Beiträge von Abarth Coppa Mille

    Hallo Dirk,

    es war beim Flugplatz-Rennen Bitburg vom 28. - 29.02.2005 gewesen. Wie konnte ich das nur verwechseln ? Habe ich doch damals die Veranstaltung organisiert, gemeinsam mit der British Car Trophy und der Scuderia Italia, wo du mit der Start-Nr. 71 leider nach 8 Runden die Segel streichen musstest. Siehe unten die pdf-Ergebnisliste der Scuderia Italia. Meine schnellste Rundenzeit (von 29) auf dem Abarth 1000 TC war 1.09,2 gewesen. Das war damals im Motorsport eine wilde Zeit, ganz ohne Lizenzen und Wagenpässe, einfach Breitensport pur.


    Gruss Klaus


    Idylle im Fahrerlager Bitburg, mein LT-Womo und mein 1. ABARTH 1000 TC und der ex-Löhning A-112


    Scuderia.pdf

    Klar kenne ich den Hans Brückner,

    immer erkennbar an seinem grauen 127er in dem er gefühlt 50m Wasserrohre für einen Käfig eingeschweißt hatte. Beim Bergrennen in Osnabrück hat er ihn tief in eine Böschung versenkt, wobei der Aufprall so heftig wegen der fehlenden Knautschzonen gewesen war, dass ihm der Helm von Kopf geflogen ist ! Wo der überall seine Finger drin gehabt hat, dass ist schon legendär gewesen.

    Dein Foto sieht so nach Fahrerlager Circuit Zolder aus ?


    Gruss in die schöne Vergangenheit

    Klaus

    Hallo Dirk,

    herzlichen Glückwunsch zu dem Zuwachs in deinem Fahrzeugpark.

    Der FIAT/SEAT 133 war bei seiner Geburt in Matorell/E eigentlich schon ein ungeliebtes Kind bei SEAT gewesen. Man hatte auf der Plattform des dort in Lizenz gebauten Fiat 850 eine eigene Karosserie gezimmert, die vorne wie ein 126er und hinten wie ein 127er ausschaute. Ein äußerst billig auf ausgelutschten Produktionsanlagen hergestellter Kleinwagen, der zunächst nur für den spanischen Markt gedacht war. Der Export nach Deutschland erfolgte über FIAT Heilbronn (Neupreis 6.550.- DM) , die dem 133 ein FIAT-Frontemblem und Seitenemblem an der rechten Türe verpasst haben, mit dem Hinweis auf "Costruzione SEAT" (ja, ohne das zu vermutende n). In die BENELUX-Staaten sind viele Fahrzeuge mangels eigener Fahrzeugproduktion geliefert worden. Eine besondere Ausnahme in Europa bildete Dänemark, wo mir ein Pressefoto von dem 100.000 importierten SEAT 133 vorliegt, der dort ausgeliefert worden ist ! In Finnland gab es sogar eine eigene Rallye-Cross Rennserie, wo die 133er gnadenlos verheizt worden sind.


    Zu deinen Fragen:

    - die Radbolzen sind FIAT-üblich (600, 850, 133) und haben das Mass M 12 x 1,5 , hergestellt aus C35 R, Anzugsmoment 70 Nm.

    (wenn du hier versucht hast die M 12 x 1,25 aus deinem Bianchi-Fundus einzudrehen, wird ein Gewinde gestorben sein, shit happens)


    - der 133 wurde in 3 Motorvarianten mit immer 843 ccm geliefert. Der DB-10 mit 34 PS, DB mit 37 PS und DH mit 44 PS. Letzterer hatte dann auch vorne Scheibenbremsen und 13" Räder (so wie weiland der 850 Special).


    - das Fehlen der unteren Motorraumabdeckungen ist ein erheblicher Mangel, der meist mit Motorüberhitzung quittiert wird. Gleiche Bleche wie bei der 850-Limo. Links OE 4320866, rechts OE 4298375.


    In meinem Fundus befand sich ja auch weit über 20 Jahre im Dornröschenschlaf ein Ersthand 133er, den ich in 2020 an Jürgen Schürgers mit unter 14.000 original KM übergeben habe. Nach einer behutsam durchgeführten Restauration, die in einem vorsichtigen Polieren des hauchdünnen Erstlackes stattgefunden hat, ist die Antriebs.- und Fahrwerkstechnik optimiert worden. ABA-Blattfeder mit Versatzträger, Bilstein-Dämpfer rundum, SB an VA vom DH, Sportfedern hinten und 5,5x13" Campas mit Pirelli P7 Corsa Classic W7 165/60-13 für untenrum. Hintendrin upgrade mit erstarktem HP70 auf Linkslauf und gefüttert mit WEBER 40-42 DCNF, ABARTH-Auspuff mit langem Krümmer, Ölkühler an Bodengruppe vor dem Getriebe, PBS-Ölwanne. Innendrin Abarth-Lederlenkrad und Zusatzinstrumente für Öl.- und Wassertemperaturkontrolle. Umbau übertraf den Fahrzeugwert um ein mehrfaches. Alles legal eingetragen und somit Spass bis zum Anschlag wenn die Tachonadel in der Benzinuhr verschwindet.


    Der Erstauftritt mit diesem auch FIAT-Kennern meist unbekannten Rollschuh bei der Classic Gala 2021 in Schwetzingen, war dem Chefmoderator und (auch) wandelnden Automobillexikon Johannes Hübner eine besondere Ansprache und Pokal wert gewesen.

    Bei Pista & Piloti in Pferdsfeld zeigte das Auto auch durchaus sportliche Qualitäten, was kein Wunder bei nur 700 kg Leergewicht ist.


    Fazit, auch mit kleinen Sachen kann man(n) sich große Freude machen.


    Gruss aus dem 133er Dschungel

    Klaus


    Nach der Wiederbelebung in 2020

    HA im Neuzustand

    ungeschweisste Karosse im Jahreszustand

    komplett nackt gemacht für die neue Technik

    langsam fügt sich alles zusammen

    dicke Abarth-Auspuffanlage

    für mehr Öl im Kreislauf eine PBS-Wanne

    das Go-Kart Gefühl kommt hier wieder auf, Pista & Piloti 2021

    schön war es bei der Pokalübergabe zur Classic-Gala Schwetzingen 2021

    Hallo Dirk,

    ja, die von Fiatos vorgeschlagene Lösung kann man machen, sieht aber stets wie gebastelt aus.


    Ich würde immer zu der Umlenkungsplatte vom A112 HP70 greifen, weil du dann den originalen Gaszug beibehalten kannst, und das Übersetzungsverhältnis von rd. 1,5 zu einer passenden Hebelwegpaarung für deine DCOE Drosselklappenanlenkung passt.


    Gruss aus dem Vergaserdschungel

    Klaus


    Umlenkplatte passt zu der Hebel-Übersetzung für DCNF und DCOE Drosselklappenanlenkung


    Beispiel für DCOE


    Wenn keine A112 HP70 Umlenkung im Regal liegt, abarth-online.de kann helfen

    Hallo Marcus,

    die drei von dir vorgestellten Angebote sind wieder Paradebeispiele für mit Fehlinformationen gespickten Offerten. Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte, darum Augen auf beim Internetkauf.


    Wie schon bemerkt, die Fulvia steht in 6161 Geleen in den Niederlanden, kurz hinter der deutschen Grenze zum Selfkant. Die niederländischen Anbieter müssen bei ebay Kleinanzeigen eine fiktive deutsche Adresse angeben (hier Gangelt), sonst geht das nicht. Bei Kauf gilt das niederländische Vertragsrecht. Zugesicherte Eigenschaft: 112 PS bei einer 1300er. die möchte ich gerne sehen ?! Sehen tue ich auf den Fotos Solex C35 PHHE für max. 101 PS bei einem 1300er Motor. Für die angegebenen 112 PS brauchts den 1600er Motor mit den Solex C40 DHHE und der gelben Ventilhaube. Siehst du diese ? Die schmeichelnden Worte der Fahrzeugzustandsbeschreibung sollten einen sehr wachsam werden lassen. S.o. Martins Kommentar.


    Der "Fiat 850 Spider" (Modell 500 ?) ist natürlich ein FIAT 850 SPORT SPIDER (2. Serie gebaut ab 68), erkennbar an den senkrecht stehenden Scheinwerfern (US-Markt) und der dadurch leider vermurksten Seitenlinie. Der GBS-Motor mit 903 ccm hatte 52 DIN-PS. Wo das weitere PS herkommt, vielleicht nach der fälligen TÜV-Abnahme ? Leider ist die rechtsseitige Armaturentafel durch den Radioeinbau zerstört und recht eigenwillig verkleidet worden. Die dazugehörige Radioantenne auf dem Motordeckel ist heute kein highlight mehr. Die beiden nachgerüsteten Rückfahrscheinwerfer-Warzen sind Geschmackssache und hinterlassen beim Abbau hässliche Bohrlöcher im Heckblech. Wie bei vielen Spidern, fehlt auch hier im Motorraum die Tankgeber-Abdeckkappe in der Motorraumschottwand. Das teilweise fehlende Motorraumabdeckblech gibt freien Blick auf den Boden und lässt somit die warme Kühlerabluft wieder eintreten. Der Verdeckstoff ist im sichtbaren Bereich an der Windschutzscheibe geflickt. Warum verhüllt der Anbieter die rechte Verdeckseite ? Die Heckscheibe ist in wellaform, womit insgesamt ein neues Verdeck mit den schlappen Dichtungen am Verdeckgestänge fällig wird. Wichtig ist beim Spider immer der Zustand des meist fragilen Bodenkreuzes, das über hopp oder top entscheidet. Dafür brauchts eine Bühne oder Grube bei der Besichtigung, siehe Kommentar von Jörg. Der Verkäufer wird vielleicht schon wissen, weshalb er den Wagen zum Schleuderpreis anbietet. Da rettet auch nicht das mit angebotene 3-teilige KORBLER Targa-Hardtop, das zu montieren jedesmal ein Akt ist, verbunden mit dem Komplettausbau von Verdeck und der Verdeckklappe, weil es an dessen Klappscharnierhälften angeschraubt werden muss. Deshalb steht es bei mir auch nur rum.


    Das Vignale Coupe strahlt auf seiner FIAT 600 D Bodengruppe, und mit den langen Karosserieüberhängen, einen ganz besonderen Reiz auf den Betrachter aus. Der Blick in den Motorraum erklärt wie bei Vignale noch über das serienmäßig vorhandene Heckblech hinaus die Karosserie gestülpt worden ist. Im vorderen Kofferraumbereich sind die Radhausstehbleche ab Reserveradwanne samt Frontblech abgesäbelt worden. Da braucht es einen genauen Blick auf den Zustand der in Kleinstserie hergestellten Karosserieteile. Die VIN verrät, dass die Bodengruppe - oder das gesamte Spenderfahrzeug, bereits im Frühjahr 1964 bei Fiat produziert worden ist, was schlüssig zu dem Erstverkaufsdokument von Vignale ist. Der im Angebot genannte leistungsstärkere, top aufgearbeitete (was für eine Beschreibung) 750er Motor mit 33 PS, wird eine Mär sein. Erkennbar ist der serienmäßige 600er - Motor mit 767 ccm und 25 PS. Für jedes fehlende PS auf dem Leistungsprüfstand würde ich dem (gewerblichen ?) Verkäufer 500 EUR in Abzug bringen.


    Ein Classic-Autokauf bleibt immer spannend, insbesondere dann, wenn später die zunächst benzingeschwängerten Augen wieder einen klaren Blick bekommen haben, der die noch ausstehenden weiteren Investkosten überblicken lässt.


    Berichte Mal über die Ergebnisse deiner Fahrzeugbesichtigungen.


    Gruss Klaus

    Hallo Simon,

    ja, ich kann dir so einen 1000 OTS Kofferraumeinsatz in GFK zur Abführung der Kühlluft nach unten liefern, weil ich dafür die entsprechende Negativform besitze. Die Anfertigung erfolgt nach Auftragseingang, da ich dieses Teil immer nur nach Bestellung herstelle. Lieferung dann innerhalb von 14 Tagen.


    Damit du siehst welche Arbeiten und Teile noch erforderlich sind, schau dir die Fotos einer 1. Serie OTS-Umbaudokumentation gut an !


    Gruss Klaus


    Ausschnitt(e) im Frontblech müssen sein. Nichts für Angsthasen.


    Öffnung Reserveradwanne, damit die Warmluft abgeführt werden kann


    OTS Kühler mit Tragekonsolen und Elektrolüfterteilen, kann man(n) nachbauen


    Entlüftungsventil, oben rechts


    Die Verrohrung nicht vergessen


    Zum Schluss den Deckel drauf. Ausbuchtungen (2) sind für die Rändelmuttern des Batteriekastendeckels


    Frische ABA-GFK-Teile aus der Form," the best you can get " Kein Resine-Schrott aus Südost !

    Hallo Simon,

    die von uns seit Jahren verwendet elektrische Wasserpumpe ist die EWP 80, die über eine Förderleistung von rd. 80 l/min verfügt, was für den 1000er Motor völlig ausreichend ist. In Deutschland z.B. bei der Fa. ISA-Racing im Lieferprogramm, auch mit der dazu gehörenden Steuerung.


    Den Alu-Wasserpumpenflansch für die EWP 80 gibt es bei www.abarth-online.nl unter der Bestell-Nr. AB-072. Damit lässt sich die Pumpe direkt am Motorblock (A1, A2 , GL etc.) anmontieren und hängt nicht an irgendwelchen "passend" gemachten Gummischläuchen im Motorraum schwebend herum. Das Lochbild von diesem Flansch passt genau zu Block und Pumpe, also für plug & play.


    Gruss Abarth-Klaus


    Hallo Chris und Dirk,

    das Coupe von Hans Becker mit dem 16V Dallara-Kopf konnte am letzten WE in Hockenheim auch nicht gesehen werden, weil es nicht in das bestehende Reglement des 1300 Histo Cup beim "Kampf der Zwerge" (gegründet 2002 !) hineinpassen würde. Dieser Zylinderkopf wurde nur für den X 1/9 (1300 u. 1600 ccm) in der Gruppe 5 homologiert, wofür die kleine nachgewiesene Stückzahl von 30 Fahrzeugen damals ausgereicht hat. Da beim beim 1300 Histo Cup das Reglement der CTC und CGT gilt, das 128 Coupe aber nur in der Gruppe 1 und 2 homologiert gewesen ist, erübrigt sich die weitere Diskussion. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, dass Hans Becker mit dem Auto über einen gültigen , blauen, DMSB-Wagenpass in der CTC verfügt, noch die aktuelle Fahrerausstattung im Schrank hängen hat ?


    Der "Kampf der Zwerge" hatte am letzten Wochenende beim Preis der Stadt Stuttgart ein übervolles Starterfeld gehabt, was auch für die Beteiligung an der dort stattgefundenen Jahreshauptversammlung des "Kampf der Zwerge e.V." zutreffend gewesen ist. Bei der anstehenden Neuwahl des 1. Vorsitzenden, ist Thorsten Babon (seit 2013) nicht wiedergewählt worden. Mit deutlicher Zustimmung der zahlreich anwesenden Wahlberechtigten ist Nicolas Edel (Köln) zum 1. Vorsitzenden gewählt worden. Der nicht zur Wahl anstehenden Posten des Kassenwart(in), bisher bekleidet durch Annette Babon (seit 2013), hat ihr Amt niedergelegt. Als neuer Kassenwart ist von der Versammlung Manuel Vizza (Langenfeld) gewählt worden.


    Das gibt der Hoffnung Nahrung, dass in 2027 das korrekte 25-jährige Jubiläum gefeiert werden wird, und das in 2022 gefeierte falsche 30-jährige Jubiläum des "Kampf der Zwerge" in den Annalen schnell gelöscht werden wird. Fakt ist, dass der Name "Kampf der Zwerge" von mir bei der Anmeldung der Serie zum Oldtimer-Festival Nürburgring in 2002 zum allerersten Mal verwendet worden ist. Das wollte der bisherige und durchaus beratungsresistente 1. Vorsitzende nicht zur Kenntnis nehmen.


    Gruss aus dem Reglements.- und Vereinsdschungel

    Klaus

    Hallo Maierl,

    dein DMTR scheint ja noch eine Leerlaufgemischeinstellschraube (1) , aber keine Leerlaufeinstellschraube (2), auch Umluftschraube genannt, zu haben. Die erstgenannte Schraube ist mit ihrer Spitze sehr vorsichtig zu behandeln, denn wenn einmal verwürgt und dabei beschädigt worden ist, hilft nur ein Neuersatz derselben. Also, diese Einstellschraube wird ganz vorsichtig bist zum Anschlag eingedreht, dann eine 1/2 - 3/4 Umdrehung zurückgedreht, bis sich der höchste Leerlaufdrehzahlpunkt eingestellt hat. Vorausgesetzt ist natürlich der unbeschädigte Drosselklappenwellenanschlag (49) und die korrekte Einstellung der Leerlaufschraube (19). Das ist aber Grundwissen für eine Vergasereinstellung, das heute in den meisten Werkstätten fehlt.


    Gruss aus dem Vergaserdschungel

    Klaus



    Nicht vergessen :thumbup:

    Hallo JW,

    das ist eine sehr sportliche Aufgabe die du uns hier gestellt hast, und worauf keiner geantwortet hat. Alles richtig beschrieben, findest du selber aber auch keine Lösung ?


    Ich habe dein Problem auf der TC in Essen mit den Fiat 600 Freunden diskutiert und bin da auch bei den alten und langjährigen Hasen nur auf Schulterzucken gestoßen.


    In meinem ersten Fiat 600 ET-Katalog von 1962 sind die von dir genannten Achsschenkel schon händisch gestrichen, weil es diese schon vor 60 Jahren nicht mehr gegeben hat. Die Achsschenkel für das 2-teilige Lenkstangensystem , bei denen die Kugelkopfgelenke von oben in die Lenkhebel gesteckt worden sind, hat heute keiner mehr im Programm. Du wirst dir vielleicht besser eine komplette 600er VA vom D-Typ (ab Bj. 8/60) einbauen müssen, um weniger Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung zu haben. Ob deine Stirnwand schon für den Umlenkhebelbock (ET-Nr. 991293) vorkonfiguriert ist, must du vorher prüfen.


    Gruss Klaus

    Hallo Dirk,

    toll wie dein OT-Projekt voran geht :thumbup: .

    Der OT vom Ad van Ling wird in diesem Jahr (hoffentlich) bei den Classic Days , 4.- 6. August 2023 , in Düsseldorf auf dem Rundkurs am Start sein. Wir haben beide unsere ABARTH OT & TC genannt (910.- EUR Nenngeld !;( ) und hoffen angenommen zu werden, wenn nicht zu viele Le Mans Kisten am Start sein werden ?


    Gruss Klaus


    Unsere beiden Rennsemmeln friedlich nebeneinander unter der Burg von Castell´Aquarto beim Silver Flag Hillclimb 2018. Schön war´s

    Nein, der SEAT-Motor 100GL(7000) hat 903 ccm (65 x 68 mm) und ist im SEAT Fura (127) und im Marbella als Rechtsläufer von 3/84 - 11/96 verbaut worden.


    Der SEAT/FIAT 133 (74 - 81) als Linkläufer hat in der DB (37 PS) und DG (44 PS) Version immer 843 ccm (65 x 63,5 mm) gehabt. Der Vogel aus der Pfalz, der bei Ebay-Kleinanzeigen einen SEAT 100 GL auch als passend für Fiat 850 angeboten hat, hat wohl noch nie etwas davon gehört, dass Fiat/Seat 850 und 133 immer Linksläufer-Motoren gewesen sind. Der Motor des SEAT/FIAT 133, der praktisch den SEAT/FIAT 850 beerbt hat, besaß bereits einen Schraubölfilter und den geänderten Ölkreislauf. also das Motor-Öl wurde nicht mehr durch die Riemenscheibe-Ölschleuder in die KW und deren KW-Lager gepumpt (System Ölkreislauf 600 + 850).


    Wenn man in einen 850er z.B. einen 127 GL-Motor oder dessen Vettern vom A112 (bis HP70) verbauen will, und dabei aber die Alu-Wanne vom Coupe/Spider weiterhin verwenden möchte, diese aber ums Verrecken nicht passen will, weil die Ölpumpe mit dem langen Pumpenschnorchel im Wege steht, geht das nur mit Umbau auf Ölpumpe vom 133. Alternativ geht auch die ABARTH 850/1000 OT Alu-Ölwanne, ohne das dann die Ölpumpe verändert werden muss, kostet dann aber extra die größere Öl-Suppenschüssel. Alles verstanden ?


    Gruss aus dem Motorendschungel

    Klaus

    Hallo Tim,

    als erstes bitte in deinem Profil vermerken, dass du einen A112 der 1. Serie besitzt. Das macht es uns (mir) einfacher bei der Problembehandlung auch direkt den richtigen Pfad einzuschlagen.


    So kommen denn auch Kommentare zustande, in deinem Fall erst einmal die Drehbank anzuschmeissen und zuvor den Buntmetallhändler aufzusuchen. Völliger Unsinn.


    An dem Foto vom Geisterreiter kannst du sehr gut erkennen, wie so etwas im Endstadium des Veschleißes aussieht. Hier ist das Supporthalteblech völlig ausgenudelt und die Gasgestängewelle war so eingelaufen gewesen, dass die Welle hilfsweise eine Manschette aus einem stufig abgedrehtem Rohr bekommen hat. Kann man machen, wenn man nix anderes zur Verfügung hat. Das funktioniert auch dort nur deshalb, weil das Loch im Supportblech total ausgenudelt ist und deshalb auch nicht zum Klemmen neigen kann. Das kann nämlich bei einer zu engen Passung (Drehbank) in diesem Fall fatale Folgen haben, wenn die Welle sich beim Beschleunigen oder im Schiebebetrieb des Fahrzeuges verklemmt, ausgelöst durch die Kippbewegung des gegendrehenden Moment von der Motor-Getriebeeinheit, und dadurch die Vergaserdrosselklappe ungewollt in einer Stellung hängen bleiben kann. Insbesondere noch verstärkt durch den Umstand, wenn die beiden Motorgummilager und die am Zylinderkopf angelenkte Drehmomentstütze ausgenudelt sind. Das möchte man(n) nicht erleben. Nur zum Test, fahre einmal mit geöffneter Motorhaube scharf an und richte deinen Blick auf die Kippbewegung deines Motors.


    Warum hole ich hier so weit mit meiner Erklärung aus ? Weil die Konstrukteure in Turin auch um das Problem der Motor-Kippbewegungen gewusst haben und deshalb die Gasgestängewelle mit einem Fest.- und Loslager versehen haben. Um die Gasgestängewelle in axialer Richtung zu stabilisieren, ist diese gelenkig mit dem im Auspuffkrümmerblech befestigten Kugelkopf verbunden (Festlager). Das Loslager befindet sich am anderen Ende der Welle, und war dort ein im Supportblech eingesetzter Gummiring gewesen, der den Längenausgleich bei der Kippbewegung des Motors gewährleistet hat. Dieses Gummilager hat axiale und radiale Bewegungen (Gaspedalstellungen) zugelassen, aber auch aufnehmen müssen. Das dort sehr bewegte und stressige Leben dieses Gummilagers (OE-Nummer 4232355) hat bei mir schon vor 50 Jahren regelmäßig zu Verdruss geführt und war immer als Ersatz stets an Bord gewesen. Alles verstanden ?


    Gruss aus dem Dschungel von Comandi Acceleratore e Carburatore

    Klaus


    Der Preis ist heiss, könnte man sagen, ohne sich die Finger dabei verbrennen zu müssen.


    Betrachten wir die Sache doch einmal genauer und mit fundierten Zahlen für eine werkstattgerechte Kalkulation einer sach.- und fachgerecht ausgeführten Ganzlackierung in der Lackstufe III nach Herstellervorgaben (FIAT Arbeitspositions-Nummer 701 91 040). Für diesen Fall stehen mir aus meinen alten SV-Zeiten noch die DAT-Kalkulationsunterlagen zur Verfügung.


    Für unsere hier zumeist vertretenen Schätzchen gibt es für die nachfolgend genannten FIAT-Typen folgende Zeitvorgaben bei einer Uni-Ganzlackierung, incl. Rüstzeit für Arbeitsplatz und Lackierkabine :


    - 127 3-türig: 27,8 Stunden

    - 128 4-türig: 31,8 Stunden

    - 128 3P : 25,4 Stunden

    - Ritmo: 29 Stunden


    In den o.g. Arbeitsstunden sind folgende Lackierungspositionen und Arbeitsgänge eingeschlossen:

    Schleifen, Teile spachteln, Grundierung und Füller spritzen, Decklackspritzen.

    Soweit erforderlich Scheiben, Zierleisten, usw. mit Papier abdecken, Abdeckband und Papier entfernen.

    Wenn Scheiben, Leuchten, Leisten, Stoßstangen und weitere Anbauteile aus.- und eingebaut werden sollen, erhöhen sich die o.g. Basiszeiten. Da wir aber diese Arbeiten im Vorfeld selber erledigen können, lassen wir die o.g. Zeiten erst einmal so stehen.


    Materialbedarf für den Lackierer: (das hat natürlich jeder zu Hause in seiner Garagenlackierkabine vorrätig)

    - Schleifpapier P80 - P800

    - Schleifscheiben

    - Schleifpad

    - Spachtel (KH-Schnell, Nitro-Kombi, Polyester-Spritzspachtel)

    - Reaktionsgrund, Füllprimer

    - Abdeckpapier 20cm und 90 cm mit Klebeband

    - KH-Lack 1-Schicht

    - Härter 20/80, 2K

    - Verdünnung

    - Waschverdünnung

    - Silikonentferner

    - Spritzmaske usw.


    Schauen wir uns die durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze (SVS) in Deutschland an, gibt es da große Unterschiede zwischen Groß/Kleinstädten, Nord/Ostregionen. Die im ZKF (Zentralverband Karosserie.- und Fahrzeugtechnik) zuletzt in 2021 ermittelten SVS ohne MWST, lagen bei den Lackierbetrieben bei 133,23 EUR/Std.


    Bei Betrachtung der aktuellen durchschnittlichen SVS für Lackierbetriebe, die man auf dem DEKRA-Portal sogar nach der PLZ selektieren kann, werden im Gebiet von Chris, PLZ 32423, derzeit moderate 141,25 EUR (netto) aufgerufen.


    Rechnen wir doch einmal den Fiat 127, der dem Autobianchi ja sehr verwandt ist:


    Lackierzeit 27,8 h x 141,25 EUR/h x 1,25 (gerundeter Materialaufschlag) + 19% MWST = 5.841.- EUR brutto.


    Du siehst also lieber Chris, dass dir dein Lackierer nicht unbedingt einen Mondpreis genannt hat, sondern ziemlich genau eine Überschlagskalkulation im Kopf gemacht hat. Billig ist nicht preiswert.


    Wenn ich mir die jetzt exakt 40 Jahre alte 2-Farben-Metallic-2Schicht-Lackierung an meinem Borgward Isabella Coupe´ so ansehe, und die 95 Stunden Lackiererzeiten (nackte Rohkarosserie + alle Anbauteile einzeln lackiert) auf der damaligen Rechnung betrachte, weiss ich heute auch warum die Lackierung die Jury beim Concours d´Elegance beim Oldtimer GP in Zolder 2022 begeistert hat und mir den Preis für "car of the show" gegeben hat. Mit einer sogenannten "Flitschlackierung" wäre das nicht passiert. Ihr könnt ja mal rechnen, was so eine Lackierung heute kosten würde mit einem SVS in Krefeld von aktuell netto 165,25 EUR und Materialkoeffizient 1,35 für Metallic-Lackierung. (Tipp, das ist ca. der 2-fache DM-Neupreis in 1959 für den Borgward).


    Gruss aus dem Lackiererdschungel

    Klaus




    Hallo Tom,

    die Gnade deiner späten Geburt verrät, dass du dieses Teil nicht kennen kannst. Mit Einführung des bleifreien Benzins in Deutschland in 1984 wurden auch die Zapfpistolen geändert. Die neuen Zapfpistolen für bleifreien Kraftstoff hatten einen Auslaufdurchmesser (aussen) von nur 21 mm, weshalb auch nur diese durch den bei dir vorhandenen Reduziereinsatz gepasst haben und damit auch die Abschaltautomatik (ZVA) für die Zapfpistole. Nur für die Dieselbetankung bei Nutzfahrzeugen hat man heute noch Zapfpistolen mit 32 mm Auslaufdurchmesser. Mit dem bei dir vorhandenen Einsatz hat man verhindern wollen, dass in Deutschland die ersten mit ungeregeltem Kat ausgerüsteten Fahrzeuge, z.B. Ritmo 75 ab 1986, versehentlich mit bleihaltigem Kraftstoff betankt werden konnten, wenn der Betanker aufgepasst hat. Bekanntlich hat es im benachbarten Ausland noch relativ lange gedauert, bis auch dort bleifreier Kraftstoff überall verfügbar gewesen war. Ich kann mich noch an spannende Urlaubsreisen mit meinem Passat 32B Ende der 80er nach Spanien erinnern, weil ich für dieses Fahrzeug mit ungeregeltem Kat und kleinem Betankungsrohr nicht an allen Tankstellen in Frankreich und Spanien problemlos tanken (zu dicker Rüssel) konnte, oder überhaupt bleifreien Sprit (gasolino sin plomo) bekommen konnte.


    Gruss aus dem Tankrohrdschungel

    Klaus

    Hallo Floh,

    die braune Pest, hier an den Kotflügeln, gegen die nachgefertigte schwarze Pest auszutauschen, ist bekanntlich keine gute Option. Die am schwarzen Schutzlack (keine Grundierung, muss alles runter) erkennbaren Nachfertigungen, sind gegenüber im Vergleich zu den rehbraun grundierten Originalteilen zumeist von greulicher Verarbeitungsqualität. Erkennbar ist das beim direkten Vergleich z.B. an der horizontal verlaufenden Prägekante, was beim Übergang zu einer Originalteil-Türe dann besonders ins Auge fällt. Ich habe kürzlich bei einer Garagenauflösung den direkten Kotflügel-Vergleich machen können. Siehe Foto. Also Finger weg von diesen Teilen und lieber länger nach originalen Blechteilen suchen. Man(n) ärgert sich sonst später schwarz.


    Für die erforderliche handwerkliche gute Ausführung kann ich dir vom Niederrhein aus keine Empfehlung aussprechen. Viel Erfolg bei der Suche.


    Gruss aus dem Blechdschungel in die Schwyz

    Klaus


    oben das Original, unten die Nachfertigung

    Hallo Dirk,

    was ist passiert, dass du dein schon so weit vorangetriebenes Fiat Abarth 1000 OT Projekt jetzt bei ebay-kleinanzeigen verscherbelst ??!! Gleichzeitig bietet ja jetzt auch Rene Knüpper aus Heiden sein nicht fertiggestelltes 1000 OT Projekt auf dieser Plattform an ??!! Habt ihr euch (nicht) gesprochen ?


    Ich finde das sehr schade, weil es europaweit nur sehr wenige 1000 OT Berlinas gibt, die auch motorsportlich eingesetzt werden.

    Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand sind nur unsere beiden Nachbarn in Luxemburg und den Niederlanden damit am Start, und ein weiterer neu aufgebauter OT Stradale vom Linksdreher-Kollegen Koschik

    Viel Erfolg beim Verkauf


    Gruss ins Sauercountry

    ABARTH-Klaus


    Koschig 1000 OT beim Vollabnahme -TÜV-Termin bei B&S in Viersen, der übrigens früher einmal ein Rechtslenker gewesen ist !!!


    So ist der Blick auf die richtigen OT-Instrumente


    Luxemburger Boys auf ihrem Linksdreher bei der Nürburgring Classic 2022 zu 20 Jahre "Kampf der Zwerge"

    die Luxemburger OT-Gang

    etwas eigenwillige Auspuffgestaltung

    Nur für ganz starke Typen, da wurde mit der Flex die Kupplung repariert !


    Osnabrück Bergrennen , van Ling/NL


    Hallo Jimmy,

    ich bin zunächst Mal ideenlos, was selten ist. Welchen Motor hast du denn ? 828BC mit 82PS oder 828BC3 mit 84 PS ? Geschraubte oder geklammerte Befestigung ? BOSCH, Marelli, BERU ? Das EZ-Datum ist nicht immer das Fahrzeugbaujahr. Es gab auch Standuhren. Und was ich hier immer predige: wenn schon keine exakte Bauteilbeschreibung oder OE-Nummer, dann Fotos, Fotos , Fotos !!!


    Gruss aus dem Verteilerkappendschungel

    Klaus

    Klaus

    Bielstein

    Hallo Klaus,

    mit den von Uwe o.g. FIAT OE Nummern ist die Suche schwierig, wie auch selbst mit der SEAT OE Nummer 104000.06 für den "deposito gasolina". Allerdings mit dieser Nameneingabe wirst du im Netz sofort fündig.


    Es gibt in Spanien noch neue originale Benzintanks um die 190 EUR (+ Fracht) und Nachfertigungen aus Fiberglas (GFK), die etwas teurer sind.


    Es passt auch der Tank vom FIAT/SEAT 850 Limousine mit der FIAT ET-Nr. 4139518. Nur Spider ist anders, weil der Einfüllstutzen von oben kommt. Messe Mal mit einem Bandmass die Länge des Haltebandes, 518 oder 207 mm lang ?


    Gruss Klaus


    Tankanlage SEAT 133 ist identisch mit FIAT 850 Limousine



    Motorraum , mit Blick auf Tankanlage hinter Schottwand. Nackt gemacht für probeweisen Einbau des 843 ccm Einspritzmotors



    G-Block (843 ccm) mit Kugelfischer-Einspritzpumpe und Guillotine-Schieber (System Spica Alfa Romeo GTAm) nach dem damaligem Gruppe 2 Reglement. Trotz umfangreicher Recherche weiss keiner mehr wer diesen Motor gebaut hat. Vielleicht weiss es hier jemand ? Passt nur in den Motorraum einer 850er Limousine.


    5,5" Campas mit Pirelli P7 Corsa Classic W7 WET 165/60-13, et jibbt nix besseres !


    Immer noch keine 14.000 km auf dem Tacho. Alles im Erstlack. Weltweit wohl der letzte ?