Beiträge von forgy
-
-
Und noch ein "Hallo" aus D`dorf.
-
-
Heute gab es 300 000km-Ölwechsel.
-
-
Schick, fand den schon früher toll, ich mochte vor Allem die digitale Ausstattung.
Hatte dann einen Tempra.
-
Der hatte ab Werk keine 3. Bremsleuchte. Die gab es ab Werk erst in der letzten Ausbaustufe. Bei Baujahr ´97 weiß ich, daß sie teilweise in den Autohäusern, vor der Auslieferung, nachgerüstet wurden. Sah aber sch... aus. Original waren sie hinter der Heckscheibe montiert.
-
-
Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung, Danke.
-
Ja ,das ist ein Robur. die wurden in Zittau gebaut und gab es in den unterschiedlichsten Varianten, als Bus, Lieferwagen, Pritsche, Feuerwehrauto
und als Militärtransporter. Es war der Vorgänger vom Robur LO.
-
Müßte ich auch mal wieder machen, ausmisten.
-
Ich habe zwar keine Schlösser, aber vielleicht hilft das:
-
Kein Problem, gerne.
-
Sieht gut aus. Schön, einen Dedra in der Nachbarschaft zu wissen, komme von der anderen Rheinseite, aus D.
-
Ich wollte dir keine Angst machen. Ist eben ein altes Auto, daß regelmäßig seine Bespaßung fordert aber auch Spaß macht, Diva eben.
Meiner ist mein Alltagsauto, ca. 260 000km und muß sich seinen Sprit hart erarbeiten.
Zum Motor kann ich nichts sagen, habe einen 1.8er, mit 131PS.
Klappe mal die Rücksitzbank um und schaue mal hinter die Verkleidungen, vor allem an den Schweißnähten an den Radkästen und im gesamten Kofferraum.
Da es ja dort keine Luftzirkulation gibt, kann sich dort schon mal der Rost einnisten.
Bei meinem waren auch immer alle begeistert vom guten Zustand des Metalls.
Als es dann im letzten Jahr an die Lackierung ging, kam dann doch der eine oder andere Schreck für mich.
Für den Lackierer waren es mehrere Kleinigkeiten, die man immer findet.
Viele Teile sind baugleich mit Lancia Delta 836, Fiat Tempra und Fiat Tipo.
-
-
-
-
Ich weiß jetzt nicht, wie genau die HA des Croma aussieht aber nicht einstellbare HA wurden ja öfter verbaut.
Beim Delta II und Dedra war bei krummen Sturz oft die Lagerung der Schwinge hin.
Da die verbauten Kugellager ja nicht über 360Grad, sondern nur über einen kleinen Breich genutz werden, werden diese langsam oval und lösen sich auf.
Hiermit läßt sich das wieder in Ordung bringen.
-
Das hat mir mal ein Werkstattmeister gezeigt und ich habe es wiederholt selber praktiziert, bei meinem Delta und Dedra, und es funktioniert. Ist wie ein Reset.
Alle, durch gespeicherte Fehler, angezeigten Warnlampen waren aus und der Frehlerspeicher leer. Durch das Abklemmen der Batterie ist das ganze System ja nicht Spannungsfrei, es gibt immernoch Restspannung. Durch den Kurzschluß wird diese Raus genommen.Tritt der Fehler nach dem Motorstart wieder auf, leuchten natürlich wieder die Lampen.
Zum Beispiel hat mein Dedra zur Zeit ein Problem mit dem Geschwindigkeitssensor. Dadurch leutet die Lampe "Einspritzanlage gestört". Dieses ist auch im Speicher hinterlegt. Durch diesen Fehler fehlt etwas Durchzug. Also einmal kurz Kurzschluß, und alles laüft wieder. Ich kann diesen Fehler jederzeit prvozieren und das Ganze vorführen. Da der Dedra im Sommer kaum gefahren wird, kümmere ich mich später um das Problem.