Beiträge von tequila-light

    Hallo,

    ich habe einen Integrale 8v kat, da baue ich den Motor immer nach unten aus. Das war in den letzten 28 Jahren (solange habe ich das Auto) bereits dreimal der Fall. Bei der Gelegenheit hatte ich dann auch gleich die Kupplung gewechselt. Ich glaube nicht, das das anders möglich ist.

    Nach vorne lässt sich der Motor nicht ausbauen, das ist die Traverse im Weg.

    Hier ein Bild von 2015:

    lanciaRep2015.jpg


    Gruß, Martin

    Hallo


    deutsche Kurzkennzeichen gelten nur in D. In Italien werden sie regelrecht "gejagt". Für eine Zulassung in D holst du dir das Objekt der Begierde am Besten auf einem Hänger heim.

    Das Auto von meinem Profilbild habe ich 2017 aus Sizilien geholt. Ich hatte nur einen Kaufvertrag und das Fahrzeugdokument. Schilder verblieben am Auto. Mehr brauchte es für die Zulassung in D nicht (die Schilder behielt die Zulassungsstelle noch für ein halbes Jahr ein, falls es noch zu Meldungen zur FIN käme).


    Ich hatte das so gelöst, das wir Vorort den Vertrag machten und ich den Kaufpreis bezahlte.

    Wieder zurück in D organisierte ich den Transport mit einer Spedition bis nach Mailand (Sizilien - Mailand 350,- €).

    Mit den Verkäufer vereinbarte ich, das er die Fz-Dokumente im Auto hinterlegt wenn er es der Spedition übergibt. Somit konnte er in der Zwischenzeit das für ihn notwendige zur Exmatrikulierung erledigen. Ich habe das Auto dann in Mailand von der Spedition übernommen und per Hänger nach D gebracht. Die Fz-Dokumente waren wie vereinbart in den Türtaschen... Ist halt alles auch ein bisschen Vertrauenssache.


    Gruß, Martin

    wenn du den Ventildeckel nicht abnehmen möchtest, dann versuche doch einfach den Motor noch eine Runde zu drehen (ohne den Verteiler mit zu drehen, also kurz lösen...). Ansonsten bleibt alles wie es ist.

    Oder du drehst nur den Verteiler um 180 °

    Oder du änderst nur die Zündkabel: 1 gegen 4 und 2 gegen 3.

    Am einfachsten und richtigsten ist die zweite Variante.

    Durch diese Versuche konnte ich bisher immer einen Motor zum Laufen bringen, auch ohne den Ventildeckel zu öffnen.

    Gruß, Martin

    Bei OT muss der Kolben oben gewesen sein, da ich nicht mehr reinkam.

    Ja, bei OT ist der Kolben oben. das ist ja schliesslich die Definition von OT ;)

    Die Frage ist nun, sind jetzt auch gerade die Ventile zu und der Zylinder bereit zur Zündung?

    Oder ist es der OT nach dem Ausstossen, dann muss der Motor noch ein Runde drehen, bevor gezündet werden kann

    hier war die Rede von "Es geht einfach nur um das Spiel der Verteilerwelle im Gehäuse"

    Bei dem 903er Motor, ich glaube um den geht es hier, gibt es eine Ölpumpenwelle. Sie treibt Ölpumpe und Verteiler an und das darauf fixierte Ritzel kann auch Spiel entwickeln. Erkennbar ist das daran, das die Verteilerwelle ein Radialspiel aufweist

    Hier ein Link zu dieser Welle: Ölpumpenwelle

    Gruß, Martin

    Google weiß eben nicht ALLES ;)


    Es geht einfach nur um das Spiel der Verteilerwelle im Gehäuse - Verteilerkappe mal runternehmen und das Spiel der Welle checken: Wenn hier ein merkliches Radialspiel vorhanden ist dann ändert sich auch ständig der Schließwinkel. Das Ganze macht sich dann u. a. auch an einem schwankendem Leerlauf und einer "hüpfenden" Markierung beim Abblitzen der Zündung bemerkbar.

    Ein Kollege von mir kommt aus Brasilien. Er meint, die Konditionen in Brasilien sind vergleichbar mit Argentinien und in der Tat in der Größenordnung, die Klaus beschreibt. Es hält halt jeder in der Kette die Hand auf...


    Gruß, Martin

    Hallo,

    ich war mal mit dem defekten Kühler meines Integrale bei einem Kühlerbauer: Instandsetzen war keine Option, er konnte mir nur einen Nachbau anbieten. Kostenvoranschlag knapp 4-stellig.

    Ich hätte gerne denselben Preis für einen NOS Kühler ausgegeben, aber den gabs damals schon nicht mehr.

    Gruß, Martin

    PS: Der Kühler hatte einen Macken an einem Kühlkanal, war ansonsten ok

    Danke für die Erläuterung und vor allem das Foto. Im ganzen Internet war so etwas nicht zu finden :)

    Komm ich von unten dran, wenn ich die Ölwanne abnehme und die Ölpumpe demontiere? Dann wäre der Aufwand ja überschaubar

    Gruß, Martin

    Hallo


    bei meinem A112 Elegant Bj. 77 scheint die Ölpumpenwelle ausgeschlagen zu sein. Jedenfalls hat der Verteiler erhebliches Radialspiel (auch über die Fliehkraftverstellung hinaus).

    Laut Fotos von der Welle müsste man diese doch einfach nach oben herausziehen können, vorausgesetzt, man bekommt sie irgendwie zu greifen.

    Stimmt das und gibt es eventuell einen Trick?

    Ist es ein bekanntes Problem, das die Welle zu Verschleiss neigt oder kann das Radialspiel auch andere Ursachen haben, wie zB die Nockenwelle


    Um diese Welle geht es:

    Ölpumpenwelle


    Gruß, Martin

    dieses Verhalten hatte ich bei meinem Integrale lange Zeit auch. Tanken konnte ich nur mit der Zapfpistole am 1. Raster und in einer passenden Einfüllrichtung.

    Irgendwann musste ich dann den Tank ausbauen und habe dabei eine (vom Werk) abgequetschte Entlüftungsleitung entdeckt. Seitdem tanke ich wie ein Großer... :)

    Nicht, das da bei euch auch...


    Gruß, Martin