Beiträge von Abarth Coppa Mille

    Hallo Classicer,

    Das Areal an der Messe Düsseldorf, Messeparkplatz P1, bietet den Classic Days planungstechnisch gesehen ausreichenden Platz und Raum für die Veranstaltung. Matsch und Staub wird es dort je nach Wetterlage nicht geben . Die grünen Parkplatzbäume spenden sicherlich auch gewissen Schatten, doch wo bleiben die großen und schattigen Plätze unter den altehrwürdigen Kastanien oder an der Orangerie mit Gartenkunst und Landschaftskultur ? Viele meiner Freunde die mich und meine Fahrzeuge dort besucht haben, sprachen nicht von den Classic Days, sondern immer von "Schloss Dyck". Das wird denen demnächst vermutlich fehlen. Mal schauen, ob diese Fans auch nach Düsseldorf kommen werden, auf einen Platz, der regional für Trödelmärkte und Slalomverstaltungen örtlicher Motorsportclubs bekannt ist, überregional auch den Besuchern der BOOT oder CARAVAN-Salon im Kopf ist. Bei der Jubiläumsveranstaltung am zam 5. - 7. August 2022 um 15. Jahrestag bin ich zum 5. Mal als Teilnehmer dabei und werde berichten.


    Gruss vom Niederrhein

    Klaus


    Messeparkplatz P1 beim Caravan-Salon

    Rundkurs Classic Days Schloss Dyck 2019 zum 4. Mal Teilnahme

    Rundkurs Schloss Dyck 2019 mit 1000 TC Corsa

    Schloss Dyck 2018 mit Isabella Coupe´ bei den Lovely Heroes zum 3. Mal

    Classic Days Schloss Dyck 2008 zum 2. Mal

    Classic Days Schloss Dyck 2008 zum 2. Mal

    Classic Days Schloss Dyck 2006 mit Isabella Coupe´ im Schlossgarten ausgestellt


    Classic Days Schloss Dyck 2006 mit 1000 TC Grp. 2 am Vorstart zum Rundkurs, so begann alle.

    Hallo Uwe,

    der Prüfbericht vom 128er Frontspoiler sollte auch nicht in diesen thread, ist mir reingerutscht, habe ich gelöscht. Zu viele Daten auf dem Rechner.

    Danke für den Hinweis.

    Klaus


    Hinweis am Rande an die Szene:

    Classic Days Schloss Dyck gibt es in 2022 nicht mehr !!! Das Wort Schloss Dyck ist in allen Veranstalterinfos in diesem Jahr nicht mehr erwähnt worden !? In der letzten Woche sickerte auf der EMS schon die ersten Meldungen zum Ortswechsel der CLASSIC DAYS nach Düsseldorf durch. Die 01/2022 Motor Klassik berichtet aktuell brühwarm von einem Umzug in ein Parkgelände im Düsseldorfer Norden ? Der Nordpark, eher kaum. ? Da sind der Redaktion wohl ein paar Buchstaben abhanden gekommen, wenn es denn heißen soll "Parkplatzgelände" Messe Düsseldorf ?

    Hallo X-Men,

    schon Mal selber recherchiert ? Den von Politecna gibt es in der Bucht.

    Wenn Men überhaupt nichts mehr findet, Tipp von mir : Ich habe in den 70er an meinem 127 den Frontspoiler vom Golf 1 angebaut. Wir waren arm und hatten nichts anderes, siehe Foto ganz unten.

    Gruss Klaus






    Angebot bei Ebay



    Frontspoiler Golf 1

    Hallo Niels,

    das ist für dich sicher der richtigere und bessere Weg. Suche dir einen guten oder gut machbaren FIAT 600/770 aus Turiner Produktion !!!

    Dabei ist schon die erste Hürde für die Spätgeborenen aufgestellt. Nicht alles was wie ein Fiat 600/770 aussieht, ist bei seiner Geburt auch ein solcher gewesen. Bei den europäischen Geburtsorten in Turin (FIAT), Barcelona (SEAT) und Kragujevac (ZASTAVA) haben die Geburtshelfer stets schon an den Genen ein wenig gebastelt, weshalb die Fa. ABARTH & Co. in Turin ausschließlich auf die ortsnahen Turiner Rohkarosserien zugegriffen hat :thumbup:


    Wie du ja sicher hier schon gelesen hast, verfügt der z.B. der SEAT über andere Türen (ohne Griffmulde im Türaussenblech), Druckknopftürgriff (wie beim 500er), anderes Türschlosssystem und Türschlossblech in der B-Säule, was den Umbau fast unmöglich macht (Austausch Seitenwand). Da spielen weitere Veränderungen in der Karosserie, wie z.B. großes Loch in der linken Motorschottwand für Kühlwasserausgleichbehälter (den braucht dort kein Abarth, denn der ist rechts) und Rücksitzbankkastenblech fast keine Rolle mehr. Also Finger weg vom Spanier, insbesondere wenn es ein 1973er ist mit den Entlüftungslöchern in der C-Säule. Die andere Getriebegehäusedichtung zur Glocke beim SEAT-Getriebe bemerkt man erst sehr spät aber dann zeitintensiv.


    Der Zastava 750/850 sieht auf den ersten Blick wie der Fiat aus, hat aber ein anders geprägtes Frontblech hinter dem Frontemblem, einen erweiterten Innenblechrahmen unter der Dachhaut für den Spriegel des Dachhimmels, geänderte Hinterachsschwingen und deren größere Nabenlagerungen. Dafür hat der Fico den charmanten Vorteil eines 2K-HBZ. Der Zastava ist immer die 2. Wahl und auch relativ gut verfügbar, weil er bis 1985 noch produziert worden ist. (FIAT >1969, SEAT > 1973).


    Also Handy Mal runter und die Augen ganz früh auf, bevor man sich eine spätere Lachnummer in die Garage stellt. Wie es dann mit der "Abarthisierung" weitergeht, dazu findest du hier im Forum ausreichende Infos. Es ist über (fast) alles schon geschrieben worden.


    Gruss aus dem 600er Typendschungel

    ABARTH-Klaus

    Guten Abend Niels,

    ich komme gerade von der EMS zurück, und dann solche Fotos. Da ist aber auch kein einziges Teil zu erkennen, das jemals auch nur ansatzweise in den ABARTH-Hallen am Corso Marche produziert worden sind !!!

    Gehen wir kurz die Bilder durch, was aber eigentlich vergeudete Zeit für mich ist . Nur für euch Spätgeborene (da ist es wieder das böse Wort worüber sich einer wieder aufregen wird) zum Mitschreiben :


    - Die sogen. Frontniere ist ein Replikteil mit nicht an den Radius angepassten Horizontalleisten ! Das Emblem in der Mitte gehört zu einem TC der 3. oder 4. Serie (schlecht zu erkennen) und nicht zu einer Karosserie vor Baujahr 1964 mit Selbstmördertüren.

    - Dem nach vorne unter die Stossstange verlegten Zusatzwasserkühler fehlt der Trägerrahem, der auch die Hörner umschließt.

    - DZM bis 10.000 n/min totaler Unsinn. Beim 214er ist ein DZM bis max. 8.000 n/min verbaut gewesen ! Der Tacho gehört nach rechts in das Instrumentengehäuse, das Kombiinstrument (falls es funktioniert, gehört nach links. Zifferblatt bis 200 km/h ist falsch, max. bis 160 km/h !!!

    - Gummimatten fehlen im Fussraum.

    - Vorderachse ist Paradebeispiel für hirnloses Tun. Blattfeder ist Fiat 600 Serienfeder mit den nach unten gedrehten Endaugen für die estendblocs. Selbstgebastelte Ankerplatten für Bremszange unbekannter Herkunft aus den 80ern oder später. Im Achsschenkel kein gesteckter Lenkhebel erkennbar.

    - Billig-Endschalldämpfer aus Konservendosenblech mit den 2 Befestigungsvorrichtungen für/an Fiat 600 Serienblechölwanne. Merke, nicht alles was zwei Endrohre hat ist ein ABARTH ! Der Auspuffkrümmer schreit danach, ich will brechen. Wie kann man so einen Müll verbauen ?

    - Grottenschwere Alu-Sandguss-Ölwanne (Original aus Elektron) ohne Bohrungen für Öltemperaturfühler (links) und fehlenden Rücklaufanschluss (rechts). Tropft wahrscheinlich aus allen Poren, weil nicht druckimprägniert.

    - obskure 214er Motorkennziffer. Wenn jemand bei ABARTH so schlecht und auch noch verkehrt herum diese Ziffern und Buchstaben eingeschlagen hätte, wird wohl den ersten Arbeitstag dort nicht überlebt haben.


    Fazit, das wenige was hier zu sehen ist, lässt schlimmes ahnen von dem was wir hier nicht sehen. Man kann nur sagen, die kindlich veranlagten Probanten aus Tortona haben es einfach nicht besser gewusst und bestimmt keine Täuschungsabsichten im Kopf gehabt, weil der durch die konfusen Vorstellungen besetzt gewesen ist. Sie müssen bei einem Rundgang auf der Messe in Padua bei den Glitteranbietern einfach zugegriffen und den Warenkorb hirnlos gefüllt haben.


    Finger weg von solch fragwürdigen Angeboten und laienhaft zusammengebosselten Technikteilen ! Meist siegt aber die Kaufgeilheit auf so eine Wündertüte und der Katzenjammer komm erst später. Genau so einen Fall haben wir heute wieder auf dem ABARTH-Stand vor uns gehabt. Es gilt noch immer, wat nix kostet kann auch nix. Wenn alles sonst funktioniert, OK, aber 10.000 EUR zu teuer.


    Gruss aus dem Typendschungel

    ABARTH-Klaus,


    So kann ein früher TC (Typ Nürburgring) aussehen .

    Moin Niels,

    stelle doch bitte einmal Foto(s) von dem Objekt deiner Begierde ein. Es werden z.Zt. in Italien (auch aus D und NL) massiv viele grausige ABARTH-Umbauten angeboten, die nicht ansatzweise ihr Geld wert sind und nur auf begierige Käufer aus dem hohen Norden warten. Nicht überall wo Abarth drauf steht ist auch ABARTH drin, oder nicht alle was ein Doppelendrohr hat ist ein ABARTH ! Ich habe hier schon einiges darüber geschrieben.


    Gruss von der Essen Motor Show. wo ich z.Zt. täglich Beratungsgespräche führe und aktuell einen Käufer vor einem Fake und möglichen Fehlkauf aus Süddeutschland abraten konnte.

    ABARTH-Klaus


    Messe Essen Halle 1, Stand D21, Eingang Süd


    Hallo zusammen,

    dv zweite Tag der Essen Motor Show verlief schon ganz anders als der preview-day am Freitag ! Während dieser noch als überschaubar zu bezeichnen war, hat der Samstag alles getoppt. Punkt 9 Uhr strömten die Massen über alle Eingänge in die Hallen. Es sah so aus, als wäre ein Damm gebrochen und hätte alle Motorsport-Fans mitgerissen. Bei meinem Rundgang um die Mittagszeit habe ich vorzeitig den Rückweg zu unserem ABARTH-Stand angetreten, weil es mir einfach alles zu viel Volk gewesen war. Die 3G Regel und das Maskentragen wurden konsequent überprüft und überwacht.


    In der Halle 2 ist eine wunderschöne und total unverbastelte, überwiegend noch im Erstlack befindliche Fiat 850 N Limousine für 10 K verkauft worden und hat eine neue Heimat in Dortmund gefunden. Sogar die ultrarare Dämmmatte war im Heckblech noch vorhanden gewesen. Man kann dem neuen Besitzer dazu nur gratulieren.


    See you in Essen.

    IMG_4493.JPG


    IMG_4494.JPG


    IMG_4495.JPG


    IMG_4492.JPG


    IMG_4496.JPG


    IMG_4491.JPG

    Hallo liebe Italo-Racer,

    die Essen Motor Show hat heute für die nächsten 9 Tage ihre Pforten für uns petrolheads geöffnet. Trotz aller Unkenrufe, hat es bisher keine Absage der Veranstaltung gegeben. Dagegen hat es einige Absagen von Messeausstellern gegeben, wodurch wir unverhofft und nicht vorgeplant zu einem Messeplatz in der Halle 1 gekommen sind. In der Halle 1 & 2, im Classic und Prestige Salon der SIHA (auch Veranstalter der Techno Classica), haben wir direkt am Eingang Süd einen prime place mit 66 qm bekommen. Innerhalb weniger Tage war ein Stand mit Autos und Standpersonal aus den Reihen der ABARTH-Verrückten auf die Räder/Beine zu stellen gewesen. Dank tatkräftiger Hilfe von Dr. Norbert Gelleschun (Abarth-Germany.de), Jürgen Schürgers und weiterer Helfer, haben wir in dieser Woche einen ABARTH-Clubstand hingezaubert. Auch durch FCA in Frankfurt gab es support in Form von diversem Merchandising-Material. Siehe Fotos.


    Nach einem Jahr Abstinenz der Essen Motor Show, hoffen alle auf eine Wiederbelebung der Szene. Auch wenn nicht alle Hallen geöffnet sind, wurde den heutigen Fachbesuchern am preview-day viel geboten. Für die Besucher gilt die 3G-Regel. Auf unserem Stand dürfen wir, wenn wir an einem Tisch sitzen und den 1,5 m Abstand halten, die Masken absetzen. Das gilt auch für die außenliegenden Freiflächen und bei Einnahme von Speisen und Getränken. Die Eintrittskarten können in diesem Jahr nur über das Internet bestellt werden.


    SEE YOU IN ESSEN

    ABARTH-Klaus

    ai.jpg


    IMG_4488.JPG

    Exclusiv nur auf der EMS

    IMG_4489.JPG

    Exclusiv nur auf der EMS, der Stoff zum Gasgeben ! Die 1000 TCR Socken sind die letzten Paare auf dem Markt. Heel Tread hat diese aus dem Programm genommen !!!


    WP_20191127_001.jpg

    Die letzten Bücher aus der FCA-Edition, zusammen mit dem "70 Jahre" Sportsack kommen auf der EMS zur Ausgabe.


    IMG_20211125_153328_3.jpg

    Carlo Abarth hat wie immer alles im Blick.

    IMG_20211125_152841_3.jpg Der ABARTH-Coriasco-Bus auf Multipla-Basis ist der Liebling der Fotografen

    IMG_20211125_153345_3.jpg


    IMG_20211125_153405.jpg


    IMG_20211125_153357.jpg


    IMG_20211126_103637.jpg


    Morgen gibt es weitere Fotos

    Hallo Antonio

    alle deine Fragen zum Projekt können ab heute (26.11.- 5.12.2021) in aller Ruhe auf der Essen Motor Show, ABARTH-Stand Halle 1, direkt am Haupteingang Süd, diskutiert und besprochen werden. Ich bin alle Tage von 9 - 18 dort zu Auskünften bereit.


    ABARTH-Klaus






    Hallo Jürgen,

    ja, die Kupplung (z.B. Girling RC1737) Typ D 200 SP passt in folgende Typen, weil sie systemisch die gleiche Antriebseinheit haben:


    FIAT 238 & Autobianchi A111 und A111 BS 05/69 > 72, Primula Coupe S 05/69>72


    Darum kann man ja auch für den 238 beim A111 leistungsmäßig vom 1,4 L Motor mit bis zu 75 PS profitieren, damit der Mal auf Trab kommt.


    Wieso weiss das hier keiner der 238-Nasen, oder schreibt Mal zeitnah etwas dazu ?


    Gruss vom Klugscheisser

    ABARTH-Klaus


    See you on the Essen Motor Show 2021, ABARTH-Clubstand Halle 1, 1D21



    Autobianchi Primula


    Hallo Jürgen,

    völlig richtig erkannt. Du kannst bei dieser verreckten Kupplungskonstruktion, bei dem der Nehmerzylinder in dem hinteren Getriebegehäusedeckel integriert ist, der die durch die hohlgebohrte Hauptwelle geführte Druckstange zur Kupplungsbetätigung auf den Teller der Ausrückfederscheibe drückt, nur sehr schwierig eine Ausrichtung der Kupplung vornehmen. Durch diesen Teller , mit dem Führungshut für die Druckstange, dein Foto zeigt die zur Kurbelwelle hinweisende Kupplungsseite an, ist hier der Durchgang zur Kurbelwelle (Pilotlager) für einen Kupplungsführungsdorn versperrt. Diese Konstruktion findest du auch beim Autobianchi A111 / Primula. Du wirst nicht daran vorbeikommen, zur Zentrierung der Scheibenfeder und Kupplungsscheibe dir das FIAT-Hilfswerkzeug A. 70135 zu besorgen. Ich habe mit Fausto Vizza Kontakt aufgenommen, der früher in Langenfeld/Rhld. , eine Autobianchi-Werkstatt besessen hat, ob noch ein solches Werkzeug bei ihm vorhanden ist. Fehlanzeige. Aber auch er sagt, ohne ein solches Werkzeug kriegst du die Kupplung nicht ausgerichtet und fluchtgenau fixiert.

    Viele Erfolg bei der Suche - oder Werkzeug selber herstellen


    Gruss Klaus

    Hallo Enzo,

    da muss ich dir leider widersprechen. Es gab für den Elite ein Glassonnendach, auf dessen Dachhubhebel sogar ein kleines Signet mit dem typischen Autobianchi-Logo vorhanden war. Also nix Zubehör von Farmont oder anderer damals am Markt befindlicher Lieferanten.

    Neben den bekannten Faltschiebedächern gab es auch Stahlschiebedächer beim A112, siehe Foto mit mir 2016 am Monte Baldo, als mir fast die Landkarte in den Dachausschnitt gefallen ist.


    thilo, Ich würde Mal bei www.getaohg.de in Kölle reinschauen, da kann dir vielleicht geholfen werden, ist nicht weit entfernt von dir.


    Gruss Klaus aus dem Sonderzubehörwirrwarr


    italo-youngtimer.de/wcf/index.php?attachment/25851/

    Hallo Hans-Georg,

    ein Pleuellagerschaden ist zunächst wirklich keine Katastrophe. Wie schon Chriss-Bellas am 12. Februar 2019 hier an seinem 238 bildhaft den Motorausbau dokumentiert hat, s.u. Fahrschemel mit dem ganzen Antriebsgemüse raus und ab zum Motorenbauer bringen. Z.B. nach Dortmund (Katzensprung von dir aus Lüdinghausen) zu BC-Moto-Service hier aus dem Forum, der noch einen verrenteten FIAT-Motorenbauer in seiner Werkstatt beschäftigt. Ob der allerdings für dich eine Einführung in die Motorenschleifertechnik machen kann, wage ich zu bezweifeln. Im Fall einer Verletzung müsste er dich vor das Werkstatttor legen. Aber fragen kostet nix. Viele Erfolg.

    Gruss Klaus


    Demo-Foto mit stillem Einverständnis von Chriss

    Danke für die Beileidsbekundungen,

    tja die Luftgekühlten leiden eher unter verzogenen Motorblöcken, bei denen nach Zusammenbau die KW in den HL klemmt.

    Ich habe noch einen weiteren 2-Loch Block, siehe Fotos, der unter den gleichen Symptomen leidet, Querriss im Bereich zwischen NW.- und KW-Lagergasse. Bei Blick in die Innereien erkennt man den schlechten Guss. Es scheinen die Sandgussformen für die 2-Loch Blöcke nachlässig zusammengesetzt worden zu sein. Bei den 3-Loch Blöcken ist ein solcher Versatz nicht zu erkennen. Da liegt eindeutig eine andere Qualität vor ! Siehe Vergleichsmerkmale anhand der Fotos, die mehr sagen als 112 Worte ! Für die Sage, dass die 2-Loch Blöcke in Polen (Tychy) gegossen worden sein sollen, liegen mir keine gesicherten Infos vor. Vielleicht weiss da einer mehr als ich ?

    Freundlicher Gruß aus den Niederungen der A-112-Motorblöcke

    ABARTH-Klaus


    * nicht vergessen, ABARTH-Clubstand auf der Essen Motorshow in Halle 1, 27.11. - 05.12.2021



    Querriss oberhalb der KW-Lagergasse


    2-Loch Block


    2-Loch Block, da scheint wohl was verrutscht zu seine ?!


    3-Loch Block




    3-Loch Block innen, keine Kanten von versetzten Forminnenteilen.

    Hallo liebe ITALO-RACER,

    als Nachtrag hier noch zur Info der Zeitplan vom Wochenende mit SUPERCAR MADNESS FINALRACES auf dem TT-Circuit der Niederlande, bei dem wir sooo viiieeel Spaaaass gehabt haben. Man sollte sich die website des Veranstalters schon Mal merken :www.402online.com

    Die Terminankündigungen für 2022 sind dort schon präsent. Ich würde mir die Veranstaltungen in Zolder/B, Zandvoort/NL mit VIVA-ITALIA und natürlich wieder Assen mit Supercar Madness. Nach meinem Kenntnisstand kann Mann/Frau z.Zt. kaum günstiger seinen Rennen test.- und probeweise auf permanenten Rennstrecken bewegen. 3x 25 Minuten für 180.- EUR sind kaum zu toppen. Weder bei der GLPpro, Meppen, Bilster Berg oder ähnliche Spassveranstaltungen .


    SEE YOU ON THE TRACK

    ABARTH-Klaus

    * nicht vergessen, ABARTH-Clubstand auf der Essen Motorshow Halle 1, vom 27.11.2021 - 05.12.2021 &

    FORZA ITALIA am 29. Mai 2022 in Krefeld


    Programm Zeitplan 001 (2).jpg

    Hallo zusammen liebe A112er,

    zum Thema Blockrisse kann ich auch noch was aktuelles beisteuern. Bei mir ist im Juli 2021 in Zandvoort ein 2-Stopfenblock (ich will hier nicht das böse Wort Froststopfen oder Gusskernstopfen schreiben) quer gerissen. Der Block ist innenseitig peinlich entgratet und verschliffen gewesen, um Kerbrissbildung zu vermeiden. Dennoch ist es in diesem Zusammenhang final zu einem Kurbelwellenbruch und Ölpumpenabriss gekommen, der wegen der dabei abgesackten Ölpumpenantriebswelle zu einem plötzlichen Motorstillstand geführt hat. Gottseidank, denn zuvor lief der Motor noch mit gebrochener KW, die wegen des klaffenden 1. Hauptlagerdeckels und der Kolbenkräfte am 1. (und 2.) Zylinder einen Schwingungsbruch erlitten hat. Das hatte sich ganz leicht zuvor schon am Bilster Berg angekündigt, weil der sonst staubtrockene Motor am vorderen KW-Stummel anfing zu ölen. Der Simmerring im Stirndeckel konnte die Klaffung, verstärkt durch die Zugkräfte des Lima-Wapu-Zahnriemens auf die KW, nicht mehr auffangen. Die kolateralen Schäden an dem erst ca. 5 Stunden alten Motor waren beachtlich, siehe Fotos.


    Aus meinem Motoren-Fundus habe ich dann für den Neuaufbau div. 2 und 3-Loch Blöcke auf der Innenseite akribisch untersucht und vermessen, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die 2-Loch Blöcke deutlich schlechter gegossen worden sind. Das betrifft insbesondere die Radien und Stärke der Materialstärken in den versteifenden Bereichen. Dazu kommt noch die greuliche Gussoberfläche. Fazit für mich, keine 2-Loch Blöcke mehr für leistungsgesteigerte Motoren mit +110 PS.


    Gruss aus dem Motorblockdschungel

    ABARTH-Klaus


    der gerissene Übeltäter

    kompletter Querriss

    da liegen alle Innereien zur Prüfung


    KW-Gegengewicht gegen Kolben geschlagen

    Pleuelschaft in Kollision mit NW, siehe unten

    Pleuelschaft gegen NW gekommen

    beide Ventile 1. Zylinder krumm, die 5 mm Schäfte vertragen so etwas überhaupt nicht


    Kolben 1. Zylinder mit Dachspuren, tot.

    Alles wieder auf Null , es kann weitergehen



    kein Lunker o.ä., ein klassischer Dauerschwingungsbruch. Alle mit der KW verbundenen Teile waren dynamisch feingewuchtet. Die oszillierenden Teile auf 1 Gramm ausgewogen und angepasst.

    Hallo liebe ITALO-RACER,

    zurück aus dem hohen Norden der Niederlande, frage ich mich, wo seid ihr denn alle am letzten Sonntag nur geblieben ? Der von der RAO gewählte Name für unsere Gruppe "Il Piccolo Supercar" war fast Programm gewesen ! Der RAO-Organisator, Ger Duinkerken, konnte in diesem Jahr nur 15 Rennsemmeln für die Teilnahme an den Sessionen bei "Supercar Madness" dem Veranstalter anmelden. Davon erschienen aber 2 deutsche A-112 Fahrer nicht, davon einer unentschuldigt, und einer der noch heute das Nenngeld schuldig ist ! Kein gutes Bild für uns !


    Aber der Reihe nach. Am Samstagmittag, bei unserer Ankunft im Welcome-Center am TT-Circuit Assen, wurde als Erstes nach dem Covid-Pass gefragt, der uns die Durchfahrt durch den Tunnel unter die Stecke in das Fahrerlager freigab. Ein ausreichend großer Stellplatz wurde im Bereich gegenüber der historischen NK GTTC und YTTC zugewiesen, wo auch die später noch ankommenden Teilnehmer genug Platz gefunden haben. Ger Duinkerken versorgte uns mit den Stickern für die Teilnahme an der Session 1 + 3. Wieso nicht auch für die Session 2 ? Keine erschöpfende Antwort. Für die Session 1+2+3 hätte ich beim Veranstalter (402 Automotive) von Supercar Madness 3x 60 EUR bezahlen müssen, so aber für Session 1+3 bei der RAO 185.- EUR !? Okay, der Rest geht in die Clubkasse. Wir haben uns dann noch die bis 18.00 Uhr stattfindende Rennläufe anschauen können. Das es in NL/B noch einen Ford Ford Fiesta Sprint Cup gibt, bei dem schon 15-jährige teilnehmen können, hat mich schon überrascht. Mehr Infos unter www.fordfiestacup.nl zu der mit einem 1-Liter 3-Zylindermotor mit 150 PS ausgestatteten Rennsemmel. Das sich ein solcher turbogeladener 3-Zylindermotor greulich anhört, muss jeder Mal selber erlebt haben. Mein FIAT 127 hat vor 50 Jahren jedenfalls mehr anständigen Sound gemacht. Da boten die anschließend startenden Rennserien der Youngtimer-Trophy, Mazda MX-5 Cup und die Historischen der NK GTTC schon einen ohrengefälligeren Sound. Den Abend haben wir uns beim Grillen mit einem guten Roten verschönert.


    Sonntagmorgen 9.45 Uhr Fahrerbesprechung im Pressezentrum. Zweisprachig in niederländisch und deutsch, damit die zahlreich erschienenen Fahrer der Super.- und Hypercars auch die Spielregeln verstehen konnten. Maskenpflicht, Fehlanzeige. Im Fahrerlager waren inzwischen ganze Heerscharen der Supercars vom Schlag der Ferraris, Alfas, Lambos, Maseratis, McLarens, Porsches usw. eingetroffen, die zum Entzücken der smartphonebewaffneten Youngster brabbelnden und knallenden Turboladersound produzierten. Wer sich dieses Spektakel anhören will, auf youtube waren abends dazu schon die Filmchen eingestellt.


    Die Startvorbereitungen liefen bei mir problemlos. Reifendruck auf 1,4/1,7 bar eingestellt und den neuen TC-Motor (wir erinnern uns, iim August in Zandvoort, KW-Bruch mit Blockteilung, alles wieder auf Null) mit 1500 n/min warmlaufen lassen. Oeldruck 5 bar, Wassertemp stabil bei 85°, Oeltemp langsam auf die 100° zu, also alles im grünen Bereich. mit dem blauen Ultimate + Booster. Bei meinem Freund Ad sah es mit seinem 1000 OT anders aus, der den Kasten nach über 2 Jahren Coronapause ungeprüft mitgebracht hatte. Batterie leer, Flüssigkeit auf den Kolben, Motor blockt, Kerzen raus, dabei zwei festkorrodierte Zündkabel an den Kerzenhütchen abgerissen, neuen Kabelsatz eingebaut, weiterhin Zündaussetzer, Verteiler mit Digiplex geprüft, Plasma-Überschlagbrandspuren am Rotor festgestellt, neuen Rotor eingebaut, Bumm der Kasten läuft. Fazit, komme nie ohne einen vorherigen Probelauf zur Rennstrecke, da kann dir nicht immer geholfen werden.


    Startaufstellung der lieben Kleinen im Haifischbecken der ganz Großen. Der vor uns gestartete Fiesta-Cup hatte die regennasse Strecke nicht ganz trocken gefahren. Also war in vielen Kurven Vorsicht angesagt, was schon Mal zu Fahrbehinderung führen konnte, weil die hochkarätigen Vorführ.- und Leasingfahrzeuge mit ihren geschnupften Fahrern keinen Grip an den 245 Serie-35 ZR 19" Reifen hatten. Da waren wir mit unseren Pirelli Classic Corsa W7 165/60-13 besser bestückt gewesen, was uns erlaubte, zumindest in den Kurven um die Supercars Kreise fahren zu können. Auf den Geraden wurden wir natürlich gnadenlos überrollt. Aber alles was zügig beschleunigt wird, muss auch wieder verzögert werden, sodaß an den Stellen, wo die PS-starken Kollegen ihre LED-Bremslichtbalken aufblitzen ließen, ich noch in den 5. Gang hochschalten konnte. Alle haben viel Spass gehabt, der aber nach 25 Minuten schon viel zu schnell zu Ende gewesen war. Nach dem Abstellen des TC im Fahrerlager sofort die Reifentemperaturen gemessen, rundum nahezu alle gleich auf 2,0 bar, was OK ist.


    Die 3. Session sollte erst um 17.10 Uhr stattfinden, also 6 Stunden warten bis zum nächsten Run. Sonnenuntergang in Assen nach der neuen Zeitumstellung um 17.00 Uhr Ortszeit. Lt. Regenradar war um diese Uhrzeit ein Starkregengebiet angekündigt. Also zu Rennleitung getippelt und gefragt, ob ich mein Session 3 Ticket nicht gegen eins der Session 2 (14.00 Uhr) getauscht haben kann ? Das war möglich gewesen, weil einige der Hypercars schon die Flügel gestreckt hatten, was man den verzweifelt dreinschauenden Rennmechanikern erkennen konnte, die tippend an ihren Laptos einen Reset einzustellen versuchten.


    Die Session 2 konnte bei der inzwischen trockener Strecke auf den Nankang 185-60-13 unter die Räder genommen werden. Auch jetzt fand wieder das Katz und Maus Spiel statt. Auf den Geraden bullerten die 8 - 12 Zylinder mit pfeifenden Turboladern an uns vorbei, in den Kurven jedoch gings es rechts oder links an den breiten Buden vorbei. Spass ohne Ende, und das vor vollen Rängen auf der Start-Ziel Tribüne. Dann Auto und Gerödel schnell verladen, da bereits dunkle Wolken eine Regenfront ankündigten. Bei der Ausfahrt aus dem Circuitgelände haben wir ein uns zunächst nicht erklärbares Schauspiel erlebt. Hunderte Menschen saßen am Grünstreifen der Zufahrtsstraßen, bewaffnet mit Kameras und Smartphones, um die Burnouts der wegfahrenden Supercars filmen zu können. Dabei entstanden teilweise Gefahrensituationen durch querstehende Fahrzeuge, die in einer Katastrophe hätten enden können.


    Damit ist die Saison 2021 für mich mit einem guten Ergebnis beendet worden. Motor und Getriebe staubtrocken, all systems are working.

    Ganz zu Ende noch nicht, denn vom 27.11. - 5.12.2021 stehen wir mit unserem Rennsemmeln mit dem ABARTH-Clubstand auf der Essen Motorshow in Halle 1, direkt erster Stand am Südeingang. Vielleicht sieht Mann/Frau sich dort ?


    Gruss und bleibt gesund

    ABARTH-Klaus


    2021-11-01 (10) - Kopie.png


    2021-11-01 (12) - Kopie.png


    2021-11-01 (30) - Kopie.png


    2021-11-01 (37).png

    2021-11-01 (41).png


    2021-11-01 (38).png


    2021-11-01 (13).png


    2021-11-01 (40).png


    IMG-20211101-WA0000.jpg


    2021-11-01 (35).png


    Tot ziens und Ciao