Zur Vollständigkeit. Es war ein Pleuellager. Da eh ein neuer Motor gebaut wird, werde ich den alten erstmal in Reserve legen und später entscheiden, was damit geschieht.
Beiträge von Impi
-
-
-
Hallo Klaus, lieben Dank für die Erklärung. Stück für Stück lerne ich dadurch dazu. Am Anfang des Thread stand meine absolute Unwissenheit. Das habe ich aber auch so geschrieben. Durch einige wirklich gute Beiträge, kann ich mir jetzt ein Bild machen, wo die Probleme liegen und ein einfaches wechseln der Schalen nicht ausreicht.
Weiterhin finde ich den Lösungsansatz mit der Prüfung der Kompression sehr hilfreich.
Hier Im Forum liegt geballtes Fachwissen vor, was echt klasse ist. Vielleicht vergisst man dabei manchmal, dass es auch User gibt, die nicht den hohen Wissenstand haben, wie z.B. ich. Zukünftig werde ich wohl die Leute, die gern sachlich Hilfe geben, eher direkt anschreiben. Nur belebt das dann leider nicht unbedingt ein Forum.
An der Stelle möcht ich nochmals für eure Hilfe bedanken
Liebe Grüße Sascha
-
Hm, die Ursprüngliche Frage war, ob alle Lager identisch sind. Dass das so ausufert war nicht meine Absicht. Ich werde mich zukünftig mit Fragen zurückhalten. Deswegen meine bitte (auch aufgrund persönlicher PMs) an den Admi. Bitte löscht den Thread.
-
Der vollständigkeitshalber vielleicht noch den Schadensverlauf. Bei der Fahrt im mittleren Drehzahlbereich gab es plötzlich einen Knall. Ich habe sofort die Kupplung getreten und der Motor ging aus. Nach ca. 200m Rollen habe ich ihn wieder problemlos gestartet. Im Standgas läuft er ruhig, man hört eigentlich nichts. Sobald die Drehzahl über 2000 Umdrehung geht beginnt das Starke Klopfen bzw. Rumpeln.
Ich dacht es macht Sinn, dass auch in dem Thread zu schreiben um die Informationen möglichst komplett zu haben.
-
G91, das ist sicher eine gute Idee und bringt Klarheit. Danke für den Tipp. Wobei, dass eher das Gegenteil von Bremsen ist. Wenn das wirklich die Ursache ist, werden diese Beiträge auf alle Fälle auch anderen weiterhelfen
-
Bin da eh ein positiver Mensch, ansonsten wäre der Wagen wohl, wie mir einige hier auch angeraten haben, in der Presse gelandet
. Ich freue mich aber, dass ich auch wieder was gelernt habe. Jetzt habe ich schon zwei Motoren als Bastelobjekte stehen. Mal sehen was daraus wird. Den Rennmotor lasse ich mir allerdings bauen, da fehlt mir einfach die Kompetenz, dass vernünftig zu bewerkstelligen.
-
So, nun ein kleines Update, nach dem Besuch meines Schraubers. Es ist sehr wahrscheinlich ein Lagerschaden, Geräusche sind metallisch klopfend.
Ich glaube die wichtigste Info ist von Speedy Punkt 6. So hat es auch mein Schrauber beschrieben. Auf die Schnelle ist da nichts zu machen oder es ist einfach nur Murks, der nicht von Dauer ist. Da ich im Winter eh einen neuen Motor bekomme, werden wohl die Testläufe im Oktober ausfallen und ich werde mich in Geduld üben müssen, was sicher nicht zu meinen Stärken gehört.
-
speedy, Deinen Beitrag würde ich niemals als Bremsen bezeichnen. Ganz im Gegenteil, das sind alles eine Menge hilfreiche Hinweise und Ideen. Lieben Dank ??
-
@rondon79. Jep, das mit dem größeres Motor steh im Winter an. Trotzdem möchte ich, dass der aktuell auch läuft. Ist ja auch wieder ein schönes Projekt um wieder ein wenig dazuzulernen. Und Dank für die Info
PS: Bei meinem Landy damals muss ein Fremdteil zwischen die Schale gekommen sein. Das hatte eine Lager, eine Riefe (so in meinen Erinnerungen). Ich war überrascht, was für Geräusche das gemacht hat. Bei der damaligen OP (ist ca. 20 Jahre her) war ich aber auch eher Zuschauer als Schrauber. Ernsthafte Erfahrungen habe ich als nicht, wenn es um das Innenleben eines Motors geht
nullzwo, wie immer ein wenig Sarkasmus im Spiel, aber trotzdem lieben Dank.
-
speedy , das wäre ja die einfachste Lösung (Kopfdichtung). Unterm Strich habt ihr natürlich Recht.
nullzwo, da das Material aber nicht die Welt kostet, würde ich das im Vorfeld bestellen. Ich werde den Motor wohl bei einem Freund ausbauen. Er ist KFZ Meister und hat da deutlich mehr Ahnung als ich und hört sich das morgen auch erstmal an. Ich kenne das Geräusch nur von einem Lagerschaden bei meinem alten Land Rover, kann aber auch durchaus was anderes sein. Er hat eine Bühne, das macht es einfacher, hat aber auch den Nachteil, dass der Wagen möglichst nicht lange rumstehen soll. Deswegen möchte ich die nötigen Ersatzteil vorab besorgen. Mit Glück können wir dann alles gleich wieder zusammenbauen.
Aktuell helfen mir Infos, welche Teile ich schonmal zur Vorsicht bestellen kann. Zurücksenden geht ja auch immer noch
-
Moin, nach einem kurzen Ausflug und einem kleinen Belastungstest haben sich vermutlich die Lagerschalen verabschiedet. Das mach sich durch ein doch starkes klopfen/rumpeln ab ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar. Wenn ich jetzt nach Ersatz suche sieht es so aus, als ob es, egal ob es ein 1100er o 1300er Motor, immer die gleichen sind. Gibt es da wirklich keine Unterschiede, auch nicht nach Baujahr? Und habt ihr da Erfahrungen wo man qualitativ hochwertgien Ersatz bekommt. Da ich den Motor gebraucht gekauft habe, weiß ich nicht aus welchen Fahrzeug bzw. welchen Jahrgang dieser stammt.
-
nullzwo, Du hast sehr gut zusammengefasst, auf welchem Weg ich mich befinde. Bleibt noch zu klären warum ich hier verschiede Fragen stelle.
Wie Du bei den Diskussionen siehst, gibt es nicht einfach nur schwarz oder weiß. Es gib viele unterschiedliche Ansichten und Erfahrungen. Genau dieser bunte mix interessiert mich, denn er eröffnet manchmal ganz neue Lösungsansätze.
Und Experte hin oder her. Gerade wenn es um den TÜV geht, ist immer der Prüfer ausschlaggebend, da wir uns in Bereichen bewegen, in dem vieles kann, aber nicht muss angesagt ist. Ich habe das Glück, dass vor Ort ein Prüfer ist, der speziell für den Rennsport eine Ausbildung hat und auch selber aktiv in der Szene ist. Solche Prüfer gibt es aber überall. Man braucht eigentlich nur beim TÜV vor Ort nachfragen, wer da zuständig ist, nimmt zu dem Kontakt auf und klärt was Sache ist. So war es bei mir. In der Tat, wollte er manchmal Vorlagen haben, wo hier im Forum schnell gesagt wurde: "Such Dir einen anderen Prüfer". Das habe ich nicht gemacht, sondern einfach mit eurer Hilfe die erforderlichen Unterlagen gesammelt. Und siehe da, anschließend ging alles ganz einfach.
Und wenn es um einen Renneinsatz geht, gibt es doch auch viele verschiedene Möglichkeiten, mit ganz unterschiedlichen Bedingungen. Und auch hier kann man sich doch auch Stück für Stück weiterentwickeln. Klar, wer das Geld hat, stellt sich einfach schnell ein homologiertes, nach allen Regeln der Kunst gebautes, Rennfahrzeug auf den Hof. Ich wette aber, dass 90% weder das nötige Geld hat, noch wissen welche Rennveranstaltungen überhaupt in Frage kommen und an was man Spaß hat. Auch das ist eine Entwicklung die man Stück für Stück geht. Das sind zumindest meine Erfahrungen aus dem Motoradrennsport (für den mir aber mittlerweile echt die Eier fehlen
).
Also schreibt bitte weiterhin eure Erfahrung und Ideen. Ich finde das spannend und ich glaube ich bin damit auch sicher nicht alleine
-
zippo, so sieht es aus. Die Prüfer haben einigen Spielraum. Ausschlaggebend ist wie sauber man die Arbeiten dokumentiert und welche Erfahrungen die Prüfer haben. Grundsätzlich ist alles möglich, im Regelfall eher eine Preisfrage, denn Gutachten kosten Geld. Deswegen ja auch von mir der Ansatz, was lässt sich realistisch umsetzen und welche Infos helfen notfalls auch dem Prüfer weiter.
-
Moin, streitet mal nicht. Italo-freak hat Recht, wenn man von einem Wettbewerbsfähigen Fahrzeug spricht, dass vorne mitfahren will. Das Problem ist dann immer noch der Fahrer. Da ich mich mittlerweile im Rennsport gut einschätzen kann weiß ich, dass ich gar nicht mehr die Eier habe, um vorn mitzufahren. Aus diesem Grund habe ich auch kein Problem mit Kompromissen, auch wenn das für echte Rennsportler fragwürdig erscheint. Im Rennen war mein Gegner immer nur der Fahrer vor mir. Egal ob es um Platz 4 oder 5 geht oder um den letzten und vorletzten Platz
zippo, ja, so in der Art ist mein Ziel. Und wenn ich alles fertig habe, werde ich vermutlich sagen Bullshit. Ich will es jetzt doch kompromisslos
Das ist doch das Schöne an dem Hobby.
-
italo-freak. Da muss ich Dir zustimmen. Viele Dinge die ich mache sind nicht immer rational. Ich baue halt gern und ich hatte einfach Lust, dass so zu probieren. Und die Domstrebe findet sicher schnell Abnehmer, sollte ich was neues brauchen. Bei dem Auto ist eher der Weg das Ziel. Als nächstes wäre es ein Traum einen Motor zu haben der mir und dem TÜV gefällt ?
-
-
Ist schon eine coole Anregung. Genau so etwas suche ich. Es geht ja vorab darum Ideen zu sammeln, um dann zu sehen ob das in der Umsetzung Sinn macht. Zur Erinnerung, mein Vorgänger hatte da ja auch eine ganz wilde Konstruktion an der Hinterachse zur Stabilisierung gebaut.
ronbon76, Straßenzulassung war für mich im ersten Schritt wichtig. Ob das zukünftig auch so sein wird, wird sich noch zeigen. Also immer munter los, was eure Erfahrungen betrifft.
-
Abarth, Danke für die Info. Hast Du vielleicht auch Infos wie die Fahrzeuge in anderen Bereich eventuell stabilisiert wurden. Gerade im Rennsport gib es ja oftmals Bilder von Fahrwerken die sehr nach eigenen Konstruktionen aussehen. Bin da für alle Infos dankbar, da das Projekt ja auch langfristig geplant und angedacht ist
-
Zum Thema schweißen bin ich sicher kein Profi. Ich hole mir da den Rat von Fachleuten und setze dass dann im Rahmen meiner Möglichkeit um. Und wenn ich die Unterschiedlichen Aussagen dazu höre und lese komme ich zu dem Schluss, dass die Masse die Autobleche punktschweißt, ohne, dass es dadurch zu Strukturschwächen kommt. Aber da scheint es ja durchaus unterschiedliche Ansätze zu geben. ? Aber auch das sollte hier kein Glaubenskrieg werden. ? Mich interessiert eher wer welche Erfahrungen gemacht hat im Bereich Fahrwerk, Umbau oder auch weitere Tipps im Bereich Tuning. Deine Anregung im Bereich Blattfeder ist doch durchaus korrekt. Ein Resultat daraus könnte sein, dass ich je nach Einsatz das Fahrzeug auch anpasse. usw.
PS: Räder sind auch eingetragen. Sind nur halt die Stahlfelgen 5,5x13 vom 132er, da ich aktuell noch keine Alus habe und auf den Felgen vorher Regenreifen montiert waren und somit eh zur Verfügung standen. Felgen stehen als nächstes auf dem Programm
Mitte, da kann ich nur zustimmen, das Fahrzeug bekommt aber noch ein komplette Rennoptik, da wird noch einiges geändert.