10 bis 50 mm wären wohl besser fahrbar
Grüße Schorsch
10 bis 50 mm wären wohl besser fahrbar
Grüße Schorsch
ich hatte schon die ersten Entzugserscheinungen ,
vielen Dank für deinen selbstlosen Einsatz
Grüße Schorsch
Gibts in deiner Nähe eine Schmiergrube oder befahrbare Hebebühne (Räder auf der Bühne)?
Lkw-Werkstadt, Bauhof, mancher Bauernhof usw hat sowas
Gruß Schorsch
Sehr zu empfehlen :
eine Adapterplatte mit Thermostat, weil sich sonst die Warmlaufphase erheblich verlängert und der Motor auch bei niedriger Außentemperatur unnötig heruntergekühlt wird.
Gruß Schorsch
Ich hab mich schon für dich über den Doppelhump gefreut, aber das mit den Schläuchen kriegst du sicher auch noch hin !
Grüße Schorsch
Hallo Henry
die alten CD 57 aus Magnesium brauchen Schläuche, weil kein Doppelhump (H2) vorhanden und angeblich nicht so luftdicht.
Grüße Schorsch
Das Zckzackfahren habe ich schon zwei mal erlebt.
Zuerst bei einem inzwischen geschlachteten 58 HP, das waren interessante km bis nach Hause!!
Das zweite mal hat 10 km nach dem frischen TÜV zu einigen Jahren Stillstand geführt, weil ich arbeitsbedingt nicht genug Zeit für die Fehlersuche hatte. Alles geprüft und gewechselt, was relevant für die Spurhaltung ist, Karosserie alles stabil, nichts gefunden.
Dann endlich Zeit für die Installation eines 5-Gang-Getriebes inclusive des nötigen Rahmenumbaues.
Beim Ablassen des alten Getriebeöls sonderbare Stahlstifte gefunden . Diese stammten dann eindeutig aus einem Nadellager der Tripoidgelenke der Antriebswellen. Andere (gebrauchte) Welle eingebaut, seit 30.000 km fährt mein Schätzchen wieder genau dahin, wo ich will
. Ansonsten könnte ich mir nur ein defektes Differential vorstellen (in dem vielleicht eine verirrte Lagernadel Späßchen macht)
Grüße Schorsch
Nachdem die Abarths serienmäßig ab 1978 keinen Bremskraftverstärker mehr haben, sollte es egal sein, da die übrigen Brems-und Fahrwerksteile bei allen Modellen gleich sind.
Grüße Schorsch
Seit Jahrzehnten pflege ich meine Kunststoffteile nur noch mit "Armor All, Tiefenpfleger seidenmatt" .
Bei wirklich angegrauten Objekten geduldig sein und eben mehrfach anwenden.
Grüße Schorsch
Sollten da nicht der Gebrauch von Messschieber und Gewindelehre weiterhelfen?
Alternativ einfach Gewindebohrer gut geölt gewaltfrei durchprobieren!
Grüße Schorsch
Allein schon wegen dem Korrosionsschutz der Metalle im Motor nie reines Wasser verwenden!!
Besonders bei Fahrzeugimporten aus Ländern "wo es nie kalt ist" zeigt sich das gerne in zugegammelten Kühlkanälen .
Grüße Schorsch
Immer nach Temperatur steuern, sonst wird er ja nie warm.
Bei meinem serienmäßigen Ölkühler hat das Nachrüsten eines Thermostaten den Motor deutlich schneller warm werden lassen.
Motoren mögen es wie wir Menschen auch gerne warm, aber nicht heiß oder kalt- er wir es dir danken !
Grüße Schorsch
Ich grüble seit Langem auch, wie ich eine Davis Craig EWP80 elegant in meinen A112 HP 70 einbauen könnte.
Leider kollidiert die EWP80 nach meinen Messungen sowohl mit dem Ölkühler sowie mit dem vorderen Querträger.
Nebenbei bemerkt sind "meine" TÜV-Prüfer etwas "unflexibel"-was ist dann mit der H-Zulassung ?
ein etwas ratloser Schorsch
Danke,
Schorsch
Hallo Saghon,
seit einiger Zeit erscheint bei "Reaktionen" statt "Daumen oben" nur noch "Daumen unten".
Was kann ich daran ändern?
Grüße Schorsch
Ich hab mein "Ferrari rosso corsa 300" vor acht Jahren auch als Baumaschinenlack bei Stahlgruber gekauft, bin sehr zufrieden damit .
Wie die Wasserlacke aufgekommen sind vor zig Jahren hab ich damals auch ganz korrekt meinen Zweit-Bianchi damit lackiert- das tu ich mir nie mehr an !
Grüße Schorsch
Das Preisgefüge hat mich damals vor 8 Jahren auch zum Selbermachen gebracht.
Ich habe deshalb in eine normale Doppelgarage ein 100W Gebläse als Zuluft unter der Decke in der Außenwand -sowie ein 100W Gebläse am Boden als Abluft in einen nicht benötigten Abluftkanal des Kamins eingebaut. Um Staub fernzuhalten sowie die Nachbarn zu schonen jeweils Filterkästen vorgebaut. Weil ja Winter war hatte ich unter die Zuluft einen Elektroradiator gestellt
Zusätzlich 10 Filterkästen gebaut, mit Staubsaugerschläuchen an einen Sammler angeschlossen (siehe Foto) und im Umluftbetrieb durch die Späneabsaugung meiner Kreissäge gejagt um den Lacknebel am Boden zu halten, natürlich statt Staubfilter einen Lackfilter eingebaut.
Das hat super funktioniert
Grüße Schorsch
hallo Leute,
danke für die Hinweise,
Ich hab den Onkel Google aber schon vorher und heute wieder stundenlang belästigt. Auch telefonische Anfragen gemacht mit Angabe der Bezeichnungen auf den Ringen.
Ergebnis: " haben wir so nicht, nur ohne Drehrichtungsangabe usw."
Ich will sicher passende Ringe, wer schon mal beim A112 das Zeugs gewechselt hat versteht warum ich diese Arbeit
nicht gleich nochmal machen will
deshalb würde ich gerne das Angebot von 127-Uwe annehmen
Grüße Schorsch
Das ist ja die Super-Luxus-Mega- Bauform !
Respekt,
Schorsch