Beiträge von Abarth Coppa Mille

    Lieber Erlanger (sorry, ich würde dich ja gerne mit deinem Klar-Vornamen ansprechen),

    wenn du meinen Text aufmerksam gelesen hast, wirst du feststellen können, dass ich hier die Hinterachslagerungen des FIAT/SEAT 600 D dem des Zastava 750/850 gegenübergestellt habe. Welchen 600er meinst du denn, und welche FIAT Version ? Den Zastava 600, der in Lizenz von 1956 - 1961 mit 633 ccm gebaut worden ist, mit dem im gleichen Zeitraum in Turin gebauten FIAT 600 ? Du must dich bitte konkreter ausdrücken, sonst muss ich raten. Das ist hier aber kein Ratespiel.

    Viele Grüße

    Klaus

    Hallo Pierre,

    zu diesem Thema ist hier schon ausführlich und umfassend, u.a. auch von Schraubenmartl und von mir, geschrieben worden. Damit ich hier nicht alles wiederholen muss, gehe bitte in die Rubrik "Benzingespräche" / Ich habe da Mal eine Frage / Seite 12 / Fiat 600 Achskupplung Anzugsmomente / 31. Mai 2021. Wenn dann noch Fragen sind, gibt es eine Nachschulung.

    Fotos sagen auch manchmal mehr als 1000 Worte. Siehe auch Fotos zum Unterschied Hinterachsschwingen und Radlagerung Fiat 600 D / Zastava 750/850, die ich für den Fototermin für euch aus meinem Lager gekramt habe


    Gruss aus dem Radlagerdschungel

    Klaus


    Links Zastava, rechts Fiat/Seat 600 D, siehe größere Aufnahme und Lochbild beim Zastava

    Siehe größerer Lochabstand der Durchgangslöcher beim Zastava für das Lagergehäuse. Die von hinten reingesteckten 6-Kant Schraubenköpfe haben da keinen Platz mehr, daher werksseitig abgeschliffen worden und passend gemacht was nicht passt !!!

    2 originale M10 Schrauben für die Befestigung des Radlagergehäuse in der Schwinge mit abgeschliffenem 6-Kant !!!

    Unterschied der Radlagergehäuse, links Zastava, rechts Fiat/Seat mit der innenliegenden Druckbuchse

    Unterschied der Radnabenwellen. Links Zastava mit 30 mm , rechts Fiat/Seat mit 27 mm

    Links Zastava, erkennbar die fehlende Lauffläche für den Lager-Simmerring weil ein ZZ-Lager zum Einbau kommt

    Im Hintergrund das geschlossene Zastava Radlager, doppelreihig mit Dichtring, identisch mit VA A112, 127,128

    Hallo Günter,

    ich gehe Mal davon aus, dass du dich auch bei der Vergaserbezeichnung des 36 DCNV/H vertippt hast, denn ein 36 DONV/H ist unbekannt. Bei Blick in das Weber Ersatzteilprogramm von Di Michele fällt auf, dass die Dichtungen Vergaser zur Ansaugbrücke für den DCNF und DCNV/H die gleiche Bestell-Nrn. haben (8222/8413), somit auch das gleiche Bolzenabstandsmaß für den Flansch haben müssen.


    Bei Betrachtung der Explosionszeichnungen beider Vergaser fällt dem Betrachter natürlich auf, dass der DCNV/H die jüngere Vergaserkonstruktion gegenüber dem DCNF ist. Insbesondere was die Chokeeinrichtung betrifft. Der DCNV/H bietet mit seiner über die Drosselklappenwelle mitgesteuerte Betätigung den größeren Komfort in der Kaltlaufphase, mit dem Nachteil, dass im Vergaserdeckel die Chokeklappenwelle (80) mit den beiden Chokeklappen (2x79) im Wind steht. Der DCNF verfügt noch über einen sogen. Startvergaser (58), der in der Kaltlaufphase über den Chokezug betätigt wird, aber meisten ausgehangen ist. Da wir hier immer auf der Suche nach mehr Leistung sind, stellt sich die Frage "wat nu?". Mehr Leistung - oder Komfort ?


    Grüße aus dem Vergaserdschungel

    Klaus



    Moin Wolfgang, alte saarlännische Eiche,

    auch von mir noch ein herzliches Willkommen. Wir kennen uns ja schon länger von den Fiat 600 Freunden Deutschland, die ja leider seit längerer Zeit über kein eigenes Forum mehr verfügen. Im Gegensatz zum Gelaber in der Whatsapp Gruppe, wird hier Klartext gesprochen. Beim Stöbern in dem Unterforum der Hecktriebler 600/850 wird du feststellen, dass fast alle Themen erschöpfend besprochen worden sind. Ein wahres Fiatpedia ist das hier.


    Gruss Klaus

    Hallo Harry,

    wie wäre es den zur Suchhilfe mit den ET-Nrn. ? Das erleichtert die Suche ungemein. Berichte Mal bei Erfolg.


    - Büchse 4179944

    - Klemmfeder 4179947


    Versuch Mal bei den Fiat 126, 127, 125 Fuzzis, da ist das Teil auch verbaut worden. Tipp, autoquarius.de


    Gruss Klaus,

    von Krefeld nach Kaarst. (Die Niederrheiner wissen nix, können aber alles erklären) ;)





    Alles Spekulationen.

    Wissen wir ob der schadenbefangene Motor beim Günter in seinem A112 oder Fiat 600 Häuschen verbaut gewesen ist ? Beim A-112 nimmst du zum Einstellen der Ventile das ganze VDD-Geschirr mit dem Vergaser komplett runter, beim umgebauten 600er bleibt meistens der Vergaser mit Ansaugkrümmer stehen, weil der mit den Kopfschrauben verbolzt ist. Die 6 mm Unterlagscheiben vom Serien-VD oder vom Nachguss-Solodeckel sind als Ursache relativ unwahrscheinlich und würden eindrücklichere Spuren hinterlassen haben,

    Die Suche nach der Ursache bleibt spannend ohne genauere Kenntnisse vom verbauten Umfeld oberhalb des ZK.

    Gruss Klaus







    Wohin am kommenden Wochenende 18.- 20. Oktober 2024 ?

    Natürlich ab in den Allgäu zum 24. Jochpass Memorial mit seiner 101-jährigen Tradition. Das erste der traditionellen Jochrennen auf der kurvenreichen Passstraße startete bereits im Jahr 1923. Nach der letztjährigen Jubiläumsveranstaltung feiert der Verein Jochpass Oldtimer Memorial e.V. heuer (seit 1999) den Fortbestand des Jochpass Memorials und dankt damit allen Einheimischen und Freunden für die Unterstützung beim Bürgerentscheid im vergangenen Juni, der mit 52 % Ja-Stimmen zu den 48 % Nein-Stimmen äußerst knapp ausgegangen ist.


    Auch in diesem Jahr erwartet die Zuschauer und Teilnehmer ein sorgfältig ausgewähltes Spektrum an historischen Fahrzeugen aus sämtlichen Epochen der Automobil .- und Motorradgeschichte. Selbstverständlich wird auch das ganze Wochenende über für das leibliche Wohl an den Hotspots am Start in Bad Hindelang und im Ziel am Oberjoch gesorgt. Bei der Technischen Abnahme der Fahrzeuge kommen am Freitag, 18. Oktober ab 9,00 Uhr am Busbahnhof den ganzen Tag über, alle Fahrzeuge kommen auf den mobilen Bremsenprüfstand. Eine besondere Gelegenheit die ca. 250 Fahrzeuge und 40 Motorräder zu betrachten und vielleicht mit den Besitzern ein Schwätzchen zu halten (ich kann alles erklären). Die Gleichmäßigkeitsprüfungen beginnen am Samstag und Sonntag jeweils um 8.30 Uhr mit dem Besichtigungslauf. Geplant sind am jedem Tag drei bis vier Wertungsläufe. Die Rückführung vom Oberjoch nach Bad Hindelang findet nach jedem Lauf im Pulk statt. Für die Zuschauer und Anwohner steht ein kostenloser Shuttle-Service zur Verfügung (im Startbereich am Kurhaus, im Anschluss an jeden Lauf). Und für die ganz großen Fans gibt es auch in diesem Jahr wieder Co-Piloten-Plätze zu ergattern. In meinem FIAT ABARTH 1000 TC CORSA Gr. 5 (#256) ist immer ein heißes Plätzchen auf dem originalen (Beifahrer)Sitz frei, in dem schon vor 60 Jahren ein Arturo Merzario den Hintern drin gewetzt hat. Also nix für Breitärsche.


    Jetzt noch ein paar Daten. Die Jochpassstraße ist die höchstgelegene Bundesstraße und außerdem die kurvenreichste Passstraße Deutschlands. Die Streckenlänge beträgt 6,4 km mit einem Höhenunterschied von fast 400 m, gespickt mit 105 aufregenden Kurven. Mehr geht in Deutschland nicht. Die Eintrittspreise sind familienfreundlich mit 10 EUR Tageskarte oder 15 EUR Wochenendkarte, Kinder bis 16 Jahre frei. Mehr Infos unter http://www.jochpass-oldtimer-memorial.com.


    SEE YOU AM JOCHPASS

    ABARTH-Klaus


    jom24_by_almpixel_5.jpg


    IMG-20231018-WA0000.jpg

    Technische Abnahme am Busbahnhof Bad Hindelang


    Jochpass Memorial 2023.jpeg

    2023, hoffentlich bleibt es in diesem Jahr trockener, die Regenreifen sind schon montiert.


    Der Streckenplan Streckenplan.pdf

    Günter, ich bin auch ratlos.

    Wenn du einen gebrauchten Kolben haben willst, von welchem Hersteller ? Was ist bei dir verbaut ? Borgo, Mahle , Nüral, AE etc. ?

    Ich habe einen fast neuen, nur kurz gelaufenen Kolbensatz in 67,2 (Standard) mit einem Schaden auf einem Kolbenboden, der ähnlich ist mit deinem Schadenbild. Es ist ein Schmiedekolbensatz von AE (67.2 -66650/5) für HP70 Laufspiel 0,08 mm. Gewichte siehe Fotos.


    Bei Interesse bitte melden. Bin ab heute nach Hindelang zum Jochpass-Memorial am kommenden WE.

    Gruss Klaus







    Hallo Pierre und Guenter,

    wenn´s ein ausgebrochener Bestandteil vom Kompressionsring gewesen sein soll, dann müssten Beschädigungen am Feuerstegbereich des Kolbens vorhanden sein, was aber anhand der Schadenfotos offensichtlich nicht der Fall ist.


    Das Schadensbild kommt mir bekannt vor, nur falls ein serienmäßiger Vergaser Weber 32 DMTR mit serienmäßigem Luftfilter verbaut ist. Es ist schon vorgekommen, dass sich einer der beiden, nur 3 mm Schrauben zur Fixierung der Chokeklappe gelöst und in den Ansaugtrakt gefallen ist und in einem der vier Brennräume eine Party gefeiert hat. Oberhalb der beiden Drosselklappen gibt es sonst keine kleine Vergaserbauteile die sich gelöst haben könnten. Da die 219er NW vom HP70 einen Ventilöffnungsspalt von 8,96 mm ergibt, kann da auch der 5mm große Schraubenflachkopf rein und rausfliegen.


    Warten wir Mal das Untersuchungsergebnis von Guenter ab.

    *(Ich habe noch brauchbare HP70 Köpfe)


    Gruss aus dem Brennraumdschungel

    Klaus

    Hallo liebe FIAT-Fahrer und Liebhaber seltener Italo-Fahrzeuge,

    hier ein Rückblick auf das diesjährige FIAT-Raritäten-Treffen in Herborn, hart an der Grenze zum Westerwald im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Es war mit 46 Fahrzeugen ein voller Erfolg für den ortsansässigen Organisator Udo Bernhardt mit seinem fleißigen Orga-Team gewesen. Der positiv ausgerichtete Wetterverlauf am Freitag ließ für das ganze Wochenende schon viel Sonne erwarten, die uns letztlich das Oktober-Kaiserwetter beschert und die Cabrio/Spider-Fahrer auch zum Offenfahren animiert hat.


    Der Freitagnachmittag begann nach dem Ankunftstreffen mit der Ausgabe der Veranstaltungsunterlagen (Roadbook etc.), einer geführten Stadtbesichtigung durch die malerische Altstadt von Herborn, wo wir von der bedeutenden Stellung der Stadt im Mittelalter viel Wissenswertes erfahren haben. Die niederländischen Teilnehmer haben hier besonders die Ohren gespitzt, hat doch der Gründungsvater des niederländischen Königshaus, Wilhelm I., seine Wurzeln in der benachbarten Grafschaft Nassau-Dillenburg gehabt. Der zuletzt hier in 2016 stattgefundene Hessentag hat noch einmal deutliche Zeichen setzen können, was an den akribisch restaurierten Gebäudefassaden zu erkennen gewesen war. Das gemeinsame Abendessen im für uns reservierten Restaurant "Zum Löwen" glänzte u. a. mit einer nicht ausgedünnten Personalstärke, was in der Gastronomie leider zu häufig zu selten vorkommt. Die vorbestellten Essen wurden zügig tischweise geliefert. Der neue Tag war schon angebrochen, als wir unser Womo auf dem innerstädtischen Stellplatz erreichten.


    Der Samstagmorgen startete mit der Tour 1 programmmäßig auf dem Parkplatzgelände des Hotel "Gutshof", vor den Toren Herborns gelegen. Das Briefing erklärte noch einmal jedem die Handhabung der Chinesenzeichen, die nicht immer der im Orientierungssport üblichen Darstellungsweise entsprachen, sondern eine Erfindung des Protagonisten Udo waren. Zur Ablaufsicherheit, um den ersten Zielpunkt in Dillenburg für alle erreichbar zu machen, wurden drei Gruppen gebildet, die jeweils von einem ortskundigen Tourguide angeführt wurden. Es kam wie es kommen musste, unser Tourguide, in einem tiefliegenden Lotus Europa sitzend, verfuhr sich herzlichst und die ganze Hammelherde folgte ihm (Matthäus 13). Ohne mich, gab es doch auch eine Karte mit eingedruckter Streckenführung, die von meiner Beifahrerin nicht als ein Schnittmusterbogen aus der BURDA angesehen wurde. Die Teilnehmer aus meiner Gruppe haben wir erst in Dillenburg wiedergesehen. Für unsere niederländischen Freunde war die Fahrtstrecke durch die Mittelgebirgslandschaft wie eine Reise in den Dolomiten gewesen. In Dillenburg am Wilhelmturm war Halbzeit angesagt, Die Führungen durch die hunderte Meter langen unterirdischen Kasematten war ein eindrucksvolles Erlebnis gewesen. Die historische Ausstellung im Wilhelmsturm öffnete den Blick auf die Verwurzelungen des niederländischen Königshauses in dieser Region. Nicht ohne Grund waren alle Beschreibungen in D und NL abgefasst. Um 15 Uhr starteten wir zur Touristischen Rundfahrt Tour 2 durch den Schelder Wald. Da die bildhafte Streckenbeschreibung im Roadbook allen jetzt geläufiger war, kam es bis zur Ankunft in Herborn zu keinen weiteren Ausfällen. Ausgefallen wegen eines technischen Defektes war nur der superseltene viertürige Fiat 850 Lucciola Francis Lombardi, den ein gebrochenes Keilriemenrad für den Wasserpumpenantrieb aus dem Rennen geworfen hatte. Ihm konnte aber aus dem Fundus des Veranstalter mit einem Ersatzteil geholfen werden.


    Der Clubabend als gemeinsamer Höhepunkt fand in einer privaten Spielzeughalle (ex-Kuh.- und Schweinestall) auf dem Birkenhof in Edingen statt. Der Besitzer des heutigen Reiterhof, Landwirt Peter Hofmann, ist ein ganz verrückter Sammler von automobilem und historischen Spielzeuggut, beginnend in 1/87 (u.a. 4000 Wiking-Modelle) bis hin zum 20 PS Lanz-Bulldog in 1:1 und einem komplett eingerichteten Spielzeugladen, der alles bereithält was silbersträhnigen Kinderherzen große Freude bereitet. Das vom durchweg schwergewichtigen Catererpersonal aufgebaute Buffet ließ kalorienreiche Speisen erwarten. So war es denn auch. Deftige Hausmannskost, bestehend aus zartem Schweinebraten, blasig gebratenen Schweineschnitzeln, apfelsinengroßen Frikadellen, mit lekkeren Sößchen dazu, und natürlich Mutters Kartoffelsalat mit diversen Salaten aus der Region. Das lies meinen niederländischen Tischnachbarn alle heimische und leidgeprüfte Frikandel-Erfahrungen vergessen, denn er schleppte sich mindesten 2 Mal zum Nachschlagholen an die Buffettische. Die Getränke aller Art wurden von freundlichen Jungen Damen (deren fescher Anblick für die Region wieder hoffen lässt) an die Tischreihen geschleppt. Der Friedenspreis von nur 2.- EURO je Getränk lies zumindest die Beifahrer kräftig dem kühlen Nass zusprechen, mussten doch alle noch mindestens einen 6 km langen Rückweg bis zum Hotel durch die stockfinstere Region final antreten. Bis es dazu kam, erfolgte nach dem opulenten Abendmahl noch eine Serie von Club-Ehrungen für diverse Verdienste und ein kabarettistischer Vortrag von einen leidgeprüften FIAT-Besitzer, der bei einer total verkackten Ersatzteilbeschaffung ein Desaster erlebt hatte. Ein brausender Applaus war der Lohn für den Künstler gewesen. der damit bei Youtube sicher tausende von Clicks dafür bekommen hätte.


    Der Sonntagmorgen begann mit einem Treffen am Parkplatz Kallenbach und der Einfahrt auf den innerstädtischen historischen Marktplatz von Herborn. Bei den dort geschossenen Gruppenfotos guckten einige Teilnehmer noch etwas verkatert in die Linsen der Fotografen. Die anschließende Fahrt zum z.Zt. weltbesten Automobilmuseum (FIA-award in 2023) nach Dietzhölztal-Ewersbach, in die ca. 150 Fahrzeuge umfassende (Teilausstellung) und wirklich sehenswerte Sammlung der Loh-Collection, haben wir uns versagt. Schließlich stand noch der Herbstschoppen der FIAT 600 Freunde Deutschland in Neuss auf dem Programm.


    Fazit, ich kann nur jedem eine Teilnahme an den Treffen des FIAT Raritäten Club e.V. wärmstens ans Herz legen, und danke an dieser Stelle allen mit der Organisation befassten Clubmitgliedern und den immer ungenannten vielen Helfern.


    Gruss ABARTH-Klaus (der mit dem roten FIAT ABARTH 1000 OT Spider)


    IMG_20241004_173709~2.jpg

    Stimmungsbild in der Altstadt von Herborn


    IMG_20241004_172626~2.jpg

    Sammelpunkt Parkplatz Kallenbach


    Fiat-7-scaled.jpg

    Fiat 1500 Ghia, selten gesehen


    Fiat-15-scaled.jpg

    124 CSA, ein leichter Rücken kann auch entzücken. Kennzeichencode 3 = AM = Zulassung NL 1973 = steuerbefreit


    Fiat-9-scaled.jpg

    124 Coupe´, tritt viel zu selten in Erscheinung


    Fiat-8-scaled.jpg

    124 Spider mit Kennzeichen Sidecode 5 = GR = Zulassung NL 1993 (Import) = steuerbefreit



    IMG_20240901_182203_1.jpg

    Offen geht immer

    Wohin an diesem langen Brückenwochenende ???


    Natürlich ins schöne Hesseländle nach Herborn zum Herbsttreffen des FIAT - RARITÄTEN Club !!!

    Zum Programmablauf siehe Anhang pdf.


    Wem das zu weit ist oder nicht passt, der ja kann am Sonntagmorgen den Herbstfrühschoppen der FIAT 600 FREUNDE DEUTSCHLAND, in 41468 Neuss-Uedesheim, Blindeisenweg 4a, aufsuchen. Auch da jibbet lekker Aete und Drinke.

    Siehe auch unter: www.fiat600freunde.de


    SEE YOU IN HERBORN & NEUSS

    ABARTH-Klaus


    Einladung version 2 böskens udo.pdf

    Ein Paukenschlag ging gestern durch den Pott !!!

    Die Messe Essen hat nach 35 Jahren der Zusammenarbeit mit der SIHA, gegründet 1989 durch Anton Leon Franssen aus Herzogenrath, den Vertrag für die TECHNO CLASSICA nicht mehr verlängert !!! Als Nachfolger wird die RETRO CLASSICS genannt, die bekanntlich seit vielen Jahren in der Messe Stuttgart beheimatet ist. Auch dort hat im letzten Jahr durch die RETRO Messen ein Wandel in der Veranstalterführung stattgefunden. Die Termine für 2026 hat die RETRO MESSEN schon bekannt gegeben. In Stuttgart vom 19. - 22.2.2026 , in Essen 8. - 12.4.2026. Die Veränderungen betreffen auch die ESSEN MOTOR SHOW, bei der die SIHA bisher in den Hallen 1 + 2 den Classic Salon durchgeführt hat. Diese Halle will die Messe Essen wieder selber übernehmen und für die Tuningszene frei machen


    Man darf gespannt sein, welche Auswirkungen das auf die Clubszene haben wird ? Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich in 1988 von Leon Franssen in Zolder beim CLASSIC CLUB RACE angesprochen worden bin, dass er in 1989 eine Old.- und Youngtimer Messe in den GRUGA-Hallen, so hieß die Messe Essen früher, organisieren und veranstalten wird. Er bot uns Markenclubs an, dass die Stellflächen für uns kostenlos sein werden, was ja auch so bis heute geblieben ist. Das war für mich, mit der von mir gegründeten ABARTH COPPA MILLE, der Startschuss für die nächsten 35 Jahre gewesen. Die Zusammenarbeit mit der SIHA war für mich in all den Jahren immer sehr zuverlässig und planungssicher gewesen.


    Ob das mit der neuen RETRO CLASSICS ESSEN zukünftig auch so sein wird, das wird von mir bezweifelt. Wenn man die Entwicklung der Retro Classics Stuttgart in den beiden letzten Jahren beobachtet hat, habe ich da so meine Zweifel ob die Messe in Essen auf Weltniveau bleibt ? Ich habe in Stuttgart weder ein Konzept noch irgendwelche Highlights gesehen. Da standen bunte Gartenmöbel neben modernen Wohnmobilen, Neuwagen, E-Autos, Klamottenanbieter wie auf einem Trödelmarkt, ach ja, auch noch Oldtimer. Markenclubs bekamen kurzfristig einen riesengroßen Stand und mussten dann sehen wie sie den voll bekamen. Die Außenflächen für Privatanbieter gibt es nicht mehr, Wenn ich mir das für Essen vorstellen muss, dann gute Nacht. Bin ich froh, dass ich gute 35 Jahre in Essen gehabt habe. Das war sicher die beste Zeit gewesen.


    Viele Grüße

    Klaus


    TC Essen 1989 1 001 (2).jpg

    1989, erster Clubstand noch als ABARTH-IG Deutschland, Gerd Bürgers 595 SS


    Techno Classica 1989 2 001 (2).jpg

    1989, unser Clubstand mit hochmoderner LUMINO-Technik, die DEUTSCHE HOLT war unser Sponsor am Nürburgring gewesen



    IMG_6085.JPG

    2024, unser Clubstand in der Galeria, Kinder wie die Zeit vergeht. Das war es wohl bald ?


    IMG-20240405-WA0004.jpg

    2024, wir waren wohl die einzigen die auf "75 Jahre ABARTH" hingewiesen haben. FCA als Sponsor ? Fehlanzeige, es gab noch nicht einmal einen Kugelschreiber.

    Hallo Klaus,

    du bist wohl ein Spaßvogel, wenn du versuchst den kalten Motor ohne einen joke (deusch = Scherz/Spaß) zum Laufen erwecken willst. Dafür braucht es schon den Choke (deutsch = Starterklappe).


    Wie Christian schon richtig beschreibt, dient der Vergaserchoke dazu, dem Motor in der Start.- und Kaltlaufphase ein fetteres = zündwilligeres Kraftstoff/Luftgemisch zur Verfügung zu stellen. Die Chokeklappe am Vergaser ist wie der "Würger von Wolfenbüttel" (OTTO = Ottomotor), der dem Motor die Luftzufuhr verweigert.


    Es gibt auch Vergaser, wie z.B. den Weber 40/45 DCOE (2X auf meinem Renner verbaut). der keine Chokeklappen über dem Venturi hat, dafür aber einen sogen. Startvergaser, der bei mir nicht über ein Chokekabel angeschlossen und somit funktionslos ist. Beim Starten braucht der Motor dann etwas händischen Zuspruch und springt mit 2-maligen Pumpen auch sofort an. Die sportlich ausgerichtete A-112 Fraktion kennt den im Motorsport gerne verbauten SOLEX 40-42 CCI Sportvergaser, der über keinerlei Chokeeinrichtung verfügt und deshalb auch keine Chokeklappen/wellen hat die störend im Wind stehen. Dafür aber über eine kräftige Beschleunigerpumpe verfügt, deren Einspritzmenge verstellbar ist und dem kalten und laufunwilligen Motor auf die Sprünge hilft.


    In einer gestern hier geführten persönlichen Beratung, habe ich unserem 127-Jorgo erklärt, wie man aus dem 34 DMTR die Chokeklappeneinrichtung ausbaut. Vielleicht kann der einmal berichten, wie sein 127er ohne CHOKE anspringt.


    Viele Grüße aus dem Vergaserdschungel

    Klaus

    Hallo Günter,

    hier wird dir geholfen, denn dafür ist dieses Forum ja bekannt.

    Es steht die Chokeklappe mit der Welle im Wind, die wir beseitigt haben, damit der Motor mehr Luft in die Zylinder bekam. Somit der besseren Füllung auch einen höheren Mitteldruck, folglich auch mehr Leistung. Das war die einfache Erklärung.

    Du weisst doch, der Niederrheiner weiss nichts, kann aber alles erklären (Zitat H.-D. Hüsch).


    Gruss aus Krefeld

    Klaus


    Ich habe Mal in meinem DMTR -Fundus gekramt, damit es jeder versteht-




    Hallo liebe Italo-Racer,

    gestern habe ich die Mitteilung vom veranstaltenden Hesse Motor Sports Club (HMSC) im ACV in Wiesbaden erhalten, dass das für den 21.09.2024 geplante Pferdsfeld-Revival abgesagt werden musste. Das mit großem Engagement vom HMSC zu seinem 70. Vereinsjubiläum geplante Event auf dem Testing Gelände der TRIWO in Pferdsfeld/Hunsrück, sollte die Wiederauflage der Flugplatzrennen sein, die von diesem altehrwürdigen Motorsportclub schon kurz nach seiner Gründung im Jahr 1954, eben dort in der amerikanisch besetzten airfield-Pampa, von 1955 bis 1961, die ersten in Deutschland stattgefundenen Flugplatzrennen organisiert hat. Was für eine bewegte Historie, wenn man weiss, dass der HMSC (früher noch im AVD) auch zu den Gründungsvätern des OGP am Nürburgring gehörte, der in diesem Jahr sein 51. Jubiläum gefeiert hat.


    Über die Gründe kann man nur spekulieren. Vermutlich lag es an den nicht ausreichend eingegangenen Nennungen, von denen vor 2 Wochen noch ca. 15 Stück zum Erreichen des brake even point gefehlt haben sollen ? Jedenfalls plant der HMSC jetzt schon für das nächste Jahr das Revival. Über die Rückzahlung der moderaten Nenngelder von 279 EUR braucht man sich hier keine Gedanken machen, ganz im Gegensatz zu den im Juni abgesagten Classic Days in Düsseldorf, die mir bis heute noch nicht die 690 EUR Nenngeld für die Rundkursteilnahme zurück erstattet haben !


    Wer noch nie in Pferdsfeld gefahren ist und auf den Geschmack kommen will, dem empfehle ich die neuen Filmchen bei Youtube von der 7. Pista & Piloti Gran Premio Alfa Romeo am 25.08.2024 in Pferdsfeld. Da kann man sich u.a. anschauen, wie ein 1000 TC mit schmalen 112 PS einen Uno Turbo 1.3 mit angegebenen 150 PS (ponys) verbläst :) . So ab der Minute 10 spüren die Uno-Kollegen den heißen TC-Atem im Genick, werden ganz unruhig und der Fahrer greift irritiert zum Schaltknüppel || .


    Pista e Piloti Gran Premio 24 Fiat Uno Turbo Monte Carlo first run
    Car specs:-1.3 L ca. 150 Ps-Sport Suspension and cleared out-Trofeo/Competition Car Driver:Elias Manuri
    youtu.be


    SEE YOU IN PFERDSFELD

    ABARTH-Klaus


    Wohin an diesem schönen Wochenende ?

    Natürlich wieder zu Pista & Piloti auf dem über 4km langen Rundkurs im Hunsrück. Das Testing resort der TRIWO steht uns Italo-petrolheads wieder voll zur Verfügung. Der Organisator, Marco Wimmer von der Appia Automotive Group hat es wieder geschafft, dass in den 6 Startgruppen insgesamt rund 225 Fahrzeuge am Start stehen werden ! Mehr ITALO geht in Deutschland nicht. Vorgestellt wird u.a. der neue Alfa Romeo 33 Stradale, der dort auf dessen historischen Urahn treffen wird. Ferner wird das 70. Jubiläum der Giulietta und 40 Jahre Alfa-Club gefeiert. Bei dieser Veranstaltung werden erstmals auch Zuschauer auf das Gelände eingelassen, womit der ganze Spektakel eine finanzielle Unterstützung erfahren soll. Das Nenngeld ist auch in diesem stabil bei 339.- EUR geblieben. Mehr Infos unter www.pista-piloti.de und in den attachs, siehe unten

    Aus dem Forum sind einige Kollegen mit ihrem Planschi und TC am Start.


    SEE YOU IN PFERDSFELD

    ABARTH-Klaus


    Flyer PP 2024.pdf Programm und Zeiten PISTA & PILOTI Gran Premio Alfa Romeo 2024.pdf Starterlisten und Gruppen PISTA & PILOTI Gran Premio Alfa Romeo 2024.pdf


    369678392_770948738374153_7087457810786997315_n.jpg


    IMG_5729.JPG

    Hallo Thomas,

    auch von mir ein herzliches Willkommen im Italo-Young(Old)timer-Problemlöser-Forum, auch für deinen linksdrehenden 850 Special.


    Mit den 5-Ganggetrieben für den 600er (u.a. 1000 TC Corsa Grp. 5) befasse ich mich seit ca. 30 Jahren und habe davon stets 3 Stück im umlaufenden Einsatz, weil irgendetwas immer bei diesem filigranen Getriebe kaputt geht, Ursprünglich für ein Eingangsdrehmoment von 40 Nm/3000 n/min berechnet, liegen bei mir 109 Nm/6500 n/min an. Aktuell wartet wieder ein geradverzahntes 5-Getriebe auf den Zusammenbau.


    Der von dir zitierte Lieferant in Südtirol, aus Mals/Vinschgau, Erich Stocker, ist leider schon 2018 verstorben und kann deshalb nicht mehr liefern. Seine website geistert immer noch im Internet herum, wo für 2050.- EUR ein 5-Ganggetriebe (Tipo 37), mit 8x39 und angehangenem 5. Gang (24/32) angeboten wird. Das ist Historie. Ein solches Getriebe wird aber aktuell wieder bei www.abarth-online.de für 3550.- EUR angeboten, bei Verwendung von serienmäßigen Antriebswellen, die aber auch nicht ewig bei einer Leistungssteigerung halten. Irgendwann sind dann auch andere Antriebswellen fällig, deren preisgünstigste Variante so um die 1600 EUR liegen.


    Bevor ich hier jetzt zu den möglichen Getriebevarianten weiter aushole, brauche ich von dir verlässliche Angaben zum geplanten Verwendungs.- und Einsatzzweck (Spazierenfahren mit Autobahn, Hütchen.- oder Bergrennen, Rundstrecke) Leistungsabgabe deines Motors (max. Pe gemessen bei ? n/min und nicht geschätzt) und die Karosserievariante (TC Corsa bis 1969 schmal, oder TCR ab 1970 breit) wegen Berechnung cw-Wert zum Leistungsbedarf. Und ganz wichtig die Reifendimension, damit ich den statischen Reifendurchmesser habe.


    Der oben zitierte Philipp kann nur Getriebe für die 500/126er Rüttelplatten, und in der webadresse fehlt leider ein Minus, richtig ist 5-a.nrw.de,


    Ich habe hier zum Vergleich Mal das Diagramm für das Tipo-37 (166) 5-Ganggetriebe mit der angebotenen 8x39 Endübersetzung beigefügt, das über den angehangen 5. Gang verfügt, aber immer noch den großen Drehzahlsprung vom 3. auf den 4. Gang hat, weil unten herum alles Serie bleibt. Auch die Synchronisation. Nicht erschrecken über die theoretisch möglichen Höchstgeschwindigkeiten, Dafür braucht es richtig Leistung (114 PS +)


    Desweiteren auch ein Diagramm von einem korrekt, fast symetrisch abgestuften 5-Ganggetriebe mit Klauenschaltung und einer etwas längeren Endübersetzung von 9x39. Dazwischen liegen aber 3.350 EUR mit geänderter Schaltungskulisse, aber noch mit Serienantriebswellen (Preis dafür siehe oben), Viel Spass beim Rechnen.


    Das die Bodengruppe unter der Sitzbank zur besseren Montage des 5-Ganggetriebes aufgeschnitten werden muss, dass weisst du ja sicher ? Den GFK-Bodendeckel dafür gibt´s bei mir.


    Gruss aus dem 5G-Getriebedschungel

    ABARTH-Klaus








    5-Gang Klauengetriebe mit Flanschen für CV-Kardan-Gelenkwellen

    kräftige Verzahnung im Klauengetriebe


    Vorgelegewelle bleibt Schwachpunkt und bricht auch Mal


    links 5-Gang-Klauengetriebe im kurzen 4-Ganggehäuse von Beagle-Engineering/GB, rechts 5-Gang-doggetriebe von abarth-online


    Colotti 5-Gang, crash-box, sehr teuer

    Öffnung Bodengruppe für 5G

    Tja, das ist der Lombardi 850 GP von Petra B. aus dem Krefelder Forstwald. Ein mit enormen Aufwand restaurierter Lombardi aus Vercelli, der im dortigen Werk keinerlei Rostvorsorge genossen hat. Entsprechend sah es auch bei diesem Fahrzeug aus, dass von seinem Vorbesitzer in einem fürchterlichen Christbaumkugelfarbton umlackiert gewesen war. Jetzt ist das Coupe wieder in seinem ursprünglichen Farbton "verde finlandia" lackiert. Zu verkaufen ist dieses Fahrzeug in keinem Fall, weil viele familiäre Erinnerungen dran hängen. Schließlich ist Petras Vater in den frühen 70er Jahren in Köln der Exclusivhändler für Lombardi gewesen und hat unter dem Namen BMT als Tuningbetrieb vielen Fiats und Alfas flotte Beine gemacht.

    Gruss aus dem Forstwald

    Klaus

    Hallo liebe Linksdreher,

    die Fa. Burghof in den Niederlanden kann da für viele FIAT-Modelle immer weiterhelfen. Für den 850 T, 900 T , 900 E, Baujahre 64 - 87, gibt es unter der Artikel-Nr. FB691 eine AHK für 500 kg Zuglast und 50 kg Stützlast. Preis incl. niederländische BTW (MWST 21%) 995.- EUR.

    Siehe auch unter www.burghoftrekhaken.nl.


    Immer schwer unter Last für euch

    Klaus


    Fiat-ERIBA-Gespann bei der Frühlingsausfahrt 2024 im Hunsrück