Hallo Uwe
Wollte , etwas verspätet, ? , noch Danke sagen für die Bilder von meinem 127er und den Besuchsbericht.
LG
Alexander
Hallo Uwe
Wollte , etwas verspätet, ? , noch Danke sagen für die Bilder von meinem 127er und den Besuchsbericht.
LG
Alexander
Danke Klaus,
Sehr gute Hinweise. Jetzt erstmal einen 36 Schlüssel zum Durchdrehen des Motors besorgen (wer hat denn schon so etwas?) dann gehe ich ans Werk.
Grüße
Alexander
Oh,
Danke.
Was ich in meinen alten Tagen noch alles von euch lernen kann….??
Hallo und guten Tag
Möchte gerne , zum ersten Mal, das Ventilspiel an meinem 127er, 0,9 , 45 Ps, kontrollieren und
stelle die höchstwahrscheinlich blöde Frage, ? welches sind bitte die Einlass- und welches die Auslassventile? Vermute mal das 2. von unten (Foto) ist ein Auslassventil denn gegenüber befindet sich ein Auslasskanal, aber die übrigen…? Vielleicht kann jmd von unten nach oben zuordnen.
Dankeeeee und Grüße
Alexander
Hallo
Bei den Manschetten sehe ich das Problem der Dichtigkeit auch darin, dass die Wellendichtringe von sehr schlechter Qualität sind. Die haben noch nicht mal die Spiralfeder die die Dichtlippe auf die Welle drückt. Wenn man diese durch hochwertige Ringe ersetzt, kann man sich evtl. den Umbau auf öldichte Lager sparen. Ich habe mir einen hochwertigen braunen Viton Ring (FKM) in der Größe 25x35x7 besorgt. Mit Spiralfeder natürlich. Er ist außerdem rundum gummiert, im Gegensatz zum Metallaußenmantel des alten Rings. Auch das verbessert die Dichtigkeit.
Hallo Leute,
Habe heute zum Glück nochmal nachgemessen. Leider haben beide Wellen einen Durchmesser von 25 mm. Das war es dann wohl zunächst mit der öldichten Manschette. Hatte mir auch schon ein 23er Lager mit passender Manschette bestellt. Vielleicht finde ich eine gebrauchte 23er Welle, oder jmd der mir die Wellen abdrehen kann.
Schönen Tag noch ?
Hallo Pierino
Das mit dem Spray ist eine gute Idee. Werde mir das besorgen.
Danke und Grüße
Alexander
Hallo Uwe,
Danke für deine Antwort.
Ich schau mal ob es von der Achsmanschette kommt.
Könnte es nicht auch der Simmering der Hauptwelle sein?
Dann müßte aber das Getriebe raus.?
Grüße
Alexander
Hallo Leute
Mein Auto ist ein 127er, 1. Serie, Habe beim Frühjahrscheck gesehen, dass mein Getriebe undicht ist. Auf dem Foto seht ihr wo die Tropfen hängen. Ca. 2 cm links neben der Ölablassschraube. Da ist eine Trennstelle im Gehäuse. Ich versuche es jetzt zunächst mal mit einem Ölzusatz, verspreche mir aber davon nicht viel. Ob es wohl etwas bringt die Schrauben etwas nachzuziehen, ist aber ein Risiko, da diese auch mal reißen können. Eigentlich müßte das Getriebe raus und neu abgedichtet werden. Wißt ihr jmd der das macht? Ich Wohne in 73340 Amstetten, ist in der Nähe von Geislingen an der Steige.
Oder ich Versuche irgendwo ein Ersatzgetriebe zu bekommen.
Bau das ein und hoffe das es dicht ist Hat jemand eines?
Oder….vielleicht hat jmd noch eine andere Idee oder einen Rat?
Muß im Juni zum TÜV und hoffe, dass der nicht rummeckert.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Leute
Mein Auto ist ein 127er, 1. Serie, Habe beim Frühjahrscheck gesehen, dass mein Getriebe undicht ist. Auf dem Foto seht ihr wo die Tropfen hängen. Ca. 2 cm links neben der Ölablassschraube. Da ist eine Trennstelle im Gehäuse. Ich versuche es jetzt zunächst mal mit einem Ölzusatz, verspreche mir aber davon nicht viel. Ob es wohl etwas bringt die Schrauben etwas nachzuziehen, ist aber ein Risiko, da diese auch mal reißen können. Eigentlich müßte das Getriebe raus und neu abgedichtet werden. Wißt ihr jmd der das macht? Ich Wohne in 73340 Amstetten, ist in der Nähe von Geislingen an der Steige.
Oder ich Versuche irgendwo ein Ersatzgetriebe zu bekommen.
Bau das ein und hoffe das es dicht ist Hat jemand eines?
Oder….vielleicht hat jmd noch eine andere Idee oder einen Rat?
Muß im Juni zum TÜV und hoffe, dass der nicht rummeckert.
Viele Grüße
Alexander
Hi,
Bin noch nicht dazu gekommen, aber ich denke, dass es wie Chris schreibt, mit ein wenig Schleifen klappen wird.
Grüße
Alexander
Danke Chris,
Wünsche dir noch einen angenehmen Tag.
Grüße
Alexander
Hallo und guten Tag,
Ich habe mir nun für meinen 127er, dank dem tollen Forum, ein Lager und die passende Manschette bestellt, um demnächst auf die „öldichte Manschette“ umzubauen.
Jetzt hätte ich die Frage wie das Lager in die Manschette eingesetzt wird. Die abgesetzte Seite nach innen oder nach außen? Siehe die Fotos.
Danke
Grüße
Stimmt.
Hi Chris
Dann brauchst du es ja eigentlich nicht mehr
Oder?
Danke Chris
Warum verwendest du denn nicht das originale Relais?
Hallo Chris,
Super. Danke. Das hilft mir weiter.
Uwe bitte nicht den Schalter ausbauen!
Danke für das Angebot.
Chris , ich sehe dein Warnblinkrelais hat 5 Anschlüsse.
Ich habe nur ein 3 poliges Relais. Das ist dann wohl nicht das richtige. Könntest du mir evtl. sagen, welches ich benötige?
(Hersteller,Teilenummer)
Danke
Hallo und guten Tag
Es geht um meinen 127er, 1. Serie.
Ich habe zwar einen Warnblinkschalter nachgerüstet, ist aber nicht die originale und schöne Lösung.
Ich habe nun einen Cavis Warnblinkschalter von einem 128er bekommen und möchte ihn demnächst einbauen, komme aber mit den Klemmenbezeichnungen nicht zurecht. Da steht H und U , oder D und V (siehe Bilder). Was bedeuten diese Buchstaben, welchen bekannten Anschlüssen wie 49, 30, 15 entsprechen sie?
Wer kann helfen?
Danke Uwe!
Dann bestelle ich mal die Manschette für die 25 iger Welle und hoffe, dass der Simmering dabei ist.
Grüße
Alexander
Hallo und schönen guten Abend,
Bei meinem 127 iger ist die Antriebsgelenk Manschette getriebeseitig undicht. Dank Forum habe ich folgende Nummer gefunden : 4333088 für die 25 er Welle. Da ist aber noch eine Buchse und ein Simmering. Bei welchem Händler gibt es denn alle 3 Teile? Die meisten haben nur die Manschette oder die Manschette mit Buchse. Oder ist da der Simmering immer automatisch dabei? Oder wenn jmd die Nummer oder auch die genauen Maße des Simmerings hätte wäre auch gut. Dann könnte ich mir den Ring woanders besorgen. Eigentlich sind diese Ringe doch Normteile.
Vielen Dank und Grüße
Alexander