Gott sei Dank!
Danke!!
Gott sei Dank!
Danke!!
Du meinst diese Dinger hier aus dem Hause Fiat..? Davon hab ich auch noch n paar liegen.
Die sollen nach meiner Info unter den normalen Windows-Programmen laufen.
Hallo Uwe,
hast Du auch eine vom Fiat Doblo 263 ab Bj. 2010?
Hallo Gergö,
noch ein 238er hier! Sehr schön!
Gruß
Jürgen
Hallo Norbert,
Es freut mich immer wieder einen "neuen" 238er zu sehen!
Es stimmt, es gibt hier ein reges Forum und viele Unterlagen im Lexikon, als auch eine WhatsApp Gruppe mit über 40!!! Mitglieder. Das ist das Erste-Hilfe-Zentrum für Pannenfälle und ähnliches. Solltest Du da mitmachen wollen, dann sende mir Deine Handy-Nummer als PN und ich leite diese unserem GruppenAdmin weiter.
Grüß aus Nürnberg
PS: habe seinerzeit in Regensburg Maschinenbau studiert. Die Stadt ist immer eine Reise wert.
Jürgen
frag doch mal bei Chriss-Bellas nach, der hat meinen Schlachter gekauft. Ggf. sind da noch brauchbare Dichtungen drinnen.
Gruß
Jürgen
Hallo Fabian,
eine ungeschweißte Karosserie aufzuarbeiten, macht auf alle Fälle mehr Sinn, als ein Ü-Ei zu kaufen.
Da hatte ich mit meinem Bus ein riesiges Glück: es dürfte die einzige ungeschweißte und vollständig intakte Karosserie sein - soweit mir bekannt.
Zum Glück, denn ich wollte was zum Fahren. Mit technischer Instandsetzung bin ich gut unterwegs. Schweißen hatte ich mal vor 40 Jahren gelernt und niemehr gebraucht. Müsste da erst was zum rumprobieren suchen - was ich aber nicht vorhabe.
Viel Erfolg!
Gruß
Jürgen
Servus Ralle,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Deinen Bus kenne ich aus alten Kontakten zur Vorbesitzerin.
Wir haben eine Fiat 238 Whatsapp Gruppe mit inzwischen über 40 Mitgliedern aus D, CH und A. Hier herrscht auch immer reger Austausch zu 238er-Themen, Soforthilfe im Pannenfall, der so gut wie nie vorkommt und was uns sonst noch so "bewegt".
Falls Du Lust hast dort auch mitzumachen, sendest mir einfach Deine Handynummer per PN und ich leite diese an unseren Admin weiter.
PS: das Forum hier ist auch immer gut für technischen Austausch, da ja noch viel mehr Schrauber unterwegs sind.
Gruß aus Nürnberg!
Jürgen
Display MoreHallo Dirk,
in unserem Bus ist jetzt eine Pertronix eingebaut.
Hatte lange mit der 123ignition geliebäugelt, mich dann aber für das einfachere System entschieden, da mir die 123ignition für den 238 doch etwas zu überkandidelt erscheint, da ist eben kein Motor drin der die diversen Zündeinstellungen spürbar ausnutzen könnte.
Nachdem wir in der Zwischenzeit aufgrund eines defekten Kondensators nochmals liegen geblieben waren und das knappe 500km nachdem letztem Austausch und auch die Zündkontakte wieder aussahen als ob sie die Ralley Paris-Dakar hinter sich gehabt hätten, hatten wir uns entschlossen die Pertronix auszuprobieren.
Mit der Pertronix sind wir sehr zufrieden, der Motor läuft jetzt im Leerlauf super ruhig und hat in allen Drehzahlbereichen eine überraschend gute Gasannahme. Kaltstartverhalten ist, im Vergleich zu früher, überragend. Gleichzeitig ist der Verbrauch nochmals, nach der Motorreversion war er schon sparsamer geworden, geringer geworden, momentan liegt der Bus um die 8ltr/100km.
Insgesamt also eine 100% Verbesserung und empfehlenswert.
Grüsse, Hans-Georg
Hallo Hans-Georg,
was hat denn der Spaß gekostet und kannst Du mir mal die Bestell-Liste durchgeben?
Ich habe ja auch einen 238E und damit könnte ich das ja 1:1 übernehmen.
War der Einbau kompliziert? Ist die Einbauanleitung auf Deutsch dabei?
Danke und Gruß
Jürgen
doch noch 41 auf der Straße! und darunter 6 Panorama-Busse - "du bist nicht allein!"
Hallo Till,
meine Firma stellt Spezialschmierstoffe für alle möglichen Anwendungen her. Motoren- und Automobilgetriebeöle gehört aber nicht zu unserem Spektrum, daher kann ich Dir keine Lösung anbieten, was zu diesem Effekt führte.
Generell ist zu sagen, dass die Ölviskosität normalerweise bei 40°C angegeben. Bei 100°C sieht die Welt schon ganz anders aus. Ein Beispiel: Viskosität bei 40°C: 280 cSt, bei 100°C sind es nurnoch 21 cSt.
Gruß
Jürgen
Ich fahre auch nur die einfachen, modernen Öle. Die Oldtimer-Öle sind m.E. gut für die hochverdichteten oder aufgeladenen Motoren.
Hauptsache einmal im Jahr - zur Winterpause - das Öl und den Filter wechseln, dann hat man schon sehr viel richtig gemacht.
Das war das Wort zum "Öl"
Gruß
Jürgen
sowas zum Beispiel:
https://produkte.liqui-moly.de…noel-sae-20w-50-hd-4.html
https://www.rowe-oil.de/shop/p…20w-50-mild-legiert-20221
für den 850er Fiat:
https://www.liqui-moly.com/de/…1547ac6b3986bcb0173f08ec/
zur Erläuterung der API-Spezifikationen:
...die meisten Oldtimer-Motoren kommen mit niedrig-legierten (wenige Additive) aus, da damals die Materialkombinationen nicht so vielfältig und die Stähle noch nicht so hoch legiert waren wie heute, in den hochverdichteten Motoren....
....und Mineralöl verwenden, kein Synthetik. Das Synthetik findet Wege ins Freie, mit dem Mineralöl weniger..
Hallo Till,
ich arbeite bei einem Schmierstoffhersteller und kann dazu folgendes sagen: Synthetische Öle basieren auf Mineralöle. Diese werden nur nochmals gecrackt und gereinigt. Im Mineralöl befinden sich immer Verunreinigungen aus dem Erdöl (Parafine, Schwefel,...), zudem hat Mineralöl eine wesentlich breitere Viskositätsverteilung (ähnlich einer Gausschen Kurve). Der Peak ist dann die Nenn-Viskosität, enthält aber halt noch einen Großteil an niedrigerer und höherer Viskosität. Im Grunde ist das nicht schlecht, wenn man ein Mehrbereichsöl machen will, aber es hat halt dann immernoch niedrigere und höhere Viskositäten in sich.
Bei der Herstellung von synthetischen Ölen werden die einzelnen Viskositätsklassen voneinander getrennt und danach entsprechend der zu erzielenden Viskosität wieder zusammengestellt. Dies hat den Vorteil, dass da weit weniger "Streuung" ist. Zudem kann das Öl gezielter addititiviert (hinzufügen von Verschleißschutz, ExtremPressure, Alterungsschutz, ....) werden. Das ganze machts natürlich teurer aber auch länger haltbarer.
Wenn sich ein Öl den Weg aus dem Motor sucht, dann ist es eher das Mineralöl.
Da ich aber mein Motoröl eh jährlich wechsle, nehme ich Mineralöl.
Und, unsere Fahrzeuge sind alles alte Herren, und die tropfen halt nunmal
HINWEIS: es gibt im Markt sogenannte Leck-Weg Additive, die man dem Motoröl zusetzen kann, wenn es aus den Simmerringen tropft. Dies hilft nur eine zeitlang, da die Weichmacher in die gealterte Gummimischung der Simmerringe gehen, diese quellen und dann wieder "dicht" werden lassen. Das funktioniert aber nur solange, bis die weiche Dichtung sich abrubbelt, denn man muss hier schon sehr gezielt vorgehen, um die richtige Härte des Gummis wieder herzustellen. Die Bandbreite ist da sehr groß, und die Wahrscheinlichkeit, dass man da genau trifft, eher gering.
Besser ist es die gealterten Dichtungen auszutauschen. Keine Dichtung hält ewig, da es immer eine Interaktion zwischen Schmierstoff und Gummi gibt, dazu noch die Temperatur, die es den Feinden der Dichtung leichter macht.
"läuft wie geschmiert!"
Gruß
Jürgen
Hallo Werner,
an der Fotostory wäre ich auch interessiert und möchte daher auch den link haben.
Besten Dank!
Gruß Jürgen
Hey Chriss, alte Wursthaut, dann lasse ich den Schamott gleich in der Karosse, wenn Du die am 2.August abholst
ich habe ein Getriebe, Lenkgetriebe und eine Kiste mit Kleinteilen vom Fiat 238, die in die Nordschweiz (Frauenfeld oder Zürich Flughafen) müssen.
Schlägt jemand zufällig diese Richtung ein?
fränkische Brotzeit in Brauereigaststätte /- bierkeller mit eigener Metzgerei sowie Spritkosten-Zuschuß warten auf den "Gewinner"
Gruß Jürgen
Keineswegs! ich muss "nur" mit 3 Oldtimern und ET-Lager, Werkzeug, Hebebühne, ..... in eine neue Bleibe umziehen und da ist einfach "Aussortieren" angesagt.
Gruß Jürgen