Posts by Arrakis
-
-
Hallo zusammen,
wie Uwe schreibt, ist die Schleppleistung auf dem Prüfstand nicht gleichbedeutend mit der Verlustleistung durch Roll- und Innenwiderstände auf der Straße.
Bei den Maha Prüfständen ist die Schleppleistung immer so hoch, u.a. weil es sich um einen Doppelrollenprüfstand handelt.
Viele Grüße
Ronny
-
Hallo Ulli,
ich habe eine „Depstech 5.0MP“, gekauft bei Amazon. Bin davon sehr angetan. Mir war ein großer Öffnungswinkel wichtig, die angegebenen 178 Grad kommen hin, denke ich. Ich kann mir die Ventile anschauen, wenn ich durchs Kerzenloch reingehe. Bei anderen Geräten hat die Angabe gefehlt, deswegen habe ich diese bestellt.
VG Ronny
-
Na, das sieht doch gut aus!
Eckdaten?? -
Vielleicht wäre das hier eine Option:
(Ich kenne den Anbieter nicht, kann also nichts zur Qualität sagen)
Viele Grüße, Ronny -
Sooo... gestern mal einen ersten Durchgang auf dem Prüfstand gemacht.
Noch nicht perfekt, aber Potential ist da.
Die Volllastanreicherung funktioniert nicht, daher läuft er durchweg auf Lambda 1.
(Drosselklappenpoti schaltet)Ob das niedrige Drehmoment nur darauf zurückzuführen ist, weiß ich noch nicht.
Auf jeden Fall hat das magere Gemisch und die Unterdruckverstellkurve dem Senior vom Boschdienst nicht gefallen, daher ist er jetzt nur mit Fliehkraftverstellung auf max. 30 Grad Vorzündung eingestellt.
Werde mir überlegen, ob ich weiter mit der L-Jetronic rumprobiere oder auf was freiprogrammierbares wechsle.
-
Schön!
Viel Spaß damit
-
Klasse, danke Dir schonmal.
-
-
Für die meisten ein alter Hut, ich wollte trotzdem meine Erkenntnisse zu dem Thema teilen.
habe mir bei Axel Augustin dieses Werkzeug bestellt:https://www.axel-augustin.de/s…/Ventildr-cker::4832.html
Es ist tatsächlich ein Fiat OE-Teil und alles, was man braucht.
Das wird zwischen den Nocken angesetzt und Einlass- und Auslassstössel gleichzeitig runtergedrückt.
Einstellscheiben gibt’s für erschwingliche 65 Cent hier:https://www.motointegrator.de/…ntilspiel-metelli-03-0036
Die Scheiben habe ich mit Druckluft aus dem Stößel gedrückt.
viele Grüße
Ronny -
Motorenthemen finde ich immer spannend, deswegen mal meine ganz persönlichen Gedanken:
Auf Basis vom 899er würde mich reizen, den Cinquecento Trofeo nachzubauen (als Einspritzer vermutlich für den historischen Motorsport nicht zulässig)
Oder als „günstige“ Alternative zum 1050er Abarth OHV evtl. der 965ccm aus dem A112 Elite.
Am Ende ist der OHC aber die moderne Basis u. a. mit fünf Kurbelwellellagern und größeren Ventilquerschnitten. Ich fahr einen leicht optimierten 1300er. -
Ich habe mittlerweile die Lösung für meinen Leistungsmangel gefunden: es war die Nockenwelle.
Ich hatte nach bestem Können eingemessen, aber sie stand doch deutlich zu spät. Ich habe sie jetzt 2 Grad vorgedreht, das macht schon einen viel besseren Eindruck.
Alles weitere dann auf dem Prüfstand
schöne Ostern!
Ronny -
Das ist interessant, ich bin gespannt aufs Ergebnis. Hatte ja die Amethyst auch im Auge und habe genau die gegenteilige Info bekommen. Wenn ich das grad nochmal durchlese, kann das auch ein Missverständnis gewesen sein:
Neue Nachricht von: simonbbc
(82,705
)
That is not possible on the baseplate because you have a factor fitted electronic system installed on your distributor and it is not detachable and replacble with an ignition kit.
Simon.
Regards
Simonbbc
Customer Support
Powerspark Ignition Ltd
http: stores.ebay.co.uk/Simonbbc-Ignition-Solutions
www simonbbc com
Office: (+44) 01527 889 453
Mon-Fri 10AM-5:30PM GMT
Ihre vorherige Nachricht
Hello,
can you help with technical questions for this product?
My question is:
I have an ignition system in my car consisting of Bosch contactless distributor type 0237002109 and ignition module 0227100029.
Trigger signal is provided from the distributor to the module.
Can I replace the Bosch ignition module directly with the Amethyst and use the trigger signal generated by the distributor as input?
Thank you for your reply.
Kind regards
Ronny -
-
-
Danke Chris für die Tipps! Ich glaube, ich habe meine Frage etwas kurz gefasst
Vorzündung im Leerlauf habe ich nach Vorgabe auf 10 Grad eingestellt. Der Bosch Verteiler verstellt lt. Datenblatt max. 18 Grad (Fliehkraft und Unterdruck), d.h. Gesamtvorzündung max. 28 Grad. Das scheint mir etwas zahm und da ja doch der ein oder andere einen ähnlich konfigurierten „gemischten Baukastenmotor“ fährt, geht meine Frage erstmal in Richtung Erfahrungswerte.
Weißt Du, wieviel Vorzündung Du bei welcher Drehzahl hast?
Das am Ende nix an einer programmierbaren Zündung und Prüfstand vorbeiführt ist klar, die Aldon Amethyst finde ich grad ganz interessant, momentan ist aber erstmal Ausgabensperre.
Eine Breitbandlambdasonde mit Anzeige hab ich drin, Spritversorgung funktioniert soweit gut, magert auch oben raus nicht ab. Ich hatte im Vorfeld grob überschlagen, was die Düsen können. -
Jetzt ist alles wieder zusammen und eingebaut und ich bin die ersten Kilometer gefahren.
Läuft gut, aber ich glaube, an der Zündung muss ich noch was machen, die ist leistungsmäßig nicht optimal.
Es ist momentan auch noch die originale kontaktlose Bosch Zündung. Nach meinen Unterlagen hat die nur 18 Grad Frühverstellung, da müsste doch deutlich mehr gehen?!
Falls jemand eine Idee hat - gern her damit!Viele Grüße, Ronny
-
-
-
Ein Update zu meinem Uno
Ich habe mir über den Winter einen 1.6er Motor gebaut.
Mein Ziel war, mich mit Motorrevision und Motorenbau zu beschäftigen.
Der Motor kam aus einem Lancia Dedra, guter Zustand, aber leider mit einer „GM Multec“ Elektronik.Ich habe mich dafür entschieden, die Bosch L-Jetronic weiterzuverwenden (war ja bisher ein 1.5 MPI).