Danke Chris, das sieht mal nicht schlecht aus. Interessante Seite, bin ich bisher noch nie drüber gestolpert. Werd ich mal anfragen..
Bevor gar nichts mehr geht, wär ein Umbau natürlich eine Alternative. Ist halt extrem aufwendig, die Infos herzubekommen, was bzgl. Maßen hinkommt und das dann auszuprobieren, wenn man die Teile nicht gerade alle auf dem Tisch liegen hat.
Wobei ich mir eher vorstellen kann, eine andere Zange zu finden (die originalen 3-Kolben wurden, wenn ich es richtig gesehen hab, auch bei diversen Abarth-Modellen verbaut, da geht scheinbar viel Geld über den Tisch). Der Spielraum bei der Scheibe ist da geringer, weil noch mehr Maße durch die Achsschenkelkonstruktion zusammen mit der Nabe und Zange gesetzt sind. Die Zange hätte da wohl mehr Freiheitsgrade, hilft aber nicht weiter. Beides im Paket würde sicher am meisten Sinn machen.
Am naheliegendsten wäre es, mal beim 125 bzw Polski anzufangen. Der hatte meines WIssens als einzige Nachfolgebaureihe Fahrwerkselemente vom 1300/1500 übernommen. Das wäre aber auch nur dann eine sichere Bank, wenn am Ende die Verschleissteile gut verfügbar bleiben, aslo zB vom 124er genutzt werden könnten. Da kenn ich mich bein 125 zu wenig aus, ich mein aber, dass das die Bremsen 124 / 125 ziemlich gleich sind.
Die originalen 3-Kolben Festsattel sind aber an sich nicht so schlecht.. das System ist nur insgesamt kein Bringer, ziemlich latschiges Pedalgefühl, das kommt meiner Meinung eher von der archaischen Bremse hinten und dem HBZ her...