Hallo Klaus , ja das wird dann die bessere und vorallem richtige Lösung sein, schöne Grüße
Martin
Hallo Klaus , ja das wird dann die bessere und vorallem richtige Lösung sein, schöne Grüße
Martin
Hallo, also wo es den Sensor noch gibt weiß ich auch nicht, ich habe so ein Teil noch liegen.
Wo das hinkommt weiß ich auch nicht genau, auf Grund der Bauweise müsste das aber unten im Kühler anstelle des Thermostaten seinen Platz finden.
Bei handwarmer Temperatur des Fühlers habe ich - hoffentlich richtig - 100 K Ohm gemessen, mit zunehmender Temperatur wird der Widerstand kleiner. Hier könnte aber der Richard ( Abarthricardo ) genaueres wissen, den ich an dieser Stelle herzlich grüße.
Grüße
Martin
Also, man lernt auch im fortgeschrittenem Alter nicht aus, danke an Speedy, Namen weiß ich ja nicht.
Gruß Martin
OK, das heißt es sollte bei Bestellung der Dehnschrauben z.b. Elring eine diesbezügliche Anleitung dabeisein.
Ein Nachteil beim Nachziehen ist u.a. dass ich das Thermostat Gehäuse abbauen muss um an die hinterste Schraube zu kommen. Deshalb werde ich in Zukunft, sollte es doch wieder einmal nötig werden ,die Dehnschrauben verwenden.
Danke, tolles Forum hier.
Gruß Martin
Danke euch allen für die wertvolle Information, also doch nach ziehen nach oben beschriebener Vorgangsweise.
Darf ich euch zum Schluss noch bitten mir das Anzugsprozedere bei Verwendung von DEHNSCHRAUBEN zu nennen.
Grüße
Martin
Hallo,
ich habe meinem 100GL 903 ccm Motor u. a. einen überholten Zylinderkopf spendiert, nun läuft er endlich, endlich, endlich!
Die ZK-Dichtung ist 1,2 mm dick, die Zylinderkopfschrauben ( keine Dehnschrauben, 12,9 normale Schrauben verwendet ) mit 60 Nm schön mehrstufig mit der vorgeschriebenen Reihenfolge angezogen. Mit neuen Kolben und leichtem Planen des Blockes Verdichtung 9:5.
Nun die Frage, müssen die ZK Schrauben nachgezogen werden, wenn ja dann nur auf 60 weiterdrehen?
danke für eure Antwort
Weiß jemand für welches Fahrzeug mein 100GL Motor mit der Kennung 146A.048 vorgesehen war, kann nichts brauchbares dazu finden, ich vermute Panda oder UNO ? 048 ist vielleicht eine Normalbenzinversion?
Der Motor hat auch nur eine Ventilfeder anstelle der sonst üblichen Doppelfedern pro Ventil.
Grüße
Martin
Ah, logisch, die Messingschraube oben ist ja nur eine Verschlusschraube, da ist nichts zum einstellen, habs jetzt gesehen.
Innen befindet sich so eine Art geschlitzte Madenschraube, und der Abstand OK Gehäuse zur Schraube ist genau 7mm, zumindet bei meinem Versager.Ich glaub dieses Maß brauchtst du.
Gruß
Martin
Hallo Klaus, erst einmal danke für deine Antwort, du hast dir wieder Zeit genommen um einem Amateur Rat zu geben.
Ich bin ansonsten nicht gleich der Problemschreiber und versuche mit meinen spärlichen Möglichkeiten selbst das Problem zu lösen ohne hier gleich zu nerven.
Bei Nockenwellen kenn ich mich aber überhaupt nicht aus, meine Messungen haben da keinen brauchbares Ergebnis ergeben, weil ich die Messergebnisse auch nich interpretieren kann. Daher ist mein Anliegen schlussendlich hier im Forum gelandet.
Nun gut beide NW Schrott.
Zum Motor, es ist wie oben beschrieben ein 903 ccm Motor der die letzten Jahre sehr, sehr gut gelaufen ist.
Letzes Jahr hat aber die Leistung des Motors merklich nachgelassen bis er gar nicht mehr angesprungen ist und nach einer Ausfahrt abgeschleppt werden musste.
Dann habe ich mich für eine komplette Überholung entschieden.
Ich habe den Block und KW zum Motoreninstansetzer gegeben. Einbau neuer Kolben 65,4, geringes Planen des Blockes, neue Lager der KW und Pleuel. Habe auch expliziet auf die Vermessung der NW Lager hingeswiesen.
Die NW Lager wurden dann auf Grund der Daten aus dem Werkstattbuch vermessen, alles gut ,alles in der Toleranz, keine Riefen etc. Hab über einem Monat auf den Motor gewartet und billig wars auch nicht.
Alles i.o. bis hierher.
Dann bin ich unsicher geworden ob ich die NW noch verwenden kann, nun ist Klarheit, die NW sind kaputt.
Daher mache ich jetzt neue NW für diesen Motor ( keine Abarth ) neuen Steuerkettensatz ( Hab den mit dem alten verglichen, passt )
neue Stössel, dann sollte das Motörchen schon wieder so gut laufen wie ich es gewohnt bin.
Schöne Grüße
Martin
Hallo miteinander, da ist der Martin, ich bitte euch um eure Meinung bzw Rat.
ich bin bei der Überholung meines Motors 100GL.000 903 ccm für unseren Fiat 600, bin fast fertig nun gibts ein Nockenwellenproblem wo ich nicht weiß wie ich das lösen könnte.
Die ursprünglich eingebaute NW ( ca 50 tkm ) am Foto NW1 und NW2 hat oben am Nocken so ovale Abdrücke.
Ist man da schon durch die Härteschicht, ist diese NW noch brauchbar?
Bei der Ersatznockenwelle -Bild ( NW3, NW4, NW5 ) ist der Nocken oben nicht so schön rund wie die anderen sondern hat so etwas wie eine kleine Flachstelle.
Ist diese NW noch zu verwenden? Wenn ja mit neuen Stössel? Die alten Stössel sind wohl noch ballig und hätte diese beschriftet wo sie waren.
Alternativ habe ich noch von früheren Zeiten eine neue 70 HP Nockenwelle hier, könnte die eigentlich einbauen aber zu dieser NW gibt es einen besonderen Kettensatz und den habe ich nicht sofern diese Information richtig ist.
Auch sind für diese NW eigene Stössel notwendig, diese habe ich aber ebenso nicht, nur neue normale.
Als letzte Möglichkeit würde ich halt dann versuchen eine neue NW für den 903 ccm Motor aufzutreiben.
Grüße
Martin
Emco Drehbank Maximat V10 mit Fräsaufsatz.
immer wieder im Angebot habe die selbst schon lange
So nun bin ich etwas weiter, ich habe die KW vom 903 ccm Motor eingebaut. Hat alles bestens geklappt, hat logischerweise einen Kolbenüberstand ergeben.
Glücklicherweise hab ich noch von einem gebrauchten 08er die Kolben und Pleuel ,hab den Rat von Speedy gerne angenommen und das Trennen und wieder Einbauen des Pleuels probiert, ist gut gegangen.
Das Abdehen des 1. Kolbens hat nicht so gut funktioniert weil ich mir beim Zentrieren - Einrichten etwas vermessen habe, der 2. Kolben wurde dann richtig gut.
Nun wage ich mich an die neuen Kolben und bringe die auf +-0 Überstand also plan mit der Blockoberfläche.
Macht schon Spaß freue mich aug den nächsten Schritt.
Grüße
Martin
Hallo, ja klingt alles sehr gut, danke für die Info
Ja da sind wohl Spezialisten am Werk, ich wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung des Projektes.
Vielleicht kann man ja dann einma erfahren wies so geworden ist, das interessiert sicher einige hier im Forum.
Grüße
Martin
Da scheint bei deinem Projekt ein etwas Größeres im Gang zu sein, ein Langhuber, ist das die 70 HP Welle, wie ist das denn dann u.a. mit den größeren Hauptlagern etc.?
Bei meinem hätte ich im Sinn einen ebenen Kolbenboden , Kolbenüberstand +-0 um mit der 1,2 mm KD einen Abstand zur Quetschkante von 1mm zu erreichen ( die KD wird sich wohl etwas setzen.)
Dann Kolben auf gleiches Gewicht, auslitern um die Verdichtung zu eruieren. So halt einmal der Plan, man wird sehen wie dann die Realität aussieht.
Da ich nicht mehr der jüngste bin ist das mein letztes FIAT - bzw SEAT Projekt, wenns klappt freue ich mich wenn nicht dann hat es trotzdem Spaß gemacht.
Alles wird von einem Kollegen der in einer Motoreninstadsetzung arbeitet überwacht.( Trennung Pleuel-Kolben etc. )
Weil aber auch in seiner Firma Personal fehlt will ich so viel wie geht selbst machen.
Das wärs dann auch schon
Ja, es handelt sich um SEAT Motore.
Das ganze Thematik hat mich deswegen interessiert weil ich einen nagelneuen 08 NCA habe der ja die gleiche Bohrung wie der 903 ccm Motor hat, es ist nur der Hub 63,5 / 68 mm anders.
Dachte mir schon dass beide gleiche Pleuellänge haben, das war mir wichtig.
KW vom 903 ccm Motor habe ich schon besorgt. Die Kolben des neuen 08er Motors möchte ich verwenden.
Ich werde das nach der Montage der 09er KW ausmessen, ich werde vermutlich Kolbenüberstand haben.
Danke für die Information.
Hallo miteinander,Frage eines wirklich Halbwissenden in Motorensachen an die Profis hier
1. hat denn der 08 NCA Motor ( 850 ccm ) im Verglcich zum 09 NCA u.a. nur einen Kolben mit größerer Kompressionshöhe ?
2. sind die Pleuel gleich lang wie beim 09 NCA 903 ccm ?
3. die KW wird dann auch ander sein , d.h. man müsste die vom 09 NCA nehmen
d.h. um den 08 auf 903 ccm zu bringen ist eine KW des 09 NCA zu verwenden und Kolben mit kleinerer ( - 2,25 mm ) Kompressionhöhe, die Pleuel kann man lassen.
Ist das korrekt?
Da der Kolben des 08 NCA eine Mulde hat, kann man den abdrehen ? ( natürlich mit geeigneter Spannvorrichtung ) um auf die Kompressionshöhe des 09 NCA ( 21,35 vom Bolzenende gemessen ) hat da jemand Erfahrung?
Komme leider erst im Aprli zu meinen Motoren, möchte mich aber schon jetzt erkundigen.
Danke
Grüße
Martin