleinen Test- und Einstallfahrten machen kann.

    Ersten Testläufen sollte dann nichts mehr im Wege stehen und zum Winter hin wird dann der Motor in Angriff genommen.



    Kleines Update vom 01.09. TÜV ist jetzt auch drauf :thumbup:

    Hi, auf meinem 128er möchte ich Stahlfelgen vom 132er eintragen lassen 5,5 x J - 13. Das Datenblatt liegt mir vor. Ich benötige aber noch eine Kopie von einem Fahrzeugbrief oder die Schlüsselnummer für den TÜV. Das würde mir die Abwicklung erleichtern und ich würde mich freuen, wenn mir jemand etwas zukommen lassen könnte 8)


    PS: Bitte keine Diskussionen warum oder weshalb der TÜV das eigentlich nicht brauch oder ob der TÜV nun übertreibende Anforderungen stellt. Für ihn ist es einfacher und für mich sollte es kein Problem sein, hoffe ich. :S


    Nachtrag: Es geht um den 132 GLS - 1800. Auf dem Datenblatt sind die Felgen 5,5 x J - 13 zu sehen. Leider aber keine Gewichtsangaben zum Fahrzeug. Aus dem Grund ist ein Fahrzeugbrief hilfreich

    Hi, folgendes Problem. Der Tankschlaub (Durchmesser ca.52mm) der direkt am Tank sitzt wird mit der Zeit Porös. Deswegen habe ich mir eine original Neuteil bestellt. Natürlich bleibt es nicht aus, dass es Lagerware ist. Nach ca. 3 Monaten ist der neue Schlauch wieder komplett unbrauchbar, da rissig. Hat jemand eine Idee wo ich Neuware herbekomme. Ich nehme an es sollte doch Meterware geben und auch Formschläuche. Konnte aber bisher nichts finden oder nur Schläuche die nicht Kraftstoffgeeignet sind. Freue mich über eure Anregungen. 8)


    Vielleicht passt ja auch was von neueren Fahrzeugen.

    Mit großen Schritten geht es Richtung TÜV. Es gibt so unglaublich viel zu berichten, so dass ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll. Ich werde mal zeitnah einen kompletten Bericht verfassen. Aktuell gibt es erste Fahrversuche auf der Landstraße und ich muss sagen das Gewindefahrwerk funktioniert einfach klasse. Aktuell bin ich noch mit einem 55PS Serienmotor unterwegs (auch alle für den TÜV). Ist schon lustig wie drehfreudig der Motor ist und selbst die 55PS lassen erahnen, was mit dem Fahrzeug noch alles möglich ist. Die Geräuschkulisse ist Ohrenzerstörend, aber das gibt einen das Gefühl in einem F1 Auto zu sitzen. Anbei mal ein paar Bilder vom Innenraum. In kürze folgen aber noch mehr Infos zum Umbau bzw. zur Restaurierung :thumbup:


    Moin, hat jemand noch zufällig einen Fahrzeugbrief als Kopie von folgem Fahrzeug?


    Zitat: Die Felge ist von einen 132 2. Serie GLS 1600 oder 1800 Bj 1974 bis 1976


    So hätte ich die Papiere ohne viel nachforschen für den TÜV komplett. :thumbup:

    So mal eine kurze Rückmeldung. Habe durch den Tipp von Pierino Lager von SKF bekommen und was soll ich sagen, die passen ohne Luft. In dem Zusammenhang kann ich nur abraten den Billigplunder aus den üblichen Onlineportalen zu kaufen. Leider wurden da nur noname Produkte angeboten. Das Spiel in den Lagern war so groß, dass ich ernsthafte Zweifel hatte, dass das dem TÜV gefallen hätte. Nu ist aber alle gut :thumbup:

    Querlenker, alles gut :thumbup: Ich freue mich ja immer über die tolle Hilfe die ich hier bekommen. Und in der Tat habe ich auch schon merkwürdige Entscheidungen getroffen :S


    Aktuell war alles ein wenig stressig, deswegen kamen leider nur wenig Bilder. Aber ich habe alles gesammelt und werde das nachholen, versprochen :):saint:

    Lieben Dank für die Infos, das hilft mir schonmal weiter. Mit diesen Infos ist es jetzt auch möglich weitere nötige Daten zu ermitteln.


    Man trifft aber auch immer Entscheidungen aus ganz persönlichen Gründen. Leider kommen oftmals sehr schnell Antworten wie, dass ist doch blöd oder geh doch zu einem anderen TÜV ohne das man das Auto oder auch die örtlichen Begebenheiten kennt. In meinem Fall ist das deutlich komplizierter als ein paar Infos zu sammeln. Denn der Prüfer ist mir Bekannt und er verlangt auch nichts außergewöhnliches. Ich neige dazu es auch einem Prüfer immer so einfach wie möglich zu machen, vor allem wenn es einen ganzen Blumenstrauss an Eintragungen gibt, die im Ermessen des Prüfers liegen.


    Ich halte euch aber auch gern auf dem Laufenden wie es so weitergeht, denn mein Projekt eines Rennfahrzeug mit TÜV Zulassung kommt Stück für Stück voran :thumbup:

    Vermutlich wird aber gleich die Anmerkung kommen, dass eine 5,5x13 Felge für die Rennstrecke blöd ist. Stimmt, da kommen später für den Track natürlich noch andere Optionen ins Spiel 8o


    PS: bs413 und 127-Uwe Danke für die Dokumente und ich bin auch der Meinung es stehen keine weiteren Infos auf der Felge. Werde aber nochmals genaustens suchen. :)