Die Seite hab ich noch. Er muss dazu allerdings auf einer Grube stehen oder einer Viersäulenbühne. Da hat sich die Gelegenheit noch nicht ergeben. Das hole ich mal nach. Ich hab mir extra ne Kofferwaage für die Einstellung besorgt.
Gruß Frank
Die Seite hab ich noch. Er muss dazu allerdings auf einer Grube stehen oder einer Viersäulenbühne. Da hat sich die Gelegenheit noch nicht ergeben. Das hole ich mal nach. Ich hab mir extra ne Kofferwaage für die Einstellung besorgt.
Gruß Frank
TÜV hat er bekommen und er ist zugelassen! Der Prüfer war der selbe, der ihn vor zwei Jahren mit mir zusammen durchgesehen hat. Er kannte das Auto noch und wäre wohl sehr positiv erstaunt gewesen.
Die hintere Bremse ist relativ mau. Ich werde den Bremskraftregler bei Gelegenheit nochmal grundeinstellen, der ist aktuell so verbaut, wie er aus dem Karton kam.
Anstatt des bestellten ABS Sensors kam ein Staubschutzmanschette für irgendeinen Stoßdämpfer... Ging wieder zurück. Nochmal bitte. Dafür, dass der Großteil der Teile aus dem Netz kam, hat es grundsätzlich alles gut geklappt.
Eben habe ich das gemacht, wofür ich ihn gebaut habe: Schiebedach auf, Musik an und über Land. Ein kleiner Traum!
Die Checkcontrol mault übrigens über die LED-Kennzeichenbeleuchtung...
Gruß vom innerlich blumenpflückenden Frank
Wenn der Lüftermotor garnicht geht, liegt das nicht unbedingt am Widerstand. Auf der letzten Stufe sollte er gehen, da sie in der Regel nicht über den Widerstand läuft. Widerstand könnte weiter vorne im Ansaug der Lüftung Richtung Motorraum liegen. Die sind da schonmal verbaut, damit sie durch den Luftstrom gekühlt werden.
Eventuell Sicherung oder Motor abgeraucht.
Gruß Frank
Danke für die Tips, ohne entsprechenden Tester und/oder Oszilloskop ist die Fehlersuche schwierig. Der neue Sensor soll zeitnah eintreffen und ich hoffe natürlich das er die Ursache ist. Alte ABS Systeme sind bei mir bisher immer unauffällig gewesen. Den Sensor hinten links habe ich ausgebaut. Die Schraube ging sogar raus! Dabei ist aufgefallen, daß sich in diesem Feuchtigkeit gesammelt hat. Ob das jetzt der Fehler ist, wird sich zeigen. Gut ist das auf jeden Fall nicht, siehe Bild.
Hab ihn heute zur Werkstatt gebracht. Morgen wird vermessen und es schaut die Dekra mal drüber. Vorher noch eine Runde gedreht. Schiebedach auf, Grinsen im Gesicht. Die Keulerei hat sich gelohnt!
Gruß Frank
Da schließe ich mich meinem Vorredner an. Und wenn man ihn sich so vorstellt in strahlendem Blau, vielleicht vorne etwas tiefer mit schönen Alurädern und schwarzen Scheiben hinten, dann motiviert das doch! Das ist dann schon etwas besonderes.
Gruß Frank
Ein Verdächtiger wurde ermittelt:
Ich hab die Räder mal einzeln angehoben und bei eingeschalteter Zündung durchgedreht. Beim Rad hinten links lief komischerweise die Pumpe an, was prinzipiell gut ist. Dann weiß ich, dass sie läuft. Bei den anderen Rädern lief sie nicht an. Ich würde jetzt noch mal einen Sensor ordern und berichten.
Gruß Frank
Schonmal wieder bedankt!
Gruß Frank
Ein paar Prüfmöglichkeiten spiel ich gleich nochmal durch. Früher beim Opel Omega z.B. konnte man den Fehlerspeicher mit einer Büroklammer als Brücke über die jeweilige Kontrollleuchte ausblinken. Das ist echt praktisch. So stochert man ohne Tester im Dunkeln.
Gruß Frank
Batterie abklemmen über mehrere Stunden war ohne Erfolg. Lampe kommt bei Vorwärtsfahrt wieder. Den Abstand von Sensor variiert, Fehler kommt wieder. Morgen check ich mal die Sicherungen. Weiß zufällig jemand, ob die ABS-Pumpe kurz anläuft nach den ersten Metern Vorwärtsfahrt? Kenn ich von alten Bosch Systemen als Selbsttest. Kann mich aber nicht dran erinnern, ob er das damals mit intaktem System gemacht hat.
Gruß Frank
Ich glaube den Bock hab ich wieder selber gedreht. Ich hab ihn ja vorm Getriebeölwechsel etwas mit eingelegten Gang laufen lassen. Da kam die Lampe, weil die Hinterräder nicht mitgedreht haben. Der Fehler ist möglicherweise gespeichert. Ich hab jetzt mal die Batterie abgeklemmt. Vielleicht resettet sich das Steuergerät vom ABS.
Gruß Frank
Die Höhe ist schon okay. Was hast du mit den vorderen Federn gemacht?
Den Plan mit dem Fett einbringen hab ich auch schon auf dem Schirm und probiere das mal aus.
Ich hab leider noch einen Fehler im ABS. Kann man das irgendwie ausblinken? Ich hab ja hinten rechts den Sensor gegen einen vorderen getauscht. Da ist der Widerstand höher als bei den anderen. Die Kontrollleuchte kommt erst nach ein paar Metern Fahrt, nicht direkt nach Start.
Gruß Frank
Er hat hinten neue Federn vom Tipo bekommen und vorne neue Federbeine/Dämpfer. Auf dem ursprünglichen Bild hat er auch so gestanden. Ich denke das passt.
Ich bin heute gefahren. Der Delta macht richtig Bock! Die Mühe hat sich gelohnt. Er ist mit seinen 90 PS und der kurzen Übersetzung recht quirlig. Luftfilter, Auspuff und die stillgelegten Ausgleichswellen haben der ursprüngliche Zähigkeit etwas entgegen gewirkt.
Einzig ein quietschen vorne rechts bei Lenkbewegungen stört! Domlager, Querlenker etc. sind neu. Ich meine er hätte das damals auch schon gemacht. Bleibt nur noch der Spurstangenkopf. Muss ich mal untersuchen...
Es war viel Arbeit mit Rücken, Blut, Schweiß und Schweißperlen, die an die unmöglichsten Körperstellen gefallen sind. Manchmal kurz davor, das Handtuch zu werfen. Ich bin gespannt, wie er sich schlägt und was noch kommt. Im September ist ein ausgiebiger Roadtrip geplant.
An dieser Stelle schonmal tausend Dank an alle die mit Rat und Tat zur Seite gestanden und mitgefiebert haben. Ich werde euch wohl noch weiter in Anspruch nehmen, wenn ich darf.
Ich geh nochmal kurz in die Garage und höre ihm beim knisternden Abkühlen zu.
Gruß Frank
Rollout! Nächste Woche TÜV, Achsvermessung und Zulassung (wenn alles glatt läuft). Wenn zwischendurch Wetter ist, dreh ich mal eine Proberunde mit roter Nummer.
Kleines Hochhaus auf Stelzen, ich geb es zu. Ansonsten bin ich zufrieden.
Der Sound ist auch überragend! Vielleicht sollte ich den Luftfilterkasten vorm TÜV noch tauschen.
Gruß Frank
Danke für die Tips! Der Gedanke mit dem Teflonband kam mir heute auch schon in den Sinn. Mache ich beim nächsten Ölwechsel. So, weiter mit Kleinkram: Der Schlauch der hinteren Scheibenwaschanlage war an einem Verbinder getrennt. Ich hab die Reste ausgebohrt und ein Stück Bremsleitung eingesetzt. Mal sehen wie lange das hält.
Gruß Frank
So habe ich das auch gesehen. Ich prüfe das mal. Ab jetzt drei Wochen Urlaub. Ziel wäre, dass er am Ende zugelassen ist. Natürlich kam heute pünktlich eine Baustelle am Haus dazu...
Gruß Frank
Für die ganzen Haubentaucher und mit dem Finger-Zeiger. Und die ”hatte ich auch mal“-Sager. Aber hauptsächlich für mich:
Mit der Platte bin ich mir unschlüssig. Die drückt etwas auf die Zündkabel. Ist aber sehr hübsch!
Anderes Thema ist die Ölablassschraube vom Motor. Die nässt. Das ist diese Inbusschraube. Gehört da möglicherweise ein Dichtring drunter, der beim Ölwechsel unbemerkt abgehauen ist?
Gruß Frank
Ich war mutig. Neue Kerzen rein, neue Kabel dran und das Kabel vom Öldruckgeber noch instandgesetzt, das fiel mir entgegen... Ratz fatz war Öldruck da. Die Orgelei hat vielleicht etwas geholfen. Hat auch nix geklappert. Danke an alle die mitgefiebert haben.
Gruß Frank
Also mutig sein und anschmeißen?
Ich hab nur mit dem Anlasser georgelt. Sonst hat er dabei immer sofort Öldruck gehabt. Befüllen würde ich bequemerweise durch den Ölfilteranschluss wenn das was bringt. Die Pumpe möchte ich nicht freilegen.
Gruß Frank
Neue Erschwernis: Ich hatte ja die Ölwanne ab. Dabei ist wohl die Ölpumpe leer gelaufen. Ich wollte ihn eben zart wecken. Dazu sind die Kerzen raus und die Einspritzventile abgezogen. Ich hab ein paarmal georgelt, jedoch erlischt die Öldrucklampe nicht. Ich hab den Ölfilter abgedreht, der ist auch noch trocken. Wie kann ich die Pumpe befüllen, damit sie wieder zieht? Würde ungern einfach weiter länger orgeln. Hat einer nen Tip? Achso, ist der 1.8‘er Lampredi DOHC.