Beiträge von Abarth Coppa Mille

    Hallo Gregor,

    wie auch ? Der von dir verbaute Registervergaser Weber 30 DIC 11, ist nach meinen Unterlagen nie im 850er verbaut worden. Wir hatten hier das Thema schon einmal vor 10 Jahren. Der von Fiat im 850 Special und Sport verbaute Weber war ein 30 DIC 4, der auch über eine "comando pneumatico" / "pull-down" / "vacuum brake" verfügt. Die Wirkung dieser Starthilfeeinrichtung ist von dir ja schon eruiert und beschrieben worden. Im Fall deines Vergaser bewirkt eine Unterdruck-Membrane, die kurz nach dem Starten die Chokeklappe ein kleines Stück weit aufzieht. Dieser Spalt wird als Pull-Down-Spalt in der Fachliteratur bezeichnet und ist in den meisten Kennblättern beschrieben , wie die Einstellschraube zu justieren ist. Voraussetzung ist natürlich eine einwandfrei funktionierende Membrane. Es findet sich aber in allen mir vorliegenden WEBER-Datenblättern kein Hinweis dazu,


    In der 850er US-Szene wird der Weber 30 DIC 11 beschrieben mit der vacuum brake so beschrieben, "dieses Gerät, zieht automatisch den vollen Choke, wenn der Motor startet. Dadurch bleibt der schnelle Leerlauf vorhanden, aber gleichzeitig wird die Chokeklappe geöffnet, um zu verhindern, dass der Motor zu fett läuft". Einstelldaten tauchen nirgends auf.


    Wat nun ? Den Di Michele anrufen, und wenn der Zeit und Lust hat sich mit dir darüber zu unterhalten, weil nämlich den ganzen Tag über bei ihm das Telefon bimmelt mit spätgeborenen Vergasernovizen am Rohr, die von ihm die Vergaserwelt erklärt haben möchten, wird er dir vielleicht zu deinem Problem Auskunft geben können.

    Sonst bleibt nur: "der Erfolg ist die Summe der Misserfolge" .


    So, jetzt geht´s ab zum ABARTH-Sonderlauf in die Niederlande, wo heute Abend kräftig ABARTH-Stoff ausgeteilt wird.


    Gruss aus dem Vergaserdschungel

    ABARTH-Klaus

    Hallo Martin,

    was predige ich immer hier ? Wer nichts misst, macht Mist !

    Optisch gesehen sind die NW1 und NW2 schon als Schrott zu bezeichnen. Hast du die 8 Nocken einmal vermessen, Tabelle angefertigt und kannst etwas über den Verschleiß, also etwas über den unterschiedlichen Hub der Nocken aussagen ? Auch für die Ersatz-NW ist eine solche Tabelle anzufertigen. Dann erst kann man etwas über den Verschleiß aussagen. Wie sieht denn das Schneckenrad für den Verteilerantrieb aus ?


    Da es sich bei den Serien-NW um Stahlguss-NW handelt, sind diese nicht gehärtet, weil die Härteschicht beim Abkühlen entsteht. Anders bei den Vollstahlwellen, die nachträglich gehärtet werden.


    Für den Einbau einer HP70-NW brauchst du ein anderes NW-Kettenrad (4357345) und immer neue Stößelbecher !!! Falls du den verreckten Zahnriemensatz verwenden solltest, hat das NW-Rad schon die erforderliche 2. Bohrung für die HP70-NW . Das Prüfspiel bei der HP70 NW zur Kontrolle der Steuerzeiten beträgt 0,75 mm, sonst 0,375 mm !


    Wenn ich mir so das Verschleissbild der NW ansehe, muss ich mich fragen, wie sieht es mit den 3 NW-Lagern aus ? Schon mal den Oeldreck beim 3. Lager herausgeholt ? Am besten wenn dazu der Verschlussdeckel am Block herausgenommen wird. Gibt es neu im Set bei http://www.abarth-online.de und dann alle Verschlussdeckel aus dem Blockherausholen, denn irgendwo ist doch dein NW-Abrieb geblieben !?


    Hast du die Kipphebelwelle Mal auf Verschleiss an der Unterseite geprüft ? In der Regel ist die genauso wie deine NW am Ende.

    Mache keine halbe Sachen, dass rächt sich später in jedem Fall.


    Gruss aus dem Motorendschungel

    Klaus

    beste Lösung ist immer ein einstellbares NW-Rad, Serie ist immer Zufall.

    Hallo liebe ABARTH-Freunde,

    das kommende Wochenende naht mit großen, hoffentlich sonnigen und trockenen Schritten. Es haben sich einige deutsche Teams/Besitzer mit ihren ABARTH-Rennsemmeln zum ABARTH-Demo-Sonderlauf bei den Wings & Wheels am 15. Juni gemeldet und auch eingeschrieben. Das ABARTH-WORKSMUSEUM aus Lier/B von Guy Moerenhout hat sich mit einigen Racern zur Teilnahme angekündigt. Viele Teilnehmer werden wohl schon am Freitagnachmittag in Gilze/NL aufschlagen und den Papierkram im Hotel "van der Valk" erledigen wollen/können. Es besteht auch schon am Freitag die Möglichkeit, den Renner im Fahrerlagen auf dem Paddock des Flugplatzgeländes abstellen zu können. Übernachtung dort nicht möglich. Deshalb haben sich die meisten auf dem nahegelegenen Camping-Areal "d´n Mastendol" einquatiert. Ist nur 1,6 km vom Flugplatz entfernt.


    Der Veranstalter hat noch letzte, aber wichtige, Informationen für den Ablauf bekannt gegeben. Ich habe diese zum besseren Verständnis ins Deutsche übersetzt, s.u.


    Freuen wir uns auf einen schönes Wochenende, das dort ganz im Zeichen von "75 Jahre ABARTH" stehen wird. Das so etwas noch in diesem Jahr in Deutschland stattfinden wird, steht ganz in den Stellantis-Sternen. Vielleicht gibt es doch noch einen ABARTH-Day 2024 auf dem Automotive Testinggelände in Pferdsfeld oder in der Autostadt Frankfurt ??? Warten wir es ab.

    Es bleibt spannend im Jubiläumsjahr.


    SEE YOU IN GILZE-RIJEN

    ABARTH-Klaus


    Nennbestätigung NL 001.jpg


    Nennbestätigung D 001.jpg


    Hausregeln NL 001.jpg


    Hausregeln D 001.jpg

    Hallo Manta,

    da musst du uns schon genauere Angaben liefern. Meinst du den Kopf vom A112 Abarth HP58, der mit 65,0 mm gleiche Bohrung wie der 903 GL hat, oder den Kopf für den A 112 Abarth HP70 mit 67,2 mm (Standard) ? Die serienmäßigen Verbrennungsräume sind mit 28,2 cm³ (903) und 27,2 cm³ (HP58) und 27,9 cm³ (HP70) schon unterschiedlich. Außerdem gilt zu beachten, dass es HP70 Köpfe gibt, die nicht über die 3 angegossenen Nasen für deine 127-Strehmomentstütze verfügen ! Wenn du die Kopfdichtungen übereinanderlegst, wirst du noch weitere Unterschiede entdecken, wie z.B. den Zylinderversatz und einen verdeckten Kühlwasserkanal. Wer nichts misst, macht Mist.


    Gruss aus dem Kopfdschungel

    Klaus

    Hallo Holger,

    Tipp von mir, komme doch am kommenden Wochenende (Samstag, 15.6.24) zum ABARTH-Sonderlauf bei Classic Wings & Wheels auf dem Airfield Gilse-Rijen, siehe auch hier meinen Terminhinweis. Bringe dir eine Folie mit, dann kannst du von meinem Fahrzeug den genauen Verlauf des auflackierten Seitenstreifens aus1967 abnehmen. Oder soll ich dir dafür den mathematischen Graph (Exponentiell) in Form einer mathematischen Formel liefern ?!


    Zu dem Thema "FIA Gruppe 5 Spezial-Tourenwagen" habe ich mich hier schon einmal geäußert. Die Gruppe 5 war eine von der FIA in 1966 geschaffene Rennsportklasse gewesen, die bis 1969 in der 1. Generation als "Special Touring Cars" in Konkurrenz zu den bestehenden Gruppen 1 und 2 einen Bestand hatte, aber dann aufgegeben worden ist. Die erlaubten Änderungen sind im Anhang J der Periode, Artikel 267, ausgeführt. Die letzte 1969er Version sollte als maßgeblich angesehen werden. D.h. im Fall des 1000 TC Corsa Gruppe 5, besaß dieser u.a. den Radiale-Motor als Rechtsläufer mit NW-Stirnrädern (aus dem ursprünglichen damit ausgestattenen 1000 OTR-Coupe 1965) mit NW-Duplexkette, die Vorderachse mit coil-over shocks und der "Tubolare-Hinterachse". Die für diese Fahrzeuge erlaubten Veränderungen sind denen für Spezial-Tourenwagen (Gruppe 2, 1970-1975), wenn diese mit den homologierten Optionen für mehr als 100 Exemplare ausgestattet sind, weitgehend ähnlich. Siehe DMSB-Handbuch, oranger Teil Anhang K zum ISG, 2.3.9.2 c) . Die Fa. ABARTH & Co. hat deshalb den 1000 TCR in 1970 in der Gruppe 2 homologiert, aber die dafür erforderliche Stückzahl von 100 Exemplaren nie erreicht (heute ja, mit allen verfuckten Recreation-Kirmesmodellen). Alles klar ?


    Viele Grüße aus dem Homologationsdschungel

    Klaus

    Liebe FORZA ITALIA Gemeinde,

    hier noch ein Rückblick auf die gut gelungene Veranstaltung, bei der die Fürbitten um Gutes Wetter wirklich geholfen haben.


    Der morgendliche Nebel über dem Niederrhein hatte sich schon um 9.00 Uhr auf den Weg der Auflösung gemacht und versprach somit gutes Wetter für den Tag. Nicht bei allen Teilnehmern war das schon so früh angekommen. Etwas zögerlich füllte sich gegen 10.00 Uhr das Veranstaltungsgelände, um dann gegen 11.00 mit einem Ansturm kräftig zu punkten. Zu den Frühankommenden zählten die Kameraden aus der 2-Rad-Szene, die mit Moto-Guzzi, Gilera, Ducati, Vespa und der 3-Rad-Szene mit Ape-Piaggio etc. in respektabler Masse anstürmten.


    Die 4-Rad-Szene wurde angeführt von dem Autobianchi A-112 Freundeskreis und der Fiat-Heckmotorszene rund um die 500, 600, 850 Rechts.- und Linksdreher. Selten gesehene Steyr-Puch 700 Kombi, Fiat 1100-Steyr, 125, 1500 als Limo und dem wirklich raren 1500 Kombi fielen dem Betrachter ins Auge. Cinquecentos, Seicentos und deren Urvater Panda 141 reihten sich in den ausgeschilderten Parzellen ein. Weiters die Frontkratzer vom Schlag 127, 128, Uno, Punto, Ritmo etc. Die Freiluftfraktion der 124 Spider , X1/9 und Barchetta zeigten sich in bemerkenswerter Zahl, wie auch das schlicht genannte Coupe´ aus den 90igern. Ein Palio Weekend sorgte bei mir für Aufmerksamkeit, weil mich die stolze Besitzerin des rot-verblassten Gefährtes nach dem Woher für neue elektrische Fensterheber befragt hat ?! Wer kann helfen ?


    Die Mailänder Alfa-Szene war mit Giuliettas , GTV und Bertone-Coupe´s auffällig stark vertreten gewesen. Weiter so.

    Lancia bildete mit dem Fulvia und Zagato-Coupe´ einen schönen Einblick in die italienische Blech/Alu-Schneider-Szene.

    Selten gesehen war der angereiste 64er De Tomaso Vallelunga, das große 4-sizige Lamborghini Espada Coupe und das im schlichten weiss lackierte Ferrari Testarossa Cabrio. Viele Maseratis jüngeren Datums drängten erst in der Mittagszeit auf das Gelände. Vielleicht weil deren dunkel-bebrillten Besitzer wegen der Nachtgeschäfte den Schlaf erst noch nachholen mussten ?


    Überaus groß war wieder die Anzahl der jungen, ab 2008 gebauten FIAT Abarth 595/695, die mit blubbernden Turbosound das Vorgelände der Niederrheinhalle bevölkerten. Leider gab es hier einen kleinen Eklat, weil eine zusammengehörende Gruppe aus dem Großraum Düsseldorf unbedingt ihre illegalen Klappenauspuffanlagen mit flapcontrol lautstark vorführen mussten. Keiner wer es gewesen. Als der Hausherr Michael H. dem Einhalt gebieten wollte, ist er von einem übermütigen ragazzi leicht angefahren worden. Da werde ich mir zukünftig etwas einfallen müssen.


    An den Getränke.- und Speisenausgaben hatten sich zeitweise lange Schlangen gebildet, die aber zügig von Mo´s Gastro-Personal abgebaut werden konnten. Dafür auch ein großes Dankeschön an die Hausherrin.


    In der Gesamtschau war es mit rund 200 angereisten Fahrzeugen wieder ein tolles Event für die ITALO-Fahrzeugszene gewesen.


    SEE YOU IN KREFELD next year again

    Cordiali saluti

    ABARTH-Klaus


    Forza_Italia24_Start.jpg


    IMG-20240530-WA0007.jpg

    die morgentliche Ruhe vor dem Ansturm

    Forza_Italia24_026-150x150.jpg Forza_Italia24_011-150x150.jpg mittags war der Platz gut gefüllt gewesen


    IMG_20240530_121248_1.jpg

    mehr geht immer.

    20240530_124845.jpg

    die lieben Kleinen

    20240530_130308.jpgDe Tomaso Vallelunga

    20240530_150859.jpgABA gab´s nur von der 1.Serie

    Forza_Italia24_001.jpgFiat Abarth 1000 TC CORSA ´67, Neupreis bei Rallye-Bitter in Düsseldorf 21.800.- DM

    20240530_124511.jpgschön ruhig bleiben ist das Motto !

    Stopp, ich glaube der Pokal ist verfrüht vergeben worden :D .

    Unser bremsenunerfahrener Michael meint mit "Klammer" vermutlich das Halte.- und Positionsblech für den Schlauchleitungsbanjo ?

    Die Reihenfolge ist : Hohlschraube, CU-Dichtring, Schlauchbanjo, CU-Dichtring, damit dann auf die Bremszange. Wenn alles fertig montiert ist, und die Bremszange am Fahrzeug auf dem Trägerblech sitzt, die Positionsfedern richtig sitzen, die Bremsklötze und Gleitkeile richtig herum eingelegt worden sind, kann nach Ausrichtung des Bremsschlauches final die Hohlschraube angezogen und das Klammersicherungsblech über das Banjo und den Sechskantkopf gestülpt und mit der M5 Schraube befestigt werden. Kapiert ? Sonst unten Bildergucken.


    Entlüften der Bremsanlage nicht vergessen. Und wenn mit Pedalpumpen dieser letzte Akt erfolgt, wird der alte HBZ sofort gehimmelt werden, weil die Primärdichtung an der bisher unberührten Zylinderkorrosionsstelle verrecken wird. Mahlzeit, neue Baustelle !

    Gruss aus dem Bremsendschungel

    Klaus


    Hallo Michael,

    mit Verlaub, aber wenn ich so eine Frage hier lese, dann graut es mir, wenn ich mir vorstelle, dass du dort an sicherheitsrelevanten Achs.- und Bremsteilen ohne Grundkenntnisse herumschraubst ! Bei genauem Hinsehen auf die Bremsankerbleche hättest du erkennen können, dass es sich um ein klappsymetrisches Blechprägeteil handelt, bei dem der Konstrukteur es so vorgesehen hat, dass es produktionstechnisch einfach gleichzeitig auch auf der rechten und linken passen soll. Beim Drehen um die Hochachse passt die Trägerplatte wegen der 2 gestanzten Befestigungslöcher deshalb auch beidseitig an den schräggewinkelten Lenkhebel. Ein Loch für den Lenkhebel bleibt dann frei.


    Wichtig ist jedoch auch die Unterschiede der Achsschenkelträger (Baureihe G und GB) zu kennen, die unterschiedlich hohe Stossdämpferpunkte haben, und natürlich die unterschiedlich langen Achsschenkelstummel. Aber das weisst du ja sicher ?

    Gruss aus dem 850er Vorderachsdschungel

    Klaus



    Siehe Unterschiede G und GB Achsschenkelträger

    Hallo Andi, alter Linksdreher. Herzlichen Willkommensgruss in die Alpenrepublik :thumbup:

    Bei der Frühjahr- Auftaktveranstaltung der 850er Freunde im Hunsrück haben wir mehrere T-Modelle am Start gehabt. Fühle dich hier wohl. * Umbau auf Scheibenbremse möglich. Erst Mal 13"-Felgen besorgen und dann einen Fiat 1100 seiner Vorderachse berauben. Liegt sicher an vielen Stellen rum.

    Gruss Klaus



    Das Gespann war schon am Nordkap !!!

    Sportlich und praktisch vereint


    Drohnenbild vom Abstecher der Linksdreher beim Hillclimb Pista & Piloti auf dem ex-Airfield Pferdsfeld/Hunsrück. Mein 1000 OT Spider steht an 3. Stelle bei den Schrägparkern

    Hallo Michael,

    :rolleyes: classic-auto.de , 4,22 EUR. Passen auch bei den 850-er Bremszangen. Aber nicht wieder vermurksen !!! Siehe Foto richtige Einbaulage im Bremszangenträger ! Wichtig für den richtigen Sitz der Bremszangenposition. Hoffentlich weisst du auch wie die Bremszange zwischen den Federn positioniert wird und die Gleitkeile reinkommen !? Sonst haben wir die nächste Baustelle. Du machst mir Angst, wenn ich lese was du für Probleme mit der SB-Anlage vorn hast.

    Gruss aus dem Bremsendschungel

    Klaus


    Kannst du mit deiner Kamera magica keine besseren Foto machen ? So wie dieses ?



    VG Klaus

    Ciao liebe ITALO-YOUNGTIMER-Fans

    Liebhaber des gut geformten Bleches und der wohlklingenden Saug-Motoren,

    egal ob mit 2 - 3 - 4 Rädern und vielen Italo-Cavallis unterwegs !

    Der Termin für das nächste

    7. FORZA ITALIA  

    steht kurz bevor !!!

    Fronleichnam, 30. Mai 2024, 10 - 17 Uhr,

    47803 Krefeld, Kleinewefersstr- 160,

    Parkplatzgelände Niederrheinhalle,

    hinter der YAYLA-Arena,

    bei Mo´s Bikertreff.


    Der BIER & KAFFEE-GARTEN unter den Sonnenschirmen oder Zeltüberdachungen

    lädt zum Verweilen ein, wenn die Parade der Fahrzeuge vorbeifährt. Das eingespielte

    Gastro-Team von Mo´s versorgt euch schon ab 9.00 Uhr mit einem preiswerten und

    deftigen Frühstücksbuffet und später mit dem breit gefächerten Mittagslunch.

    Kaffee und Kuchen, kühle Softdrinks etc. gibt es quick am Verkaufswagen.

    Speisekarte siehe auch: www.bikertreff-krefeld.info


    Bei Einfahrt in das Gelände wird pro Person 5.- EUR für eine Verzehrkarte kassiert,

    die voll als Speise.- oder Getränkebon an den Verkaufsstellen eingelöst werden kann.


    Wichtiger Hinweis für IG´s & Markenclubs

    Die Parkplatzfläche sind mit Hinweisschildern für diverse

    Marken.- und Typen gekennzeichnet. Wir bitten um Beachtung.

    Ihr könnt euch bei mir aber eine Stellfläche reservieren lassen,

    damit ihr mit euren schönen Schätzchen nahe beisammen steht

    und euch so besser den Besuchern präsentieren könnt.

    Tel. 01722938117


    Der Teileverkauf aus dem Kofferraum ist hier geübte Praxis.

    Also her mit dem Keller.- und Speichergold und versilbert es.


    Der "Rasende Reporter" und Fotograf von oldtimer-nrw.net

    wird wieder berichten und tolle Fotos machen.


    Cordiale saluti vom linken Niederrhein

    ABARTH-Klaus


    ForzaItalia2024.JPG


    und hier der Reminder


    IMG-20240527-WA0000.jpg


    Betet an Fronleichnam bitte auch für gutes Wetter :saint:  



    Das Alfa-Romeo Racing Team Furiani aus Frechen war mit allen eingesetzten Alfas immer ganz vorn platziert gewesen und hat alle Renner ohne Blessuren wieder mit nach Hause nehmen können :thumbup:. Die Streckenüberflutungen am Freitag waren da schon wieder vergessen und die Socken alle wieder trocken gewesen :) .

    Gratulation und cordiale saluti


    Das erfolgreichste Alfa-Romeo Team mit ihren eingesetzten Boliden.

    Fabian Kleber, Francois Fabry, Frank Stippler, Alexander Furiani


    1600 GTA Sprint


    1600 GTA Sprint, einfach Alu-blank, nur mit dem Pad blank gerieben


    Alfa Romeo TZ 2, der kleine GTO , die geilste Bude ever !

    Wohin am kommenden Wochenende ?

    Natürlich zu den FIAT 600 Freunden nach Aachen-Brand, ganz im Westen unserer Republik. Gefeiert und erfahren wird dort gemeinsam, wie immer am Wochenende nach Pfingsten, hier das 30. Jahrestreffen.

    Mehr als 35 Besitzer vom FIAT/SEAT/ZASTAVA der Typenreihe 600/770 haben sich dort schon angemeldet. Als Treffpunkt ist das Hotel Superior in 52066 Aachen, Am Branderhof 101, ausgesucht worden. Für die mit Wohnmobil Anreisenden gilt der Stellplatz Bad Aachen, der unter fast gleicher Adresse, Am Branderhof 11, zu finden ist.


    Der heutige Freitag ist der Anreisetag. Weitere Infos zum Programm, siehe unten das Programmblatt. Am morgigen Samstag und am Sonntag werden interessante Ausfahrten unter die Räder genommen, die uns in die direkt benachbarten Niederlande und Belgien führen werden.


    Hoffen wir Mal, dass der Wettergott auf uns ein gnädiges Auge wirft.


    SEE YOU IN AACHEN

    Klaus


    Programm Fiat 600 Treffen Aachen 2024 001.jpg

    IMG-20240523-WA0001.jpg

    Für die Wohnmobilbesitzer sind Plätz reserviert


    IMG-20240523-WA0003.jpg

    Die ersten 600er sind schon am Donnerstag eingetroffen

    IMG-20240523-WA0010.jpg

    Die Erstankömmlinge haben es schon Mal richtig gut eingerichtet.

    IMG-20240523-WA0004.jpg

    Keine Anreise ist den Fiat 600 Freunden zu weit.


    IMG-20240523-WA0006.jpg

    Wer hat es erfunden ? Die Schweizer.


    Wer hier was verpasst hat, kann nächste Woche nach Krefeld kommen, da treffen sich auch die FIAT 600 Freunde Deutschland wieder


    ForzaItalia2024.JPG

    Hallo Julien,

    ist nicht ganz einfach mit dir. Wie soll man anhand deines Foto vom Kühlerdeckel erkennen, ob der auch ein in Gegenrichtung funktionierendes Vacuumventil hat. Hast du mal von der Kühlerseite versucht durchzublasen ? Steht am Rand vielleicht eingeprägt, bei wieviel bar der öffnen soll (0,5) ? Ohne Angaben würde ich den Deckel Mal mit einem Kühlerdeckelprüfgerät testen, das einen Schränkverschluss und Druckluftprüfanschluss für eine Druckpumpe hat. Sonst weit wegschmeißen und einen richtigen bestellen.


    Die Flüssigkeitswellen die im Kühlerstutzen sehen kannst, sind schon i.O. , weil doch bei geöffnetem Thermostat das heiße Medium von der laufenden Wapu durch den oberen Kühlerschlauch in den Wärmetauscher gepumpt wird.


    Öltemperatur, hoffentlich ist dein VDO-Anzeigeinstrument auch mit einen VDO-Geber connected ? Da habe ich schon Paarungen mit Veglia-Fühlern gesehen - oder auch umgekehrt. Der Laie wunderte sich über die niedrige Anzeigetemperatur, obwohl er den Kasten kräftig rangenommen hatte. Wenn ich mir so deine Verkabelung ansehe, wird mir ganz gruselig.


    Gruss Klaus






    Hallo Julien,

    ich habe mir das ordentliche Zischen beim Öffnen deines Kühlerverschlussdeckels nochmal durch den Kopf gehen lassen. Eigentlich kann das nicht sein, insbesondere nicht bei einem kalten Motor. Wir haben es bei den 70er Fiats (770, 850, 127, 128 etc) mit Motoren zu tun, die über ein geschlossenes Kühlsystem verfügen. Deshalb kommt hier ein double-action Kühlerverschlussdeckel zum Einsatz, der auf Druck und Vacuum reagieren soll.


    Schauen wir uns den Verschlussdeckel einmal genau an: seine untere Dichtplatte wird durch eine Federkraft unten auf den Rand des Kühlerstutzens gedrückt. Dadurch steht das Motorkühlmittel (Gemisch aus Wasser und G11, blau) bei Erwärmung immer unter einem Überdruck, es kocht also nicht schon bei 100°C. Steigt der Innendruck im Kühlsystem bis auf ca. 0,4 - 0,5 bar, wird der Deckel gegen die Federkraft angehoben, und es kann dann etwas Flüssigkeit oder Dampf entweichen durch den seitlichen Überlaufschlauch in das Ausdehnungsgefäß. In der Mitte der Kühlerdeckelplatte sitzt ein Unterdruckventil, das in der anderen Richtung den Weg wieder frei gibt, wenn beim Abkühlen des Kühlmittels ein Unterdruck im Kühlkreislauf entsteht. Jetzt kann die zuvor entwichene Flüssigkeitsmenge wieder in den Kühler zurück fließen. D.h., wenn das Kühlerwasser kalt ist, kann kein Über/Unterdruck auf dem System mehr sein. Daher prüfe deinen Kühlerverschlussdeckel auf Originalität und Funktion. Wenn da Mal ein falscher Kühlerdeckel montiert worden ist, funktioniert das Kühlsystem nicht richtig.


    Gruss Klaus

    Hallo Maierl,

    bei deinem SEAT 850 Berlina gestaltet sich die Findung nach dem Produktionsdatum schwierig, weil die spanischen Kollegen (https://clubseat850berlina.es) mit der Erstellung eines Registers noch nicht so richtig in die Socken gekommen sind ! Ganz im Gegensatz zu den spanischen Freunden des SEAT 600. Die von dir angegebene VIN ist nicht ganz komplett, da fehlt noch das EA.


    Die mir bekannten SEAT 850 Berlina-VIN sind nach den Jahren wie folgt zu sortieren :

    ED 099.712 1971

    ED 130.147 1972

    EA 240.917 1973

    EA 278.687 1974


    Jetzt kannst du ja Mal selber interpolieren.


    Noch einen schönen Muttertag

    Klaus

    Hallo Frank,

    was sollen die Unwissenden oder Spätgeborenen mit dieser Frage hier anfangen ? Ob sich die heute 88-jährige Schweizer Dame noch an den Fototermin vor dem SEAT 133 auf Palma erinnern kann ? Da musst dann auch liefern. Ich helfe dir.


    Gruss Klaus



    Hallo Udo,

    ja schön war es in der Tat dort am gestrigen Samstag gewesen. Unglaublich großer, aber relaxter Klassiker Zulauf(verkehr) auf dem historischen Gelände. Tolle Bewirtschaftung am Grillstand, der Backwaren und Getränkeausgabe. Völlig entspannte Menschen in den Sonnenliegestühlen, Polsterlandschaften oder auf Bänken unter den schattigen Lindenbäumen.


    In meinen wilden Jugendjahren wurde mir von meinen Eltern damit gedroht, "wenn du nicht parierst, dann kommst du nach Fichtenhain". Das hatte eine absolut abschreckende Wirkung auf mich gehabt, denn der Campus Fichtenhain wurde 1905 als erste "Rheinische-Fürsorgeerziehungsanstalt" für schwer erziehbare Knaben konzipiert. Die dort geführte "Schwarze Pädagogik" hatte gottseidank in 1970 ein Ende gefunden. In !998 hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) das Gelände an die Stadt Krefeld (WFG) verkauft, die auf dem Areal viele Firmen hat ansiedeln können, wovon einige davon gerade im Automotive Bereich erfolgreich tätig sind. Insbesondere der Campus 66 mit seiner automotiven Gastro-Ausrichtung ist prädestiniert für diese 4x im Jahr dort stattfindende Klassiker-Veranstaltung. Save the dates !


    Es ist kein Geheimnis, wenn ich jetzt schon verrate, das ich dort in 5/2025 als Ankerpunkt das Jahrestreffen für die FIAT 600 FREUNDE DEUTSCHLAND veranstalten werde. Soweit der heutige Ausblick in die Historie und Zukunft.


    Vielen Dank auch für deine Fotos von den Italo-Klassikern, insbesondere von meinem 1000 OT-Spider :thumbup: . Der von dem Künstler "Frät" so treffsicher in Szene gesetzte Fiat 850 T , siehe oben, stand dort für 17.700 EUR zum Verkauf, wobei noch viel Luft nach unten sein wird.


    Gruss ABARTH-Klaus


    *PS, nächstes Pfingsten-Wochenende, 18.-20. Juni, findet das ABARTH-Worldmeeting auf dem Chateau de Savigny bei Beaune/F zum 45. Todestag von Carlo Abarth statt, das dort alle 5 Jahre zelebriert wird. Für mich seit 1989 immer wieder ein Besuch wert.

    Sehen wir uns dort ?

    Hallo Julien,

    es freut mich von dir aus dem schönen Tübingen zu hören, dass dort noch das Thema "Jugend forscht" groß geschrieben wird. Im letzten Jahr habe ich an dem dort perfekt organisierten Treffen der Fiat 600 Freunde Deutschland am Boxenstop-Museum teilgenommen.


    Dein Temperaturproblem kann auch mit einem falsch, in diesem Fall zu spät eingestellten Zündzeitpunkt, im Zusammenhang stehen, der auch für das schlechte Anspringen symptomatisch ist. Da bei dir vielleicht noch der kontaktgesteuerte 903-Verteiler verbaut ist, sollte der Unterbrecherabstand genau geprüft und eingestellt werden. Entweder mit einem Schließwinkeltester den Schließwinkel auf 55° +/- 3° einstellen, oder falls nicht vorhanden, mit einer Fühlerlehre von 0,4 mm, den Abstand leicht saugend einstellen. Die Unterbrecherflächen müssen bei letztgenannter Messung ohne Abbrandspuren sein. Nicht versuchen mit einer Nagelfeile oder ähnlichem Werkzeug die Abbrandspuren zu "glätten", umso schneller ist dieser Zustand wieder vorhanden. Nur neu bleibt treu ! Leider sind die heutzutage auch von BOSCH in der Türkei produzierten U.-Kontakte von sehr mieser Qualität. Ich kaufe deshalb auf Oldtimermärkten gerne alte Produkte auf, auf deren Verpackung noch "Made in Germany" steht. Mit einer Zündblitzpistole (Stroboskoplampe) bei einer Leerlaufdrehzahl von 850 - 950 n/min die Zündzeitpunktmarkierung an der Getriebeglocke (1. von rechts = 10° vor OT-Markierung), mit der gebohrten Zündeinstellmarke auf der Schwungscheibe durch verdrehen des Verteilers in Übereinstellung bringen, oder die Markierungen an der KW-Riemenscheibe und Steuerdeckel in eine Fluchtlinie zu bringen.


    Das deine ZKD undicht sein könnte, halte ich für eher unwahrscheinlich, denn dann würdest du einen Wasserverlust bemerken oder zumindest eine nasse Zündkerze beim Herausschrauben feststellen können. Außerdem quält sich bei Wassereintritt in die Verbrennungsräume dein Anlasser hörbar, weil Kühlflüssigkeit sich nicht komprimieren lässt. Lasse deinen Motor warmlaufen, mit geöffnetem Kühlerdeckel und dabei den Heizungskühler voll auf heiß gestellt, und beobachte, ob im Kühlwasser Gasblasen aufsteigen, wenn der obere Kühlwasserschlauch heiß geworden ist. Das Thermostat sollte öffnen bei einer Temperatur von 85 bis 89°C, Das thermostatisch geregelte Kühlgebläse muss sich bei 90-94°C Kühlwassertemperatur einschalten, und bei 85 bis 89°C wieder ausschalten, doch logisch (?!). Dazu kannst du zum Prüfen auch ein Thermometer aus Omas Einkochkessel verwenden. Dann mal ran und berichte hier.


    PS* Einen wirklich guten HP70 ohv-Motor zu finden wird schwierig sein. Ich habe bei mir einen kompletten, einbaufertigen und generalüberholten HP70 Motor stehen (nach RAL-GZ 797), der aber mindestens einen mittleren 4-stellligen Betrag kostet. Wenn dir einer etwas deutlich darunter anbietet, "mache ich für zweitausend", halte ich das für unseriös.


    Gruss Klaus


    Ein Teil der 600er Rasselbande 2023 vor dem Boxenstop-Museum bei dir in Tübingen

    Hallo liebe 850er Linksdreher,

    das Thema zur Baujahresfindung beim 850er hatten wir hier schon einmal vor einem knappen halben Jahr besprochen.

    Ich hänge hier noch Mal die VIN-Liste mit den ersten bekannten VIN-Nummern nach dem Ende der Werksferien, also zum 1. September des jeweiligen Jahres. Wenn man ein wenig rechnet, kann in etwa der Produktionsmonat bestimmt werden, der nicht im Zusammenhang mit der Erstzulassung steht, der in den deutschen Zulassungspapieren zu finden ist. Der Typ B mit 903 ccm kam erst bei der 2. Serie in Produktion. Beim 850 Special vom "Kehrmeister" würde ich vorsichtig schätzen, dass der Kasten im Oktober 1970 vom Produktionsband im Werk Mirafiori gepurzelt ist ?


    Gruss Klaus