Beiträge von 127-Uwe

    Hast Du den Motor nach dem Wechsel ein wenig laufen lassen, damit sich das frische Öl gut verteilen kann?

    Steht der Wagen beim Prüfen in der Waage?

    Ist möglicherweise der Gummi vom Peilstab beim Reinstecken aus der Haltenase verrutscht?

    Zeig uns doch mal ein paar Bilder...

    Kleines Update zum Treffen:


    Die Teilnahme ist natürlich kostenlos - einfach vorbeikommen und den Tag mit uns genießen.

    Dazu werde ich für Interessierte u. a. auch eine kleine Orientierungsfahrt in die Umgebung ausarbeiten.

    Pokale stehen dann für die besten bei der Ori und für die schönsten Fahrzeuge bereit.

    Und auch die weiteste Anreise werden wir mit Pokalen belohnen.

    Und bei unserer Fiat-Tombola gibts schöne Preise rund ums Auto zu gewinnen, ein paar schöne Preise dafür habe ich schon ausgewählt...lasst Euch überraschen :)


    Für Teilnehmer die in der Nähe übernachten möchten, halte ich ein paar Infos bereit.

    Auch ein kleiner privat geführter Campingplatz liegt keine 1000 m entfernt.

    Mensch Ingo - da haust Du ja mal wieder richtig einen raus :thumbup:


    Also immer schön WEITERMACHEN. Und wenns mal nicht so läuft einfach mal ne Pause einlegen!


    Viel Erfolg weiterhin bei dem Projekt!

    Moin Bernd,


    auch von mir ein Herzlich Willkommen hier im Forum.


    Die Motorkennung des Motors sowohl beim Fiat 850 als auch beim Fiat/Seat 133 findest Du an der Strinseite des Blocks, in der Nähe der Kraftstoffpumpe, siehe Bild.


    Vermutlich wird der angebotene Motor dann eher von einem Fiat 850 und seinen Verwandten sein, da diese ja wesentlich häufiger anzutreffen sind.


    Bei der kleineren Variante findest Du am Motor einen Einfachvergaser, bei den größeren in der Regel einen Register.


    Gruß Uwe

    Nein.

    Das unregelmäßige Flackern kann auch an der Zündlichpistole liegen, wenn z. B. deren Klemme das Signal nicht ordentlich abgreift.

    Die Zündkabel selbst überprüfst Du am besten mit einem Ohmmeter auf Durchgang, auch die o. g. Widerstandsmessung beachten.


    Und sollte der Zündzeitpunkt bei Betrachtung hin- und her "tanzen", dann liegt das oft an einer ausgeschlagenen Steuerkette oder Spiel in der Verteilerwelle.


    Und noch etwas:

    Immer erst die Kontaktseite checken und einstellen, denn ansonsten verstellst Du hinterher wieder die Zündung.

    Moin,


    Die Zündkabel lassen sich ja relativ schnell überprüfen. Bei einem Neukauf der Kabel darauf achten, dass Du am Ende (Zündkabel, Verteilerfinger, Kerzen) keinen zu großen Gesamtwiderstand hast.

    Gern übersehen wir oft auch der kleine Zündkondensator, der kann auch gern mal Ärger machen, der Austausch ist aber problemlos und auch güsntig zu bewerkstelligen.

    Eine weitere Fehlerquelle sind verbrannte oder falsch eingestellte Zündkontakte, da solltest Du auch genau drauf schauen und diese ggf. erneuern.



    Übrigens: Das Ruckeln kann unter Umständen auch am Vergaser liegen (z. B. durch Verschmutzungen in der Schwimmerkammer)


    Gruß

    Uwe

    Moin Ralf,


    Herzlich Willkommen hier bei den Italo-Fans und viel Spaß mit Deinem Tipo - ein zeitlos schönes Auto, das fand ich damals schon.


    Zeig uns auch gern mal Bilder von Deinem Neuerwerb.


    Gruß

    Uwe

    Moin Enzo!


    Einfach herrlich, daß es (immer) noch so Bekloppte wie Dich gibt...BITTE NICHT AUFHÖREN damit :D


    Und Du bist ja dann auch das beste Beispiel dafür, dass diees Hobby nicht nur ansteckend ist sonden auch noch jung hält.


    Frei nach dem Motto: Man(n) ist immer nur so alt wie man sich fühlt!


    Und wenn ich dann an Deine anderen "Spielsachen" in und ums Haus herum denke...WEITERMACHEN :thumbup:

    Moin Chris,


    - dazu klickst Du zunächst oben rechts wie gewohnt auf Deine Konversationen

    - dort im Reiter dann unten auf "Alle Konversationen" gehen

    - dann öffnet sich ein Fenster mit allen vorhandenen Nachrichten

    - hier kannst Du links die gewünschten Konversationen im Kästchen markiere...

    ...und diese dann unten rechts (werden angezeigt) entfernen


    Gruß

    Uwe

    Hallo Michael, willkommen hier bei den Italo-Fans.


    Kfz-Mechatroniker der alten Schule.

    da muss ich doch ein wenig schmunzeln...die wirklich alte Schule war damals noch der Kfz-Mechaniker (da wusste ich noch gar nicht dass es irgendwann einmal einen Mechatroniker geben wird ;) )...aber das nur am Rande.


    Schön, dass Du den alten Tipo neues Leben einhauichen willst, für Fragen aller Art bist Du hier auf jedem Fall richtig.

    Viel Spaß dann hier beim Schreiben und Schrauben.


    PS: (ich habe Deinen Beitrag mal in die richtige Rubrik geschoben)


    Gruß

    Uwe

    Hallo Marc,


    wenn bei Deinem 127 der 2. Serie die Pumpe serienmäßig verbaut ist dann hast Du auch den elektrischen Anschluss dafür am Lenkstockschalter.

    Es gibt bei der 2. Serie (z. B. 900 / L) aber auch noch die einfache Ausstattung mit dem mechanischen Gummiknopf (links im Armaturenbrett). Dann haben die aber auch keine Pumpe im Waschbeutel.

    Ansonsten liegt der Fehler oft an der elektrischen Pumpe am Behälter - wenn die Dinger lange nicht benutzt werden fallen die schon mal aus. Vor dem Ausbau einfach mal überprüfen ob beim Betätigen des Kombischalters Strom ankommt. Dort sind fast immer Kontaktschwierigkeiten schuld, manchmal genügt schon des mehrfache Auf- und Abziehen des Steckers.

    Hallo Olli,


    ich habe mal die Teilenummern von den beiden Modellen im Microfilm verglichen.

    Demnach dürften dort die gleichen Wasserpumpen verbaut sein.


    Hier mal das Ergebnis im Einzelnen:


    WAPU - Fiat 124 Sport Coupé

    4269431 (bis Mot.-Nr. 195038)

    4314160 (ab Mot.-Nr. 195038)


    WAPU 124 Spider
    4269431 (bis Mot.-Nr. 195038)

    4314160 (ab Mot.-Nr. 195038)

    und

    4331825 (ab Mot.-Nr. 243521)


    Die letzte Teilenummer 4331825 ist dann auch für den 2 Liter Spider bis 1985 zu finden


    alles natürlich ohne Gewähr :)


    Gruß

    Uwe

    Hallo Leute,


    ich bin auf der Suche nach so einem Anschlusskabel zwischen Zündspule und elektronischem Zündverteiler, siehe Bilder. Das müsste wohl zu einem Uno 60 bzw. Fiorino 1,1 gehören.

    Dieses Kabel hat es u. a. wohl auch im Panda und Y 10 gegeben...weiß da jemand was genaueres über weitere verwendete Fahrzeuge?


    Und wenn jemand sowas sogar aus einem Schlachtfahrzeug o. ä. liegen hat, dann würde ich das sehr gern käuflich erwerben.